WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Der MoRa ist alles andere als eine Durchflussbremse, die AS XT sollte das problemlos schaffen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hi,

ich habe eine Aquastream XT Ultra @ 75Hz, CPU- und GPU-Kühler, Mora 3 und habe ≈ 95l/h. Daher denke ich das bei dir eine Aquastream trotz des einen GPU-Kühlers mehr als dicke reicht.
 
ruyven_macaran schrieb:
Aber dein Ansatz erscheint mir physikalisch unmöglich. Wasser ist einfach ein zu guter Leiter, als das sich nenneswert statische Ladungen aufbauen könnten - egal, wie diese erzeugt werden.

Hmm ok hab ech keine ahnung mehr was es sonst sein könnte. Zudwm ist es nicht nur das usb headset sonder halt auch andre usb peripheriegeräte wie maus tastatur und sogar der internetanschluss.
Das ganze wird gefolgt von einem bluescreen beendet danach keine probs mehr.
Es gibt diese effekte wirklich nur im kalten zustand.
Vllt ist meine zusammenstellung unpassend.
Asus rampage 2 gene
Intel Xenon W3520
Ocz blade triplechannel kit 6gb @ cl 7-8-7-24 /2000 mhz
Evga gtx 560 ti
Wd velicor raptor 2x raid 0
Ocz agility series 80 gb
Corsair mx 520w netzteil
Lian li v351 gehäuse
Laing pumpe
Aquacomputer pumpensteuerung
Blue ray rom lufwerk von lg

Naja ich werd einfach mal probiern ob ich durch erden der kühler was erreichen kann

Mfg
Chris
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hi!

Wasser ist einfach ein zu guter Leiter(...)

Sorry, da muss ich widersprechen.
Wasser selbst ist absolut kein Leiter!
Wasser wird erst zum (elektrischen!) Leiter, wenn es verunreinigt wird, also beispielsweise Salze hinein kommen.
Reines - destilliertes - Wasser ist elektrisch nicht leitend.
In der Wasserkühlung sieht die Sache allerdings anders aus: Farbstoffe, Korrosionsschutz oder auch ausgeschwemmte Teilchen der Kühlkörper können die Leitfähigkeit erheblich erhöhen.

Reines Wasser jedoch ist elektrisch nicht leitend - jedoch muss immer mit Verunreinigungen gerechnet werden, so dass bsp. Leitungswasser durchaus elektrisch leitend sein kann, nicht jedoch muss.
Allerdings reichen bei den geringen Abständen der Leiterbahnen in modernen PC's und der hohen Empfindlichkeit der Bauteile schon geringste Fehlerströme aus, um Störungen oder Schäden zu verursachen.


Grüße

Jochen
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Leitungswasser ist immer elektrisch leitend ;) und in der Wakü ist destilliertes Wasser bereits kurz nach dem einfüllen ebenfalls so leitfähig dass man ohne große Mühe ein zwei Ampere durch jagen könnte. In jedem Fall reicht die Leitfähigkeit, um Ladungen abzuführen, die bezüglich ESD relevant wären.
Im Übrigen hat sogar reinst Wasser eine gewisse minimale elektrische Leitfähigkeit durch Selbstdissotiation ;). Die Gefahr, dass Wasser als Isolator dient von dem Ladungen nicht abfließen können besteht in keinem Fall. Mit dem Wasser hat das Phänomen also nichts zu tun.

Ich vermute eher, dass das Board nicht vernünftig auf Masse verbunden ist, oder dass das Mobotray keinen vernünftigen Kontakt zur Gehäusemasse hat.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Fremdpotential auf dem Gehäuse (z.B. durch ein zweites Netzteil oder ein nicht leitend mit dem Gehäuse verbundenes Netzteil) oder eine Unterlage des Rechners die sich statisch auflädt (Kunstfaser-Teppichboden etc.). Auch ein externer Netzwerkswitch oder Router, der womöglich an einem anderen Stromkreis hängt oder kein geerdetes Netzteil besitzt (Stecknetzgeräte mit Eurostecker) kann so ein Fremdpotential verursachen, wenn zwischen Erde und Nulleiter eine Potential anliegt. Es gibt X Möglichkeiten wie es zu dem Phänomen kommen kann, aber mit dem Wasser in der Wakü hat es mit Sicherheit nichts zu tun. Dass es nur im kalten Zustand passiert kann auch daran liegen, dass eine hochohmige Ableitstrecke da ist, über die es einfach etwas dauert bis Ladungen abgebaut sind. Auch die Tatsache, dass es nach dem Neustart nicht auftritt deutet darauf hin ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Naja ich werd einfach mal probiern ob ich durch erden der kühler was erreichen kann

Wenn einen die Theorie nicht weiterbringt, muss man halt testen (und die paar Drähte sind nun wirklich kein Aufwand). Aber ich würde zusätzlich nochmal eine allgemeine Anfrage im Komplett-PC oder Mainboardforum starten, was derartige Störungen noch verursachen könnte. Nur weil man eine Temperaturabhängigkeit bemerkt, muss ja nicht die Kühlung der Schuldige sein.

Sorry, da muss ich widersprechen.
Wasser selbst ist absolut kein Leiter!
Wasser wird erst zum (elektrischen!) Leiter, wenn es verunreinigt wird, also beispielsweise Salze hinein kommen.
Reines - destilliertes - Wasser ist elektrisch nicht leitend.
In der Wasserkühlung sieht die Sache allerdings anders aus: Farbstoffe, Korrosionsschutz oder auch ausgeschwemmte Teilchen der Kühlkörper können die Leitfähigkeit erheblich erhöhen.

Selbst wenn man pedantisch extreme Aufbereitungsverfahren und Spezialleitungen anstelle einer Wasserkühlung, um die es hier geht, in Betracht zieht, hat reinstes H2O hat einen Leitwert von 54,9 nS·cm^−1 . Stichwort: Autoprotolyse.
(manchmal wird auch vereinfacht 10E-10 angegeben - "zufällig" genau der technische Grenzwert, ab dem man von Nichtleiter statt Halbleiter spricht, aber physikalisch noch lange nicht nicht-leitend)

Reines Wasser jedoch ist elektrisch nicht leitend - jedoch muss immer mit Verunreinigungen gerechnet werden, so dass bsp. Leitungswasser durchaus elektrisch leitend sein kann, nicht jedoch muss.

Leitungswasser enthält eine Vielzahl von Ionen und hat per se einen noch einmal wesentlich höheren Leitwert (laut Wiki im Schnitt 500 µS). Also bei 10 mm Schlauchdurchmesser gerade mal 25 Ohm/m.

Allerdings reichen bei den geringen Abständen der Leiterbahnen in modernen PC's und der hohen Empfindlichkeit der Bauteile schon geringste Fehlerströme aus, um Störungen oder Schäden zu verursachen.

Das wiederumg hängt sehr, sehr stark von der Hardware und der Position des Wassers ab.

edit
Too slow :(
Ergänzung zu Fehlpotentialen: In älteren Häusern, in denen keine eigene Ader für den Schuko liegt, kann sowas auch durch eine falsch angeklemmte Steckdose verursacht werden. Schaltnetzteile produzieren winzige Mengen Fehlstrom, die normalerweise über Schuko abfließen, das aber wohl nicht können, wenn er hinter dem Nullleiter angeklemmt wird (oder so ähnlich :ka: - weiß nur, dass ich 230 V aufm Gehäuse hatte, wenn auch mit sehr geringer Stromstärke)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@Malkolm, Fire8ird

Danke, dass ihr meine Vermutung bestätigen konntet. Dann sollte leiserem Betrieb, kühleren Komponenten und mehr OC nichts mehr im Wege stehen ;)

Grüsse,
Deimos
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Wo bekommt ihr eigentlich das Kupfer her, um eure Kühler herzustellen?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Einer nen Plan was bei Aquatuning los is? Letzte Woche Donnerstag via PayPal bestellt, heute keine Bestätigung oder sonstiges erhalten...machen die Urlaub oder was :what::what::what:

Kaum is Wassermann im Urlaub, läuft schon wieder alles drunter und drüber :hmm::hmm::hmm:


////edit:

Ein Glück hab ich im PayPal Konto nochmal nachgeguckt. Steht keinerlei Transaktion...was is das fürn Mist? Ich hab Donnerstag direkt über die Paypal Website überwiesen - wurde doch weitergeleitet nach der Bestellung...jetzt check ich nix mehr oO....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Auch wenn es nicht viel mit Wakü zu tun hat.

M4 Gewinde in eine 3er Bohrung...funktioniert?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

kommt auf's Material an - in 4VA-Stahl wird's nix; da braucht's 'ne 3,2er Bohrung.
In Alu oder Kupfer ist's mit 3,0mm kein Thema - in Kunststoff wäre evtl. sogar 2,9 oder 2,8 besser.

grüße

Jochen
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hi ich bin auf der Suche nach einer ordentlichen Schlauchdurchführung für mein Corsair 800D. Die Pumpte sitzt im unteren Drittel (also unter dem Zwischenboden) und da muss der Schlauch ja auch irgendwie hin. Praktischerweise hat das Gehäuse im Zwischenboden zwei Durchlässe, nur leider finde ich sieht das zienlich Banane aus den Schlauch da einfach durchzuführen. Ich dachte da vielmehr an eine Art "Verlängerungsstück", also was metallisches. Habe auch schon ähnliche Aufbauten gesehen, welche durchaus gelungen aussahen.

Das Problem: Ich finde einfach diese "Verlängerung" nicht. Habe bei Aquatuning geschaut, aber dort habe ich nur Verlängerungen mit 1xAG und 1xIG gefunden ==> Also direkt auf einen Kühler draufschrauben. Nicht das was ich suche, denn wie schließe ich dann auf der Seite mit dem AG wieder einen Schlauch an? Gibt's sowas nicht auch mit 2xIG? Wäre sehr dankbar für einen Tipp ;)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Warum nicht mit nem Schott?
Guck mal in mein Tb auf Seite 28-30 hat Lolmqn was gepostet wie das geht :D
@Topic Die EK Gtx 580 Kuehler sind doch ok, oder?
Kann man die Backplate auch auf anderen ohne umbauten verwenden?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hm gar nicht so schlecht die Idee, aber die Schotts sind mir zu kurz, ich wollte da schon eher was "stangiges" damit ich dann unten direkt nen Winkel verwenden kann und nur noch den Schlauch waagerecht zur Pumpe führen muss. Versteht man was ich meine/suche? ;)
 
Ich wollte ein M4 Gewinde in ein Alurohr schneiden mit Innendurchmesser 3 mm. Dann wird das wohl funktionieren. Ansonsten muss ich halt ein klein wenig aufbohren.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

da gibt es etwas, dass mich schon den ganzen tag beschäftigt, nämlich

in den meisten tests und reviews von wakü komponenten, wird als richtwert der temperaturunterschied zwischen luft und wasser angegeben.
nehmen wir an es hat sommerliche 30°, das delta zur luft liegt bei ca 20°, sprich das wasser hat somit in etwa 50°.
wenn soweit alles seine richtigkeit hat und verständlich ist, kann ich zu meiner frage übergehen;)

mit welchen temperaturen der zu kühlenden bauteile kann bzw. würde ich in oben genanntem beispiel rechnen müssen?
also wie heiß wird denn nun die cpu/grafikkarte tatsächlich? und wie heiß darf das wasser überhaupt werden?
habe gelesen, dass 40°-45° gerne als grenze gesetzt werden.......was wenn darüber?

danke für die hilfe!
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also, AMD bis 65°, Intel bis 75°, GPU bis 90° sind so die gängigen Höchstwerte. Auf Dauer absolut nicht zu empfehlen.
 
Zurück