Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Wer hattn dir den Schwachsinn erzählt, dass 13/10 sich schlechter verlegen lässt? VÖlliger quatsch! Wenn du Masterkleer 13/10 kaufst, lässt der sich viel besser verlegen, als 16/10! 13/10 is immernoch die beste Schlauchdicke! Ich hab 13/10 und kann aus Erfahrung sprechen, dass der sich bei Masterkleer gut biegen lässt und sich auch nicht schwierig verlegen lässt.

Mit Verlaub, aber das ist einfach falsch.

Ich hatte selbst das Problem, dass ich mit 13/10 mein Mainboard nicht verschlauchen konnte, weil der Schlauch schon beim zu fest Anschauen durchgeknickt ist.

Mit 16/10 absolut kein Problem.

Wenn Du mir nicht glaubst, kann ich gerne Beweisbilder anfertigen - ich hab von beiden Schläuchen noch was da ;)
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

lol? Was habtn ihr fürn Schlauch gehabt? Mein Masterkleer knickt nirgends :wow:

Selbst bei engen Kurven knickt nichts :wow:. Zudem kann mans ja immernoch kochen :D
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Hallo zusammen,

auch ich stand letztens vor der Frage, welches Case ich für meine Wasserkühlung verwenden will. Dabei bin ich nach kurzer Suche auf das Collermaster CM 690 II gestoßen. Der Grund für meine Entscheidung war dann sehr schnell und sehr einfach gefunden:
Ich konnte kein anderes Gehäuse auf dem Markt finden, in welches man problemloser alle nötigen Komponenten verbauen kann.

Gekühlt werden in meinem System:
- AMD Phenom II X4 955 BE
- ATi Radeon 4890 von Sapphire

Dazu verbaut worden sind:
- 2x Black ICE Radiator GT Stealth 240 - lite
- 1x Black ICE Radiator GT Stealth 120 - lite
- 1x XSPC Laing DDC Ausgleichsbehälter Dual Bay 5,25"
- + 1 Laing DDC Pumpe
- 1x Zalman ZM-WB5 Plus für die CPU
- 1x EK Water Blocks EK-FC4890 SAPPHIRE PCB Nickel für die GraKa

Als Schläuche hab ich mir einen Innovatek PVC Schlauch mit den Maßen 10/8mm besorgt - lässt sich bestens verlegen, auch bei engen Radien.

Die Wassertemperatur liegt beim Zocken bei guten 35°C

Und so sieht alles aus, nachdem es fertig ist:

http://img532.imageshack.us/img532/3959/dsc00473m.jpghttp://img689.imageshack.us/img689/6047/dsc00472jb.jpg

@Blechdesigner: Ich hoffe das hilft dir weiter ;-)
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

Hey,

also bei mir ging es ja nicht so um die Wahl des Cases, sondern ehr um die Auswahl der Komponenten ;)

Und eine Seite zuvor gibt's eigtl. ne menge Bilder meinerseits zu sehen ;)

KLICK KLICK KLICK
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

ich habe eine kurze frage. interessiere mich auch für das 690 II zwecks wakü einbau. habe den 240 radi von ek. mit 4,7 cm dicke hier leigen und würde den gerne unters dach bauen. könnt ihr mir sagen ob das passt? die 2,5 cm lüfter dann im deckel passt ja auch so wie ich gelesen habe?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

grüße

nach langer und erfolgloser suche bin ich auf das CM 690 II Advanced gestoßen.

Nun würd ich gern wissen, wie mein Vorredner, bis zu welcher Dicke passt ein Radi intern unter den Deckel (auch ein 280 er) und passen normal hohe lüfter (25mm) zwischen Deckel und Meshgitter (ohne zu sägen etc, sollen ja schließlich verdeckt werden)?


Zum Vorhaben

Will mir mal wieder eine WaKü und ein neuen Rechner holen
gekült werden sollen ein i7 930 oder ein X4 955 (oc'ed) und auf lange Sicht 2 GTX 480 (nach und nach upgraten :D). Möchte eigendlich ein Radi unter dem Deckel und einen auf den Boden (240) befestigen und suche nun das passende case.

