AMD Bulldozer: Schnellstes Modell soll 320 US-Dollar kosten

Hab jetzt extra mal Cinebench genommen, da das ja auch Highend-Software ist.[/QUOTE] Highend und Intel-Optimiert.....also schlechter vergleich:schief:
 
Richtig... man bezahlt 300% mehr für 30% mehr Leistung. :PSomit ein Plus von 100%, wenn ich deine Rechnung 200% +10% weiterspinne, was bei 300% dann +15% wären.
2600K ~250€ / Cinebench: 6,23
990X ~1000€ / Cinebench: 8,42

Hab jetzt extra mal Cinebench genommen, da das ja auch Highend-Software ist.

Der 2600k macht 6,68 im Cine11,5 ---> 25% Mehrleistung des 990x

Im CineR10 ist der Unterschied 28´000 zu 24´000 --> 17% Mehrleistung

Und zum Thema x16 x16 Boards sind Pflicht , sag ich nur ... ich habe mit x8x8 gtx570 47´000 GPU Punkte im Vantage
 
Zuletzt bearbeitet:
Rollora schrieb:
Was für ein Fanboygequatsche. AMD ist jetzt viel bekannter als vor 10 Jahren, das hinderte sie nicht vor 10 Jahren 1300 für deren Athlon FX Prozessoren zu verlangen. Wenn AMD den schnellsten Prozessor liefert, werden sie dir genauso das Geld aus der Tasche ziehen wie jetzt Intel.

Wenn du das Totschlagargument "Fanboygequatsche" deiner Arumentation voranstellen willst, bitte, deswegen wird das was du schreibst auch inhaltlich nicht aussagekräftiger.
Wir leben nicht mehr in Athlon XP Zeiten, wo der Markt für Einsteiger besser erschließbar war.
Wir leben in 2011 und da hat sich bei der Unternehmensführung was geändert, bei der Käufermentalität etwas geändert (Viele Menschen lassen sich nicht so schnell von Intel Prozessoren abbringen, auch wenn diese nen Tick langsamer wären).
Heute geht alles nurnoch mehr oder weniger über P/L, MArktmissbrauch und Management.
Insofern muss man da etwas mehr differenzieren im Vergleich zu früher.

mein AM2+ Board lief nichtmal ordentlich mit den AM2 Prozessoren (weil zu hohe TDP beim Bulldozer) usw.

Was hat das mit Kompatibilität zu tun, wenn man sich ein Board kauft, dass nicht für 140Watt TDP Prozessoren geeignet ist?
Es ging hier um Sockel. Ich versteh ich nicht was du mit Bulldozer meinst.
Zudem Off Topic.
 
hab schon 2600k cinebenches gesehen die @ stock auf 6,9 herum kamen.

mal ne blöde frage vll, aber kann man den 2600K stock mit dem x6 1090T@4Ghz vergleichen ?
Mein 1090T macht 7,05 punkte @4GHz.

oder ist der 2600K trotzdem irgendwie schneller ? Ja ich weiss, passt jetzt nich so gut grad hier rein,
aber weil alle gerade von Cinebench Werten reden ;) sry, aber die Frage musste ich jetzt mal stellen ^^

jetzt kommt mein WEIL/WARUM

Lohnt sich denn ein Umstieg auf den Bulli ? Wenn ich mit meinem 1090T@4GHz 7,05 Punkte erreiche im Cinebench ? bzw, wie viel MEHR-Leistung bringt der bulli?
oder soll ich es bei meinem 1090T belassen ? was würdet ihr empfehlen ?
grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das mit Kompatibilität zu tun, wenn man sich ein Board kauft, dass nicht für 140Watt TDP Prozessoren geeignet ist?
Es ging hier um Sockel. Ich versteh ich nicht was du mit Bulldozer meinst.
Zudem Off Topic.
Ich hab damit nicht den Bulldozer gemeint, sondern auf ein weiteres Kiddy reagiert, was da schrie "der Sockel 775 unterstützte ja gar nicht alle Sockel 775 Prozessoren" - soweit so gut, der Sockel AM2(+) unterstützte eben auch nicht alle Prozessoren weil die einzigen "guten" (bzw schnellen) außerhalb der Spezifikation liefen. Ich kann das Kompatibilitätsgeflenne ja einfach nicht mehr hören, man kauft sich in den seltensten Fällen nur den Prozessor nach, also kauft man meist eh die ganze Plattform mit.
Außer bei mir beim X58er Board hab' ich kürzlich dne 980X nachgesteckt und den 920er ersetzt.
Aber das soll jeder halten wie er will, ich hätte damals AM3 kaufen können, aber selbst 3 Jahre später gibt es noch keinen Prozessor auf Sockel AM3 der dem 920 das Wasser reichen kann und der hat damals auch grad über 200€ gekostet, also konnte man vor 3 Jahren um 200€ bei Intel Leistung erwerben die man bei AMD heute grad mal mit 6- Kernern hinbekommen will. Ich hab' halt damals alle PCs die Leistung benötigten mit Intels ausgestattet und alles was eine bessere Schreibmaschine hätte werden müssen, mit AMD+ Onboardgrafik (780G Chipsatz) - weil die Energiesparender waren und doch einiges an Grafikleistung hatten. Heute weiß ich, dass ich selbst das nicht mehr machen würde: So ist das Preisleistungsverhältnis unter 100€ auch ausgeglichen, die Grafikleistung der Intels völlig in Ordnung und seit ich bei manchen WinXP Kisten das ganze OS neu aufsetzen musste, nur weil der Treiber von AMD mal wieder rumgezickt hat, wirds wohl auch kein AMD Grafikprozessor mehr werden unter XP,Linux etc. (und das brauch ich "leider" immer noch).

Wie dem auch sei: es ist offtopic, du hast recht.
@Topic: ich hoffe dass ich mich irre, und entweder die vorhergesagten Preise nicht stimmen, oder die Leistung deutlich höher ist, als der Preis vermuten lässt (in Regionen eines imaginären 3.4 Ghz 8 Kern Sandy Bridge E). Wobei wünschenswert wäre, nochmal 30% mehr zu haben, um dem Refresh "Ivy Bridge" entgegen wirken zu können

mal ne blöde frage vll, aber kann man den 2600K stock mit dem x6 1090T@4Ghz vergleichen ?
Mein 1090T macht 7,05 punkte @4GHz.

oder ist der 2600K trotzdem irgendwie schneller ? Ja ich weiss, passt jetzt nich so gut grad hier rein,
aber weil alle gerade von Cinebench Werten reden ;) sry, aber die Frage musste ich jetzt mal stellen ^^

jetzt kommt mein WEIL/WARUM

Lohnt sich denn ein Umstieg auf den Bulli ? Wenn ich mit meinem 1090T@4GHz 7,05 Punkte erreiche im Cinebench ? bzw, wie viel MEHR-Leistung bringt der bulli?
oder soll ich es bei meinem 1090T belassen ? was würdet ihr empfehlen ?
grüße

der i7 ist natürlich bei der Pro core und Pro mhz Leistung viel schneller. Also kannst die 2 nicht wirklich vergleichen: deiner hat 50% mehr Cores und außerdem noch 600mhz mehr Takt und trotzdem reicht er gerade mal an den Core i7 ran, der noch dazu einen Bruchteil der Leistung zieht, also selbst ja bis 4.5 Ghz Taktbar wäre. AMD hat dem i7 eben nichts entgegenzusetzen, sieht man ja, wenn selbst ein übertakteter 6Kerner gegen den recht günstigen 4 Kerner (+SMT)nicht ankommt.
Wieviel mehr Leistung der Bulli bringt weiß keiner, bei den Spitzenmodellen hoffe ich aber, dass sie die bald eingeführten Sandy Bridge E Prozessoren übertrumpfen um die kurz danach eingeführten Ivy Bridge Prozessoren schlagen zu können

Richtig... man bezahlt 300% mehr für 30% mehr Leistung. :PSomit ein Plus von 100%, wenn ich deine Rechnung 200% +10% weiterspinne, was bei 300% dann +15% wären.
2600K ~250€ / Cinebench: 6,23
990X ~1000€ / Cinebench: 8,42

Hab jetzt extra mal Cinebench genommen, da das ja auch Highend-Software ist.
bringt auch oft genug 50-100% mehr Leistung im Vergleich zum Vorgängerprozessor den ich hatte.
Und dieses Plus an Leistung hat das Plus an € schon nach 1 Arbeitstag zurückgezahlt, musste 3 h weniger Arbeiten fürs selbe Geld, was inetwa der Aufpreis gewesen wäre zum Sandy Bridge. Ich freu mich schon auf Sandy Bridge E und Ivy Brige :D
Außerdem meinte ich die Prozessoren aus derselben Linie, die da etwa 300€ kosten und für den 500 und 700 und 1000€ Prozessor zahlt man oft für lächerliche 10% mehr Leistung etwa 100% mehr bzw insgesamt halt dann für 30% mehr Leistung 300%. Da der 980X bei mir aber zwischen 50 und 100% mehr Umsetzt und später auch im privaten Spielepc reinkommt hat er mir insgesamt schon viel Zeit erspart und wird mir auch mal viel Geld ersparen, nämlich wenn ich ihn um 100€ aus der Firma auslöse nächstes Jahr und dann 5 Jahre im Spielepc weiterackert ;)
Ich bin trotzdem froh, dass ich das Athlon 64 FX Spielchen nicht mehr mitmachen muss: da warens nämlich statt 300 dann plötzlich 1300€ für 100mhz mehr.
Gebracht hats nicht viel, außer instabilitäten wurd ich mit den Prozessoren nicht wirklich glücklich :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin müsste es der FX4110 schon mit nem Core i5 2400 aufnhemen für den Preis. Eher unwahrscheinlich. ;)
Aber wird wohl kaum über Sandy hinauskommen, schade.

Und welche brauchbaren Quellen lassen euch euch zu diesem konkreten Schluss kommen? Derzeit sind das nach wie vor unhaltbare Aussagen...

Naja, selbst wenn jeder Bulli zwischen 1 und 5% besser ist als das Sandy pendant gibt es trotzdem noch so Dinge wie Leistungsaufnahme und Abwärme zu betrachten. Und da stehen wohl allen Anschein nach weiter die Sandys positiv in Front.

Selbiges gilt hier: Woher weißt du denn, dass die "Leistungsaufnahme bzw. die Abwärme" (was bei CPUs ein und das Selbe ist) allem Anschein nach für SB sprechen wird?! Es gibt dazu noch keine Informationen!

Bulldozer FX-8130P soll 320 $ kosten und der
Core i7-2600 294 $ oder der
Core i7-2600K 317 $
:what::what:
Da ich immer das P/L im Auge behalte, hätte AMD dieses dann bei mir nicht mehr. :daumen2:
Zum Glück hat Windows 8 ARM unterstützung.
Wenn di Board von INTEL nich so teuer wären, denn 2x PCIe 16x ist Plicht.

Irgendwie hast du wohl etwas bei dem Begriff "Preisleistungsverhältnis" falsch verstanden. Denn vom Preis alleine (welcher genau so noch alles andere als handfest ist) lässt wohl kaum auf Preis/Leistung (mathematisch also eine Division - und die ist nur schwer machbar mit nur dem Divisor) schließen.

Ich bin gespannt was windows anzeigen wird, nativ 8 kerne oder reale 4 kerne, der treiber wird es richten.Ich tippe auf 8 kerne im taskmanager wie bei intels HT technik

Es werden die (Anzahl der) (Integer-)Kerne im Taksmanager angezeigt werden (und nicht die Module). Also 4-Modul-BD --> 8 Balken im Taskmanager usw.

Lohnt sich denn ein Umstieg auf den Bulli ? Wenn ich mit meinem 1090T@4GHz 7,05 Punkte erreiche im Cinebench ? bzw, wie viel MEHR-Leistung bringt der bulli?
oder soll ich es bei meinem 1090T belassen ? was würdet ihr empfehlen ?

Ein Vergleich anhand von jeglichen Benchmarkwerten ist so und so grenzwertig und sollte vorallem niemals für eine Kaufentscheidung herhalten. Was man verwenden kann, sind Vergleiche in ganz bestimmten Produkten, d.h. also in bestimmten Programmen (bei mir ist das z.B. x264 Encoding - nirgends sonst brauche ich eine ähnlich hohe CPU-Leistung) bzw. hald Spielen.
Generell würde ich es aber umgekehrt machen. Bei deinem im Prinzip schon alles andere als schwachbrüstigen Prozessor, kann ich mir nicht viele Szenarien vorstellen, in denen einem die CPU-Leistung einbremst. Solltest du in irgend einem ganz bestimmten Programm/Spiel Leistungsprobleme haben, dann solltest du dir Vergleiche für exakt dieses Programm heraussuchen. Und danach kann man dann entscheiden.
Das aller schlimmste und schlechteste für eine Kaufentscheidung sind die in letzter Zeit so verbreiteten Indizes. Diese spiegeln nur einen ganz bestimmten Workload wieder und für einem selbst kann ein ganz anderes Modell als der Sieger dieses Vergleichs trotzdem das klügere sein.

LG
 
OT:
Rollora schrieb:
der Sockel AM2(+) unterstützte eben auch nicht alle Prozessoren weil die einzigen "guten" (bzw schnellen) außerhalb der Spezifikation liefen.

Was sind bitte die einzigen Guten? AM2+ Boards vertragen locker CPu´s bis 125Watt und davon gibts doch genügend, insofern kann ich dein Argument mit den einzig guten CPU´s keineswegs nachvollziehen, weil es einfach nicht stimmt, es liege an der TDP.

man kauft sich in den seltensten Fällen nur den Prozessor nach, also kauft man meist eh die ganze Plattform mit.

Ich habe massenweise Pc´s mit AM2 Boards von Bekannten mit aktuellen CPu´s nachgerüstet und immer hat es mit aktuellem Bios funktioniert. Asrock/ASUS/Gigabyte
Vorher Athlon x2 oder gar Sempron, jetzt Phenom II x6 oder x4 oder halt Athlon II x4.

ber selbst 3 Jahre später gibt es noch keinen Prozessor auf Sockel AM3 der dem 920 das Wasser reichen kann

Hm, so wie ich das sehe gibts da schon welche die ähnlich gut performen. Aber das hat mit dem Vorteil der Aufrüstbarkeit wenig am Hut und kann höchstens als Alibiargument für Dumme herhalten.

mal ne blöde frage vll, aber kann man den 2600K stock mit dem x6 1090T@4Ghz vergleichen ?

Durchaus, aber nur dann wenn alle Kerne des Phenom II x6 ausgelastet werden. (ZB in Dirt 3 wird er durchaus Chancen haben an den i7 2500k oder 2600k heranzukommen oder gar zu schlagen), ähnlich wie in Cinbench 11.5
DAs ist aber nicht die Regel.
 
Soviel ich jetzt mal auf die schnelle gefunden habe,
unterstützen gerade mal 3 Benches AVX.
LINK1:
LINK2:
Man muss wohl auch erst mal abwarten inwieweit das in nächster Zeit in Programme integriert wird.
Immerhin ist es auch erst ab Win7-SP1 verwendbar.

Als Beispiel sei mal erwähnt, dass erst Photoshop CS5 den uralt SSE2 Befehlssatz voraussetzt.
Ob man aber mit einem P4/Athlon64 viel Freude an dem Programm hat, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
 
Irgendwie hast du wohl etwas bei dem Begriff "Preisleistungsverhältnis" falsch verstanden. Denn vom Preis alleine (welcher genau so noch alles andere als handfest ist) lässt wohl kaum auf Preis/Leistung (mathematisch also eine Division - und die ist nur schwer machbar mit nur dem Divisor) schließen.
LG

Mein Antwort:
http://extreme.pcgameshardware.de/k...-soll-320-us-dollar-kosten-8.html#post3011829 <---post3011829
 
Nein, würden sie nicht.

genau und die 1000€ Athlon 64 hats ja nie gegeben:schief:

Gleicher oder sogar weniger Takt als der schnellste Gulftown, ca 10 bis 15% mehr IPC.

Woher willst du das mit dem TAkt wissen? Und zu den 10-15% IPC kommen noch 33% mehr Kerne. Mach in Summe schon fast +50% - Ist ja praktisch nichts

Der wird Multithreaded kaum deutlich vor Bulldozer liegen.

Quelle?

Ich denke schon, dass ein 4 Modul Bulldozer in Multicore Anwendungen, wie z.B. Cinebench schneller sein wird als ein i7 2600k.

Seit wann ist Cinebech bei dir eine Anwendung? Normalerweise bezeichnest du ihn doch als intel optimierten wer hat den längeren Balken Benchmark

Es gibt kein "High End " mehr.
Ein i7 2600k ist was die Spieleleistung angeht, derzeit absolutes High End.
Selbst Sandy Bridge E wird da mit 6 Kernen nicht viel drann ändern können, da Spiele kaum von mehr als 4 Kernen profit schlagen.

zum Glück besteht die PC Welt ja nicht nur aus Spielen

Nutzt der Cinebench nicht auch schon AVX?

nein

Nur dass die 4 Jahre Sockel 775 nicht 4 Jahre waren, sondern nur 2 oder gar 1, weil nämlich selten Prozessoren der neuen Garde auf den alten Sockel 775 Boards liefen.

Das war nur genau 1 mal der Fall, nämlich dann wenn man on einem Pentum4 S775 Board auf ein Core 2 taugliches wechseln wollte. Hatte man ein Core taugliches Board brauchte man es bis zum ende des S775 nicht merh wechseln

Und wenn du bei AMD schon Sockel 940 aufzählst, dann darfst du nicht vergessen, dass dies kein Desktop Sockel, sondern server Sockel war.

Der Athlon64-FX auf dem Sockel 940 war mit sicherheit keine Server CPU. S940 war genauso Deksktop Plattform, wenn auch nicht lange.

bei Intel wars in den letzen 5 Jahren aber deutlich kundenunfreundlicher.

Dafür hat intel in den letzten 5 Jahren auch viele Neuerungen (iGPU, IMC, IPCIe, ....) gebracht. Bei AMD kam ausser 2 Kernen und ein paar Mhz mehr nicht wirklich viel. Sieht man ja auch klar am aktuellen Rückstand.

mfg
 
Zurück