Leistungsindex Prozessoren - Rangliste Kommentar-Thread

Speziell seit Ryzen macht doch eine Grafik mit P/L-Verhältnis Sinn. Aber die fehlt traditionell bei PCGH. Schade...

Finde ich dennoch bissl schwer,da die Testergebnisse sich zu sehr unterscheiden, je nach Games/Programme die getestet werden, an welchen Stellen gebencht wird ingame etc pp.
Hier wird zwar vissl gegen PCGH gebasht, aber da wird klar worauf ich hinaus will, er zeigt es auch auf,was passiert wenn zB ein Game aus dem Test entfernt wird.
Benchmarks - what to trust? - YouTube
 
Ja klar, star craft verzerrt.
Allerdings macht es für alle single core lastigen games die übersicht auch allgemeiner...
Man sollte diese Benchmarks eh als allgemeine allround leistung ansehen.
Das die test ergebnisse im individuellen bzw Detail abweichen, das merkt jeder der auch Hardware vergleicht.

Z.B. hab ich eigene Tests mit folgenden Cpu's gemacht: FX 4300/ FX9590 / I7 3770k / I7 4790k / I7 5820k / I7 6700k / I7 6900k

Unterschiede bemerkt man da schnell... sollte man aber nicht überbewerten...
 
Der Link führt leider ins Leere
Ja, das ist uns leider auch aufgefallen. Mir ist aktuell keine weitere Quelle für das Video bekannt (und bevor die Anfragen kommen: Da wir nicht der Urheber sind, können wir das selbstverständlich nicht einfach so zum Download anbieten). Eine Kontaktaufnahme schlug bislang fehl.

Speziell seit Ryzen macht doch eine Grafik mit P/L-Verhältnis Sinn. Aber die fehlt traditionell bei PCGH. Schade...
Die Preis-Leistungsbewertung bekommen Printleser seit geraumer Zeit als Streudiagramm. In Balkenform gibt es sie in unserer CPU-Kaufberatung: CPU-Kaufberatung 2017: AMD- und Intel-Prozessoren im Test-Vergleich [Februar]
(in Kürze auch mit Ryzen, da nun alle Modelle getestet sind).

Ja klar, star craft verzerrt.
... weshalb es auch nur mit halber Gewichtung in den Index einfließt. :)
 
Das ist recht einfach
dein ivy bridge ist etwas um die 10% langsamer als ein haswel auf demselben Takt
Skylake etwas schneller als haswel 2-3%
Also rechne den c i5 6500 minus 12%

Der Unterschied zwischen skylake und Haswell ist aber deutlich größer, als die 2-3%. Wenn ich nach Tests von PCGH gehe. Gab mal vor geraumer Zeit einen Pro MHz Test, in Game.
 
Glaube kaum das wir jemals wieder wirkliche Sprünge erleben werden die größer sind als 5% Pro Generation bei gleichem Takt.
Selbst wenn es immer nur 5% pro Generation sind. Ist es letztlich eine Exponentialfunktion. Zudem kann man das als Kunde doch eher positiv auffassen. Man muss weniger oft in neue Hardware investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gibt es noch immer die Überlegung meinen i5-3570k entweder gegen einen Ryzen 5 1600x oder Intel i7-7700k auszutauschen
Aber wenn ich mir ansehe wie gut der i7 performt, mhm spricht wenig für den AMD...
Stellt sich nur die Frage wie sich das entwickelt mit den Mehrkerne Support.
Bis dato hatte das ja Jahre gedauert bis überhaupt mal 4 Kerne richtige unterstützt wurden.
 
Bis dato hatte das ja Jahre gedauert bis überhaupt mal 4 Kerne richtige unterstützt wurden.

Weil Intel über Jahre immer nur 4 Kerne im Mainstream angeboten hat.
Die Game Entwickler orientieren sich an dem, was halt am Markt ist..
Jetzt, wo AMD mit den 6 und 8 Kerner im Mainstream ist und Intel nachziehen wird, wird das Angebot an Games, die mehr als 4 Kerne nutzen, signifikant schneller steigen.
Ich gehe davon aus, dass ein 7700k in 2-3 Jahren schon aus dem letzten Loch pfeift, während ein Ryzen 1600 oder 1700 noch locker laufen.
 
Empfinde ich als Volksverdummung einen 7700K vor einem Ryzen 1800X zu platzieren.
Naja, schauen wir in 1-2 Jahren nochmal auf die Positionierung beider CPU´s im Leistungsindex, da wird der 4-Kerner bestimmt um Welten davongezogen sein. Nicht!!!
 
Weil Intel über Jahre immer nur 4 Kerne im Mainstream angeboten hat.
Die Game Entwickler orientieren sich an dem, was halt am Markt ist..
Jetzt, wo AMD mit den 6 und 8 Kerner im Mainstream ist und Intel nachziehen wird, wird das Angebot an Games, die mehr als 4 Kerne nutzen, signifikant schneller steigen.
Ich gehe davon aus, dass ein 7700k in 2-3 Jahren schon aus dem letzten Loch pfeift, während ein Ryzen 1600 oder 1700 noch locker laufen.

Nicht nur das, auch die Konsolen, welche als Basis für viele Spiele dienen, nutzen acht Kerne (vielleicht minus 1 für Verwaltung/DRM/etc.). Diese sind im Vergleich zu PC-CPUs und deren höheren Taktraten relativ schwach, sodass eine gute Aufgabenteilung, sprich Kernskalierung, dort umso wichtiger ist. Erste Spiele zeigen ja bereits, dass bei Vierkernern noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist.

Aber all das ist Spekulation, die nicht eintreten muss. Bereits vor Jahren zeigte Crysis 3, wie gut Spiele mit vielen Kernen und SMT skalieren können - doch selbst heute erscheinen noch viele Titel, die nicht optimal skalieren.

Bei mir gibt es noch immer die Überlegung meinen i5-3570k entweder gegen einen Ryzen 5 1600x oder Intel i7-7700k auszutauschen
Aber wenn ich mir ansehe wie gut der i7 performt, mhm spricht wenig für den AMD...
Stellt sich nur die Frage wie sich das entwickelt mit den Mehrkerne Support.
Bis dato hatte das ja Jahre gedauert bis überhaupt mal 4 Kerne richtige unterstützt wurden.

Du solltest schon CPUs bei denselben Preispunkten vergleichen. Der 1600X ist rund 80 Euro günstiger als ein i7-7700K. Für 270 Euro kriegst du bei Intel maximal einen Xeon E3 oder einen i5-7600K.

Wenn du dich ans Übertakten herantraust, würde ich den R5 1600 ohne-X ins Auge fassen, der für 230 Euro auch ohne OC schon aktuell der Preis-Leistungstipp unter den Vier-Plus-Kernern ist, auch wenn er mit Standard-Takt sicher nicht überall schneller als ein i7-7700K ist.
 
Dh. vernünftiger weise ist eigentlich momentan der Ryzen 5 1600x bzw. 1600 die beste Wahl für die nächsten 4-5 Jahre.
 
Dh. vernünftiger weise ist eigentlich momentan der Ryzen 5 1600x bzw. 1600 die beste Wahl für die nächsten 4-5 Jahre.

Wenn die angestellten Vermutungen zutreffen, ja. Auf jeden Fall - also unabhängig von der weiteren Entwicklung - hast du damit ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als mit dem i7-7700K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist so schön :hail: AMD wieder mitten in der Auflistung zu sehen :D

Intel ist wie VW, gefühlt hat jeder einen, nur mit anderer Ausstattung und alle tun sie wichtig. Kommst Du dann mit was anderem um die Ecke, muss man sich anhören "dass man die falsche Wahl getroffen hat" ... "das es klüger gewesen wäre" ... "deiner wäre mir zu schwach gewesen" aber wie gut es sich anfühlt, nicht Mainstream zu sein, werden die nie merken.
 
Es ist so schön :hail: AMD wieder mitten in der Auflistung zu sehen :D

Intel ist wie VW, gefühlt hat jeder einen, nur mit anderer Ausstattung und alle tun sie wichtig. Kommst Du dann mit was anderem um die Ecke, muss man sich anhören "dass man die falsche Wahl getroffen hat" ... "das es klüger gewesen wäre" ... "deiner wäre mir zu schwach gewesen" aber wie gut es sich anfühlt, nicht Mainstream zu sein, werden die nie merken.

Ganz ehrlich? Soetwas dummes habe ich selten gelesen.

Du kaufst also einen Prozessor damit du nicht dem Mainstream angehörst? Mehr Fanboy-Gelabber habe ich selten gehört.

Ich dachte immer man kauft sich seinen Prozessor, nach Preis/Leistung und nicht nach irgendwelchen Ideologien. Aber gut, jeder wie er will.

Hätte ich mir vor 2 Jahren nicht meinen 5820K gekauft würde ich heute eventuell auch zu einem Ryzen greifen. Aber damals stellte sich die Frage einfach garnicht, da AMD absolut nicht mithalten konnte. Hätte ich also AMD kaufen sollen, nur damit ich nicht zum Mainstream gehöre? Junge Junge Junge Junge... ach komm hör auf!
 
Rein taktisch gesehen ist im Preis / Leistungssegment der 1600x wohl die effektiffste Wahl.
Im Mai kommt/ kam ein Update von Amd für ryzen's Ram Problem..

Pc Games Hardware - Das Hardware-Magazin fur PC-Spieler X-CPU-265804/News/Hoehere-RAM-Teiler-BIOS-Upda tes-1223162/

Wenn man mit ddr4 3200 ein stabiles System bekommt (hoffe pcgameshardware bring eine passende Übersicht mit Tests) dürfte der 1600x für den Preis für positive Überraschungen sorgen.

Man sollte auch nicht unbedinkt nur auf den Prozessor im Bereich der Zukunftsfähigkeit schauen sondern eher im Bereich des Sockels darauf achten.

Da hat AM4 wie jede neue Generation Probleme. Allerdings ist der AM4 sockel aktuell auch das Neuste mit einer typischen langen Supportdauer für neue Prozessoren.

Kauft man jetzt AM4 + ryzen 1600x kann man durch neue cpus in Zukunft noch einiges durch Prozessorupgrades (ohne aktuelke Kinderkrankheiten) Intel Leistung entgegensetzen da AMD Systeme in der Regel günstiger sind.

Und das für echte 6+ Mehrkerner. Preisleistungsmäßig kommt aktuell Intel dagegen nicht an. Darum ziehen sie ja die 6kerner für 1151 boards vor.

Ist aber nur meine Meinung & es soll sicv keiner angegriffen fühlen.
 
Rein taktisch gesehen ist im Preis / Leistungssegment der 1600x wohl die effektiffste Wahl.
Und das für echte 6+ Mehrkerner. Preisleistungsmäßig kommt aktuell Intel dagegen nicht an. Darum ziehen sie ja die 6kerner für 1151 boards vor.
Ist aber nur meine Meinung & es soll sicv keiner angegriffen fühlen.
Also ich bin positiv vom kleineren R5 1600 überrascht. Der kostet derzeit nochmal ~45€ weniger und bietet trotz niedrigerem Takt gute Leistungswerte, außerdem wird er mit einem zumindest vorübergehend nutzbaren Kühler geliefert und ist ja auch übertaktbar.
 
Rein taktisch gesehen ist im Preis / Leistungssegment der 1600x wohl die effektiffste Wahl.
Im Mai kommt/ kam ein Update von Amd für ryzen's Ram Problem..

Pc Games Hardware - Das Hardware-Magazin fur PC-Spieler X-CPU-265804/News/Hoehere-RAM-Teiler-BIOS-Upda tes-1223162/

Wenn man mit ddr4 3200 ein stabiles System bekommt (hoffe pcgameshardware bring eine passende Übersicht mit Tests) dürfte der 1600x für den Preis für positive Überraschungen sorgen.

Ist für die beiden „Ryzen 5 mit-X“ bereits geschehen:
Ryzen 5: Speicherskalierung bis DDR4-3200 plus Fazit

Aber wie schon gesagt: Preis-Leistungs-mäßig ist der R5-1600-ohne-X besser/am Besten, wenn man mindestens vier moderne & echte Kerne will.
 
Ungefähr beim R5 1500X, vielleicht ein wenig darunter.

Ich bin mit meinem 3930k immer noch recht glücklich. Der R5 1600 sollte in etwa in Augenhöhe liegen und somit lehne ich mich erst einmal entspannt zurück und warte Intels Konterzug ab bzw. warte auf die zweite Ryzen-Generation.
 
Schade dass in dem Vergleich übertaktbare Prozessoren nicht auch übertaktet aufscheinen. Weil welcher Gamer kauft sich bewusst einen Intel k und übertaktet nicht? Besonders der i5-7600k würde hier sehr stark profitieren und auf problemlose 4,8 Ghz übertaktet sicher 20% bis 25% besser dastehen und dann sieht das Preis/Leistungsverhältnis für den 230€ günstigen Vierkerner plötzlich wieder viel besser aus... In Games würde der damit dann wohl auf Platz 3 stehen knapp hinter i7-7700k und i7-6900k und weit vor dem besten Ryzen.

Was nicht heissen soll das ich die Ryzen nicht gut finde, besonders die Sechskerner machen sich sehr gut als Allrounder. Aber die allgemeine Taktobergrenze der ersten Ryzen-Generation bei etwa 4,0 Ghz bremst in Games halt schon noch recht stark im Vergleich zu Intel Kaby Lake. Besonders die kommenden R3 Vierkerner ohne SMT werden sich da dann wohl meist mit den <100€ Pentiums herumschlagen.
 
Zurück