Wäre für Vorschläge dankpar, gern auch per PN

grüße fidsch
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

^^Ähm um was geht bzw. ging der Thread eigtl. :huh: (sorry, wenn ich so frage, aber lesen bildet ;) obwohl ich sogar genügend Bilder reingesetzt habe :schief:)

Also oben passt nur ein Slim Radi (3cm) rein und nach meinen Messungen hätte ich ohne Mod keinen 280'er reinbauen können, deshalb habe ich mich auch für einen 240'er entschieden ;)
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung]

@Imperator913: den 4,7cm Radi wirst Du leider nur unten verbauen können, unterm Deckel kommst du da mit deinem Board in die Quere.

@fidsch: den 280er Radi wirst du nicht unter den Deckel bekommen, da sind die 5,25" Schächte und deren Seitenwände leider im Weg. Ich würde hier auf jeden Fall, wie mein Vorredner auch schon, wenn dann zu einem 240er raten

Nun noch zu den Lüftern: Lüfter mit 2,5cm Dicke passen ohne Weiteres problemlos in den Deckel ;-)
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Hallo Leute,

heute geht es in die zweite Runde ;)

Da der Sommer ja inzwischen Einzug gehalten hat und die Raumtemps nicht besser werden, soll nun auch noch die GPU leiser und vorallem kühler bleiben :schief:

Ich habe zwischenzeitlich versucht meine HD5870 mit alterntiven Luftkühlern zu kühlen, aber naja, so wirklich das Wahre war nun nicht dabei.

Nun meine Frage(n):

Wie sehr wird sich das Wasser dabei nun erwärmen, wenn die Karte miteingebunden wird? (wenn man das schon bauschal hervorsagen kann?)

Aktuell im Kreislauf ist nur die CPU!
Wasserteps: zwischen 28-32°C
Und hier der Aufbau:

AGB (XSPC 5,25")
Pumpe (Phobya DC12-260)
Radi (EK Water Blocks EK-CoolStream RAD XT 240)
CPU (EK Water Blocks EK-Supreme LT Acetal)
Radi (MagiCool SLIM DUAL 240 Radiator)
[Anschlüsse u. Schlauch: 11/8]

So sieht's aktuell drinn aus:

CM690II_Fertig_13.jpg

Und so würde ich es aussehen lassen wollen(wenn die Kühlleistung reicht):

Anhang anzeigen 244922

Aufbau dann:

AGB (XSPC 5,25")
Pumpe (Phobya DC12-260)
Radi (EK Water Blocks EK-CoolStream RAD XT 240)
GPU (EKWB oder XSPC für HD5870)
Radi (120er)

CPU (EK Water Blocks EK-Supreme LT Acetal)
Radi (MagiCool SLIM DUAL 240 Radiator)
[Anschlüsse u. Schlauch: 11/8]

Was meit ihr ist es so OK, reicht dann die Kühlleistung für vernüftige Temps, oder sollte ich mir doch noch was dickeres auf's Dach setzen?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Ich würde einfach mal pauschal in den Raum stellen, da du ja einen 480er Radi hast, ca. 7K bei gleicher Lüfterdrehzahl. Beides unter volllast im Idle wird es sich mit vielleicht 2-3K bemerkbar machen.
Mehr Kühlfläche ist vorallem bei langsamen Lüftern interessant, wenn du also sagst mehr als 800rpm sollen es nicht werden, dann wäre etwas mehr Fläche sicher nicht verkehrt, aber prinzipiell reichen deine Radiatoren aus.
Der zusätzliche 120er lohnt nur wenn er Frischluft bekommt, zur Zeit ist mein Gehäuse offen, da so mein 120er frischere Luft bekommt und damit das Wasser etwa 1.5-2.5K kälter ist.
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Da die Raumtemp doch etwas gestigen ist bin ich von vorher 700-750 U/min auf 900 U/min gewechselt (unter anderem habe ich der CPU auch ein paar mehr MHz verpasst[von 3,3 auf 3,68 GHz])
Hmm, Frischluft bekommt das Sys und vorallem die Radis über die in der Seitenwand angebrachten Lüfter.
Aktuell sind es 2*140mm, die dann zu gunsten des zusätzlich verbauten 120er auf 2*120mm zurück gerüstet werden würden (der Platz reicht sonnst nicht mehr).

Anhang anzeigen 244969

Danke schonmal für die pauschale mögliche Wassertemp, die mich erwarten könnte ;)
Also wäre es möglich durch einen zusätzlichen externen auf dem Gehäuse gelegten Radi mehr Kühlleistung zu erreichen, oder spiegelt sich dass dann nur in gleicher Kühlleistung mit angenehmerer Lautstärke wieder?
(Wäre schon schön, wenn mal wieder alles im Case bleiben könnte :schief:)
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Kannst du an die zwei 140er in der Seite nicht einen 280er befestigen?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Ne leider nicht, so breit ist das Case nun auch wieder nicht :( (schön wäre es :schief:)

Ich war schon am überlegen mir dann den 280er(wenn denn) auf's Dach zu legen/setzen.

Meinst du also das es nicht besonders dolle mit 2*240er + 120er für CPU+GPU wird?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Bei doppelter Kühlfäche und gleicher Lüfterdrehzahl halbierst du die Differenz zur Raumtemperaturen ( theoretisch ).

Die 2*240er reichen wenn sie Halbswege kühle Luft bekommen, weis ja nich wie sehr sich dein Gehäuse aufheizt.
Bei mir ist es nur so, dass ich 3 * 180er einblasend habe und der 120er Radi (ausblasend) fast nichts bringt ( etwa 1-1.5K bessere Temps ).
Am einfachsten wäre es wenn du erstmal die Temps nach einbau der Graka anschaust und entscheidest dann ob noch mehr Kühlfläche sein muss.
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

So sieht zur Zeit der Luftstrohm im Case aus (die Quadrate sind die seitlich reinblasenden Lüfter).

Anhang anzeigen 245665

Wenn jetzt zusätzlich noch ein 120er hinten hinkommt, bekommt er direkt Frischluft von dem oberen seitlichen Lüfter (der max. 5mm vom Radi entfern sitzen würde).
Jenes würde dann so wie jetzt schon oben mit dem Radi wirken (denn oben kommt fast nur kühle Luft aus dem Gehäuse [selbiges gilt für jetzt hinten ohne Radi])

Edit: So KLICK würde dann meine Günstig-Variante aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

So Leute die Grafikkarte bekommt jetzt ihre eigene Kühlung(eigenen Kreislauf) ;)
Zwar ist das Projekt etwas kostspieliger ausgefallen als geplant, aber mit den Komponenten kann man dann auch noch in Zukunft was anstellen :schief:

So sieht der Warenkorb aus ;) KLICK
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Graka im eigenen Kreislauf halte ich für sinnlos. Kostet Geld und der nutzen ist eher gering.

Edit: Lass bloss die Finger von dem billigen Schlauch! Der taugt nichts, nichtmal zu dem Preis.
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Der eigene Kreislauf rührt daher, das der Slot bei Gelegenheit schnell mit einer anderen Graka bestückt werden kann, was mir in einem Einzelnen nicht wirklich möglich wäre(evtl. mit viel Schlauch, aber... ne nicht wirklich).
Der persönliche Nutzen ist damit sehr hoch und das Verhältnis zum Preis ehr gering ca. 50€[Pumpstation + 2 Anschlüsse mehr] ;)

Sollte mir das irgendwann nicht so gefallen wie ich es mir gedacht habe, kann ich mit dem Erwerb eines CPU-Kühlers gleich mal ein anderes Sys kühlen (ein Radi[AC Airplex Evo 240] ist noch vorhanden) :schief:

Hmm, das mit dem Schlauch möchte mir immer nicht in den Sinn, wie Plastikrohre werden die bestimmt nicht sein und beim biegen brechen :huh:
Der Blaue wurde doch mal irgendwo getestet (so wie ich es aufgeschnappt habe), der Biegeradius war in diesem Fall = dem des Masterkleer's(wovon ich noch genug zu Hause habe) :ugly:
der transparente(Clear) war im Gegenzug natürlich schlechter.
Aber im Allgemeinen geht es doch nur um die Biegeradien, oder nicht?
 
AW: Wakü im Cooler Master CM690 II [Zusammenstellung] !!!Zweite Runde: GPU@H2O!!!

Meiner Erfahrung kann man billige Schlauch nicht mit Markenware vergleichen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück