Special Windows 10: Wie geht es für euch nach dem Supportende weiter und ist Linux eine Option?

ICC Profile lassen sich unter KDE mittlerweile einfach verwenden...

Ich sprach nicht von ICC Profilen, sondern von dem Farbmanagement unter GIMP & Co welches dazumal erhebliche Einschränkungen aufwies. Selbiges galt für die Arbeit mit Masken.

Und es ist keine märchenhafte Vorstellung dass Monopolstellungen in aller Regel zu Missbrauch führen. Und Microsoft hat da auch schon eine Historie, die du natürlich nicht zitiert hast

Natürlich ist das Bestreben eines jeden Unternehmens, eine marktbeherrschende Stellung einzunehmen, schau dich nur mal um... Du bist ja wirklich allerliebst, ein wahrer Robin Hood... und jetzt nimm mal beim nächsten Lebensmitteleinkauf die rosarote Brille ab. In Fall Microsoft hingegen trifft es keinen Armen, was einen erheblichen Unterschied darstellt. :-P

Solche sind mir die Richtigen, im Forum einen auf Saubermann machen, dabei aber außer Acht lassen, dass der eigene Wohlstand vorrangig auf den Rücken anderer ausgetragen wird. Stattdessen werden irgendwelceh Nichtigkeiten angeprangert, die im realen Leben kaum jemand interessieren bis hin zu solchen unsinnigen Forderungen:

Da hilft nur staatliche Regulierung um solche Leute vor sich selbst zu schützen fürchte ich. Linux bekommt man bei denen nicht auf den PC

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe Zuhause einen HTPC der auch als kleiner Fotospeicher im Raid 1 funktioniert. Da lief bis vor kurzem noch ein 2400G. Dieser wird ja nicht von Windows 11 unterstützt.

Da waren dann meine ersten Gedanken auf Linux zu wechseln. Aber als ich gesehen habe das ein AMD Raid entweder unmöglich oder gefühlt nur mit einem IT/Linux Studium daher kommt, wurde zeitnah eine neue CPU bestellt die Windows 11 kompatibel ist.

Will damit sagen, solange Funktionen die unter Windows mit paar Klicks erledigt sind unter Linux mit enorm viel mehr Aufwand zu erledigen sind, wird für viele, auch für mich, Linux nur ein weiteres Betriebssystem sein bei dem man sagt, "joah, schonmal gehört".

Woher willst Du wissen das das unter Linux nur mit enorm viel mehr Aufwand zu erledigen ist?
Raid halte ich nicht unbedingt für eine neue MS Erfindung welche es erst seit Windows 10 gibt.
 
Hm, OK. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, so ein ins Mainboard integriertes RAID, das dann aber über eine Anwendung gesteuert wird oder werden kann? Prinzipiell würde ich von solchen Lösungen abraten, weil man häufig auch vom Controller abhängig ist, um an die Daten zu kommen. Im professionellen Umfeld, wo man die Controller für die Performance braucht und auch sichergestellt ist, dass man lange Ersatz bekommt, sieht die Sache anders aus, aber für den Hausgebrauch empfehlen sich eher datentransparentere Lösungen, weil man im Falle eines Falles auch ohne ein bestimmtes Mainboard oder eine bestimmte Anwendung an die Daten rankommt. Solange man nicht zig Platten im Verbund hat, ist die Rechenleistung, die ein RAID-Controller der CPU abnehmen könnte, auch heutzutage vernachlässigbar.
Für den Privatgebrauch reicht RAIDXPERT2 vollkommen aus. Man braucht keinen separaten Raid Controller sondern kann den im Mainboard eingebauten verwenden.
Natürlich vorausgesetzt man bleibt bei AMD. Selbst wenn ich von AM4 mal auf AM5 wechseln sollte, wird das RAID immer noch funktionieren. Denke nicht das AMD in naher Zukunft aufhören wird RAIDXPERT2 zu unterstützen.

Aber diese Software auf Linux zum laufen zu bringen ist fast unmöglich oder nur mit ganz viel Arbeit verbunden. Somit kann ich nur sagen, Linux nein danke.
Woher willst Du wissen das das unter Linux nur mit enorm viel mehr Aufwand zu erledigen ist?
Raid halte ich nicht unbedingt für eine neue MS Erfindung welche es erst seit Windows 10 gibt.
Weil ich mich erkundigt habe und es nur eine Anleitung von AMD für Threadripper gibt und für UBUNTU gibt. Man muss nur RAIDXPERT2 und Linux bei Google eingeben.

Wenn ich nur sehe was für Mengen ich im Terminal eingeben müsste... da läuft es mir kalt den Nacken runter.

Ich behaupte bestimmt nichts was ich nicht überprüft habe.

Und nein es ist keine MS Erfindung, aber AMD stellt für Windows die Treiber dafür bereit, für Linux leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Privatgebrauch reicht RAIDXPERT2 vollkommen aus. Man braucht keinen separaten Raid Controller sondern kann den im Mainboard eingebauten verwenden.
Natürlich vorausgesetzt man bleibt bei AMD. Selbst wenn ich von AM4 mal auf AM5 wechseln sollte, wird das RAID immer noch funktionieren. Denke nicht das AMD in naher Zukunft aufhören wird RAIDXPERT2 zu unterstützen.

Aber diese Software auf Linux zum laufen zu bringen ist fast unmöglich oder nur mit ganz viel Arbeit verbunden. Somit kann ich nur sagen, Linux nein danke.
Wie gesagt, man kommt auch komplett ohne RAID-Controller aus. Das nennt sich dann Software-RAID und funktioniert in einem weiten Einsatzspektrum völlig problemlos. Dann ist auch egal, was für ein Mainboard man nutzt, ob und wie lange irgendein Hersteller seine integrierten Controller weiterpflegt und -anbietet und welche Betriebssysteme er unterstützt. Wobei letzteres irgendwie allgemein widersinnig ist. Eigentlich nutzt man ein Hardware-RAID nicht zuletzt auch, damit sich das Betriebssystem nicht mehr um das RAID kümmern muss.

Was ich gerade nicht rausfinde ist, wie oder ob Windows überhaupt die Installation auf einem Software-RAID anbietet.
 
Bin mit Win11 sehr zufrieden. Gerade Tabs im Explorer sind für diverse Tätigkeiten ein Segen.
Haben sie das auch endlich implementiert? :ugly:
Frage zur Güte falls es kein Aufwand ist (bin gerade unterwegs ohne Win 11 VM): Haben sie endlich auch Tabs in CMD bzw. WSL?
Habe Zuhause einen HTPC der auch als kleiner Fotospeicher im Raid 1 funktioniert. Da lief bis vor kurzem noch ein 2400G. Dieser wird ja nicht von Windows 11 unterstützt.

Da waren dann meine ersten Gedanken auf Linux zu wechseln. Aber als ich gesehen habe das ein AMD Raid entweder unmöglich oder gefühlt nur mit einem IT/Linux Studium daher kommt, wurde zeitnah eine neue CPU bestellt die Windows 11 kompatibel ist.
Von AMD-Raid hab ich auch noch nie was gehört. Ist mit Linux auch absolut unnötig da diverse Varianten für Software-RAID.
Aber ja, die meisten Linux-Distros nutzen rein die Kommandozeile für Software-RAID. Wirkt erschreckender als es ist, aber ich kann verstehen, wenn man sich da nicht drübertraut. Ist unterm Strich nur 1 Befehl, 2 wenn man die Festplatten-Labels rausfinden muss (aber das geht auch über die GUI)
Für den Privatgebrauch reicht RAIDXPERT2 vollkommen aus. Man braucht keinen separaten Raid Controller sondern kann den im Mainboard eingebauten verwenden.
Natürlich vorausgesetzt man bleibt bei AMD. Selbst wenn ich von AM4 mal auf AM5 wechseln sollte, wird das RAID immer noch funktionieren. Denke nicht das AMD in naher Zukunft aufhören wird RAIDXPERT2 zu unterstützen.
Von Hardware RAID (wo du dann eigentlich auch keine Software mehr brauchst sondern alles im BIOS machen kannst) im Privatbereich ist grundsätzlich abzuraten. Wenn die Hardware kaputt geht ist das RAID potentiell auch futsch ohne gleichwertigen Ersatz. Bei RAID1 sollte es kein Problem sein da simpler MIrror, aber trotzdem.
Aber diese Software auf Linux zum laufen zu bringen ist fast unmöglich oder nur mit ganz viel Arbeit verbunden. Somit kann ich nur sagen, Linux nein danke.

Weil ich mich erkundigt habe und es nur eine Anleitung von AMD für Threadripper gibt und für UBUNTU gibt. Man muss nur RAIDXPERT2 und Linux bei Google eingeben.
Hab mir die Anleitung jetzt gerade gegeben, die erfinden ja das Rad neu :what:
Wie gesagt, Software-RAID auf Linux ist mit 1-2 Befehlen getan und ist auch deutlich sicherer bei Hardware-Tod da Hardware-agnostisch. Kein Grund für was auch immer AMD da verbrochen hat.
Hier zum Vergleich: https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/raid/linux-software-raid/

Falls es dich interessiert kannst du es auch einfach mit einer VM testen. Aber wie gesagt, kann verstehen wenn es einschüchternd wirkt, bzw. du die Zeit nicht investieren willst.
Aber generell empfehle ich bei Wechselinteresse: Nicht auf die bekannten Windows-Lösungen versteifen. Die sind oft unglaublich kompliziert und es gibt besseres von Haus aus. Hat schon seinen Grund warum Microsoft mehr und mehr Dinge von Linux übernimmt.
Also in der Regel ist es so, dass Leute, die sich einen fertigen PC kaufen, das auch so haben wollen.
Definitiv, wäre nur interessant, wenn Kunden beim Kauf in MediaMarkt und Co. die Wahl hätten: Rechner mit x-beliebigem Linux oder eben Windows. Mit dem einhergehenden Mehrpreis.
Oder eben beim ersten Booten die Wahl hat was installiert wird, technisch nicht sehr aufwendig.
Windows hat sich damals ja eben mit ihrem IBM Deal als "Standard" etabliert.
 
Es ist einfach komplett unübersichtlich. Komme mir vor wie damals zu DOS Zeiten und das obwohl Linux ja meistens eine tolle Oberfläche hat.

Warum da nicht irgendein Layout drüber geworfen wird... ich verstehe es nicht. Ich sehe in RAIDXPERT2 einfach den Status meines Raids und kann da alle Informationen mit einem Blick sehen die ich brauche ohne irgendwelche Befehle einzutippen.
Ich habe nicht die Zeit und selbst wenn ich sie hätte würde ich lieber was anderes machen mich damit zu beschäftigen.

Ja ich bin auf AMD CPU´s angewiesen, aber wie schon erwähnt, gehe ich nicht davon aus das die Software abgelöst oder eingestellt wird. Selbst wenn, ist es ein Problem mit dem ich mich in paar Jahren oder nie mit beschäftigen muss.
Alleine wenn ich das sehe. Was sollen mir die ganzen Kürzel usw. sagen. Das meinte ich mit IT/Linux Studium.
 
Aber ja, die meisten Linux-Distros nutzen rein die Kommandozeile für Software-RAID.
Ich glaube ich habe noch nie ein Software-RAID über die Konsole erstellt. Auf der anderen Seite habe ich noch nie ein RAID auf einem System mit richtiger grafischer Oberfläche genutzt und weiß nicht, ob die Überwachung und Verwaltung grafisch möglich ist und muss zugeben, dass man beim Erstellen im Installer nicht wirklich an die Hand genommen wird und in dem Fall z.B. selber wissen muss, welche Partitionen man braucht.
 
Alleine wenn ich das sehe. Was sollen mir die ganzen Kürzel usw. sagen. Das meinte ich mit IT/Linux Studium.
Welche Kürzel meinst du?
Das ganze sda, sdb usw.? Das sind die Labels der Festplatten. So wie auf Windows eben C:, D:, usw.
Klar, muss man wissen. Ist aber auch bei Windows der Fall.

Im Prinzip brauchst du von meinem Link auch nur den Punkt "Hinzufügen eines Software-RAID-Arrays"

Befehl in der Dokumentation:
"mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd"

Wie gesagt, ich kann verstehen wenn es ohne jedes Hintergrundwissen einschüchternd wirkt. Aber wenn man das
Ganze runterbricht ist es eigentlich recht simpel:
--> "mdadm" (=multiple device administration) ist das Programm wie in deinem Fall Raidxpert2 (falls nicht installiert bekommst du eine entsprechende Meldung und den Befehl mit dem du es installieren kannst). "create" ist hoffentlich selbsterklärend. "verbose" sorgt bloß dafür, dass der Fortschritt angezeigt wird und ist optional. "/dev/md3" ist das Label für das zu erstellende RAID "/dev" steht dabei für 'device'. "level=1" ist für RAID 1. "raid-devices" wie viele Festplatten hinzugefügt werden sollen. "/dev/sdc" und "/dev/sdd" sind die zu verwendenden Festplatten.

sdc und sdd wäre in deinem Fall vermutlich zu ändern. Anstatt md3 kann man auch md0, raid0 oder was auch immer verwenden.

Das RAID sollte dann bereit sein. Dann eben formatieren, das kann man aber auch über die GUI machen. oder eben über den Befehl "mkfs.ext4 /dev/md3"
--> "mkfs" (make filesystem), "ext4" Formatierungstyp wie bei Windows NTFS, "/dev/md3" das Label des RAID arrays.
 
Es gibt viele Gerüchte, dass das nächste Steam Deck auf Nvidia setzen könnte, was auch die aktuellen Bemühungen erklären würde, endlich vernünftige Linux-Treiber zu entwickeln.
Das Gerücht halte ich für vollkommen aus der Luft gegriffen. Die Windows APIs hat man jetzt halbwegs im Griff, aber den Prozessor Befehlssatz effizient zu adaptieren (denn NV hat keine X86 Lizenz) ist eine deutlich größere Herausforderung.
(Zu HDR siehe meine andere Antwort)
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 10 wird definitiv das letzte Windows sein, welches ich nutzen werde.
Dann kommt Linux.
Spiele, die dann nicht laufen würden, laufen halt nicht.
... warum hast du nicht schon Linux drauf? Windows 10 hat doch auch, wenn ich hier im Forum lese, jede Menge Probleme. Ach ich weiß, du hast Angst vor den Problemen bei Linux.
LINUX ist SCHEIßE!!!
da stimme ich dir zu,
 
... ich war jetzt nicht zu faul, auf dem Lap probiert und verzweifelt. Programme die man irgendwo sich organisieren muss und installieren macht Probleme. Games auf Steam gehen über die Hä#lfte nicht zu spielen ......
Ach wie unkompliziert ist doch Windows und das seit 30 Jahren.
 
Games auf Steam gehen über die Hä#lfte nicht zu spielen ......
:what:
Ich habe vor etwas mehr als 2 Jahren 53 meiner Spiele getestet und davon gingen 1 gar nicht (was aber auch unter Windows bei mir nicht läuft) und eins damals nur halb.

Klar hast du andere Spiele und möglicherweise auch etwas übertrieben wie es auch vorkommen kann ohne das man es beabsichtigt, aber über 50% gehen nicht und das heute und nicht vor mehreren Jahren?

Du musst ja kein Linux nutzen und musst es auch nicht mögen, aber bitte, bitte bleibt doch bei der Wahrheit.
 
na gut, dann sind es eben nur 46% der Games die nicht gehen, von den 188 Games.
Bei denen ist nur das Windows Symbol am Game. Die kann ich auch nicht aus der Bibliothek
installieren, das Feld ist grau und reagiert nicht.

So und nun doch nur Windows auch wenn die mich für die Werbung nicht bezahlen.
 
Es gibt schon viele witzige Beiträge hier! :D
Es ist doch ganz einfach, wie bei so vielen Dingen: Jeder so wie er kann und mag!

Wenn jemand mit Windows glücklich ist, dann viel Spaß! ;-)
Ich will und brauche es nicht mehr! Ich spiele kein Fortnite, oder PUBG. Meine Spiele laufen alle.
na gut, dann sind es eben nur 46% der Games die nicht gehen, von den 188 Games.
Bei denen ist nur das Windows Symbol am Game. Die kann ich auch nicht aus der Bibliothek
installieren, das Feld ist grau und reagiert nicht.

So und nun doch nur Windows auch wenn die mich für die Werbung nicht bezahlen.
Mal den richtigen Haken in den Steam Einstellungen gesetzt ?
Fast alle Spiele laufen unter Linux!
Screenshot_20211116_104620.png
 
Mal den richtigen Haken in den Steam Einstellungen gesetzt ?
Ich vermute hat er nicht, wollte grade testen, allerdings scheint es so als könnte ich das nicht ausschalten, was ja eigentlich auch keinen sinn macht ^^

btw. sieht das momentan etwas anders aus dein Screenshot ist etwas veraltet ;P
Steam.png

Edit.
Vermutung bestätigt das "Windows Symbol" sieht man nur bei den nicht Linux Nativen Spielen wenn man Steam Play gar nicht eingeschaltet hat.
Ohne Steam Play.png

So gesehen sind dann die 54% seiner aussage nach ohne Steam Play laufenden Spiele schon verdammt viele.

Mit Steam Play.png

So sieht das dann mit Aktiverten Steam Play aus, also wie in Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auto HDR bzw. RTX HDR kommen ja auch noch dazu.

Ursprünglich bezog sich die Kritik auf das mangelhafte Farbmanagement der Anwendung (in dem Fall Gimp) und nicht auf das ICC-Profil.

Durchaus möglich, dass mittlerweile das mangelhafte Farbmanagement sowie das Dateihandling (Import/Export*) verbessert wurde. Sowie es dazumal erhebliche Einschränkungen gab, was Masken betraf.

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück