Lucky_Dani
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo erstmal,
ich baue schon seit vielen Jahren meinen PC immer selbst aus Hardwareeinzelteilen und hatte in Punkto Wasserkühlung bisher nur Erfahrungen mit AiO-Lösungen gemacht.
Da ich gerne CoD Warzone in 1440p spiele und ich mit der 1080 Ti "nur" rund 90-95 Fps schaffe, wollte ich eigentlich auf eine RTX 3080 umsteigen, nun konnte ich durch einen glücklichen Zufall letzte Woche an eine nagelneue ASUS ROG Strix 3090 (Non-OC-Version aber man kann nicht alles haben
) zu einem sehr guten Preis (<2.000 €) kommen.
Also nicht falsch verstehen, ich bin mir bewusst dass eine 3090 für meinen aktuellen Nutzen (1440p Gaming) Overkill ist aber durch den Preis war es eine logische Entscheidung, zumal eine 3080 für ähnliche Preise weggeht.
Jedenfalls hab ich mich erstmal gefreut, um dann beim Einbau zu merken dass ich die Grafikkarte nicht in mein Case bekomme, weil ca. 1 cm in der Länge fehlt
Da ein neuer PC irgendwie lockte (auch wenn es nicht nötig wäre aber es kribbelt halt in den Fingern), hatte ich kurzerhand neue Hardware bestellt:
Prozi --- Ryzen 5900X
Mainboard --- ASUS Crosshair VIII Hero
RAM --- 2 x 32 Gb Corsair Vengeance Pro RGB - 3200
Speicher --- 1 Tb Western Digital Black M2.SSD
Netzteil --- Corsair HX 850 Platinum
Case --- Lian Li O11 Dynamic XL
Anmerkung: Bitte nicht wundern warum ich meinen alten PC bei Einzelteilen nicht ausschlachte, ich werden den dann komplett funktionstüchtig verkaufen.
Da ich seit Jahren schon meinte ich würde beim nächsten Computer eine Custom-Wakü bauen, stand der Entschluss fest und es soll eine mit Hardtubes werden.
Mein Plan ist folgender:
Als Ausgleichsbehälter eine AGB/Pumpenkombi von EKWB mit 405 ml Kapazität und einer verbauten D5-Pumpe.
Die einfachste Variante wäre wohl die passende Distroplate für das Lian Li 011 Dynamic XL gewesen, hier ist aber nur eine DDC-Pumpe verbaut und laut diversen Erfahrungsberichten ist diese nicht so leistungsstark und muss deshalb mit hoher Drehzahl betrieben werden, was natürlich nicht gerade leise wäre.
Eine D5 wäre da die optimalere Variante und auch preislich 1:1 gleich (beides 199 € von EKWB).
Angefangen beim AGB gehts in den unteren 360er Radiator (geplant ist die "mittlere" Dicke von EKWB, die ist 38 mm) und von dort in den EKWB-Kühlerblock für die ROG Strix 3080/3090 (scheint baugleich für beide GPU´s).
Von dort gehts weiter in den EKWB-Monoblock speziell für das Crosshair VIII Hero (mein älterer Bruder riet mir hierzu statt einem reinen CPU-Block, da der Aufpreis mit ~30 € gering ist) und danach wiederum in den oben montierten 360er Radiator.
Zum Schluss wieder zum AGB und fertig.
Da ich noch 6 x 120er Lüfter von Alpenföhn (Wing Boost High-Speed) rumliegen habe, will ich diese gerne nutzen da sie eine gute Leistung bringen und dabei leise sind.
Angedacht waren 3 Lüfter auf dem unteren Radiator als Pull (Luft von unten ins Gehäuse) und 3 Lüfter als Push beim oberen Radiator (oben aus dem Gehäuse raus).
Offene Fragen:
Ist mein geplanter WaKü-Aufbau so sinnig oder könnte es Probleme geben z.B. beim unteren Radiator mit den Pulllüftern (ziehen vielleicht zu wenig Luft durch den Radiator an)?
Mein Bruder (hat schon Erfahrung mit Custom-Waküs gemacht) meinte ich soll 16/12er Hardtubes nehmen, diese ließen sich zwar etwas schwerer/schlechter biegen, dafür würde es am Ende besser aussehen (natürlich persönliches Empfinden), wäre das auch eure Empfehlung?
Und zu guter letzt---> Kühlflüssigkeit.
Ich hätte gerne UNdurchsichtige rote Flüssigkeit, allerdings liest man oft von Farbablagerungen u.ä. im System.
Gibt es auch farbige UNdurchsichtige Kühlflüssigkeiten die nicht für Probleme bekannt sind oder sollte man davon allgemein Abstand nehmen?
Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe
ich baue schon seit vielen Jahren meinen PC immer selbst aus Hardwareeinzelteilen und hatte in Punkto Wasserkühlung bisher nur Erfahrungen mit AiO-Lösungen gemacht.
Da ich gerne CoD Warzone in 1440p spiele und ich mit der 1080 Ti "nur" rund 90-95 Fps schaffe, wollte ich eigentlich auf eine RTX 3080 umsteigen, nun konnte ich durch einen glücklichen Zufall letzte Woche an eine nagelneue ASUS ROG Strix 3090 (Non-OC-Version aber man kann nicht alles haben

Also nicht falsch verstehen, ich bin mir bewusst dass eine 3090 für meinen aktuellen Nutzen (1440p Gaming) Overkill ist aber durch den Preis war es eine logische Entscheidung, zumal eine 3080 für ähnliche Preise weggeht.
Jedenfalls hab ich mich erstmal gefreut, um dann beim Einbau zu merken dass ich die Grafikkarte nicht in mein Case bekomme, weil ca. 1 cm in der Länge fehlt

Da ein neuer PC irgendwie lockte (auch wenn es nicht nötig wäre aber es kribbelt halt in den Fingern), hatte ich kurzerhand neue Hardware bestellt:
Prozi --- Ryzen 5900X
Mainboard --- ASUS Crosshair VIII Hero
RAM --- 2 x 32 Gb Corsair Vengeance Pro RGB - 3200
Speicher --- 1 Tb Western Digital Black M2.SSD
Netzteil --- Corsair HX 850 Platinum
Case --- Lian Li O11 Dynamic XL
Anmerkung: Bitte nicht wundern warum ich meinen alten PC bei Einzelteilen nicht ausschlachte, ich werden den dann komplett funktionstüchtig verkaufen.
Da ich seit Jahren schon meinte ich würde beim nächsten Computer eine Custom-Wakü bauen, stand der Entschluss fest und es soll eine mit Hardtubes werden.
Mein Plan ist folgender:
Als Ausgleichsbehälter eine AGB/Pumpenkombi von EKWB mit 405 ml Kapazität und einer verbauten D5-Pumpe.
Die einfachste Variante wäre wohl die passende Distroplate für das Lian Li 011 Dynamic XL gewesen, hier ist aber nur eine DDC-Pumpe verbaut und laut diversen Erfahrungsberichten ist diese nicht so leistungsstark und muss deshalb mit hoher Drehzahl betrieben werden, was natürlich nicht gerade leise wäre.
Eine D5 wäre da die optimalere Variante und auch preislich 1:1 gleich (beides 199 € von EKWB).
Angefangen beim AGB gehts in den unteren 360er Radiator (geplant ist die "mittlere" Dicke von EKWB, die ist 38 mm) und von dort in den EKWB-Kühlerblock für die ROG Strix 3080/3090 (scheint baugleich für beide GPU´s).
Von dort gehts weiter in den EKWB-Monoblock speziell für das Crosshair VIII Hero (mein älterer Bruder riet mir hierzu statt einem reinen CPU-Block, da der Aufpreis mit ~30 € gering ist) und danach wiederum in den oben montierten 360er Radiator.
Zum Schluss wieder zum AGB und fertig.
Da ich noch 6 x 120er Lüfter von Alpenföhn (Wing Boost High-Speed) rumliegen habe, will ich diese gerne nutzen da sie eine gute Leistung bringen und dabei leise sind.
Angedacht waren 3 Lüfter auf dem unteren Radiator als Pull (Luft von unten ins Gehäuse) und 3 Lüfter als Push beim oberen Radiator (oben aus dem Gehäuse raus).
Offene Fragen:
Ist mein geplanter WaKü-Aufbau so sinnig oder könnte es Probleme geben z.B. beim unteren Radiator mit den Pulllüftern (ziehen vielleicht zu wenig Luft durch den Radiator an)?
Mein Bruder (hat schon Erfahrung mit Custom-Waküs gemacht) meinte ich soll 16/12er Hardtubes nehmen, diese ließen sich zwar etwas schwerer/schlechter biegen, dafür würde es am Ende besser aussehen (natürlich persönliches Empfinden), wäre das auch eure Empfehlung?
Und zu guter letzt---> Kühlflüssigkeit.
Ich hätte gerne UNdurchsichtige rote Flüssigkeit, allerdings liest man oft von Farbablagerungen u.ä. im System.
Gibt es auch farbige UNdurchsichtige Kühlflüssigkeiten die nicht für Probleme bekannt sind oder sollte man davon allgemein Abstand nehmen?
Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe

Zuletzt bearbeitet: