Leere Originalverpackung bei Ebay ersteigert: Kommentar zur Rechtslage

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Leere Originalverpackung bei Ebay ersteigert: Kommentar zur Rechtslage

Eigentlich ist das Thema so alt wie Ebay selbst und doch fallen regelmäßig Käufer darauf rein. Arglistige Verkäufer versuchen, leere Verpackungen zu überhöhten Preisen an den Mann zu bringen. Artikelbeschreibung und -überschrift sind dabei häufig so formuliert, dass der Eindruck entsteht, echte Ware erwerben zu können. Wie die Rechtslage aussieht und was im Nachhinein noch getan werden kann, erfahren Sie nachfolgend.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Leere Originalverpackung bei Ebay ersteigert: Kommentar zur Rechtslage
 
Netter Artikel. Am Ende liegt es wohl im Ermessen vom Richter. Ich bleibe aber dabei: Auch wenn es nach Täuschung riecht: Der Käufer kann den Kauf nicht ungeschehen machen, nur weil er dumm ist.
Wer einen Artikel zu diesem Preis kauft, bei der viel zu kurzen und unklaren Artikelbeschreibung und ohne auf die Kategorie zu achten.. Pech gehabt.

Es gibt bestimmt auch juristische Pflichten eines Käufers, z.B. hinzugucken was man da überhaupt kauft, und die hat er mit Sicherheit verletzt.
Wenn dieser Verkauf eine Straftat ist, dann könnte ich im Einzelhandel 99% aller Sachen umtauschen bzw. es einklagen, weil überall getäuscht wird. Das nennt sich "Werbung".
 
Da in diesen Fall der Verkäufer auch am selben Tag noch einen Intel Prozessor Karton mit der gleichen Masche verkauft hat werden dir Richter sehr wohl ebenfalls den Betrug sehen.
 
Für mich Täuschung. Und vor Gericht sehe ich da auch gute Chancen. Denn vor Gericht wird auch die Realität mit eingebracht, das niemand 280 Euro für eine OVP zahlt.

Ich selber bin schon so einem Typen auf dem Leim gegangen. Er hat eine Grafikkarte verkauft. Der Verkaustext, der sehr ausführlich war, suggerierte, das die Karte funktioniert. Nach der typischen Ebay Privat Verkaufs Geblubbe hat er in der kleinsten Schrift angemerkt, das die Karte defekt ist. War so wirklich nicht zu erkennen und auch nicht unter defekt Kategorisiert.

Ich bin zum Anwalt, er ist zum Anwalt. Erst Schlagabtausch per Post, und nach meinem Angebot, vor Gericht zuziehen, bekam ich plötzlich ganz schnell mein Geld zurück. :schief:
 
@pcgh

zu einer anzeige zu raten, wegen arglistiger täuschung,
kann sehr schnell nach hinten los gehen.

eher den anwalt zu rate ziehen


ein freund hatte letztes jahr eine 7970 schachtel für 160euro verkauft,
der käufer hat ne anzeige wegen arglistiger täuschung gemacht, und bekam die antwort bei gericht zurück,
wegen falscher beschuldigung 500euro geldstrafe

somit hat dieser 660euro für einen 7970 karton gezahlt:lol:

nachtrag, der preis des kartons ist völlig irrelevant, da diese eine versteigerung war,
ich kann auch meine schei**e für 1000euro anbieten:rollen:
 
nachtrag, der preis des kartons ist völlig irrelevant, da diese eine versteigerung war,
ich kann auch meine schei**e für 1000euro anbieten:rollen:

Nein ist es nicht! Wäre es nur, wenn der Startpreis bei 1€ gelegen hätte, aber da der Startpreis bei 280 lag suggeriert dieser das die Grafikkarte bei liegt.
 
eine AMD Radeon R9 290X mit Originalverpackung

Erstaunlich das nur drei Buchstaben die Lage komplett ändern.
Da wird ausgenutzt das viele schnell drüber lesen und vielleicht im Kopf ein nicht vorhandenes "mit" ergänzen.... :ugly:
 
Eines ist klar, der Verkäufer versucht jemanden übers Ohr zu hauen und auf Kosten anderer durch Täuschung an Geld zu kommen.
Man kann nur hoffen, dass es diese Leute auch mal ordentlich erwischt.

Ich finde sowas auch in keiner Weise lustig, Herr oder Frau AMDEVA!

Allzuviel Mitleid mit den Käufern habe ich allerdings auch nicht. Man riecht ein potentielles Schnäppchen und schaltet Hirn völlig aus.
 
ein freund hatte letztes jahr eine 7970 schachtel für 160euro verkauft,
der käufer hat ne anzeige wegen arglistiger täuschung gemacht, und bekam die antwort bei gericht zurück,
wegen falscher beschuldigung 500euro geldstrafe

somit hat dieser 660euro für einen 7970 karton gezahlt:lol:

Witzig ist sowas schon gar nicht. Und wie man sowas gutheissen kann verstehe ich schon gar nicht. Aber das sagt wohl einiges über deinen Charakter aus.
Und wenn einer meiner Freunde sowas gebracht hätte wäre er die längste Zeit mein Freund gewesen.
 
Ich finds nicht besonders schlimm. Klar ist ärgerlich aber das ist dann ne Lektion fürs Leben. Konsumentenschutz ist ja schön und toll aber dadurch haben die Leute anscheinend verlernt ihr Hirn zu benützen. Viele sind wie Roboter, sie können villeicht das was sie in der Schule oder Ausbildung gelernt haben, solange es nach Routine geht ist alles gut. Aber selber nachdenken und Zusammenhänge schliessen können die nicht mehr. Spätestens wenn man liest dass es sich um Verpackung handelt sollte bei einem die Alarmglocken schrillen.

Klar handelt es sich um Täuschung, und ich finde der Verkäufer gehört auch (milde) bestraft. Aber der Kunde sollte kein Geld zurückbekommen. Man hält die Hand nicht ins Feuer und erwartet nicht verbrannt zu werden. Schadet ihm sicher nicht etwas Eigenverantwortung zu lernen.
 
Viel einfacher: gemäß §119 kann ich eine Willenserklärung und damit den Kaufvertrag gemäß §433 anfechten. Hierfür muss ich mich hinsichtlich einer verkehrswesentlichen Eigenschaft geirrt haben, dies beinhaltet nicht den Preis, aber zum Beispiel der Klassiker ist ein Gemälde, dass man kauft, was eine gut gemachte Kopie ist, man kann dann ohne weiteres Anfechten. Hier wäre es halt, dass man eine Grafikkarte ersteigern wollte und keinen Karton, ich war also zum Zeitpunkt der Abgabe der Willenserklärung über eine verkehrswesentliche Eigenschaft im Irrtum. Theoretisch kann der Verkäufer dann auf Schadesersatz klagen, aber denke nicht, dass er das machen würde.
Gemäß §121 muss man dieses unverzüglich machen, also sobald man Kenntnis von seinem Inhaltsirrtum hat.
Der §123 wäre die zweite Möglichkeit, aber dafür müsste man die Täuschung nachweisen, jedoch kann man das relativ einfach über den §157 auf eine objektive Auslegung bestehen und da würde dann halt die Artikelkategorie ins Spiel kommen.
 
Witzig ist sowas schon gar nicht. Und wie man sowas gutheissen kann verstehe ich schon gar nicht. Aber das sagt wohl einiges über deinen Charakter aus.
Und wenn einer meiner Freunde sowas gebracht hätte wäre er die längste Zeit mein Freund gewesen.
Nana komm mal vom hohen Pferd herunter. Oder besser zieh deine Kleidung aus ;). Denn die wurde irgendwo in einem 2/3 Welt-Land produziert bei extrem schlechten Bedingungen und stark unterbezahlt. All unser Luxus entsteht auf Kosten und durch Ausnützen anderer. Das gilt auch für die Hardware in unseren PCs das gilt für vieles. Stichwort Kapitalismus. Wir haben Überfluss weil wir anderen deren Anteil wegnehmen. So hat die Welt schon immer funktioniert und es wird auch so bleiben, zumindest solange der Mensch Ambitionen haben wird. Völker florierten auf Kosten anderer, Menschen werden reicher auf Kosten anderer. Wenn alles so fair wäre dann wären wir alle erhäblich ärmer, dafür aber alle auf dem selben Level. Musst dir vorstellen wie 2 Gläser. Eins davon (wir) ist voll mit Wasser das andere fast leer(2te/3te) Welt. Wir müssten die Hälfte abgeben damits denen auch so gut geht. Wärst du aber bereit dazu?

War jetzt alles etwas weithergeholt aber ich finde es nicht richtig einem so arg zu verurteilen dass er überhaupt befreundet ist mit jemanden, der auf Ebay hinterzogen hat, während man Sachen besitzt und kauft die durch Ausbeutung anderer Menschen entstehen. Und ja der Konsument ist genauso schuld wie die Firmen. Ich will kein Moralapostel sein und ich bins auch nicht. Denn ich weiß ich könnte nicht auf meinen Luxus verzichten, und deswegen zeige ich auch nicht mit den Finger, denn ich beute indiret genauso andere Menschen aus, so wie warscheinlich jeder andere hier. Bloß wissen will davon keiner nix. Aber was ich wirklich hasse ist Scheinheilligkeit, wir haben alle etwas Dreck am Stecken da brauchen wir nicht so tun als ob einer besser wie der andere ist. Vor allem wenn es nur sowas indirektes ist als Freund mit einem Betrüger zu sein.
 
@pcgh

zu einer anzeige zu raten, wegen arglistiger täuschung,
kann sehr schnell nach hinten los gehen.

eher den anwalt zu rate ziehen


ein freund hatte letztes jahr eine 7970 schachtel für 160euro verkauft,
der käufer hat ne anzeige wegen arglistiger täuschung gemacht, und bekam die antwort bei gericht zurück,
wegen falscher beschuldigung 500euro geldstrafe

somit hat dieser 660euro für einen 7970 karton gezahlt:lol:

nachtrag, der preis des kartons ist völlig irrelevant, da diese eine versteigerung war,
ich kann auch meine schei**e für 1000euro anbieten:rollen:


Selten so ein Schwachsinn gelesen...immer diese Geschichten.... "Ein Freund, von einem Freund, dessen Freund hat folgendes erlebt"

Außerdem kann man niemanden wegen einer "arglistigen Täuschung" anzeigen. Du kannst einen Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten, dies ist aber rein zivilrechtlich.

Was du vielleicht meinst, ist einen Strafantrag wegen Betrugs zu stellen. Nie im Leben hätte dies aber eine Verurteilung wegen falscher Verdächtigung zur Folge. Schließlich behauptet man in der Strafanzeige nicht wissentlich falsche Tatsachen, daher fehlt es am Vorsatz.
Selbst wenn sich der Verkäufer hier also nicht eines Betrugs strafbar gemacht hat, erfüllt dann nicht im Gegenzug der Anzeigende den Straftatbestand der falschen Verdächtigung. Nur weil sich ein Tatverdacht nicht erhärtet hat, macht sich nicht automatisch der Anzeigensteller strafbar.

Um eine falsche Verdächtigung zu bejahen, muss es erwiesen sein, dass der Täter seine Behauptung wider besseres Wissen aufgestellt hat und selbst das reicht nicht aus, wenn der andere die rechtswidrige Tat (möglicherweise) begangen hat. (BGHSt 35, 50).
 
1. doch kann man, lern mal das rechtsystem mit den zugehörigen paragraphen(nicht landes, sondern eu)
2. das geht sehr wohl
 
Ich find die einzelnen Reaktionen und Meinungen schon um einiges interessanter als die überteuerte OVP:D
Immer wieder interessant sich die Äusserungen zu Gemüte zu führen;)

B2T, Strafe muss sein, wohlgemerkt für beide. Sonst lernen die 2 ja nie was dazu^^
 
@Thema:

Sehr schön und ausführlich geschrieben..

Ich denke zudem auch, dass der Verkäufer selbst mehrfach auf den Artikel geboten hat um den Eindruck zu erwecken, dass das Interesse an der Ware sehr groß ist.

Selten so ein Schwachsinn gelesen...immer diese Geschichten.... "Ein Freund, von einem Freund, dessen Freund hat folgendes erlebt"
Ich fand seine Geschichte auch sehr... interessant. :schief:

Er muss noch ein Bisschen daran feilen denke ich.
 
Zurück