AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Der Test riecht für mich nach Unsinn. 20% mehr Leistung der Vega56 durch einfaches undervolten?
Nie und nimmer.

Vega kommt auch mit 4GB.

3DCenter Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - AMD/ATI - VEGA (Vega10, Vega11, Vega20) - 2017
Nein, inkl. OC aber es zeigt Potenzial.
Slot merke an, dass DON nen Schreibfehler (65 statt 56) hat.
Ich finde, nein, Don hat nur die Vega65 vorweg genommen :)
AMD sollte hier dringend diesen Weg suchen :)
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Ich hab ja mehrmals gesagt, optimiert sind die Karten gut und die Customs werden super sein, vor allem optimiert. Allein den Speichertakt der 56 auf 64 Niveau zu heben bringt locker 5 % und kostet kaum was, also der Verbrauch steigt kaum, glaub wenn man den Speicher der 64 übertaktet sind weitere 5% drin. Also sind für die 56 bis zu 10% allein beim Speicher drin, je nach Glück. In vielen Reviews schneidet 56 deutlich schlechter ab, da bei Referenzedesign der Takt stark absinkt. Da Amd immer zu viel Spannung drauf jagt bei seinen Produkten, kann man meist undervolten+übertakten und das zugleich. Trifft übrigens auch auf Ryzen zu oder auf die ganzen anderen AMD Produkte wie r9 290 etc pp. Um mal zum Ende zu kommen, RX 56 undervolted und auf 1600MHz plus Speicheroverclock wird noch einige verwundern.
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Mal ganz blöd gefragt weil wirklich der Eindruck entsteht: Nvidia-Karten kann man ausgehend von den Werten einer FE nicht mehr optimieren?
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Doch kann man:
Lange Version: http://extreme.pcgameshardware.de/o...undervolting-overclocking-37.html#post8997902 (inkl. Links in den Links betrachten^^)
Kurze Version: Optimiert 1070 Custom Niveau ~100W, Custom Niveau 1080 ~130W, Custom Niveau 1080 Ti ~190W in Games @ 4K. (alles optimierte Werte die zuletzt genannte Ti mit 190W Verbrauch ist ca 15% schneller als die Ti FE aus dem PCGH Test)
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Klar kann man. Man kann das ganze übrigens auch umgekehrt sehen. Nvidia optimiert seine Chips, während AMD da einfach alles raushaut was geht und zur Sicherheit noch mal extra Spannung drauf legt.

Bei der Vega kommt auch noch hinzu, dass die Karte ohne UV den Boost nicht mal ansatzweise halten kann und deswegen die Performance so massiv steigt.
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Naja wäre die Vega jetzt kühler, deutlich kühler, würde die nicht in solche massiven Probleme geraten was den Takt angeht.
AMD muss endlich lernen, die Karten sparsam zu machen - gnadenlos übertakten kann der Kunde selbst, die Karte muss nicht ab Werk schon aus dem letzten Loch pfeifen xD
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Man kann. Nur wieso hat es amd nicht gemacht?
Ich vermute ein Grund wird sein, dass man dann nicht so viele Karten hätte, also keine so hohe Ausbeute. Man sucht den kleinsten gemeinsamen Nenner mit dem viele Karten verkaufbar sind. Wie bekannt ist, kann man viele cpus und gpus übertakten, je nach "Glück".
Wenn jetzt zb 10.000 7700K für ihren Grundtakt 1v brauchen und für +200mhz 1,1v, aber nicht alle 10.000 Stück das mitmachen, warum auch immer, dann können die nicht verkauft werden.

So könnte es auch bei VEGA sein, wenn nicht alle jene die gerade im Verkauf sind den Takt bei Spannung x mitmachen oder halten können, dann sucht man den sweet sport bei dem am meisten rauskommt. (Sind das nicht diese Extremwertaufgaben wie man eine Dose für Dosensuppe macht? Wenig Oberfläche, aber viel Volumen?

PS: ist das nicht auch schon bei Polaris so, dass weniger Spannung -> kühler -> mehr Takt?
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

@Mitchpuken

genau richtig und das sollte man aber auch immer im Hinterkopf behalten. Man kann auch eine Vega erwischen, wo gar kein Undervolting möglich ist und auch kein OC mitmacht. Dann hatte man schlicht und einfach Pech.

Es kann auch sein, dass jetzt Undervolting möglich ist, jedoch durch einen neuen Treiber die GPU anders ausgelastet wird, dadurch mehr Leistung bringt, aber auch wieder mehr Spannung braucht. Dann sind die ertesteten Undervolting Werte für die Katz.

Und auch hierfür braucht AMD eben eine gewisse "Reserve" bei der Spannung.
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Ist bei nvidia auch so, auch dort kann durch ein Treiberupdate dein Profil instabil werden, wenn es genau am Limit läuft.
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Nein, inkl. OC aber es zeigt Potenzial.

Der Test ist doch albern und vollkommener Quatsch.Bei 165 Watt Verbrauch soll Vega56 bei 1,07 Volt gleichzeitig rund 25% Übertaktung und +50% PT schaffen und bei über 1,6ghz laufen, während bei allen andere Tests diese OC Ergebnisse mit 1,1 Volt Spannung und maximalem PT bei der Vega56 trotzdem bei knapp 300 Watt Verbrauch liegen? Hardwareluxx macht sich wieder mal lächerlich, genauso mit ihrem uralten Sandy Bridge Testsystem, den CPU Benchmarks im FPS Cap in Doom und quasi CPU Benchmarks andauernd im vollen GPU Limit.
Die haben da zu 100% irgendeinen dicken Fehler in ihrem Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Was mir rückwirkend betrachtet aufgefallen ist:

AMDs GPUs haben im Laufe der Jahre in kleinen Schritten immer mehr an Effizienz und später auch an Leistung gegenüber der Konkurrenz verloren.
Die HD 5000 Serie war wirklich spitze. Schnell, effizient...da gab es nichts auszusetzen.
Die 6970 war schon nicht mehr so effizient.
Durch die 7970 befand sich NVIDIA dann plötzlich in einer sehr komfortablen Position. Der eigentliche Midrange Chip, also der Nachfolger der GPU, welche die 460/560Ti befeuert hatte, war schnell genug, um mit AMDs Top Modell zu konkurrieren - wohlgemerkt mit einem kleineren Chip und höherer Effizienz. Dadurch konnte NV diese GPU als „High-End“ GTX680 verkaufen. Daran hat sich bis heute größtenteils nichts geändert. Die flächenmäßig kleinen, effizienten Midrange GPUs reichen meistens voll und ganz, um mit AMD zu konkurrieren.
Die 7970 GHz Edition war dann eher so der Holzhammer.
Die 290(X) war gut, aber auch kein Effizienz-Wunder.
Die Fury ist bis heute eine Wundertüte. Mal schnell, mal nicht so schnell, je nach Game. Gleichzeitig aber auch nicht allzu effizient.
Vega markiert jetzt im Endeffekt den traurigen Höhepunkt dieser Entwicklung.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Bei AMD hat sich bei den GPUs im Laufe der letzten Jahre eine Abwärtsspirale abgezeichnet. Und es wird allerhöchste Zeit, dass AMD das Ruder herumreißt.
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Mal ganz blöd gefragt weil wirklich der Eindruck entsteht: Nvidia-Karten kann man ausgehend von den Werten einer FE nicht mehr optimieren?

Kaum merklich. Sparsamer kostet Leistung, Schneller kostet Leistungsaufnahme. Bei AMD hingegen kannst Du die Leistungsaufnahme reduzieren und die Leistung steigern und damit ist VEGA imho die beste Karte am Markt, die es aktuell zu kaufen gibt. Ich meine 165W und 1080 + 5% ist Hammer. :hail::hail::hail::hail::hail::hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Kaum merklich. Sparsamer kostet Leistung, Schneller kostet Leistungsaufnahme. Bei AMD hingegen kannst Du die Leistungsaufnahme reduzieren und die Leistung steigern und damit ist VEGA imho die beste Karte am Markt, die es aktuell zu kaufen gibt. Ich meine 165W und 1080ti + 5% ist Hammer. :hail::hail::hail::hail::hail::hail:
Was auch immer du nimmst, du nimmst die falsche Dosis davon.:nene:
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Kaum merklich. Sparsamer kostet Leistung, Schneller kostet Leistungsaufnahme. Bei AMD hingegen kannst Du die Leistungsaufnahme reduzieren und die Leistung steigern und damit ist VEGA imho die beste Karte am Markt, die es aktuell zu kaufen gibt. Ich meine 165W und 1080 + 5% ist Hammer. :hail::hail::hail::hail::hail::hail:
Du bringst ne 1070 bei 130 Watt auf fast Stock Geschwindigkeit einer 1080fe und das ist nichts ? Sorry, verkehrte Welt.

Amd rulez !!!!111111einseinself

Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Bei AMD ist alles gut, bei NV alles schlecht.

Wobei schlecht sind imho momentan nur die meisten UV Versuche bei VEGA, einfach weil die Tools und Treiber eher zufällig agieren. Frequenzen werden falsch ausgelesen, Spannungen werden mal übernommen, mal nicht und mit dem neuen nicht BETA Treiber scheint es schon wieder anders zu funktionieren und die Karte setzt sich teilweise nach Neustart auf Stock zurück. Leute beschreiben 1980Mhz, die real eher 17X0Mhz sind und das ganze Energiemanagement bei AMD erscheint völlig schwach sinnig, denn anscheinend laufen die Chips mit viel zu viel Spannung. Dass mit UV RX56 ~ RX64 ist noch ein anderes Thema, besonders wenn man die Verbrauchsvorteile der RX56 sieht. Die deaktivierten SPs sollen bei höherem Takt für gut 25% Energieeinsparung sorgen???
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Ach Seahawk, dein Optimismus in allen Ehren...

Ich habe ja jetzt auch eine Vega64 verbaut und bin eigentlich zufrieden, jedoch ist es die Geschichte; mit den Füssen auf dem Boden zu bleiben.

Und Aktuell ist es einfach so, dass Vega für sich gesehen gar nicht so schlecht ist und als Alternative (bei normalen Preisen von 399 und 499) durchgeht, jedoch sind die Nvidia Karten in vielen hinsichten überlegen.

Der aktuelle AMD Treiber ist auch wenn WQHL Cetifiziert, mehr Beta als sonst was...

Und beim Kauf muss man das Produkt mit der aktuellen Situation anschauen und dann ist Vega nicht wirklich empfehlenswert! Es gibt ja nicht so viele Verrückte wie mich... oder doch?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
AW: AMD Radeon RX Vega 64 und Vega RX 56 im Test: Heiße Vega?

Bei AMD ist alles gut, bei NV alles schlecht.

Wobei schlecht sind imho momentan nur die meisten UV Versuche bei VEGA, einfach weil die Tools und Treiber eher zufällig agieren. Frequenzen werden falsch ausgelesen, Spannungen werden mal übernommen, mal nicht und mit dem neuen nicht BETA Treiber scheint es schon wieder anders zu funktionieren und die Karte setzt sich teilweise nach Neustart auf Stock zurück. Leute beschreiben 1980Mhz, die real eher 17X0Mhz sind und das ganze Energiemanagement bei AMD erscheint völlig schwach sinnig, denn anscheinend laufen die Chips mit viel zu viel Spannung. Dass mit UV RX56 ~ RX64 ist noch ein anderes Thema, besonders wenn man die Verbrauchsvorteile der RX56 sieht. Die deaktivierten SPs sollen bei höherem Takt für gut 25% Energieeinsparung sorgen???
Die scheinen wohl etwas hastig released zu haben? Den Eindruck habe ich jedenfalls, wenn man mal sieht was mit UV und Taktsteigerungen noch möglich ist.

MfG
 
Zurück