Wechsel auf Linux

Heyho,

voarab ich habe keinen blaßen Schimmer von Linux ;)

Möchte es aber gern die Tage aufn HTPC installieren.
Welche Version sollte ich mir da runterladen? Ubuntu 11.04 (als 64bit)

Die neuere is ja noch beta oder nicht?
 
Ich habe da mal eine Frage. :D

Ich habe das Gefühl, dass bei mir Cool'n'Quiet nicht richtig aktiv ist. Das Notebook wird ungewöhnlich heiß und der Lüfter ist ununterbrochen auf Hochtouren. Mittels cat "/proc/cpuinfo | grep -i Mhz" habe ich mal die aktuelle Taktfrequenz ausgelesen, die liegt tatsächlich bei 800MHz, wird also gesenkt.

Da die Wärmeentwicklung jedoch trotzdessen ungewöhnlich hoch ist und definitiv stärker als unter Windows 7, erhärtet sich der Verdacht, dass die Spannung nicht gesenkt wird.

Habt ihr hierzu ein paar Tipps? Zunächst erstmal die Spannung auszulesen zm Beispiel. Wenn sich der Verdacht bestätigt vielleicht auch ein Workaround für die Spannung. Im Netz habe ich nichts sinnvolles gefunden, lediglich einen Artikel der beschreibt, wie sich die Spannung manuell senken lässt. Das ist aber nicht das Ziel...
 
Mit Ubuntu kenn ich mich zwar nich ganz so aus, was das alles von selbst macht aber gebe mal "lsmod" ein um die geladenen
Kernelmodule zu sehen. Für die neueren AMD Prozessoren wird eigentlich das Modul "powernow-k8" geladen. Sollte also irgendwo stehen. Dann kann man mit cpufreq-info schauen, welcher Steuerungsmechanismus für die CPU Taktung geladen ist. Welchen Grafiktreiber für welche Karte setzt du ein? Vielleicht taktet die auch nicht richtig und heißt so das Notebook auf.

powernow-k8 falls nicht automatisch geladen kannst du im Betrieb mit "sudo modprobe powernow-k8" nachladen und mal ne Weile arbeiten und schauen ob sich das problem gelöst hat. In dem Fall solltest du dann einstellen, dass das Modul beim Start
mitgeladen wird.

Kannst dir auch mal powertop installieren für den Energieverbrauch:
http://www.golem.de/news/energieverbrauch-powertop-2-0-liefert-praezisere-daten-1205-91732.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo. Also.

Powernow ist vorhanden und aktiv, wie die Spannung aussieht weiß ich aber immernoch nicht. :-| Ich habe mal einen Screenshot von powertop gemacht, ist im Anhang. Es scheint, dass die onboard Grafik (HD 4200) tatsächlich nicht heruntertaktet. Ich kann sie nicht direkt in der Komponentenliste ausmachen, aber alle ATI-Geräte sind auf 100% Auslastung. Daher schlussfolgere ich, dass auch die Grafikkarte dabei ist.

Dennoch wüsste ich gern, wie ich die CPU-Spannung in Echtzeit auslesen kann. Gibt es nicht ein CPU-Z Äquivalent für Linux? :( GPU-Z wäre auch famos!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto am 2012-05-14 13:38:54.png
    Bildschirmfoto am 2012-05-14 13:38:54.png
    158,1 KB · Aufrufe: 63
Sooooo. Also.

Powernow ist vorhanden und aktiv, wie die Spannung aussieht weiß ich aber immernoch nicht. :-| Ich habe mal einen Screenshot von powertop gemacht, ist im Anhang. Es scheint, dass die onboard Grafik (HD 4200) tatsächlich nicht heruntertaktet. Ich kann sie nicht direkt in der Komponentenliste ausmachen, aber alle ATI-Geräte sind auf 100% Auslastung. Daher schlussfolgere ich, dass auch die Grafikkarte dabei ist.

Dennoch wüsste ich gern, wie ich die CPU-Spannung in Echtzeit auslesen kann. Gibt es nicht ein CPU-Z Äquivalent für Linux? :( GPU-Z wäre auch famos!

Lm sensors

Mit AMD Grafik kenne ich mich leider auch nicht aus. Da gibt es aber anscheind eine Reihe von OpenSource und auch ein prop. Treiber. Weiß du welchen du verwendest? Dann würde ich den einfach mal ändern.
 
Ich hätte da auch ne Frage.
Gibt es unter Linux eig. auch Software mit der ich blurays abspielen kann?
Habe mal Google angeworfen,aber nur lesen können das Linux es nicht so damit hat ;)
 
Abspielen ist nicht das Problem, man muss nur vorher den sog. „Kopierschutz“ knacken. Ist genau so wie bei DVDs, nur dass der BD-Codec etwas härter ist: Für die Entschlüsselungssoftware ist ne zusätzliche Lizenz samt Zahlung nötig. (Wird man auch bei Windows 8 sehen, Microsoft spart da nämlich die DVD-Lizenz.) Gekaufte Videos unter Linux gucken ist halt ne Ordnungswidrigkeit, da muss man sich mit abfinden.
 
Versteh ich nicht ganz.
Unter Windows kann ich doch ganz normal DVDs abspielen.
Bei ner bluray brauch ich Software zum Beispiel Power DVD.
Und bei Linux gibt es keine kaufsoftware?
Irgendwas knacken will ich nicht;)
 
Vielleicht läuft die Windows Blu Ray Player Software mit Wine habe da selbst keine Erfahrung.
Normal rippen die Leute das anscheind einfach mit MakeMKV und spielen dann die Datei gemütlich
in VLC ab.
 
Unter Windows kann ich doch ganz normal DVDs abspielen.
Bei Windows 8 braucht man für DVDs ne zusätzliche Software.

Ansonsten geht es prinzipiell unter Linux nur mit Knacken: Linux unterstützt keine durchgehend verschlüsselte Verbindung vom BD-Laufwerk über CPU, Grafikkarte bis zum Monitor. Und eben das ist ja der „Clou“ an HDTV – oder zumindest der Grund, warum so viel Energie in die Verbreitung von Geräten mit HDMI gelegt wurde (obwohl DVI technisch gesehen besser ist). Der Traum der Designer war es, dass man Sicherungskopien künftig nur noch in Form eines Camrips vom eigenen Fernseher machen kann.
 
Na das ist ja schon ne ziemlich blöde Entwicklung.
War halt für meinen neuen htpc gedacht,da ich auf meinem normalen Desktop win 7 hab,und sonst nur noch ne Lizenz für Vista habe.
Aber dann nehm ich lieber das olle Vista für den htpc.
Dafür reicht es ja,bevor ich mich da mit Linux rumärgern muss.
 
Ich würde den Thread hier gern mal wieder ausgraben. Der hat mir vor knapp einem Jahr extrem aus der Patsche geholfen und mit den Grundstein für mich gelegt, erfolgreich unter Linux zu arbeiten. Dafür nochmal ein dickes Dankeschön. :)

Jetzt möchte ich mein running System leider mal wieder touchen. :D Ich will mir Windows 8 aufs Notebook ziehen. Nur wüsste ich gern was ich da beachten muss.

Als die Developer Preview von Windows 8 rauskam, hatte ich mir jene auf eine extra Partition installiert, neben Windows 7. Mit dem Ergebnis, dass selbst nach dem Formatieren meiner Notebook SSD immernoch Reste des Bootloaders von Windows 8 vorhanden waren, die die Nutzung von Windows 7 vereitelten. Keine Ahnung wie ich das damals gelöst hatte...

Das möchte ich hier natürlich nicht noch einmal durchleiden müssen. Gibt es hier jemanden, der sich Windows 8 neben Linux installiert hat? Die Folgen sind mir mittlerweile bekannt: Grub wird durch den Wolf gedreht und muss manuell wieder hergestellt werden. No Problemo. Das hab ich mehrfach durch. Mit Windows 7.

Aber wie sieht es mit Windows 8 aus?
 
Zurück