Themen der neuen Politik.

In welchen Bereichen muss die neue Koalition etwas bewegen ?

  • Arbeit

    Stimmen: 14 58,3%
  • Bildung

    Stimmen: 17 70,8%
  • Rente

    Stimmen: 14 58,3%
  • Ausbildung

    Stimmen: 11 45,8%
  • Steuern und Finanzen

    Stimmen: 15 62,5%
  • Familien

    Stimmen: 12 50,0%
  • Wirtschaft

    Stimmen: 13 54,2%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    24

Yassen

Freizeitschrauber(in)
Nach dem nun geklärt wurde wer wählen geht und wie gewählt wurde würde ich mal gerne wissen:
Was muss sich in Deutschland ändern : das Bildungssystem, das Rentensystem , die Währungsgemeinschaft (Euroausstieg).
Welche Partei kann es ändern wer ändert es zum guten und ...

In diesem thread soll es nun darum gehen welche Inhalte die neue Koalition angreifen muss.
Ich bitte darum sachlich zu diskutieren und inerhalb der Forenregeln zu agieren.

Ich bitte mal folgendes zur Auswahl:
Arbeit
Bildung
Rente
Ausbildung
Steuern und Finanzen
Familien
Wirtschaft
Umwelt
Nachhaltigkeit
Grundversorgung

mfg Yassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich auch so sehen, es gibt keinen Bereich in dem es gut läuft. Aber der soziale Bereich ist mMn am marodesten.
 
Gesundheit ist ein wichtiges Thema.
Nirgendwo sonst in Europa sind Medikamente teurer als in Deutschland.
Fahre ich nach Dänemark bezahle ich für das gleiche !!! Produkt 30% weniger.
Das kann so nicht sein. Die Pharmaindustrie stopft sich die Taschen voll auf Kosten der Bürger. :daumen2:
 
Von deinen genannten Bereichen:

Am wichtigsten find ich den Bereich Rente! Aufgrund der Altersstruktur im Land müsste man zwingend weg von dem Generationenvertrag kommen und auf eine Kapitalgedeckeltes Verfahren zurückgreifen. D.h. jeder spart sich selbst seine Rente an und ist somit selbst für sich verantwortlich. Bringt zwar aktuell einige Kosten mit sich, da die aktuellen Rentner auch finanziert werden müssen, langfristig kann aber nur so ein Kollaps des Rentensystems verhindert werden.

Dann muss unser Bildungssystem weiter gefördert werden, da es immer mehr verkommt und die Bildung unser wichtigstes Gut sein sollte! Deswegen fiebere ich auch den nächsten Landtagswahlen in Bawü entgegen um die Grün-Rote Pest endlich loszuwerden:daumen: Lehrerstellen abzubauen und Gesamtschulen einzuführen ist kein vernünftiges Konzept und zeitgleich dann Milliarden am Länderfinanzausgleich verschwenden:daumen2:

Steuer und Finanzen, ich denke nicht, dass Deutschland ein Einnahmeproblem hat, vielmehr haben wir ein Ausgabeproblem und das sollte endlich mal in den Griff bekommen werden! Am besten fängt man gleich mal damit an die Diäten unserer lieben Politiker etwas zu kürzen:)

Wirtschaft an sich auch ein sehr wichtiger Punkt, da die aktuelle Regierung nicht die Interessen der Deutschen Wirtschaft verfolgt bzw. diese Ausreichend schützt und somit eine Abwanderung von Schlüsselträchtigen Industrien ins Ausland stattfindet :daumen2:
 
Am wichtigsten find ich den Bereich Rente! Aufgrund der Altersstruktur im Land müsste man zwingend weg von dem Generationenvertrag kommen und auf eine Kapitalgedeckeltes Verfahren zurückgreifen. D.h. jeder spart sich selbst seine Rente an und ist somit selbst für sich verantwortlich. Bringt zwar aktuell einige Kosten mit sich, da die aktuellen Rentner auch finanziert werden müssen, langfristig kann aber nur so ein Kollaps des Rentensystems verhindert werden.

Das ist FDP Denken pur. Das kann ich nur ablehnen. :daumen2:
 
Also mMn fehlt der Punkt "Umwelt" (tut mir leid, dass ich jetzt den Rehstreichler raushängen lasse XD).

Ansonsten stimme ich fast allen Punkten zu - zur Ausbildung und Arbeit kann ich nicht viel sagen, weil ich damit atm sehr zufrieden bin ^^
 
Wenn ich mir das so angucke... eigentlich alles. Plus noch viel mehr wie Datenschutz, Korruption, (auch bei Politikern) Urheberrecht,...


Bildung: Oh Gott, oh Gott...
Nachdem alle gemerkt haben, wie besch*ssen G8 doch ist, gibt es hier je nach Schule wieder das G9 oder noch das G8. Furchtbar.
Aber es wird noch besser. Hab erfahren, dass man in meiner alten Schule (realschule) für die 5 und 6 Klässler jetzt selbstständiges Lernen einführt.
Also Arbeiten schreiben ist freiwillig, alles mit mehr Eigenverantwortung usw. Na die werden sich aber wundern, wenn nach 2 Jahren alle genau so wenig können wie vorher.


Die Halsabschneider mit ihrer Grundsteuer von der GEZ gehören auch mal entmachtet, der Verwaltungsapparat abgespeckt, das Urheberrecht überarbeitet, endlich mal Gesetze für Datenschutz im Intenet auf den Weg gebracht, die Finanzen sind mMn auch nicht so toll, die Drogenpolitik ist auch veraltet, indirekte Abgeordnetenbestechung ist afaik immer noch legal!,...

Zusätzlich wäre mir mehr direkte Demokratie lieber. Also viel mehr Volksentscheide.
Sonst kann man immer nur das kleinere Übel wählen. Also immer der gleiche Sesselfurzer der zwar das Blaue vom Himmel verspricht aber dann doch was ganz anderes macht. :kotz:

Außerdem: Umweltschutz!
Und zwar teilweise in die andere Richtung. Mir gehen die ganzen Öko-rumheuler auf den Keks.
Man darf ja nichtmal mit dem Rad im Wald fahren wie man will, auf Motorsport wird ja auch immer gern rumgehackt, ich bin für mehr Freiheit, Spaß und Lebensfreude!
Da tut man der Umwelt mehr gutes, wenn man ein Tempolimit auf 130 einführt. (nicht dass ich dafür wäre, aber damit könnte ich eher leben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenvorschlag? Wir hatten übrigens vor dem 2. Weltkrieg das gleiche System was ich hier angesprochen habe...

Wie willst du denn sonst die Renten der Rentner finanzieren? Bin ich wirklich gespannt!

Weiterhin Umverteilung plus Steuern und natürlich muss jeder in die Rente einzahlen.
Und dazu einer Erhöhung der Bemessungsgrenze für den Beitrag.

Wenn du eine reine Kapital gedeckte Rente hast kann das passieren was in den USA passiert ist. Die Rentenfonds haben schwere Verluste eingefahren bei der Immobilienkrise.
Ich habe keine Ahnung wie viele Amerikaner heute keine Rente mehr haben und wieder arbeiten müssen.

Es zahlt doch auch jeder in die Rentenkasse ein...

Bist du dir da sicher? ;)
 
Weiterhin Umverteilung plus Steuern und natürlich muss jeder in die Rente einzahlen.
Und dazu einer Erhöhung der Bemessungsgrenze für den Beitrag.

Da musst du aber ordentlich mehr Steuern generieren um dies stämmen zu können ;)
Und die Bemessungsgrenze würde ich jetzt nicht unbedingt erhöhen, man zahlt ja sowieso weit mehr ein, als man bekommt. Gerecht ist das bei weitem nicht ;)

Wenn du eine reine Kapital gedeckte Rente hast kann das passieren was in den USA passiert ist. Die Rentenfonds haben schwere Verluste eingefahren bei der Immobilienkrise.
Ich habe keine Ahnung wie viele Amerikaner heute keine Rente mehr haben und wieder arbeiten müssen.

Man sollte sich jetzt nicht die Amerikaner als Vorbild nehmen ;) Es ist ja jetzt nicht so, dass man das nicht auch solide Anlegen könnte;) Nur die Gier sticht die Vernunft da doch leider viel zu oft aus.
Jedes System hat seine Vor und Nachteile unseres ist in der jetzigen Form in der Zukunft aber definitiv nicht finanzierbar.


Bist du dir da sicher? ;)

Musst du eig. immer jedes Wort auf die Goldwaage legen? Jeder der normal Angestellt ist, bezahlt in die Rentenkasse, besser so?
 
Da musst du aber ordentlich mehr Steuern generieren um dies stämmen zu können ;)
Und die Bemessungsgrenze würde ich jetzt nicht unbedingt erhöhen, man zahlt ja sowieso weit mehr ein, als man bekommt. Gerecht ist das bei weitem nicht ;)

Kein Problem. es gibt eine Menge Menschen die die letzten 20 Jahren von dem System massiv profitiert haben. Die kann man jetzt gerne zur Kasse beten.

Man sollte sich jetzt nicht die Amerikaner als Vorbild nehmen ;) Es ist ja jetzt nicht so, dass man das nicht auch solide Anlegen könnte;) Nur die Gier sticht die Vernunft da doch leider viel zu oft aus.
Jedes System hat seine Vor und Nachteile unseres ist in der jetzigen Form in der Zukunft aber definitiv nicht finanzierbar.

Das Umverteilungssystem hat den Nachteil dass nicht alle in die Umverteilung zu gleichen Teilen einzahlen. Das ist aber politisch so gewollt denn die wohlhabenden Menschen haben mehr Einfluss und können die Politik eher bestimmen als die, die nichts haben.
Die meisten Menschen in den unteren Einkommensshichten geht doch schon gar nicht mehr wählen weil die Politik sie nicht mehr erreicht.
Ebenso gehen viele jüngere Menschen nicht mehr wählen weil auch für diese Gruppe die Politik nichts mehr macht.
Die Rentner sind verlässliche Wähler. Sie wählen immer das gleiche. Darauf kann sich die CDU verlassen.
Die jungen Menschen sind sehr wechselhaft. Auf die kann man sich nicht verlassen und daher macht für sie auch keiner Politik.

Musst du eig. immer jedes Wort auf die Goldwaage legen? Jeder der normal Angestellt ist, bezahlt in die Rentenkasse, besser so?

Ich wollte nur dass du genauer bist denn es macht schon einen Unterschied ob nur die sozial Versicherten Arbeitnehmer in das System einzahlen oder eben jeder.
 
Zurück