Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Was den angeblich nicht verlöteten Heatspreader anbelangt: Ich glaube hierbei handelt es sich um eine Verwechslung bzw. Fehlinformation. Ich denke bei Kaby Lake X dürfte er nicht verlötet sein, bei Skylake X dagegen schon. Das wäre die einzig plausible Erklärung. Es macht wie gesagt, absolut keinen Sinn wenn Intel bei Skylake X plötzlich anfangen würde, den IHS nicht mehr zu verlöten. Dass PCGH diese nicht bestätigte (Fehl)information in die Überschrift packt, macht keinen besonders seriösen Eindruck.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Falls die GErüchte stimmen und erst der 10 Kerner über 40 Lanes besitzt bin ich aber sauer. Das war vorher schon ne Sauerei mit dem 6800k und 6850k, und wenn die jetzt schon die 8 Kerner nur noch mit 28 Lanes austatten bin ich voll bei AMD
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Also erstmal es sind ja auch nur Gerüchte.

Sofern Intel nicht die letzten WLP nimmt geht es vielleicht ja noch, nur bei 1000-2000 Euro pro CPU erwartet man nunmal ein Premium Produkt. Da wäre verlöten schon angebrachter. Die 14-16 und 18 Kerner sollen alle Xeons sein, geplant waren ja nur bis zu 12 Kerne.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Was den angeblich nicht verlöteten Heatspreader anbelangt: Ich glaube hierbei handelt es sich um eine Verwechslung bzw. Fehlinformation. Ich denke bei Kaby Lake X dürfte er nicht verlötet sein, bei Skylake X dagegen schon. Das wäre die einzig plausible Erklärung. Es macht wie gesagt, absolut keinen Sinn wenn Intel bei Skylake X plötzlich anfangen würde, den IHS nicht mehr zu verlöten. Dass PCGH diese nicht bestätigte (Fehl)information in die Überschrift packt, macht keinen besonders seriösen Eindruck.

Das würde ich natürlich hoffen, nicht dass ich Intel unterstellen würde dass sie nicht wüssten was Sie tuen, aber Skylake X nicht zu verlöten scheint doch etwas unsinnig zu sein. Oder man hat mittlerweile qualitativ besseren Ersatz gefunden für den bisherigen Sirup :ugly:
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Lass mal 3 runden Cinebench schnell hintereinander laufen und zeig bitte die Temps.

Kein Problem.

3x Laufen lassen. Alles im grünen Bereich. Und das bei den heutigen Temperaturen.

2017-05-29_20-11-17.png
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Joa, und was für einen Kühler nutzt du? :)

Ich habe zwar mit meinem i5 mit ca. 55° Package Temp (Scythe Mine 2 + 2 Arctic F12-PWM) auch riesig Glück gehabt...
asdf5.png
(die CPU-Z VCore ist ein Auslesefehler, genau das Doppelte vom Eingestellten... Viel wärmer wirds nicht.)

..., aber es ist schon eine relative Frechheit, dass Intel nicht mal mehr die mehrere hundert bis tausend Euros teuren CPUs verlöten will. Würde zumindest auch erklären, wieso die TDP offenbar durch die Bank weg deutlich gestiegen ist. :ugly:
Ich hoffe, Intel fliegt mit solchen Aktionen auf die Klappe. Ist schon erstaunlich was Intel aufeinmal an CPUs rauspressen will, sobald es mal etwas Konkurrenz gibt.

Es würde mich aber schwer wundern, wenn die CPUs im Preisgefüge entsprechend weit nach unten rutschen oder zumindest näher zusammenrücken. So wie ich kenne, werden die 12-, 14-, 16- und 18-Kerner eher noch teurer wie das aktuelle 10er-Modell.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Alles so Stock wie ein Stück Holz. Ich hab an den Spannungen nichts gemacht, alles auf Auto. Das einzige angepasste ist der RAM für seine 3000 Mhz. Gut belüftetes Big Tower Gehäuse mit be Quiet! Pure Rock Kühler, das ist alles.

Sehe ich das richtig? Die Kerne haben 100°C??
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Nein, die Non-K-OC-UEFIs bringen einem diverse mehr oder weniger schlimme Schmutzeffekte...
- es funktionieren KEINE Stromsparfunktionen mehr (weder C-States noch SpeedStep)
- die Kerntemperaturen sind nicht mehr auslesbar bzw. zeigen 100°
- die iGPU funktioniert nicht mehr
- die AVX-Performance ist fürn Arsch (ist für Spiele jetzt ja eher wurst...)

