News Geforce RTX 5090: Sieht so Nvidias neues Spitzenmodell aus?

Grundlegend hatte CB bereits in ihrem Artikel einige Punkte aufgefasst die man beachten sollte und die hier gezeigten Möglichkeiten kurzum ( bis auf eine ) Ad Akta legen sollte

- Das 9800 GX2 Design mit 2 getrennten PCBs, setzt einen MultiChip Ansatz auf Basis von SLI vorraus ( Signal Laufzeit ) was ich bei Blackwell nicht sehe, da der einzig funktionierende MCM Ansatz dieser Generation das Substrat bzw. der Interposer ist.

- Das 3 PCB Design macht auch nicht viel Sinn da auch hier wichtige Komponenten miteinander verbunden sein müssen und man Dinge wie RAM als auch VRMs nahe am Die behält um nicht Performance einbußen zu haben. Ob man jeweils ein PCB für die Spannungsversorgung und eins für Display Out nehmen kann und ob diese eher "schmalen Komponenten auf de 2 anderen PCBs groß was ausmachen und die Gefahr von einer zu schmalen / langen Verbindung mit Signalverlust / Überhitzung wettmachen ist halt Schwierig abzuschätzen.

- Das von CB gezeigte und schonmal für die 4090 Ti / Titan hochgebrachte "Sägen" Design, macht da schon am meisten sinn, da hier viele vor allem Latenzfreiere Leiterbahnen genutzt werden können um mit den "Teil PCBs" zu kommunizieren und gleichzeitig an 2 anstatt nur an einer Stelle einen Großen Luftdurchlass zu ermöglichen.

Vergessen werden darf an dieser Stelle auch nicht das es sich bei dem aktuell Diskutiertem Design der PCB(s) vor allem um das FE Referenzdesign handelt was eigendlich nur von NVIDIA eingesetzt wird und nichts mit dem klassischen Third Party Design was die Boardpartner Einsetzen ... Zumindest in der RTX 30 als auch 40 Generation, hat kein Boardpartner auf das FE Referenzboarddesign gesetzt und immer sein eigenes Süppchen gekocht.
 
Interessanter wäre der neue Stromanschluss der hoffentlich ordentlich dimensioniert ist.
5br.jpg
 
Also eine 5090 deutschland edition
Nein, ganz sicher nicht. Aber ich hätte gerne die Option per Dual bios.
Einmal Standard mit 450W als Beispiel und einmal in 350W, oder gar 300W.

Meine angedachten Kühlerdimensionen würden locker auch für 450W reichen.
Ist auch so schwer im Afterburner die TDP anzupassen.
Darum geht es ja nicht.
Bin zum Glück erst geschmeidige 41 und habe immer noch recht massiv Bock auf‘s zocken und Gaming im generellen, aber mit Anfang 70 werde ich das dann wahrscheinlich ähnlich sehen, evtl auch schon paar Jährchen früher.
Sag das nicht ;)
Mit 70 macht man den Camper und snipt über die Karte ;)
Oder Flugsim, oder oder oder... Wir schauen mal in 30 Jahren, was noch geht.
 
zur not gibt es doch noch so sachen wie rock simulator oder nothing XD
Also ich bin wild motiviert meiner Frau auch in der Rente noch mit ´Zocken auf den Sack zu gehen.
Und das am besten weiter auf den virtuellen Schlachtfeldern.

Dann werde ich camper / sniper.

Fulgsim wird immer gehen.
warum wolltest du nach einer wasserkühlung nie wieder eine und hast es dann doch wieder gemacht? ich selber nutze schon immer luftkühlung, allerdings reizt mich der gedanke das wasser mehr abführen kann. auch wenn eine wasserkühler auch nur eine luftkühlung ist am ende, ist es ein interessantes konzept da man mit wasser das super transportieren kann. hattest du nervige probleme die wegen der technik entstanden sind?

Letztendlich hört man jede Pumpe, wenn auch total unterschwellig.
Ich habe im idle lieber ein richtiges Silent System zum Beispiel. Unter Last geht auch mit Luft gut und kühl genug.

Wasser kann nur mehr abführen, wenn man an anderer Stelle große Radi Flächen schafft.

Für ein mini Projekt kann ich mir eine Wakü weiterhin vorstellen. Weil es einfach einfacher umzusetzen ist.

Letztendlich bin ich an der Stelle aber auch schnelllebig. So kann es jederzeit auch sein, das ich mal wieder eine Wakü baue.

Zuletzt wollte ich im Garagenboden ausreichend Rohr verlegen und das am PC anschließen ;).

Es gibt Pro und Contra.
Pro ist ganz klar, das man dann auch sein Mainboard noch vernünftig nutzen kann.
Contra dafür Preis, Größe, Zeit (nach release bis es Kühler gibt), Garantie.

Nur mal schnell aus der Hüfte...
 
Mir ginge es tatsächlich nur um die Abwärme. Strom habe ich, dank 22KW Solar + 60KwH Speicher, nahezu unendlich.
Mir ginge es theoretisch auch um die Effizienz. Meine wenn es Konkurrenz gäbe und einer von beiden spürbar effizienter wäre. Dann würde das auch die Entscheidung beeinflussen.

Auch wenn die 5090 weniger Effizient wäre als die 4090 (theoretisch).

Das ist so ein Prinzip Ding.
Dann hattest du noch nie eine "echte" Wasserkühlung mit einer vernünftig entkoppelten Pumpe. Man nehme eine D5/DDC, ein Metall Top und ein Shoggy Sandwich, dann drosselt man die Pumpe auf minimal Drehzahl und schon ist die Pumpe unhörbar, bzw. leiser als jeder Lüfter bei 200 bis 300rpm ;)
Doch auch DDC ---

Sehe ich anders
 
Du kannst das ganze Konstrukt zusätzlich auch noch in eine Dämmbox packen.

Edit: Es bleibt natürlich deutlich aufwendiger.
Hatte ich auch mal, dann war das natürlich besser. Aber der Aufwand / der platz...
Die Zeiten, in denen ich über 20 Liter Volumen PC bauen und hier stehen haben will, sind bei mir aktuell vorbei.
Bin jetzt bei 15 Liter und mir ist das alles schon zu groß.

Dazu der finazielle Aufwand, wie auch der GPU/Garantie Gedanke (denke letzteres ist der tatsächlich größte Faktor)

Früher war das alles einfacher und ehrlich gesagt, hat man auch weniger drüber nachgedacht...

Wkü kommt mir denke ich nur ins Haus, ab hardware wie RTX4090 und dann wenn es kompakter als mit Luft gehen soll.

Aber wer weiß was morgen kommt. ;) Aber genug OT.


PS: Einzig eine vormontierte 4080 super IChill Frost... Aber jetzt ist wieder RTX5000 zu nah und ich denke eine 5080 mit Wasserblock wird mindestens bei 1600€ liegen...bis Sommer 2025.
 
hab mir kürzlich erst die 4070 Super geholt. Lag preislich eigentlich schon über meiner Schmerzgrenze.
Aber die Effizienz der Karte beeindruckt mich sehr. Für WQHD ne top Karte, zudem mit Silentbios noch sehr leise out of the Box.
Zumal muss ich nicht alles auf ultra haben, hoch oder sehr hoch sieht meist genauso schön aus, maltretiert die Graka aber nicht so sehr.

Ich weigere mich wehement 1k und mehr für eine Grafikkarte auszugeben.
 
Die TDP wird wohl wieder bei 450W bleiben und die Karte bis 600W können. Also im Prinzip wie die 4090.
Der FE Kühler der 4090 ist wirklich gut. Auch was Größe im Verhältnis zur Performance angeht.

Gab es nicht letztens noch eine Umfrage, die zeigte das auch High End Käufer zu über 90% nur Luftkühlung wollen.
Ich liebe basteln, weswegen ich auch über die Jahre viele Wasserkühlungen hatte und nach jeder kam der Punkt, nie wieder. ;)

Ich persönlich wünschte mir ein Energiespar Bios und den mutigen Schritt eines Board Partners die Dimension der FE zu unterbieten.

