Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
2021 ist unser Anderem Steuernachzahlung für das Kurzarbeitergeld zu leisten ;)

Der Staat kann mich mit seinem Schxxx grad mal am Axxx lecken!
Ich habe dafür Vorsorge getragen, dass in meinem Falle diese Rechnung des Staates nicht aufgehen wird! Im Gegenteil, ich rechne trotz 12 Monate Kurzarbeit noch mit einer Rückzahlung!
Allerdings rechne ich auch damit nächstes Jahr den Job zu verlieren... und neue sind grad rar gesät... aber das ist ein anderes Thema...
 
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Kann man das ernst nehmen?
 
Kurze Zwischenfrage: Wenn der PC sich spontan unter CPU Last neustartet, der Bildschirm dabei kurz ganz grau wird und er dann normal Neustartet wie als wenn ich auf die Neustart Taste gedrückt hätte, kann das ein Hinweis für was sein?

RAM OC wird betrieben, aber die Subtimings sind eigentlich etwas lockerer genommen. CPU Block ist "relativ" gleichmäßig angezogen - hab den letzte Woche mal kurz gelockert um zu schauen, ob der eh nicht zu viel Druck auf mein Mainboard ausübt.

Dein RAM scheint nicht stabil zu sein mit den Einstellungen, die du gewählt hast. Welchen Stresstest hast du gemacht, um zu sehen, ob deine Einstellungen stabil sind?

Ah danke! Meine Werte aktuell im Anhang, Karhu ist jetzt auch 21h sauber durchgelaufen. Hab im Grunde genommen den SLC Wert von 4 auf 6 erhöht, procODT von 48 auf 32ohm reduziert (soll laut ComputerBase Forum User bei Micron E-Die die empfohlene Einstellung sein).

SoC Spannung bin ich von 1.1 auf 1.05 runtergegangen und RAM läuft jetzt mit 1.41V statt 1.43V. Gefühlt gilt bei den Spannungen doch ab nem gewissen Punkt "Weniger ist mehr". Muss dann später schauen, was so der AIDA Benchmark raushaut.

Tja, wieder denselben Fehler gehabt. Ganz normal Youtube geschaut, der eine Monitor wird komisch grau, der andere gräulich blau - YT Video lauft noch weiter und dann startet sich der PC neu normal durch.

sfc/ scannow findet nichts. Manchmal habe ich auch den Fehler, dass wenn ich runterfahre, mir dann beim Herunterfahren Screen ich noch eine Fehlermeldung bekomme bezühlich des Log2transporter.exe oder ein anderer Prozess (weiß grad nicht welcher)

RAM läuft mit 1.41V und SoC mit 1.075V

Edit: Ok sauber durchstarten tut er nicht, muss bei meiner Vega das Profil neu laden und das RGB neustarten. Dass ich meine Vega56 mit nem V64 Bios versehen habe kann das Problem auch verursachen?
 

Anhänge

  • ZenTimings_Screenshot.png
    ZenTimings_Screenshot.png
    29,5 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Deine VSoc passt nicht zu den VDDG-Werten. Beim SoC kommen wohl auch nur 1.05V an. Das ist schon grenzwertig für 1866MHz IF-Takt. Außerdem sind VDDP/VDDG recht hoch, wie hast du die ausgelotet? Oder sind das Auto-Werte?
Mal die Standardwerte probiert?
VDDP=900mV
VDDG_CCD=950mV
VDDG_IOD=950mV (wenn WHEA-Fehler auftauchen auf 1000 o. 1025mV anheben)
VSoc(SET)=1.112V

Denke mal die zu geringe VSoc ist der Hauptgrund deiner Reboots, das Problem hatte ich auch mit meinem 3950X.
 
Deine VSoc passt nicht zu den VDDG-Werten. Beim SoC kommen wohl auch nur 1.05V an. Das ist schon grenzwertig für 1866MHz IF-Takt. Außerdem sind VDDP/VDDG recht hoch, wie hast du die ausgelotet? Oder sind das Auto-Werte?
Mal die Standardwerte probiert?
VDDP=900mV
VDDG_CCD=950mV
VDDG_IOD=950mV (wenn WHEA-Fehler auftauchen auf 1000 o. 1025mV anheben)
VSoc(SET)=1.112V

Denke mal die zu geringe VSoc ist der Hauptgrund deiner Reboots, das Problem hatte ich auch mit meinem 3950X.
Puh, die Werte hab ich damals von als ich ganz mit RAM OC angefangen habe, hab die damals glaub ich ausgelotet um den RAM stabil zu bekommen - wobei ich mir nicht sicher bin, ob es damals wirklich am VDDP/VDDG lag, sondern damals nicht das Abändern von anderen Werten eigentlich geholfen hat.

Hatte damals aber auch andere Timings als jetzt von daher...

im Anhang sind jetzt die neuen Spannungen eingetragen. Warum hab ich jetzt 1.08 beim VSoc wenn ich 1.112V eingetragen habe? Weil das Tool selber nicht genau auslesen kann und ich da erst mal ein Messgerät anhängen müsste?
 