Hab für die CPU aber nur einen 100er gezahlt und das Board für ca. 72€ + Expressversand vollständigem Zubehör im Alternate Outlet gekauft - das 'alte' Z270 Pro4 landet dann hier aufm Marktplatz oder auf Ebay - jedenfalls wars ein Geschäft von ca. 20€ Einsatz - für ca. 45% mehr Leistung . :)

Wobei ich das Board vielleicht in einigen Monaten nochmal tausche... Denn es nutzt den Intel-Taktgenerator, die machen irgendwo bei 170MHz schlapp und sorgen für einen nicht mehr bootenden PC. Meiner macht bei ca. 167MHz schlapp, mehr als die 4500MHz funktionieren also nicht... Der schafft die aber halt mit 1.25V unter Last (eingestellte 1.325V, aber halt ne vollständig deaktivierte LLC...).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Das würde mich nerven. Die CPU soll schön bei 800 Mhz takten wenn ich nur surfe und so. Wozu unnötig Strom verbraten. Wenn ich dran denke was ich da mit meinem AMD FX6300 auf 4.5 GHz nonstop an Strom verbraten hab. :ugly: Die Stromrechnung dürfte dieses Jahr etwas anders ausfallen. ^^

Funktionieren bei dir denn dann noch Sachen wie Notabschaltung wenn überhitzt? Das müsste aber in der CPU gesteuert werden, oder? Weil die Tcase ist ja immer deutlich geringer..

System:

CPU: Intel Core i7 7700K @Stock 4.2/4.5 Boost
Cooler: be quiet! Pure Rock Tower Cooler
Mainboard: Asus Prime Z270-P
GPU: Zotac Mini GTX 1070 Boost 19xx MHz
RAM: 32 GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3000 CL15-17-17-35
SSD: Cruzial M500 240 GB
Power: 500 Watt be quiet! Pure Power 10 CM
Display: EIZO FS2331-BK PVA
Case: SilvStone TJ10B-WESA bk EATX
Sound: Soundblaster Recon PCI-E

Im Bios sind die Lüfter auf Standard eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Alles so Stock wie ein Stück Holz. Ich hab an den Spannungen nichts gemacht, alles auf Auto. Das einzige angepasste ist der RAM für seine 3000 Mhz. Gut belüftetes Big Tower Gehäuse mit be Quiet! Pure Rock Kühler, das ist alles.

Sehe ich das richtig? Die Kerne haben 100°C??

Hier mal mein Ryzen 1700 übertaktet auf 1800X Niveau mit leicht erhöhter Spannung, ab Werk liegen 1.192V an und das ganze mit dem AMD Standard Kühler (knapp 73°C max nach 4-5 CB runs). (Kühler: http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2017/02/AMD-Ryzen-Wraith-Spire-LED-pcgh.jpg )

CB Sommer Temp.jpg
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Weiß ich zugegebenermaßen nicht und ich will es ehrlichgesagt auch nicht ausprobieren. :ugly:
Aber Kühlreserven sind jedenfalls noch ca, die CPU-Lüfter schaffen noch ca. 500rpm mehr. :D Und soooo viel wärmer als das CPU Package wurden die Kerne zumindest @stock auch nicht. :)

Das UEFI kann jedenfalls noch auf die Temperatursensoren der CPU zugreifen.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

@Duvar
Nett. :daumen:

Ich werde ihn auch noch köpfen, dann dürfte da noch was gehen. Leider ist der Delid Die Mate 2 erst Ende nächsten Monats wieder lieferbar. Und bei eBay gehen die Dinger für Irrsinnspreise weg die ich auch nicht zahlen will. ^^ Hab aber schon im Luxx angefragt ob jemand das machen würde. Einer wohnt aber in Münster oben und will 35€, das ist mir zuviel mit der Fahrerei. Dann kaufe ich lieber direkt und mache es selber.

Aber 167 MHz Baseclock?? Da läuft bei dir nur noch PCI-E1.1 oder? ^^ Und machen auch alle S-ATA Steckplätze und so noch mit?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Ja ich mache es denke ich lieber selber. Dann hab ich das auch mal gemacht. ;) Ich mag es Dinge selber zu können.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

sehe ich eigentlich auch so, wobei ich glaube selbst basteln würde, zweckes Delid Tool ;)
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Aber 167 MHz Baseclock?? Da läuft bei dir nur noch PCI-E1.1 oder? ^^ Und machen auch alle S-ATA Steckplätze und so noch mit?
Nö, das ist ja eben das, was findige Overclocker bei Skylake herausgefunden haben: Die CPUs haben für den BCLK und den PCIe-Bus bzw. den DMI einen eigenen Referenztakt. ;)
Dementsprechend laufen auch noch alle SATA-Ports und auch PCIe mit 3.0-Geschwindigkeit.

Intel hat das natürlich mit einem Microcode-Update nachträglich unterbunden (bzw. unterbinden lassen...) - Kaby Lake bzw. die 200er-PCH-Serie hätte theoretisch die gleiche Möglichkeit, hier verhindert die Management Engine den Spaß aber aktiv und verhindert ab ca. 103MHz den Bootvorgang - zudem haben diese CPUs dann auch wieder einen Referenztakt für alle Geräte.

Man kann die entsprechenden 100er-Mainboards natürlich auch auf eine Version zurückflashen, mit der das BCLK-OC noch möglich ist... Sofern einem die Korrekturen nicht wichtiger sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück