CPU-Verbrauch: Der Effizienz-Index für Prozessoren

Dachte Intel wird effizienter sein als AMD?
Hab ich Tomaten auf den Augen oder ist das nicht der Fall?
Meine Augen geben mir auch diese Erkenntnis.
:kaffee:
Ich denke die Intel Core i5 Modelle von Alder Lake und Raptor Lake haben eine recht gute Effizienz (Core i5 12400 bis 13600K), einen guten Preis und oft auch eine höhere Anwendungsleistung zu vergleichbaren Modellen von AMD (z.B. 7600X).
Die restlichen Modelle haben eine hohes Optimierungspotenzial. Mit Standardeinstellungen bei Takt, Spannung und Boostverhalten kann ich mir gut vorstellen, dass es Raum für Verbesserung gibt und gerade hier gehen Ryzen 5800X3D und 5600 nicht bis an die K*tzgrenze.
 
Dachte Intel wird effizienter sein als AMD?
Hab ich Tomaten auf den Augen oder ist das nicht der Fall?
Gerade Effizienz ist ein schwieriges Thema. Mit Undervolting oder Limitierung der maximalen Leistungsaufnahme kann man viel erreichen. ich glaube bei der8auer im Video zum 13900k hat er ihn auf Platz 1 der Effizienz Liste bekommen mit niedrigerem Power Limit. wenn man wirklich nach Effizienz kaufen will, muss man das auch alles berücksichtigen
 
Dachte Intel wird effizienter sein als AMD?
Hab ich Tomaten auf den Augen oder ist das nicht der Fall?
Du guckst nach einer Information, die gar nicht da sein kann. AMD oder Intel sind nämlich Unternehmen und "Effizienz" im Sinne von "Leistung pro Watt" ergibt da wenig Sinn oder?

Einzelne CPUs sind effizient, nicht Firmen und auch nicht das komplette Line-Up.
(...)
Ich denke die Intel Core i5 Modelle von Alder Lake und Raptor Lake haben eine recht gute Effizienz (...)
Du denkst? Warum, der Index beantwortet doch jede Frage dahingehend?

Oder werdet ihr aus dem Index nicht schlau? Ist es das?
 
Oder werdet ihr aus dem Index nicht schlau? Ist es das?
Ist der Core i5 12400 oder etwa schon ein 13600 non-K in exakt diesem Test drin? Natürlich ist bei Intel die Effizienz schlechter ohne Hand anzulegen, was aber bestimmte Modelle mehr trifft als andere.
Stimmt meine Aussage bzgl. hoher Powerlimits für hohe Boost-Taktraten und dem Optimierungsspielraum etwa nicht?
 
Ist der Core i5 12400 oder etwa schon ein 13600 non-K in exakt diesem Test drin?
Nein. Man kann aber gut extrapolieren, so ist der Index angelegt. Demnach ist die Antwort ja, ihr werdet aus dem Index einfach nicht schlau.
Natürlich ist bei Intel die Effizienz schlechter ohne Hand anzulegen,
Nein. So pauschal stimmt das nicht. Die Begründung lieferst du selbst:
was aber bestimmte Modelle mehr trifft als andere.
...
Stimmt meine Aussage bzgl. hoher Powerlimits für hohe Boost-Taktraten und dem Optimierungsspielraum etwa nicht?
Keine Ahnung, du sprichst selbst davon, dass du das "denkst". Also weißt du es scheinbar auch nicht.
Ich weiss nur nicht, was das mit dem zu tun hat was ich sagte.
Zur Erinnerung:
Ich sagte, Hersteller pauschal effizient zu nennen ergibt keinen Sinn.
 
Oder werdet ihr aus dem Index nicht schlau? Ist es das?

Keine Ahnung, du sprichst selbst davon, dass du das "denkst". Also weißt du es scheinbar auch nicht.
Ich weiss nur nicht, was das mit dem zu tun hat was ich sagte.
Zur Erinnerung:
Ich sagte, Hersteller pauschal effizient zu nennen ergibt keinen Sinn.
In deiner Argumentationskette passt das auch nicht zusammen: Ich werde zitiert, weil ich flüchtig das Wort "denke" verwendet habe, aber selbst schreibst du im Nachhinein "keine Ahnung".
Ja, ich habe die Effizienz von Intel fälschlicherweise allgemein angewendet, allerdings habe ich auch im gleichen Kommentar meine Aussage gerade gerückt. Es kommt eben auf die Anwendungen und das Modell an.

Insgesamt würde ich bei einem vorhandenen AM4-Mainboard zu einem BIOS Update und einem Ryzen 5600, 5700X oder 5800X3D empfehlen.
Wenn ein kompletter Plattformwechsel ansteht, aus welchen Gründen auch immer, würde ich zu Intel raten. In den meisten Fällen ist der 13600K empfehlenswert und die Plattform gereifter, bei geringerem Budget vielleicht ein Core i5 12400 / evtl. 13400. Das Optimierungspotenzial mag groß sein, aber mit PBO und Undervolting beschäftigen sich bei AMD auch Nutzer.
Wenn man sich nicht auskennt und keine Abende im BIOS verbringen will, so könnte man pauschal nach dem Index einen Ryzen 5 oder Core i5 empfehlen.
Nein. So pauschal stimmt das nicht. Die Begründung lieferst du selbst:
Auch wenn meine Aussage nicht allgemein angewendet werden sollte: Im Spieleindex und im Gesamtindex sind derzeit die ersten 3 CPUs von AMD. :nicken::kaffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Man kann aber gut extrapolieren, so ist der Index angelegt. Demnach ist die Antwort ja, ihr werdet aus dem Index einfach nicht schlau.

Nein. So pauschal stimmt das nicht. Die Begründung lieferst du selbst:

...

Keine Ahnung, du sprichst selbst davon, dass du das "denkst". Also weißt du es scheinbar auch nicht.
Ich weiss nur nicht, was das mit dem zu tun hat was ich sagte.
Zur Erinnerung:
Ich sagte, Hersteller pauschal effizient zu nennen ergibt keinen Sinn.
In Zeiten des Klimawandels kann man durchaus davon ausgehen, das der Hersteller Produkte zukunftsweisend fertigt oder willst du mir widersprechen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am Ende ist es doch dann Ladde ob der Gesamt-PC 1KW oder 1.1KW verbraucht. :cool:
Ja, das stimmt. Da müsste man konsequent sein und bei der Grafikkarte maximal bei einer RTX 3060 / Ti mit Undervolting oder auch einer RX 6650 XT / 6700 bleiben, wobei die Frage relativ ist. Größere GPUs kann man ja auch optimieren und da hat jeder eigene Vorstellungen vom FPS-Bedarf. Das kann man noch mit einem Mainboard ohne viel Zusatzausstattung und einer einzelnen 2 TB SSD kombinieren.
300 Watt (gelogene bzw. geschätzte Zahl) sind weniger als 1,1 kW. :D
 
Das meinst Du nicht ernst, oder? Raptor Lake heimst überall Lorbeeren ein, Zen4 hat viele schon ein bisschen enttäuscht. In der Effizienz sind die Raptors auch gut dabei.
Du bist ja witzig, der erste Raptor liegt auf Platz 11!!! Die ersten 8 Plätze gehen allesamt an AMD, das ist schon ziemlich vernichtend. Im Gaming liegen 9 AMDs vor dem 13400f, wenn wir den ersten ernsthaften Konkurenten nehmen den 13600k, dann liegt sogar ein steinalter Ryzen 3600 in der Effizienz vor diesem, was aufzeigen sollte, dass RL fürchterlich ineffizient ist.

Zen 4 ist auch garantiert keine Enttäuschung, im Gegenteil. In deiner kleinen Intelblase mag das so sein, aber das einzige was man Zen 4 vorwerfen kann, sind die Plattformkosten. In allen anderen Bereichen sind sie saugut und mit bei der Musik und in Sachen Effizienz eben massiv überlegen! Witzigerweise werfen übrigens immer die Leute die Plattformkosten in den Ring, die Intel dann mit DDR5-8000 getestet haben wollen!

Ich denke die Intel Core i5 Modelle von Alder Lake und Raptor Lake haben eine recht gute Effizienz (Core i5 12400 bis 13600K), einen guten Preis und oft auch eine höhere Anwendungsleistung zu vergleichbaren Modellen von AMD (z.B. 7600X).
???
Die 12er von Intel liegen meines Wissens nach immer weit zurück, klar wenn ich einen 6 + 8 Kerner mit einem 6 Kerner vergleiche werde ich entsprechende Ergebnisse erhalten. Preislich muss sich ein 12400 aber eher mit dem 5700X vergleichen und da ist der Vergleich die Arbeit nicht wert, 6 volle Kerne und 0 E Cores, laufen gegen 8 vollwertige Kerne! Niederlage Intel. Ein 13600K ist da schon komplizierter, 6 vollwertige und 8 E Cores laufen gegen AMDs 8 Kerner, wobei ich hier den 13600K vorne sehen würde. Allerdings ist er eben auch deutlich durstiger!
 
Ggf. eine doofe Frage: Wenn die Messung der Spiele-Benchmarks lediglich 20s dauert, werden die Intel-Prozessoren dann nicht "benachteiligt"? Innerhalb dieses Zeitraums greift P2, wenn ich das richtig verstehe, je nach Modell bis zu ca. 1min. Wäre daher eine längere Messung nicht aussagekräftiger?
 
Dafür "heizen" wir die CPUs auf, bevor die Benchmarks starten, gerade aus dem Grund, weil es die Werte sonst bei Intel stark verfälschen würde. Ich verstehe bis heute nicht, was dieser 28-Sekunden-Boost bei Intel bringen soll (die K-Modelle haben 56 Sekunden, aber seit Alder Lake ein so hohes Limit, dass die Kerne nicht mehr heruntertakten).
 
Die 12er von Intel liegen meines Wissens nach immer weit zurück, klar wenn ich einen 6 + 8 Kerner mit einem 6 Kerner vergleiche werde ich entsprechende Ergebnisse erhalten. Preislich muss sich ein 12400 aber eher mit dem 5700X vergleichen und da ist der Vergleich die Arbeit nicht wert, 6 volle Kerne und 0 E Cores, laufen gegen 8 vollwertige Kerne! Niederlage Intel. Ein 13600K ist da schon komplizierter, 6 vollwertige und 8 E Cores laufen gegen AMDs 8 Kerner, wobei ich hier den 13600K vorne sehen würde. Allerdings ist er eben auch deutlich durstiger!
Ein Ryzen 5 5600 ist günstiger und taugt für Gaming genauso wie ein 12400F, ein 5700X hat mehr Potenzial und war bei meinem Kauf nur 20€ teurer. Das ist vor allem bei einer vorhandenen AM4-Plattform oder einem Budget-System empfehlenswert.
Den 12400F würde ich jedem empfehlen, der beispielsweise nach einem Schaden am Mainboard noch 32 GiB DDR4-RAM herumliegen hat und diesen kostengünstig mitnehmen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück