Leistungsindex Prozessoren - Rangliste Kommentar-Thread

Ja schon, irgendwie Aber wenn man die beiden Boards im Detail vergleicht sieht man da schon woher die 100€ herkommen.
Aber die frage bleibt warum es keine Günstigen AM5 boards mit PCIe 5.0 Gibt
Von welchen beiden Boards reden wir da genau? Ich würde das auch gerne mal vergleichen und vor allem mal sehen, ob das irgendwas ist, was mir irgendwas wert ist.
 
Von welchen beiden Boards reden wir da genau? Ich würde das auch gerne mal vergleichen und vor allem mal sehen, ob das irgendwas ist, was mir irgendwas wert ist.
Laut Geizhals
Also wenn ich mir nur die Günstigsten Gen 5 Boards anschaue dann ist das bei AM5 das:
ASRock B650 Steel Legend WiFi

bei 1700
ASRock H670 Steel Legend

Es gibt bei 1700 sogar noch günstigere, die sind dann aber entweder kein ATX oder Komisch Grün
 
Also wenn ich mir nur die Günstigsten Gen 5 Boards anschaue dann ist das bei AM5 das:
ASRock B650 Steel Legend WiFi

bei 1700
ASRock H670 Steel Legend
Ja, ich sehe, was du meinst. Wenn man ein gleichwertiges Board will, kommt man naheliegenderweise ungefähr beim ähnlich teuren Z790 Steel Legend Wifi raus. Trotzdem schade, dass bei AMD günstigere Boards mit 5.0er PEG fehlen.
 
Man braucht ja nur mal im Preisvergleich auf den 4082 Audiochip klicken und schon gehts beim Sockel 1700 beim Z790 Nova los mit über 300€. Also die Ausstattungen darf man hier nicht vernachlässigen.
 
Man braucht ja nur mal im Preisvergleich auf den 4082 Audiochip klicken und schon gehts beim Sockel 1700 beim Z790 Nova los mit über 300€. Also die Ausstattungen darf man hier nicht vernachlässigen.
Nur was macht man wenn man daran keinen Anspruch hat(etwa weil man Sound über HDMI überträgt) aber eben trotzdem PCIe5 auf dem GPU Slot haben möchte?
 
Eben, bei mir geht der Sound seit über einem Jahrzehnt über HDMI raus. Andere Erweiterungskarten oder besondere Peripherie hab ich im Gaming PC auch nicht. -> Es wären tatsächlich nur GPU Slot und M2 Slot von Interesse -> Wo ist das AM5 Board was nur da klotzt, aber eben nicht den ganzen Rest Richtung Hochpreis schiebt?
 
Mir ist der Soundchip auf dem Board Z.B. völlig Latte. Ich nutze eine extern über USB angeschlossene „Soundkarte“. In jeglicher Hinsicht die überlegene Lösung.
Hab den Onboard Sound (RealtekALC1220-VB mit ESS ES9118 DAC) von meinem Brett mal ausprobiert um mal aktuelle On Board Soundchips nochmal ´ne Chance zu geben.

Kannste harken.
Einfach nicht laut genug.

Meine SoundblasterX G5 ist der On Board Lösung sowas von überlegen.
Und die G5 sollte man für ´nen 40er schon in der Bucht bekommen.

Gut man muss dem On Board Soundchip zu gute halten, das wenn da ´nen 32 Ohm Hörer dran hängt sich bestimmt ganz gut anhört und vor allem auch laut genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir geht es entweder per HDMI in den AV Receiver für den Spielsound und von da aus nur das Bild weiter zum Monitor. Gleichzeitig extra Musik per analogem Kabel zum AV Receiver um auf Zone 2, oder dem Kopfhörer zu laufen. Jedenfalls bei Spielen wie Minecraft, Vintage Story, Anno, Dungeons, oder ähnlichem längeren, wo es auf den Ton weniger ankommt.

Ansonsten, bei allem wo der Ton fürs Spiel wichtig ist, nutze ich meistens nur toslink. Beides über die Grafikkarte vermeide ich seit der 2070 Super irgendwie (Bild und Ton waren nicht immer synchron).
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassischer Fall von Extrapolation aka "Wird heißer gekocht als es gegessen wird". Ich wüsste zu gerne, wie viele CPUs weltweit betroffen sind. 100? 1337? 5000? Man wird's wohl nie erfahren. Mit etwas Pech wird es aber tatsächlich schlimmer - nämlich dann, wenn wirklich Alterung ein Faktor ist.

MfG
Raff
 
Ich bezweifle jedoch das die aktuellen K-CPUs in zehn Jahren noch in üblichen mengen sauber laufen werden, wenn man nichts von der Problematik weiß und auch nie BIOS-Updates aufspielt, was leider sehr viele sein werden.
Wir haben in der Familie jemanden der meinen alten 4770K noch heute verwendet, nur noch für relativen Kleinkram, aber immerhin, die heutig überzüchteten Intel-CPUs schaffen dieses alter gefühlt wohl eher nicht.
Ich vermute das es wie bei Nvidias Zündschnurstecker ist, wird alles kleingeredet und der Hersteller kennt sicher deutlich höhere Zahlen, der Hersteller muss handeln.
 
Ich habs an anderen Stellen schon einmal geschrieben: Wir haben hier wirklich versucht, Intel-CPUs zum Absturz zu überreden. Es wurden extra Systeme dafür aufgebaut, Limits verschoben, Schutzfunktionen abgeschaltet. Doch, nichts. Die Dinger laufen und laufen. Selbst mit Gigabytes komischen Baseline-BIOS, welches 1,7 Volt auf die Kerne geknallt hat.

Zum Thema Lebenszeit einer CPU:
Selbst Core-CPUs der ersten Generation laufen bei uns noch. Auch ältere Phenom oder Athlon. Vereinzelt zeigt eine CPU mal Auffälligkeiten, darunter mehr AMD- als Intel-CPUs.
 
Ich vermute das es wie bei Nvidias Zündschnurstecker ist, wird alles kleingeredet und der Hersteller kennt sicher deutlich höhere Zahlen, der Hersteller muss handeln.
Kleingeredet wird das mit Sicherheit, aber jetzt mal ehrlich: Wäre das Abfackeln von RTX 4000 wirklich so schlimm, wie es phasenweise dargestellt wurde, würden hier und in anderen Nerdforen sehr viele Leute wütende oder traurige Postings verfassen und AMD lobpreisen. ;) Doch das Gegenteil ist der Fall.

Es gibt aber einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Ada-Zündschnur und Raptor-Sterben: Letzteres passiert ohne Mitschuld des Nutzers, man kann die CPU nicht falsch anschließen.

Zum Thema Lebenszeit einer CPU:
Selbst Core-CPUs der ersten Generation laufen bei uns noch. Auch ältere Phenom oder Athlon. Vereinzelt zeigt eine CPU mal Auffälligkeiten, darunter mehr AMD- als Intel-CPUs.
Bei uns "laufen" die aber im Regal/Tray - er meinte sicher Dauerbetrieb, aktiv genutzt und so. :-)

MfG
Raff
 
Zurück