Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Ich sehe im Bau eines deutschen Flugzeugträgers auch keinen Sinn, weder militärisch noch wirtschaftlich. Das Ding braucht sowieso Geleitschutz und zwar nicht unbeträchtlich sonst wirds recht flott versenkt.

Im Gegenzug sind deutsche Waffen ja ein rechter Exporthit. Es kann halt außer uns keiner U-Botte bauen, die in nur 20 m Tiefe manövrierfähig sind...
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Einen deutschen Träger ? Für die Wohnzimmer - Großmachtphantasien ?
Das wäre doch nur ein Kostenmonster mit zweifelhaftem Prestigewert.
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Hi!

Ich halte das aus einem realitischen Blickwinkel für Unfug (egal ob wir nun einen bauen dürften oder nicht).

1. Kosten - allein so ein Träger allein bringt nichts (militärisch). Man benötigt passende Begleitschiffe (i.M. Fehlanzeige würde ich mal behaupten, da keine Atom Uboote und Aegis Kreuzer vorhanden). Außerdem fehlen uns die passenden Flugzeuge, deren Entwicklung und Bau zumindest was den Jäger90/Eurofighter anging über 20 Jahre gedauert hat. Ist übrigens immer noch nicht 100% einsatzbereit und nicht als Trägerflugzeug konzipiert.

2. Was wollte Deutschland überhaupt damit? Als dt. Soldat muß man sich doch sowieso erst erschießen lassen, bevor man von den Toten aufersteht und als lebender Untoter zurück schießen darf. Siehe Balkan, in Afghanistan setzt langsames Umdenken ein, aber das beste Beispiel sind die Seeräuber vor Somalia. Soweit ich das weiß, ist jede Marine der Welt berechtigt in intern. gewässern Piraten zu verfolgen und dabei auch Waffen ein zu setzen. Und schaut Euch doch bloß mal dieses (pol.) Theater an was da abgeht :daumen2:. Da werden dt. Marineschiffe beschossen und die Komandaten, hab ich den Eindruck, trauen sich noch nicht einmal gezielt das Feuer zu erwiedern und diese Plastenußschalen mit Außenboarder zu versenken, da ja ein gewisse Fr. Roth MdB und Konsorten nen Hysterischen bekommen könnten ...

... und hier wird über dt. Flugzeugträger spekuliert ... :lol::lol:



Gruß Folterknecht
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

jo unsere politiker wollen bei einem angriff erst mal informiert werden, dann wird eine sitzung einberufen wo dann entschieden wird ob die fregatte zurück schiessen darf.
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Hi!

Ich halte das aus einem realitischen Blickwinkel für Unfug (egal ob wir nun einen bauen dürften oder nicht).

1. Kosten - allein so ein Träger allein bringt nichts (militärisch). Man benötigt passende Begleitschiffe (i.M. Fehlanzeige würde ich mal behaupten, da keine Atom Uboote und Aegis Kreuzer vorhanden). Außerdem fehlen uns die passenden Flugzeuge, deren Entwicklung und Bau zumindest was den Jäger90/Eurofighter anging über 20 Jahre gedauert hat. Ist übrigens immer noch nicht 100% einsatzbereit und nicht als Trägerflugzeug konzipiert.

2. Was wollte Deutschland überhaupt damit? Als dt. Soldat muß man sich doch sowieso erst erschießen lassen, bevor man von den Toten aufersteht und als lebender Untoter zurück schießen darf. Siehe Balkan, in Afghanistan setzt langsames Umdenken ein, aber das beste Beispiel sind die Seeräuber vor Somalia. Soweit ich das weiß, ist jede Marine der Welt berechtigt in intern. gewässern Piraten zu verfolgen und dabei auch Waffen ein zu setzen. Und schaut Euch doch bloß mal dieses (pol.) Theater an was da abgeht :daumen2:. Da werden dt. Marineschiffe beschossen und die Komandaten, hab ich den Eindruck, trauen sich noch nicht einmal gezielt das Feuer zu erwiedern und diese Plastenußschalen mit Außenboarder zu versenken, da ja ein gewisse Fr. Roth MdB und Konsorten nen Hysterischen bekommen könnten ...

... und hier wird über dt. Flugzeugträger spekuliert ... :lol::lol:



Gruß Folterknecht

Ach ja, soweit ich weiß muss man beim EF2000 nur noch den Fanghaken einbauen.

Und wie wäre es mit AEGIS-Lenkwaffen-Zerstörern wie der Atago?

