CPU-Verbrauch: Der Effizienz-Index für Prozessoren

Finde gerade die Tabelle mit den Effizienz-Werten toll, da sieht man wo die Reise eigentlich hingehen soll. Nicht die Brechstange entscheidet, sondern wie gut das HW-Design und die Technik ist.
Schade dass ich mir wieder den Wert für den 5800X zusammenreimen muss, war zwar einer der am Meisten verkauften CPUs aber das scheint keine Rolle zu spielen....
 
Cool.

Ein Ryzen 7900X3D ist im Schnitt bis zu Faktor 2,6 so effizient wie ein 13700K.

Krass!

Da fällt die Wahl leicht.

Komisch, dass Leute behaupten, der Prozessor wäre total überflüssig.
Wenn der Preis stimmt, ist das sicher nett, wenn man mehr als 8 Kerne will, aber 16 absolut nicht auslasten kann und wird, und sich die letzten Euro halt sparen möchte und dafür lieber die nächsthöhere Grafikoption zieht.
 
Cool.

Ein Ryzen 7900X3D ist im Schnitt bis zu Faktor 2,6 so effizient wie ein 13700K.

Krass!

Da fällt die Wahl leicht.

Komisch, dass Leute behaupten, der Prozessor wäre total überflüssig.
Wenn der Preis stimmt, ist das sicher nett, wenn man mehr als 8 Kerne will, aber 16 absolut nicht auslasten kann und wird, und sich die letzten Euro halt sparen möchte und dafür lieber die nächsthöhere Grafikoption zieht.
Ich denke für Gamer, wird eher der 7800X3D die Wahl der Stunde. Aber dennoch Intel wirkt vor dem Hintergrund, bei der Effizienz leider wieder völlig überholt.

Einzig die nicht Taktkeulen, aka 12400 und 13400 sind ok. Wenn auch hier ein echter Nachfolger toll wäre.

Meine Empfehlung für Gamer je nach Budget wären damit eigentlich nur noch AMD

R5 5600
R7 5800X3D
R7 7800X3D

Das sind die einzigen drei Optionen die für Gamer Sinn machen. Selbst wenn Meteor Lake auch für Desktop kommt, wird das sicher noch mindestens ein halbes Jahr sein, wo man quasi für Gamer in keinem Bereich ein besseres Paket liefern kann.
 
Dafür "heizen" wir die CPUs auf, bevor die Benchmarks starten, gerade aus dem Grund, weil es die Werte sonst bei Intel stark verfälschen würde. Ich verstehe bis heute nicht, was dieser 28-Sekunden-Boost bei Intel bringen soll (die K-Modelle haben 56 Sekunden, aber seit Alder Lake ein so hohes Limit, dass die Kerne nicht mehr heruntertakten).

Ursprünglich ging es mal darum, die Wärmekapazität üblicher Kühlkörper auszunutzen. Steigert man die Abwärme, wird die CPU sofort um einen fixen Betrag relativ zum Kühlkörper wärmer. Aber dann dauert es ein paar Sekunden bis wenige Minuten, während denen der Kühler selbst sich nach und nach aufheizt. Diesen Puffer kann man auch nutzen, um Wärme abzugeben, die weit jenseits dessen liegt, was der Kühler im Dauerbetrieb verkraften würden. Also kann man 10 bis 30 Sekunden (mit Wakü auch mehr) jenseits der TDP arbeiten, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt.

Aber nachdem Intel die Maximum Turbo Power respektive AMD die Package-Power-Tracking-Maximalwerte nun für rund 94.608.000 Sekunden erlauben, ist dieser Gedanke wohl in Vergessenheit geraten. Heute geht es nur noch darum, einen vermeintlich geringeren Stromverbrauch auf die Verpackung zu drucken.
 
Wenn man auf Abwärme scheißt gebe ich dir recht. Weniger Verbrauch bedeutet nunmal nix.
Warum ist die Abwärme von CPUs eigentlich so wichtig? Wie warm wird eigentlich dein Fernseher? Oder dein Modem? Wie heiß ist der Wäschetrockner, die Couch-Rückseite an der Heizung, der Föhn, der Toaster, die Kaffeemaschine, der Bohrer beim Löcher bohren, dein Ladegerät beim Smartphone laden, die Pumpe im Wasserbrunnen für die Katzen.... aber wehe, die CPU ist 10 °C zu heiß, insbesondere, weil die Temperatur bei Ryzen schon seit über vier Jahren zum regulären Boost dazu gehört. Ich werds nie verstehen :klatsch:
 
Wenn man auf Abwärme scheißt gebe ich dir recht. Weniger Verbrauch bedeutet nunmal nix.
Das gefällt mir auch nicht bei den AMD-CPUs, dass die CPUs so warm laufen.

Ich möchte nicht, dass Komponenten in meinem System die 70°C übersteigen. Das ist auch unabhängig davon, wenn der Hersteller sagt, dass die CPUs so konstruiert seien und es völlig "normal" wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf Abwärme scheißt gebe ich dir recht. Weniger Verbrauch bedeutet nunmal nix.
Abwärme?
Bist du sicher das du das meinst?


Abwärme wäre ja die abgebende Leistung und da ist weniger Verbrauch alles. Es ist Latte ob eine CPU dabei 50, oder 70 °C heiß ist(in Grenzen, Strahlungswärme, die hier aber weniger Rolle spielt).

Entscheidend dafür wie die Umgebungsluft aufgeheizt wird ist die Verlustleistung.
 
die CPU ist 10 °C zu heiß, insbesondere, weil die Temperatur bei Ryzen schon seit über vier Jahren zum regulären Boost dazu gehört. Ich werds nie verstehen :klatsch:
Das ist wahrscheinlich in der Tat kein Problem und Du kennst Dich da besser aus als CPU-Redakteur, aber für mich persönlich ist es auch trotzdem nichts.

Vermutlich macht es am Ende des Tages nichts aus und trägt auch nicht weiter zum Verschleiß bei. Dennoch kann es einfach eine persönliche Präferenz sein, so wie Andere es möglichst leise haben wollen.

edit: @derneuemann Ich hatte es auch zunächst übernommen und verwechselt. Du hast natürlich vollkommen recht mit Deiner Erklärung. ^^
 
Das gefällt mir auch nicht bei den AMD-CPUs, dass die so viel Abwärme produzieren.

Ich möchte nicht, dass Komponenten in meinem System die 70°C übersteigen. Das ist auch unabhängig davon, wenn der Hersteller sagt, dass die CPUs so konstruiert seien und es völlig "normal" wäre.
Kannst du das begründen?
Ich meine außer meine Lutscher dürfen nicht rot sein.
 
persönliche Präferenz
Die steht außen vor. Ich habe mich nur darüber mokiert, dass es komischerweise immer bei Prozessoren ein "Problem" mit der Temperatur gibt. Stellt euch doch einfach mal vor, dass es keine Sensoren geben würde, die man auslesen kann (die ohnehin nie zu 100 Prozent stimmen): dann wäre es auch einfach egal, solange die Kiste läuft. Du kannst natürlich jedes Limit einstellen, welches du möchtest, musst dir aber bewusst sein, dass es beim Fall Ryzen dann Leistung kostet. :ka:
 
Warum ist die Abwärme von CPUs eigentlich so wichtig? Wie warm wird eigentlich dein Fernseher? Oder dein Modem? Wie heiß ist der Wäschetrockner, die Couch-Rückseite an der Heizung, der Föhn, der Toaster, die Kaffeemaschine, der Bohrer beim Löcher bohren, dein Ladegerät beim Smartphone laden, die Pumpe im Wasserbrunnen für die Katzen.... aber wehe, die CPU ist 10 °C zu heiß, insbesondere, weil die Temperatur bei Ryzen schon seit über vier Jahren zum regulären Boost dazu gehört. Ich werds nie verstehen :klatsch:
Du wirst es solange nicht verstehen, wie du es von einer rein technischen Warte betrachtest. ;)
 
Dann erleuchte mich/uns bitte :-)
Ich bin voll bei dir! Nur mal vorweg.. ;)

Du musst es mehr esoterisch sehen. Es geht um einen Glauben und ein Feeling und nicht um Fakten. Das Wellbeing durch das Gefühl etwas Gutes für sich und die CPU zu tun, auch wenn man das gar nicht beweisen kann oder gar das Gegenteil bewiesen bekommt. Klingt schräg? Jo. Ist es auch. Besonders, wenn man das in einem Forum wie diesem als eigenen Maxime erklärt. Aber das ist egal. Gegen glauben und fühlen verliert ein rational denkender Mensch immer! :)
 
Du musst es mehr esoterisch sehen. Es geht um einen Glauben und ein Feeling und nicht um Fakten. Das Wellbeing durch das Gefühl etwas Gutes für sich und die CPU zu tun, auch wenn man das gar nicht beweisen kann oder gar das Gegenteil bewiesen bekommt. Klingt schräg? Jo. Ist es auch. Besonders, wenn man das in einem Forum wie diesem als eigenen Maxime erklärt. Aber das ist egal. Gegen glauben und fühlen verliert ein rational denkender Mensch immer! :)
Jetzt fühle ich mich doch durch Deinen Kommentar mit diesem zynischen/sarkastischen Unterton etwas beleidigt. Ich würde mich selbst schon als recht rational denkenden Menschen ansehen und bin auch davon überzeugt, dass die Hardware bei AMD bewusst so konstruiert wurde (und dass sie logischerweise auch keinen Schaden davonträgt, wenn sie so betrieben wird, wie gedacht), aber dennoch sehe ich einfach nicht gerne höhere Temperaturen bei HWInfo, auf meinem Overlay beim Zocken oder sonstwo. Das hat nichts mit Esoterik und Glauben zu tun.
 
Das gefällt mir auch nicht bei den AMD-CPUs, dass die CPUs so warm laufen.

Ich möchte nicht, dass Komponenten in meinem System die 70°C übersteigen. Das ist auch unabhängig davon, wenn der Hersteller sagt, dass die CPUs so konstruiert seien und es völlig "normal" wäre.

Stell die entsprechende Grenztemperatur halt im UEFI herunter und das Problem ist gelöst.
Aber solange eine CPU mit der Werksvorgabe "booste deinen Takt weiter hoch, es sei denn, du bis bereits jenseits der 90 °C" betrieben wird, dann erreicht sie zwangsläufig diese Temperatur. Die einzige Gegenmaßnahme bei Ryzen ist eine Kühlung die so gut ist, dass schon lange vorher das Power Limit erreicht wird und das liegt bekanntermaßen beim 2,5-fachen (in der Praxis eher dem Doppelten) dessen, was noch vor fünf Jahren als normal galt.
 
Ich möchte nicht, dass Komponenten in meinem System die 70°C übersteigen. Das ist auch unabhängig davon, wenn der Hersteller sagt, dass die CPUs so konstruiert seien und es völlig "normal" wäre.
Ich will auch nicht, dass Nutzer in Foren Quatsch schreiben, dennoch tun es ganz viele. So lange eine CPU zu kühlen ist und auch mit "normalen" Kühlern die Leistungen bringt, ist doch alles in Ordnung. Wenn es dich beruhigt (weil anpacken wirst du den HotSpot nicht) suche dir doch einfach einen anderen Sensor für die Anzeige!
aber dennoch sehe ich einfach nicht gerne höhere Temperaturen bei HWInfo, auf meinem Overlay beim Zocken oder sonstwo. Das hat nichts mit Esoterik und Glauben zu tun.
Das hat nur mit Glauben, Esoterik und Abneigung zu tun. Wenn man nichts mehr zu meckern hat, sucht man sich halt was und genau das ist es was du gerade tust. Wie gesagt, blende den HotSpot aus und lass die die Zimmertemperatur anzeigen, den Rest macht ein gutes System schon von ganz alleine.
 
Zurück