Das Ende von Windows 7 naht: Wie es im Januar weitergeht

Völlig richtig, außerdem suchen auch Leute gezielt Exploits für alte Betriebssysteme.
Man könnte aber einen Windows 7 Rechner mit einem gescheiten Proxy-Server, der einem AV-Scanner / Sandbox-Lösung auch beinhaltet, betreiben.
Bspw. mit so einer "free" Version von den Sophos Appliances.

Oder wer es wagt, kann auch die ESU (Extended Security Updates) durch einen Trick nach Januar 2020 bekommen. Soll es auch inzwischen geben, wie lange der funktioniert, weiss ich nicht (-> "BypassESU") ...

Ah, interessant. Hatte mich beim Lesen der News gefragt, ob und evtl wann der bei Win XP bekannte"POS-Hack" (aka [FONT=&quot]POSReady)[/FONT] bei Windows 7 seine Wiederholung finden mag.:D
 
Ich finde es immer wieder köstlich die Kommentare (der damaligen WindowsXP- oder heute) Windows7-Jünger zu lesen. :D

Gerade weil jetzt keine Sicherheitspatches mehr kommen und gerade weil es Leute gibt, die nicht upgraden wollen, sind diese Systeme ein gefundenes Fressen für Script-Kiddies und Hacker. Und die Lücken werden ja nicht geschlossen, sondern mit Sicherheitspatches gefixt, die wiederum umgangen werden können, wenn sich die entsprechenden Hacker lang genug damit befassen.
Das ist ja so als würde man sagen "Windows XP ist so alt, das hat keine Lücken mehr".
Im Gegenteil. Wer heute noch mit XP surft, der braucht sich nicht zu wundern, wenn er binnen weniger Tage den PC voller Schadsoftware hat, die sich einfach durch die Sicherheitslücken Zugang zum System verschafft.

Wer 2020 noch mit Windows 7 unterwegs ist, surft gefährlich.

Und was Software-/Hardwaresupport angeht ist Windows 7 doch schon seit längerem gestorben.
Kein Support für Ryzen. Jetzt auch keine Sicherheitspatches für unsichere Intel-CPUs mehr. (Welche in dem Milieu ja vorherrschen dürften.)
Kein DX12. Kein VR. Viele Spiele benötigen Windows 10. Viele neue Treiber gibt's nur noch für Win 10.
Daraus schließe ich, dass nur noch in der Zeit stecken gebliebene Anwender mit Windows 7 zufrieden sein können. :P

Wer einigemaßen aktuelle Ansprüche an einen Computer hat, der kommt überhaupt nicht mehr um Windows 10 herum, zumal Windows 10 schon seit Jahren von den ehemaligen Kinderkrankheiten und Designschnitzern befreit ist, die sich ja scheinbar noch hartnäckig in den Köpfen der Win7-User halten.

Windows 10 ist das fortschrittlichste und individuell anpassbarste Windows aller Zeiten.
Außerdem gibt es viele Möglichkeiten eventuelle Bloatware von MS zu entfernen.
Ich nenne da mal beispielsweise das PowerShell-Script "Windows 10 Decrapifier", welches in wenigen Sekunden das ganze Fett, wie Cortana und bescheuerte Toolbars und vermeintliche Datenkraken etc, absägt.

Einfach mal ausprobieren.
Das ist doch alles Kappes. Wer sich in Facebook an Teens ranmacht, muß halt damit rechnen, daß er ein Kiddiescript abbekommt. Von alleine passiert das jedenfalls nicht.
Ich habe schon einige Windows 10 Versionen durch und anpassen kann man die Farbe, die konnte man in Win98 zweifarbig anpassen. Und wer 3rd Party Tools verwendet, der wird beim nächsten großen Zwangsupdate zurückgesetzt. Der Mist macht nur was er will und setzt sogar Standardprogramme zurück. Allenthalben irgendeine Meldung, was Windows 10 für mich entschieden hat.
 
Also mir wurde Windows 7 als sicheres Betriebssystem verkauft. Das kann sogar jeder während der Installation nachlesen, der kein begleitendes Papier mehr hat.
Ich finde in der deutschen EULA für Win 7 nicht dazu, sondern nur:

MICROSOFT-SOFTWARE-LIZENZBESTIMMUNGEN WINDOWS 7 ULTIMATE schrieb:
BESCHRÄNKTE GARANTIE. Wenn Sie die Anweisungen befolgen und die Software ordnungsgemäß installiert ist, wird die Software im Wesentlichen arbeiten wie in den Microsoft-Materialien beschrieben, die Sie in oder mit der Software erhalten.

Mehr mag sich implizit aus den Deutschen Gesetzen ergeben, aber auch dort wäre mir kein aktuelles Gesetz bekannt, nachdem einen SW-Hersteller für Fehler, die erst >5 Jahre nach Verkaufewnde an seinem Produkt auftreten, noch haftbar ist.

MS hat den Verkauf der Retail-Version am 30.10.2014 eingestellt, pflegt es also noch fast 5,25 Jahre länger. Jetzt kannst Du Dich vieleicht noch darüber beschwerern, dass sie mit dem letzten kostenlosen HF im Januar 2020 u.U. auch bereits bekannte Fehler nicht beheben. Das mag sein, liegt aber zumindest >3 nach dem Ende der Garantie aus der EULA, was massivst länger ist wie bei jedem Android-Smartphone, Smart-TV o.Ä.

Falls es dort nicht mittlerweile Gesetz gibt, die MS zur längeren Pflege verpflichtet, scheint mir das ganze eher das Anspruchdsdenken der moderen App-"Käufer" zu sein. Diese sind auch der irrigen Meinung, ein Leben lang (kostenlose) Updates der Apps erhalten zu müssen und geben sich noch nicht einmal mit einem kostenlosen Nachfolger (mit eingeschränkten Rechten aber mind. identischem Funktionsumfang gemäß EULA) zufrieden geben möchten.

Bislang plant Microsoft mit Einzelverträgen und speziellen Lizenzschlüsseln. Die Updates werden sich also nicht einfach installieren lassen und sind möglicherweise sogar käufgebunden.
Warum auch nicht, sonst käme ich mir als Firma, die für die Updates zahlen muss, noch dummer vor wie bisher schon. Wobei bisher die Dummheit einzig auf meiner Seite zu suchen wäre, der Termin ist seit mind. 6 Jahren bekannt und seit 5 jahnren könnte jeder, der das will, die Kompatibilität seiner Anwendungen testen und sich alternative Szenarien ausdenken.

Wo gibt es denn im Ubuntu INI-Dateien?
Ob das Zeugs nun *.conf (z.B. smb.conf), *.sh, *.ini oder sonstwie heißt, ist völlig egal. Man muss manuell in Textfiles herum konfigurieren, damit gewisse Dinge funktionieren. Das ist halt die Philosophie von Unix/Linux.

Zudem kann ich da alles deinstallieren was ich nicht will und muss nicht zusätzliche Software nutzen, um irgendwas abzustellen.
Ich habe keine Ahnung, was meine Linux-Installationen bei jedem Start wohin auch immer melden/abfragen. Ohne wochenlange Kleinarbeit weiss ich noch nicht einmal, was alles an Services im Hintergrund läuft und was ich davon u.U. ohne Auswirklung auf meine benötigten Anwendungen deaktivieren könnte.

Bei Win 10 genügt mir ein selber administriertes Script, das ich zur Not alle 18 Monate anpasen muss. Mein Win 10 Home 1903 muss ich frühestens 12/2020 upgraden. Ich rechne dort mit weniger Arbeit wie ich sie 04/2021 haben werde, wenn ich Linux Mint 18.3 auf irgendeine neue Version hochziehen muss (bzw. den Rechner eher mit CentOS o.Ä. neu aufsetze, um endlich länger Ruhe zu haben).
 
Das ist der größte Aluhut Unfug den ich je gehört habe.
Sicherheitsbedenken und der Wunsch einer lokalen Datenablage statt einer Cloud Speicherung ist ja ein legitimer Wunsch, aber das sind einfach nur zusammenhaltlose Anschuldigungen.

Man kann seit je her ein lokales Konto zur Anmeldung verwenden. Niemand zwingt einen Daten in der Cloud zu speichern.
Niemand zwingt dich Office365 in der Cloud zu verwenden, eine lokale Installation ist immer noch verfügbar.
Und das mit dem Trojaner, der "natürlich" bei "jeder" Installation "einfach so" mit untergeschoben wird... Als wenn damit jemand durchkommen würde... Auf die Art und weise verbrennt man seine Spionagesoftware innerhalb von einem Tag. :wall: Von daher ist das einfach nur unglaubwürdig und eine unhaltbare Behauptung.

Jeder der sein System auch weiterhin gegen künftige Exploits geschützt wissen will wird auf Win 10 Upgraden müssen. Einzige Lösung.

(Ich persönlich verstehe, rein von der Benutzung her, überhaupt nicht wie sich Win 10 angeblich so fundamental anders bedienen soll; ich hab seit Win NT keine Veränderung mehr festgstellt.)
Über tatsächliche Sicherheitsbedenken kann man ja reden, aber so haltloses Zeug liest man nicht alle Tage... :rollen:
Wenn du beweisbare Tatsachen nennen kannst, dann tu das jetzt bitte.

Du sagst es ja selbst, NOCH! Du hast die Zeichen der Zeit aber leider nicht erkannt! Der Weg ist doch selbst für einem Blinden ganz klar zu sehen aber Du willst ihn scheinbar nicht sehen. Dir wird Stück für Stück alles weggenommen und Du merkst es nicht,

Und auch "Jeder der sein System auch weiterhin gegen künftige Exploits geschützt wissen will wird auf Win 10 Upgraden müssen. Einzige Lösung." ist in mehrfacher Hinsicht einfach falsch. Denn wodurch zeichnen sich denn Exploits aus? Durch ihre Bekanntheit, bevor ein Hersteller dagegen Patches bringt und weiterhin gibt es im Linux Lager mehr als genug Systeme, die Sicherheit bringen und dich nicht zum Datenbüttel von Microsoft machen.

Bildung macht den Meister:

Privatsphaere in Windows 10 schuetzen | c't Magazin
Datenschutzkonferenz: Hohe Huerden fuer den Einsatz von Windows 10 | heise online
Windows 10 erneut im Fokus der EU-Datenschuetzer | heise online

Und das Du in der Bedienung seit WinNT "NT keine Veränderung mehr festgstellt" hast, kann eigentlich nur bedeuten, dass Du alles mit der Maus bedienst .. ein sogenannter Mausschubser also, aber selbst dann sollten die fundamental andere Strukturen aufgefallen sein.

Völlig richtig, außerdem suchen auch Leute gezielt Exploits für alte Betriebssysteme.
Wo hast Du das denn her? Ich betreue Firmen, da läuft heute noch WinXP mit Internet und Email und allem und es hat nie einen Angriff oder dergleichen gegeben, selbst 5 Jahre nach Support Ende nicht!!!

Läuft Ryzen 3000 eigentlich noch mit Windows 7?
Offiziell nicht, aber inoffiziell?

Ja läuft, ohne Probleme! Einfach installieren mit PS2 Tastatur, Treiber rauf und fertig! Habe ich selbst im Einsatz.

Ich kann echt nicht nachvollziehen, was hier einige gegen Windows 10 haben. Ich hab abgesehen von Vista und Me jedes Endanwenderwindows seit Windows 3.0 genutzt und ich finde Windows 10 das bisher beste. Vor allem viel besser als das bei größeren Datenbanken sehr schnell überforderte Windows 7. Das bisher schlechteste war mE nach Windows 8, allerdings hat 8.1 einiges wieder zum Guten gewendet.

Stimmt, es war für MS nie einfacher, Dich auszuspionieren. Darin ist Win10 in allen Belangen besser. Alles Andere ist künstlich herbeigeführt, wie DX12, dass es auch für Win7 gibt (siehe WoW).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Beschwerden über 10 richtig oder falsch sind, lasse ich mal dahingestellt. Aber sich immer noch über die gleichen Dinge zu echauffieren, ist irgendwie lustig. So langsam müsste man doch gemerkt haben, dass Windows 10 nichts für einen ist, wenn man sich immer noch über die gleichen Dinge beschwert. Buhuu, Windows spioniert mich aus. Wer der Meinung ist, der braucht es doch nicht nutzen, sehe das Problem nicht. Ist das nicht genau der richtige Zeitpunkt, sich mit alternativen Betriebssystemen auseinanderzusetzen und eine Entscheidung zu treffen? Es gibt wunderbare Linux Derivate, die man nach belieben anpassen kann. Da kann man dann auch gleich alles so einrichten, wie man es haben mag und das was einen stört, einfach ändern. Zur Not direkt seinen eigenen Kernel kompilieren. Wo ist also das Problem? Ich sehe es nicht.

Wer Linux nicht mag oder sich nicht die Kenntnis aneignen will um alle Wünsche umzusetzen, kauft sich einen Apple. Wem das zu teuer ist, der setzt sich Hackintosh auf.

Oder FreeBSD.

Die Lösung heißt aber ganz sicher nicht Windows 7 weiternutzen. Wer glaubt er sei damit sicher, der setzt mal bitte einen XP-PC auf und lässt den 30 Minuten im Internet. Nur anschließen, nichts machen. Bei 7 wird das Ergebnis bald ähnlich aussehen.

Die Möglichkeiten sind also alles andere als begrenzt.

Ich hab abgesehen von Vista und Me jedes Endanwenderwindows seit Windows 3.0 genutzt und ich finde Windows 10 das bisher beste.

Vista habe ich auch ausgelassen aber ME habe ich mir (leider) angetan. Das war so schlimm, dass ich mich lieber nicht daran erinnern mag. :D
 
Die Lösung heißt aber ganz sicher nicht Windows 7 weiternutzen. Wer glaubt er sei damit sicher, der setzt mal bitte einen XP-PC auf und lässt den 30 Minuten im Internet. Nur anschließen, nichts machen. Bei 7 wird das Ergebnis bald ähnlich aussehen.
Wäre das System von Anfang an ohne standardmäßig aktive Serverdienste wie Dateifreigabe konzipiert worden, wäre das kein Problem.
 
Oder wer es wagt, kann auch die ESU (Extended Security Updates) durch einen Trick nach Januar 2020 bekommen. Soll es auch inzwischen geben, wie lange der funktioniert, weiss ich nicht (-> "BypassESU") ...
Windows Embedded POSReady 7. Bekommt Updates bis Oktober 2021. Auch wenn man mittlerweile sagen sollte: Lasst es nach 10 Jahren endlich ruhen oder nutzt es nur noch für "Retro"-Zwecke offline. Man gurkt ja auch nicht mit einem Ubuntu 10.04 LTS durchs Interweb.

Ist frei vom allgemeinen Windows 10 Betaprogramm für Endkunden, weil für 8.1 nur noch Sicherheitsupdates kommen.
Man kann auch in Richtung LTSB/LTSC gehen oder einfach die Feature Updates auf 1 Jahr hinauszögern, wenn man zu 200% ausschließen möchte Beta-Tester zu sein. Im Falle der Home-Version (und auch bei allen anderen geht das) einfach über die Powershell (mit Adminrechten aufrufen):
Code:
#Feature-Update verzögern 365 Tage
Set-ItemProperty -type dword -Path "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\WindowsUpdate\UX\Settings" -Name DeferFeatureUpdatesPeriodInDays -Value "365"
#Quality-Update verzögern 7 Tage
Set-ItemProperty -type dword -Path "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\WindowsUpdate\UX\Settings" -Name DeferQualityUpdatesPeriodInDays -Value "7"

Achja: Vorsicht bei LTSB2015 und 2016. Aktuelle Grafikkartentreiber setzen mindestens WDDM 2.2 vorraus, was LTSB 2015 (1507) und 2016 (1607) nicht bieten. Das kam erst mit 1703 und es ist davon auszugehen, dass die Anforderungen diesbezüglich in Zukunft noch höher gesetzt werden, womit früher oder später auch LTSB 2019 (1809) rausfallen dürfte.

Dann zeige mir doch mal wie man es so anpassen kann, wie es in Windows 7 bei Klassisch aussieht, also ohne allen Design-Kram.
Stimmt. Das fehlt definitiv an W10 (und 8(.1)) und das man auf High Color (16bit) umstellen kann.

Und nach einem Update ist es dann wieder da.
Mir gelang es nicht, es dauerhaft zu entfernen.
Aus der txt-Datei die bei mir auch immer mit auf den W10 USB-Stick wandert:
Powershell mit Adminrechten und:
Code:
#alle Apps vom System zu entfernen 
Get-AppXProvisionedPackage -online | Remove-AppxProvisionedPackage -online

#MS Apps von allen Benutzerkonten entfernen
Get-AppxPackage -AllUsers | Remove-AppxPackage

Dabei läuft Win 7 so schön stabil.
Entgegen aller Unkenrufe: Auf meiner Voodoo-Maschine läuft Windows ME auch stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Spaß übrigens den Windows-7-Nutzern mit dem neuen Bildschirmschoner ab 15.01.2020. :D

Microsoft will start giving Windows 7 users full-screen upgrade prompts for Windows 10 - Neowin

Danke für den Link. Ein gutes Beispiel für Bauernfängerei Zitat Wiki "Bauernfängerei bezeichnet eine Art von Täuschung bis hin zum Betrug, bei der davon ausgegangen wird, dass ein Vertragspartner die Modalitäten entweder nicht versteht oder relevante Passagen überliest. " seitens Microsoft. Denen ist nichts mehr heilig, so es denn jemals etwas gab.

Ob die Beschwerden ...
Die Lösung heißt aber ganz sicher nicht Windows 7 weiternutzen. Wer glaubt er sei damit sicher, der setzt mal bitte einen XP-PC auf und lässt den 30 Minuten im Internet. Nur anschließen, nichts machen. Bei 7 wird das Ergebnis bald ähnlich aussehen.

... mag. :D

Dein Beitrag hat so gut angefangen, aber der Satz mit WinXP ist absolut daneben. Ich betreue Kunden die WinXP heute noch auf normalen Office PC´s und in der Fertigung samt Internet, Browser, FTP, RDP und so weiter betreiben. Die Rechner laufen einwandfrei.

Anders herum wird ein Schuh draus.

Gefällt mir ... :D

Wer Privacy nutzt, hat bereits kein Windows 10 mehr, um das er sich Sorgen machen könnte.

Bei XP hat man das auch schon gesagt. Alles Panikmache!

Alle gängigen Vorhersagen zur Einschränkung des Internets sind eingetreten. Ausnutzen, Schaffen und Verschweigen von Sicherheitslücken zur Überwachung durch verschiedenste Länder .. sind Realität. Apps auf Smartphones die GPS, Mikro und Kamera nach Belieben einschalten, obwohl sie dies für die eigene Funktion überhaupt nicht benötigen ... sind Realität. Smarthome Mikros die ständig on sind und die Gespräche aufzeichnen und in der Cloud bzw. beim Anbieter speichern und dort ausgewertet werden .. sind Realität. Gesichtserkennung bei Facebook und Anderen sind Realität.

Und Du hältst es für Panikmache, dass sich Microsoft nun auch dazu gesellt?
 
Ich hab die ISO irgendwo mal gefunden gehabt, hab mir aber leider den Link nirgends aufgeschrieben. :(
Bin ganz froh die ISO noch auf der Platte zu haben.

Prüfsummen:
MD5: 4f7ba47f4a1e3e6c03d74160348a5ddb
SHA1: 98191710cf349f544b7f3802f50845188dff951a
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Beitrag hat so gut angefangen, aber der Satz mit WinXP ist absolut daneben. Ich betreue Kunden die WinXP heute noch auf normalen Office PC´s und in der Fertigung samt Internet, Browser, FTP, RDP und so weiter betreiben. Die Rechner laufen einwandfrei.

Schon klar, dass ich von privaten Rechnern rede. Wenn ich da hingehe, wo mein Geld herkommt stehen da auch noch teilweise XP-Geräte, weil selbst programmierte Programme teilweise so alt sind, dass sie unter 7 schon nicht mehr laufen. Allerdings kommen die nicht ins Netz, sondern sind in einem sowieso vom Rest abgetrennten eigenen Netzwerk. Auch wenn dieses Netzwerk niemals Anschluß nach außen haben wird, ist dennoch geplant, die Sache nun anzugehen und die nötigen Programme schlicht und einfach neu zu schreiben. Das wird dauern, das wird Geld kosten, aber man hat bei uns (nicht nur durch Emotet - wir waren Opfer mitsamt BKA im Haus, und was dazu gehört) gelernt.

Und ich finde es gar nicht daneben, wenn mehr Firmen endlich mal investieren würden, damit diese alten XP-Karren beerdigt werden können. Alles andere ist Antik und gehört bestenfalls ins Museum.
 
Zurück