Eine 4090 die nur 275mm lang gewesen wäre, das wäre ein Hammer gewesen.
Wenn man davon ausgeht, das die meisten Käufer eh große Towerkühler haben, könnte eine 5090 durch aus gerne als Custom auch nochmal 20-30mm in Richtung Seitenwand wachsen. Dadurch könnte man super Länge einsparen.

Von mir aus auch gerne 290mm lang und 155mm hoch, sowie 70mm tief. Das mit 2x 140mm Lüftern...

naja gut ist tod wenn es besser gibt :P
=> Mit gemessenen 40 dB ist die Grafikkarte gut aus einem geschlossenen Gehäuse zu hören und vor allem in ruhigen Spielsequenzen rauscht es schon ganz ordentlich
Für mich ist das -im High-End- einfach ein Unding.
Sei es das Gewicht oder die Platzverschwendung. Das geht -gerade im High-End- doch deutlich besser.
=> selber basteln ist da natürlich auch eine Option aber der Wiederverkauf ist schwerer.

Energiespar Bios inc. Silent betrieb = sehr gerne.
Mit ner AiO sollte 275mm lang gar kein Thema sein. Von MSI, Gigabyte und ASRock gibt es da ggf. ne Karte (mit AiO)
Die Breite könnte ja so sein wie ein CPU Kühler hoch ist. :-D
 
naja gut ist tod wenn es besser gibt :P
=> Mit gemessenen 40 dB ist die Grafikkarte gut aus einem geschlossenen Gehäuse zu hören und vor allem in ruhigen Spielsequenzen rauscht es schon ganz ordentlich
Für mich ist das -im High-End- einfach ein Unding.
Für mich ist das absolut in Ordnung und im Vergleich mit anderen High Karten der letzten 10-20 Jahre ein guter Wert und das besonders vor dem Hintergrund der Verlustleistung.
Sei es das Gewicht oder die Platzverschwendung. Das geht -gerade im High-End- doch deutlich besser.
Wie, eine AiO ist sicher keine High End Lösung.

Wenn man unter Last Silent will, dann geht das tatsächlich nur mit einer üppigen Wasserkühlung und wie blautempel sagte zusätzlich gedämmten DDC, oder D5 Pumpe.

Keine andere Lösung erreicht den Highend Anspruch an die Geräuschkulisse.
=> selber basteln ist da natürlich auch eine Option aber der Wiederverkauf ist schwerer.
Außerdem sollte man sich mit den AGB´s beschäftigen.
Energiespar Bios inc. Silent betrieb = sehr gerne.
Mit ner AiO sollte 275mm lang gar kein Thema sein. Von MSI, Gigabyte und ASRock gibt es da ggf. ne Karte (mit AiO)
Die Breite könnte ja so sein wie ein CPU Kühler hoch ist. :-D

Einen Raijintek Morpheus 8069 auf einer 4090 wäre interessant... Aber dann nicht mit den Klebe Schrott Kühlerchen, für die VRM´s.

Dann einen 3D scan vom Kühlerboden und selber eine Rippenkühlerplatte, passend für unter dem Morpheus anfertigen (lassen).

Das konstrukt wäre nur knapp 270mm lang und wird auch eine 4090 gut kühlen.
Wobei OC knapp werden könnte.

Das hängt an den Heatpipes... Der Hersteller gibt für den Kühlkörper 400W, oder mehr an.

Da nicht alles vom Board in Wärme in den Kühler geht müsste das gut gehen, könnte aber irgendwann knapp werden, bei 500W TBP..
 
Bin zum Glück erst geschmeidige 41 und habe immer noch recht massiv Bock auf‘s zocken und Gaming im generellen, aber mit Anfang 70 werde ich das dann wahrscheinlich ähnlich sehen, evtl auch schon paar Jährchen früher.
Mein Vater ist 65 und ich hab ihm erst nen komplett neuen Rechner zum zocken zusammengestellt.
Ich seh mich da eigentlich auch nicht anders und solange es noch klappt, werde ich auch im hohen Alter noch zocken.
 
Zurück