PS: Bin prinzipiel auch gegen einen Flugzeugträger.
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Und ne Katapult-Vorrichtung wäre auch nicht schlecht, wenn der Träger bezahlbare Ausmaße haben soll und Verstärkungen, damit die Kiste beides mehr als einmal aushält wären auch nicht schlecht und dann braucht man vermutlich größere Tragflächen, um die Landegeschwindigkeit bei dem erhöhten Gewicht niedrig zu halten,...
Trägerflugzeuge sind nicht ganz so einfach, da dürfte es billiger sein, sich n paar Rafale oder F-35 zu kaufen. (oder man nimmt halt gleich nen Hubschrauber/VTOL Träger)

N kompletter AEGIS nach amerikanischem Vorbild ist nicht zwangsläufig nötig - wozu braucht man ein großes Arsenal von Lenkwaffen gegen Land- und große Seeziele, wenn man Flugzeuge hat, die eben genau solche Aufgaben wahrnehmen? Machen andere auch nicht, Charles de Gaulle ist mit 2 U-Jagd- und einer Anti-Luft-Fregatte in den Kriegseinsatz gefahren, das kann die Bundesmarine auch bereitstellen.
Nur das typische Nuklear-U-Boot wird schwierig...
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Und ne Katapult-Vorrichtung wäre auch nicht schlecht, wenn der Träger bezahlbare Ausmaße haben soll und Verstärkungen, damit die Kiste beides mehr als einmal aushält wären auch nicht schlecht und dann braucht man vermutlich größere Tragflächen, um die Landegeschwindigkeit bei dem erhöhten Gewicht niedrig zu halten,...
Trägerflugzeuge sind nicht ganz so einfach, da dürfte es billiger sein, sich n paar Rafale oder F-35 zu kaufen. (oder man nimmt halt gleich nen Hubschrauber/VTOL Träger)

N kompletter AEGIS nach amerikanischem Vorbild ist nicht zwangsläufig nötig - wozu braucht man ein großes Arsenal von Lenkwaffen gegen Land- und große Seeziele, wenn man Flugzeuge hat, die eben genau solche Aufgaben wahrnehmen? Machen andere auch nicht, Charles de Gaulle ist mit 2 U-Jagd- und einer Anti-Luft-Fregatte in den Kriegseinsatz gefahren, das kann die Bundesmarine auch bereitstellen.
Nur das typische Nuklear-U-Boot wird schwierig...
Ich denke ein 212A wird reichen, oder? Katapult ist ja fast Standart wenn man von den Russen absieht. Würde das eigentlich politische Konseqenzen haben?
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Ein 212A dürfte die durchschnittliche Geschwindigkeit einer Trägerkampgruppe vermutlich nicht sehr lange durchhalten können, die müssten quasi rund um die Uhr mit voller Kraft laufen.
(und wenn ich mir überlege, wie oft die Dinger hier bei HDW liegen bzw. sogar außerhalb des Wassers sind, sollten die sich eh nicht aus der Ostsee raus trauen, damit sie rechtzeitig wieder bei der Werft sind :ugly:)

Und politische Konsequenzen..
Da niemand sonst so absurde Überlegungen anstellt, hab ich noch nicht gehört, ob es knallharte Pargraphen gibt, die eine Reaktion vorschreiben. Aber es kann wohl als gesichert angenommen werden, dass der Aufbau einer deutschen Angriffsstreitmacht nicht ohne Reaktion bleiben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Ja, das schon, aber die Marschgeschwindigkeit ist meist 18kn, manchmal mehr. Und das Ding schafft getaucht 22kn und das 2 Wochen! Und es ist leiser als die Jagd-U-Boote der Amerikaner, Briten und Franzosen. Den ihre Schleichgeschwindigkeit beträgt 7kn und dann hört man sie kaum. Das schafft das 212 soweit ich weis bei voller Fahrt, deshalb wolten die USA ja auch welche:lol:.

Wie stabil (politisch) ist eigentlich Brasilien? Die haben auch einen Träger!
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

22kn und 2 Wochen? Afaik ist es 22kn oder 2 Wochen.

Politische Instabilitäten in Brasilien wären mir nicht bekannt - es lebt zwar ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung in Armut und westliche Industriekonzerne können mit der indigenen Bevölkerung (und deren Lebensraum) weitesgehend machen, was sie wollen, wie das in Südamerika häufiger der Fall ist. (Stichwort: "argentinisches Rumpsteak")
Aber was hat das mit deutschen Trägern zu tun?
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

22kn und 2 Wochen? Afaik ist es 22kn oder 2 Wochen.

Politische Instabilitäten in Brasilien wären mir nicht bekannt - es lebt zwar ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung in Armut und westliche Industriekonzerne können mit der indigenen Bevölkerung (und deren Lebensraum) weitesgehend machen, was sie wollen, wie das in Südamerika häufiger der Fall ist. (Stichwort: "argentinisches Rumpsteak")
Aber was hat das mit deutschen Trägern zu tun?

Weil die auch einen haben!

Ok, es sind 20kn und 2 Wochen ohne auftauchen
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Ich lese immer wieder das Deutschland keinen Träger (egal ob Helikopter, Senkrechtstarter oder "normales" Flugzeug) bauen darf?
Wäre mir neu.

Soweit ich weiß, sind aber nur US of A und GB die einzigen Länder, die sich Träger leisten.

Das Problem bei solchen Pötten ist einerseits der Tiefgang - in D könnte das also nicht wirklich gebaut werden, zum anderen ist der Unterhalt sau teuer.

Ich, als Steuerzahler, lege auch keinen Wert auf Träger, das Geld solltens besser in Bildung stecken...
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Soweit ich weiß, sind aber nur US of A und GB die einzigen Länder, die sich Träger leisten.

In unserer Nähe leisten sich Frankreich, Italien und Spanien auch sowas.
Ansonsten China, Brasilien, Indien, Russland und Thailand. Nicht alles Riesenpötte und nicht immer aus erster Hand, aber Träger ist Träger. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

In unserer Nähe leisten sich Frankreich, Italien und Spanien auch sowas.
Ansonsten China, Brasilien, Indien, Russland und Thailand. Nicht alles Riesenpötte und nicht immer aus erster Hand, aber Träger ist Träger. ;)

Wieviel unterhalt haben die USAmerikaner eigentlich am Ende für die Kitty Hawk gezahlt? Die wär doch was:daumen:
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Ich lese immer wieder das Deutschland keinen Träger (egal ob Helikopter, Senkrechtstarter oder "normales" Flugzeug) bauen darf?
Eigentlich dürfen wir das nicht. Aber was mir gerade aufegefallen ist, haben deutsche Kriegsschiffe nicht auch Hubschrauberlandeplätze und wäre es demnach nicht eigentlich auch verboten?

MfG
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Im Gegenzug sind deutsche Waffen ja ein rechter Exporthit. Es kann halt außer uns keiner U-Botte bauen, die in nur 20 m Tiefe manövrierfähig sind...

*rechtgeb*
Nicht nur U-Botte sind ein Exporthit, auch der Eurofighter der zum Großteil in Deutschland gebaut wird.

Wo wir wieder beim Thema wären, ein Flugzeugträger kosstet massig an Geld und is nicht nötig in Europa.
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Der Eurofighter ist der größte Reinfall der Geschichte. Dieses Projekt, an dem sich viele europäische Länder beteiligen, zahlen seit Jahren mehr, als ursprünglich geplant war. Keiner traut sich, aus diesem Projekt auszusteigen. Statt dessen bietet man potentiellen Käufern Anteile an, damit diese nicht bei Konkurrenten, wie USA, F16 einkaufen.

Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass Deutschland zu den besten Waffenschmieden (aller Art) der Welt gehört. Nur spielt die Politik nicht immer mit und muss man sich "dezent" etwas zurückhalten und Mächte wie USA nicht verärgern.

Trotz allem kann unsere Armee nicht in Krieg ziehen. Wir wären hoffnungslos verloren. Wenn ich höre, dass unsere Jungs in Afghanistan bevor sie schiessen dürfen, erst "Halt oder ich schiesse" auf Englisch, Paschtu und noch ein Dialekt sagen müssen (Spiegelmeldung vergangene Woche), wird mir schlecht und ich muss fast auf den Monitor kotzen. Ich drücke denen weiterhin die Daumen und hoffe, dass sie bald heil nach Hause kommen.
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass Deutschland zu den besten Waffenschmieden (aller Art) der Welt gehört. Nur spielt die Politik nicht immer mit und muss man sich "dezent" etwas zurückhalten und Mächte wie USA nicht verärgern.

Trotz allem kann unsere Armee nicht in Krieg ziehen. Wir wären hoffnungslos verloren. Wenn ich höre, dass unsere Jungs in Afghanistan bevor sie schiessen dürfen, erst "Halt oder ich schiesse" auf Englisch, Paschtu und noch ein Dialekt sagen müssen (Spiegelmeldung vergangene Woche), wird mir schlecht und ich muss fast auf den Monitor kotzen. Ich drücke denen weiterhin die Daumen und hoffe, dass sie bald heil nach Hause kommen.

Warum kann man nicht einfach sagen, es dient zum Selbstschutz, anzugreifen (Angriff ist die beste Verteidigung)! Es geht doch nicht an das deshalb SAoldaten sterben:nene::motz::-(>:-|
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Dürfen wir nicht.Brauchen wir nicht.
 
AW: Ist Deutschland der Bau von Hubschrauber-/Flugzeugträgern untersagt?

Soweit ich weiß, sind aber nur US of A und GB die einzigen Länder, die sich Träger leisten.

Frankreich hat die Charles de Gaulle. Die ist aber wohl astronomisch teuer im Unterhalt.

Deutschland darf seit dem Ende des 2 Weltkrieges keine Flugzeugträger besitzen, genauso wie Atom U-boote die konventionelle Waffen abfeuern können, also irgendwelche Mittelstreckenraketen oder ähnlichem. All diese Waffen sind, werden, als Erstschlagwaffe oder Angriffswaffen gesehen und Deutschland ist in den Auflagen nach der Kapitulation von den Siegermächten das untersagt worden.

Das hat sich aber spätestens mit Erlangung der vollen Souveränität im Rahmen der Wiedervereinigung erledigt.

Aber wofür sollte Deutschland einen brauchen? Es ist wohl besser, wenn wir keinen haben. Das kostet ewig viel und bringt uns so gut wie nichts. Wir haben wirklich andere Probleme.
 
Zurück