Anhänge

  • ZenTimings_neue Spannungen.png
    ZenTimings_neue Spannungen.png
    29,7 KB · Aufrufe: 31
Nein, alles gut. Deswegen hab ich auch VSoc (SET) geschrieben, also die VSoc, die du im UEFI einstellst. Dass beim SoC dann letztendlich deutlich weniger ankommt, ist anscheinend normal. Zwischen VSoc (SET) und VSOC (GET) liegen eigt. immer rund 0.025V bei Auto SoC-LLC. Stellt man eine Flat-LLC (SoC-LLC=High bei GB, von mir ausdrücklich nicht empfohlen) ein, ist die Differenz wohl immernoch 0.0125V. Ausnahme, die ich bisher gesehen habe, war ein MSI B550 Board. Dort war VSoc SET = VSoc GET. Auf jeden Fall war bei dir die VSoc sogar nur bei 1.05V - da scheint die LLC besonders hart zuzuschlagen oder GB hat mal wieder ein Bug eingebaut. Üblich sind bei VSoc SET = 1.1V eine VSoc GET = 1.063V-1.081V je nach Last und LLC.
 
Warum muss das zwingend ein Problem sein? Manchmal ist es ganz angenehm, wenn man eine größere Anschaffung, auch wenn man das Geld dafür hat, über einen längeren Zeitrum strecken kann. Besonders gut wird es, wenn der Händler die Zinsen dafür zahlt.
 
Nein, alles gut. Deswegen hab ich auch VSoc (SET) geschrieben, also die VSoc, die du im UEFI einstellst. Dass beim SoC dann letztendlich deutlich weniger ankommt, ist anscheinend normal. Zwischen VSoc (SET) und VSOC (GET) liegen eigt. immer rund 0.025V bei Auto SoC-LLC. Stellt man eine Flat-LLC (SoC-LLC=High bei GB, von mir ausdrücklich nicht empfohlen) ein, ist die Differenz wohl immernoch 0.0125V. Ausnahme, die ich bisher gesehen habe, war ein MSI B550 Board. Dort war VSoc SET = VSoc GET. Auf jeden Fall war bei dir die VSoc sogar nur bei 1.05V - da scheint die LLC besonders hart zuzuschlagen oder GB hat mal wieder ein Bug eingebaut. Üblich sind bei VSoc SET = 1.1V eine VSoc GET = 1.063V-1.081V je nach Last und LLC.
Ok danke. Ich beobachte mal das Verhalten in nächster Zeit. Sollte ich wieder nen Fehler bekommen, dann erstmals nur VDDG_IOD auf 1000 o. 1025mV anheben oder auch VDDP etwas anheben?

Oder allgemein gefragt: Welche Spannungen sollte ich dann in welchen Schritten anheben?

Warum muss das zwingend ein Problem sein? Manchmal ist es ganz angenehm, wenn man eine größere Anschaffung, auch wenn man das Geld dafür hat, über einen längeren Zeitrum strecken kann. Besonders gut wird es, wenn der Händler die Zinsen dafür zahlt.
Sehe ich auch so bzw. auch so gemacht. Hab damals auch einfach die eine CPU über Raten abbezahlt, ist so angenehmer. Solange man deswegen sich nicht übernimmt, sondern man es im Rahmen lässt, passt das schon. Ich machs aber nur, wenn ich weiß ich könnte mir es auch leisten DIREKT zu kaufen.
 
Ok danke. Ich beobachte mal das Verhalten in nächster Zeit. Sollte ich wieder nen Fehler bekommen, dann erstmals nur VDDG_IOD auf 1000 o. 1025mV anheben oder auch VDDP etwas anheben?

Oder allgemein gefragt: Welche Spannungen sollte ich dann in welchen Schritten anheben?
Also wenn du die Spannungen aus diesem Post eingestellt hast und es kommt zu WHEA-Fehlern (mit Event-ID 19), erstmal VDDG_IOD auf 1000mV hochstellen. VDDP-Anpassungen kommen eigt. erst zum Einsatz, wenn du mit deinem RAM-Takt und Timings Bootprobleme bekommst. ZerocoolRiddler vom CB-Forum meint auch, dass die VDDP bei USB-Problemen hilft. Konnt ich bisher so nicht bestätigen, bei mir half da eher die VDDG weiter. Aber wenn du keine Bootprobleme hast, VDDP erstmal auf 900mV lassen. Wichtig für deine Random-Reboots ist die höhere VSoc. Falls mit 1.112VSoc immer noch Reboots kommen, auch nochmal mit 1.125V testen.
 
Also wenn du die Spannungen aus diesem Post eingestellt hast und es kommt zu WHEA-Fehlern (mit Event-ID 19), erstmal VDDG_IOD auf 1000mV hochstellen. VDDP-Anpassungen kommen eigt. erst zum Einsatz, wenn du mit deinem RAM-Takt und Timings Bootprobleme bekommst. ZerocoolRiddler vom CB-Forum meint auch, dass die VDDP bei USB-Problemen hilft. Konnt ich bisher so nicht bestätigen, bei mir half da eher die VDDG weiter. Aber wenn du keine Bootprobleme hast, VDDP erstmal auf 900mV lassen. Wichtig für deine Random-Reboots ist die höhere VSoc. Falls mit 1.112VSoc immer noch Reboots kommen, auch nochmal mit 1.125V testen.

danke, ich werde mir das mal so notieren. Momentan funktioniert auch alles, ohne irgendwelche Fehlermeldungen :)

Hab jetzt jedenfalls wieder was dazu gelernt, vielen vielen Dank! :D
 
Zurück