• In diesem Unterforum können nur PCGH-Redakteure Umfragen erstellen. Du willst selbst eine Umfrage ins Leben rufen? Kein Problem! Erstelle deine Umfrage am besten im Vorbereitungsforum und verschiebe den Thread anschließend in das thematisch passende Unterforum.

Special Wie geht es für euch nach dem Supportende von Windows 10 weiter?

Wie geht es für euch nach dem Supportende von Windows 10 weiter?

  • Ich bin schon auf Windows 11 gewechselt

    Stimmen: 186 37,5%
  • Ich werde notgedrungen auf Windows 11 wechseln

    Stimmen: 71 14,3%
  • Ich habe bereits Linux als Alternative für mich entdeckt

    Stimmen: 67 13,5%
  • Ich spiele mit dem Gedanken auf Linux zu wechseln

    Stimmen: 78 15,7%
  • Ich werde Windows 10 mit ESU-Updates nutzen

    Stimmen: 33 6,7%
  • Ich bin mir bislang noch nicht sicher

    Stimmen: 61 12,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    496

PCGH_Sven

PCGH-Autor

Wie geht es für euch nach dem Supportende von Windows 10 weiter?​

Am 14. Oktober 2025 endet der Support von Windows 10. Während das nach wie vor beliebteste Betriebssystem auf einen Marktanteil von mehr als 70 Prozent kommt, dümpelt Windows 11 bei rund 25 Prozent herum. In Deutschland sieht es für Microsofts aktuelles Betriebssystem noch schlimmer auf, denn während Windows 10 hierzulande auf mehr als 77 Prozent Marktanteil kommt, ist Windows 11 auf 19 Prozent gefallen.

Wie werdet ihr nach dem offiziellen Supportende vorgehen? Windows 10 mit ESU-Updates? Windows 11? Linux?

Am Sonntag, dem 26.05.2024, erscheine ein Special zu diesem Thema auf der Startseite von PCGH.

Liebe Grüße,
Sven
 
bleibe solange wie wie möglich bei 10.
11 geht nur auf dem hauptpc.
der kleine pc und die beiden laptops sind nicht für 11 vorgesehen.
mal schauen.
 
Keine Ahnung, bis es soweit ist dauert es noch fast eineinhalb Jahre, kommt darauf an wie Win12 werden wird.

Wenn die "Tradition" fortgeführt wird, also das jedes zweite Windows gut ist beziehungsweise deutlich besser angenommen wird, könnte Win12 wieder was werden.

Per se habe ich nicht viel gegen Win11, es ist nicht besser, aber auch nicht schlechter, nur anders, aber nicht besser anders. Ich habe schlichtweg keinen Anreiz auf Win11 wechseln zu wollen, ich sehe jeden Tag die Unterschiede, auf meinem Spiele-PC nutze ich Win10 und auf meinem Arbeits-PC Win11.

Apfel und Linux interessieren mich schlichtweg nicht.
 
Ich werde Windows 10 mit ohne ESU-Updates nutzen. Und wie Dave auf Windows 12 hoffen. In der Umfrage habe ich nichts ausgewählt, da meine Option nicht dabei ist.
Wieso soll ich auf Win11 umsteigen, die verbaute Hardware ist noch leistungsfähig genug und für Win11 müßte ich alles komplett neu anschaffen, was soll der Quatsch, aber wenn es dann unter Win10 zu Sicherheitsrisiken kommt müßte man überlegen auf Linux umzusteigen, denn dann kann man die Hardware weiter verwenden, vieleicht kommt ja auch ein Win12 mit moderaten Hardware Anforderungen, die Hoffnung stirbt zum Schluß.
 
Es fehlt "Ich warte auf Windows 12". Denn schlimmer als 11 kann das nicht werden. Solange bleibt 10 auf der Kiste. Linux ist mir zu fummelig, habe ich schon mehrfach versucht.
Was ist an Windows11 schlimm?
Wir benutzen es in der Enterprise Version auf gut 800 Rechnern in yder Arbeit, Probleme, nicht mehr oder weniger als unter 10..

Und Privat auch keinerlei Probleme
 
Auf meinem Lappi läuft schon recht lange LinuxMint. Ein Wechsel wäre daher durchaus denkbar. Auch Dualboot auf dem Host ist eine Option.
 
Als 08/15-Anwender: bin aus Neugierde schon lange auf Win 11 umgestiegen. Und merke keine relevanten Unterschiede. Von daher für mich und vermutlich 98% aller Leute - völlig egal.
 
Windows 11 möchte ich nach Möglichkeit vermeiden wegen Zwang zu: online Accounts, TPM, Secure Boot, wegen der Performance fressenden Kernisolierung und einer sehr fragwürdigen Implementierung von KI Diensten, die mehr das Aussehen einer Schnüffel Wanze hat. Jede Sekunde Screenshots vom Bildschirm machen und auswerten, hallo, geht’s noch? Hoffentlich ist und bleibt das abschaltbar und hoffentlich gibt es später noch mainboards ohne diese AI Chip, der anscheined für nichts anderes gut ist.

Linux ist leider keine Alternative für mich, denn ich habe doch schon einige Anforderungen. Linux fühlt sich im Desktop Bereich immer noch nicht so rund an, wie Windows oder Apple. Es gibt gerade im Recording Bereich keinen Treiber-/Applikations-Support für die Hauptprodukte, die ich einsetzte (RME, Cubase, viele VSTi und VST). Ein Wechsel auf andere Produkte ist nicht möglich. Hier wäre mehr Standardisierung vonnöten. Die Vielfalt von Linux, bedingt durch ein unnötiges Distributions-Chaos ist m. E. der Hauptgrund, weshalb Linux im Desktopbereich hinter den eigentlichen Erwartungen zurückbleibt und sich nach wie vor viele Hersteller scheuen, es für ihre Produkte zu unterstützen.

Apple zu verwenden bedeutet, eine Menge Geld zu verbrennen für nicht aufrüstbare Systeme, die oftmals auch thermische Probleme haben. Die einzigen aufrüstbaren Systeme sind viel zu teuer. Wegen mangelnder Aufrüstbarkeit muss man von vorneherein mehr CPU Leistung, RAM und Speicherkapazität einplanen, was zu einem noch teureren System führt.

Die Hardware Auswahlmöglichkeiten für windowsbasierte Systeme ist unschlagbar gut. Ebenso gut funktionierende Tools für Backup und Recovery (Macrium Reflect Home, FreeFileSync). Im Bereich Systemoptimierung: Process Lasso Pro, das sich auch in Abhängigkeit von der gerade verwendeten Applikation zum automatischen Umschalten von Energieprofilen verwenden lässt. Auch ein sogenannter "IDLE Saver" ist sehr nützlich, der nach einem einstellbaren Zeitintervall auf ein anderes Energieprofil "Energiesparen" umschaltet, wenn es keine User Aktivität (Maus, Keyboard) gibt. Diese Funktion ist natürlich auch abschaltbar, wenn die Leistung über einen längeren Zeitraum ohne User Aktivität gebraucht wird (Beispiel Recording). Mit LatencyMon hat man ein hilfreiches Tool zur Systemoptimierung, Aufspüren schlechter Treiber, zwecks Reduzierung von DPC Latenzen.
Wenn man das nötige Know-how hat, kann man sich hier wirklich ein tolles System bauen.
Andere Systeme bieten das nicht in dem Rahmen und ein Umstieg würde eine Menge Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen, die Gesamtfunktionalität auch nur ansatzweise wieder herzustellen.

Daher werde ich Windows 10 ESD so lange in Anspruch nehmen wie nur möglich.

Danach sehen wir mal weiter, vielleicht Windows 12, aber nur wenn die störendsten Dinge immer noch über Rufus und O&O Win Shutup abschaltbar sind. Also ohne online Account, TMP, Secure Boot und vor allem ohne Kernisolierung.
 
Win10 ist nich obsolet, nur weil das Ende des Supports kommt.
So lange ich damit die Spiele spielen kann, welche bei mir unter Linux nicht funktionieren, werde ich das tun.

Ich vermute jedoch, dass meine Banking-App unter win10 bald nicht mehr funktionieren wird. Dann muss ich mir halt ein Smartphone besorgen, mit dem ich nur Banking mache, oder ich wechsle zu einer Bank, die keine App vorschreibt.

Win11 kommt mir nicht ins Haus, weil ich mich einfach nicht mehr wochenlang damit beschäftigen möchte, es so zu optimieren, dass ich damit leben kann. Das mache ich dann eher mit Linux.
 
mir klingt noch in den ohren:

das letzte windows bla bla..........

und daran nagel ich mikrosoft fest, ich will kein dauernd neues betriebs-system!
win7 war teuer genug.

wenn das supportende kommt, überlege ich auch das dann neueste windows zu wechseln, sofern eine linux-installation nicht kompatibel zu all meiner hardware und software ist bzw gestalltet werden kann.
aber auch nur dann, an sonsten linux und fertig, hatte ich schon vor jahren als treiber etc noch ein graus waren -mein jetziges windows ist reine bequemlichkeit....
 
Ich habe schon zu Linux gewechselt. Microsoft geht mir mit Copilot und Recall zu weit. Auch die Werbung stört mich. Ich habe kein Problem mit ChatGPT und Co. Nutze es selber viel. Aber ich möchte es nicht so aufgezwungen bekommen.
mir klingt noch in den ohren:

das letzte windows bla bla..........

und daran nagel ich mikrosoft fest, ich will kein dauernd neues betriebs-system!
win7 war teuer genug.

wenn das supportende kommt, überlege ich auch das dann neueste windows zu wechseln, sofern eine linux-installation nicht kompatibel zu all meiner hardware und software ist bzw gestalltet werden kann.
aber auch nur dann, an sonsten linux und fertig, hatte ich schon vor jahren als treiber etc noch ein graus waren -mein jetziges windows ist reine bequemlichkeit....
Ich nutze Linux jetzt schon einige Zeit. Treiber sind heute fast kein Thema mehr. Und dank Valve und Proton laufen auch Spiele mittlerweile sehr gut.
 
Da meine betagte Hardware von Win11 nicht unterstützt wird, bleibt mir nur der Gang zu Linux.
Win10 wird nur noch für einige Spiele im Dualboot geduldet, alles andere wird ohnehin schon unter Linux genutzt.
Bei Linux muss man aber auch etwas mehr mitdenken.
 
Ich hätte lieber ein Windows 12 LTSC, das wirds aber für Privatanwender nicht geben... daher beschäftige ich mich mit Tiny11 oder anderen Tools die mir Windows 11 etwas debloaten, wenn ichs denn mal installieren werde, also Ende nächsten Jahres dann...
 
Aktuell sind alle unsere Systeme im Haushalt schon auf Windows 11. Wenn aber dieses "Recall" Feature kommt werden wir Linux (welche Distri steht nicht fest, ggf. Nubaro für Spiele PC und Mint für alle anderen PCs) (wieder, war schon mal tlw. in Nutzung) installieren.
 
hab gestern in einer VM mal Windows 11 LTSC 2024 IoT installiert + Office 2024 LTSC Preview, da läuft schon bedeutend weniger als bei meinem Windows 11 Pro am Hauptsystem.

Ich denke solange man am kompletten Onlinezwang irgendwie vorbeikommt bleibe ich auch bei Windows.
Oder bis man vor lauter Werbung nichts mehr anderes sieht.
 
Zurück