Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

@Xylezz

Ich glaube in meinem Dorf würde ich für g48(wenn ich es überhaupt bekomme) mehr bezahlen, als das Konzentrat kostet.
Und die Entkopplung ist theoretisch schon in der Mache, es muss nur noch umgesetzt werden ;)

@Madz

Was spricht gegen den Supreme und was für den Watercool?

Ich habe immer diesen Test vor Augen, wenn ich beide sehe (obwohl das sogar der LT ist)

Mir gefällt zwar (ich gestehe) die Art der Verschraubung des Kühlkörpers, aber dafür passen die Anschlüsse nicht in mein Konzept
(ergibt dann ne Kreuzung, oder ich müsste den Kühler drehen[90°])
Und dass passiert mir mit dem Supreme nicht :schief:
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Für Watercool spricht:

Deutsche Marken Qualität (aus Waren/Müritz)
kurze Supportwege
beste Leistung


Gegen den Supreme spricht

Meine schlechten Erfahrungen mit der EK Quali
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Ja der Supportweg wäre wirklich der kürzeste (da kann ich sogar noch selbst vorbei fahren[110km] :D)

Mir geht's eigtl. vermehrt auch um die Option der verschieden Sockelbefestigungen (hatte ich mal zum Anfang erwähnt) ;)

Was hälltst du denn von Alphacool (da ist die Backplatte schon dabei, der kühlt eigtl. auch gut und im Angebot ist er auch noch)?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Ich werde jetzt einfach den Alphacool nehmen (der schenkt sich mit dem Supreme nix, weder bei der Leistung noch bei der Sockelkompatibilität)
und ne hauseigene Backplatte gibt's auch noch dazu ;)

@Madz: gilt die Aktion eigtl. noch?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Kann er nicht, der Yellowstone is nicht das wahre...
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Also dann bin ich wieder beim Supreme, zwecks Multi-Sockel ;)
[ich will einfach die Sicherheit, falls doch was beim OC schiefläuft u. gewechselt werden müsste :ugly: (hoffe das wird nie eintreten)]
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Hey :)

Klar, alle Komponenten werkeln schon ein paar Tage vor sich hin ;)

Anhang anzeigen 193626Anhang anzeigen 193627Anhang anzeigen 193621

Mit ein paar anfänglichen Problemen (der EK Backplatte) habe ich nun auch diese montieren können :hail: , auch wenn meiner Meinung diese nur suboptimal sitzt :(

Anhang anzeigen 193622Anhang anzeigen 193624Anhang anzeigen 193625

Hier noch ein paar Bilderchen vom fertigen Produkt.

Anhang anzeigen 193630Anhang anzeigen 193628Anhang anzeigen 193629
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Wenn ich die gleichen Ausgangsbedingungen(Umgebungstemperaturen) schaffe, habe ich jetzt im Schnitt 10°C weniger.
Beim Benchen sind die Temps jetzt einfach traumhaft, da der Porzi ja nicht durchgängig belastet wird wie zB. bei Prime. :devil:

Und meinen Senf zur Pumpe muss ich jetzt auch noch los werden,
sie ist, wenn sie richtig entkoppelt ist(vibriert stark), nur zu hören, wenn man sein Ohr direkt daneben hällt, ansonsten säuselt sie sehr leise vor sich hin ;)
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Was hattest du vorher für einen Kühler? Ich hab noch die erste Version vom CM690, ich müsste zuviel umbauen, ich hatte auch vor mir ne WaKü reinzubauen, aber ich glaube ich vertage das auf später.
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

16/10mm lässt besser velegen als 13/10mm. bei 16/10mm Schraubis haste meist Probleme mit den Komponenten und die sind verdammt teuer.

Wer hattn dir den Schwachsinn erzählt, dass 13/10 sich schlechter verlegen lässt? VÖlliger quatsch! Wenn du Masterkleer 13/10 kaufst, lässt der sich viel besser verlegen, als 16/10! 13/10 is immernoch die beste Schlauchdicke! Ich hab 13/10 und kann aus Erfahrung sprechen, dass der sich bei Masterkleer gut biegen lässt und sich auch nicht schwierig verlegen lässt.
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Deine Aussage kann ich nicht bestätigen. Meine Erfahrung sagt mir etwas anderes. Die Knicksicherheit bei allen 13/10 Schläuchen ist zu gering.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück