Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Damit verliert zumindest der Hexa schon mal ein Stück weit an Attraktivität, auch für Gamer.

Das hatte ich mir auch schon gedacht beim ersten Blick auf die Tabelle. Ist halt fraglich wie OC-freudig die CPU's sind (freier Multi auf allen "X" CPU's) ? Taktet man den i9 7800X auf 6x 4,1GHz, wo der 7900X nur 10x 3,9GHz schafft?

Die Lanes darf man auch nicht ausblenden. Wer HEDT kauft ohne dann 2x PCIe x16 SLI zu nutzen kann eigentlich auch gleich bei AM4 oder 1151 V2 bleiben. Trotzdem wird es genügend Leute geben, die nur eine Graka und eine M.2 auf X299 betreiben, für die sind die kleineren Kaby-X und Sky-X schon interessant.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Damit verliert zumindest der Hexa schon mal ein Stück weit an Attraktivität, auch für Gamer. (die geringere Anzahl an Lanes und den kleineren Cache sogar mal ganz außen vor)
Sehe ich gar nicht so. Den durchschnittlichen Gamer der sich die HEDT Plattform kauft dürften die Basistaktraten kaum interessieren, es wird sowieso erst mal übertaktet. Und da bich ich auch davon überzeugt dass die sechskerner mindestens so viel schaffen wie die CPUs mit mehr Kernen.
Und die 28 Lanes der CPU sind mehr als genug für einen reinen Gamer. Was die HEDT-Fraktion hier im Forum von SLI hält ist recht eindeutig.
Und der L3-cache war bei Intel schon immer abhängig von der Kernanzahl. Das tat der Attraktivität der Sechskerner für Gaming keinen Abbruch weil das schlichtweg nicht der Flaschenhals ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Schon erstaunlich, was für ein Fortschritt ein Herrsteller plötzlich aus dem Hut zaubern kann, wenn die Konkurrenz vor der Tür steht.

Naja, Fortschritt ist das eher nicht. Intel lässt sich nur dazu herab, ihre sündteuren Xeon-Dies nun auch außerhalb des Profibereichs zu verkaufen. Auch in der Generation Broadwell gab es durchaus schon 22 Kerner, nur halt nicht übertaktbar und offiziell von den Consumer-Chipsätzen unterstützt.

Soviel zum Thema, Intel würde sich um die Konkurrenz von AMD nicht kümmern... bevor Ryzen veröffentlicht wurde. Sieht man. Da kann man nur sagen: Sehr geil AMD! :D :hail:

Schade nur, dass die deren GPUs nicht gebacken bekommen!

Ob sich Intel um die Konkurrenz kümmert werden wir am Preis sehen. Ich würde es Intel durchaus zutrauen die Preise weitgehend gleich zu lassen, und einfach in 300€ Schritten pro zusätzliche zwei Kerne nach oben zu stapeln.

Zu den GPUs: Die Hoffnung stirbt zuletzt (bzw. Mitte Juni, wenn die Frontier Edition unter die Benchmarkguillotine geworfen wird).
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Ein vergleich der 8 Kerner von Intel mit HT zu Ryzen wäre mal interessant was Taktraten,Leistung,übertakbarkeit und abwärme angeht.
Natürlich spielt auch der Preis eine gewisse rolle.Aber ich will mal hoffen das zumindest ab den 8Kerner die Heatspreader aufgelötet sind.

naj ja
Core i9-7820X - 8/16 - Basistakt 3,6Ghz - TDP: 140W zum
R7 1800X - 8/16 - Basistakt 3,6Ghz - TDP: 95W (wenn ich mich recht entsinne)
Intel sollte schneller sein (min. in Spiele) dafür aber eine höhere TDP haben.
Preis dürfte auch "lustig" werden (gerade im anderen Thread das MoBo für 800€! am lesen)

Mich nervt eher
Der Takt dürfte allerdings nicht sonderlich hoch ausfallen.
Als primär Zocker bin ich gut mit einem 6/12 oder 8/12 Kerner aufgestellt. (Haben auch ein Ryzen 7 1700X System zuhause)
Da wäre mehr Mhz nicht schlecht.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Ob sich Intel um die Konkurrenz kümmert werden wir am Preis sehen. Ich würde es Intel durchaus zutrauen die Preise weitgehend gleich zu lassen, und einfach in 300€ Schritten pro zusätzliche zwei Kerne nach oben zu stapeln.

Also 10 Kerner weiterhin 1700,-?

- 12 Kerner 2000,-
- 14 Kerner 2300,-
- 16 Kerner 2600,-
- 18 Kerner runder wir auf 3000,- auf

Damit ist die Ehre, der Ruf und die Marge gerettet^^
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

hm, wenn ich mir die aktuellen Xeonpreise ansehe, wäre der 18er damit aber etwa 200€ teurer als jetzt ;) das wird wohl nicht passieren ;)
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Also 10 Kerner weiterhin 1700,-?

- 12 Kerner 2000,-
- 14 Kerner 2300,-
- 16 Kerner 2600,-
- 18 Kerner runder wir auf 3000,- auf

Damit ist die Ehre, der Ruf und die Marge gerettet^^

Das wäre natürlich das Extrembeispiel.

Ich würde mal schätzen, dass man da am Ende überall so 500-700€ abziehen kann.
Das wäre den Meisten wohl immer noch vieeeel zu teuer, aber ich bezweifle, dass Intel sich den Ryzen Preisen noch stärker annäheren wird.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Also ich habe einen 6950x in Verbindung mit einer Corsair H115i AIO und Temperaturen unter 30Grad

Wenn die Kiste im Kühlschrank steht? ;)
Also, mein 8 Kerner wird 60° warm, wenn der aufdreht und ich habe einen 420er Radiator Voll Wakü drin und nicht so einen ollen Wasserkasten. :D

War es nicht so, dass die Spannungen mit der Fläche zunehmen? Demnach müssten größere DIEs eher Probleme machen als kleinere.

Ich wäre auch pro Verlötet, aber Intel in der zu erwartenden Preisklasse kommt mir so wie so nicht ins Haus ;)

Mir ist es erst mal egal ob 16 Threadripper Kerne oder 16 i9 Kerne.
Wichtig ist, dass genug Lanes da sind. :daumen:

Das ist so nicht korrekt. "Früher" bzw. aktuell, wo mit zunehmender Kernzahl der Takt sinkt, da ist diese Aussage ein Stück weit korrekt. Aber bei den kommenden CPUs von Intel taktet der 6-Kerner langsamer als der 8-Kerner - und sogar langsamer als der 10-Kerner. Und der Turbo 3.0 fehlt augenscheinlich sogar komplett.

Anhang anzeigen 955491

Damit verliert zumindest der Hexa schon mal ein Stück weit an Attraktivität, auch für Gamer. (die geringere Anzahl an Lanes und den kleineren Cache sogar mal ganz außen vor)

Schwer zu sagen. Noch weiß ja keiner, ob der max Turbo Boost bei einem oder mehr Kerne anliegt.
Wenn der 6 Kerner auf alle Kerne mit 4GHz fährt, ist das schon vertretbar.
Der 10 Kerner wird aber sicher nicht mit allen Kernen auf 4,5GHz gehen.

hm, wenn ich mir die aktuellen Xeonpreise ansehe, wäre der 18er damit aber etwa 200€ teurer als jetzt ;) das wird wohl nicht passieren ;)

Dafür kriegst du ja einen freien Multi und schicke WLP Pampe unterm IHS. Das ist doch was. :daumen: :D
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Ich habe meinen i7 7700k nicht übertaktet, läuft auf Intels Standardeinstellungen und das Ding ist nicht normal.
Wenn im Desktopbetrieb die Temperatur von 30 auf 60 Grad hoch geht und wieder runter. Und wenn ich dann Leute sehe, die das Ding geköpft haben und anschließend keine Probleme mehr haben...zumal Intel offiziell meldet, dass dies kein Problem sei - mich nervt es nunmal, wenn der Lüfter im Desktopbetrieb immer wieder aufheult.
Insofern soll hier keiner meinen, der 7700k läuft wie jede andere CPU.

Ich werde auf Zen2 warten und mir dann einen von denen holen. Intel muss grundlegend etwas ändern, damit ich dort wieder kaufe.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Ich will den 7700K und Intels WL-Pampe ja nicht verteidigen, aber du hast ein Problem mit deiner Lüftersteuerung und nicht mit deinem Prozessor.
60° ist für eine CPU so lächerlich wenig, dass du die Lüfter bei der Temperatur dermaßen langsam drehen lassen könntest, dass du das Hoch- und Runterregeln gar nicht hören würdest.

Intel hat schon Recht damit, wenn sie sagen, dass Schwankungen zwischen 30 und 60° kein Problem sind.
Sie hätten sogar Recht damit, wenn sie die Aussage auf bis zu 85° erweitern würden (natürlich nicht im Desktop Betrieb)
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Sehe ich gar nicht so. Den durchschnittlichen Gamer der sich die HEDT Plattform kauft ...
Der "durchschnittliche Gamer" kauft keine HEDT-/Enthusiast-Plattform. ;)
Und die 28 Lanes der CPU sind mehr als genug für einen reinen Gamer.
Auch hier kommt es nicht drauf an ob man Gamer ist, oder nicht, sondern ob man sich ein Mobo kaufen bzw. es betreiben möchte, bei dem aufgrund der geringeren Lane-Anzahl einige Funktionen/Steckplätze nicht (oder mit reduzierter Bandbreite) nutzbar sind. SLI steht dabei noch nicht mal zur Diskussion.
Und der L3-cache war bei Intel schon immer abhängig von der Kernanzahl. Das tat der Attraktivität der Sechskerner für Gaming keinen Abbruch weil das schlichtweg nicht der Flaschenhals ist.
Da irrst du dich aber gewaltig. Der L3 ist Shared-Cache, also von allen Kernen nutzbar. Und wie sehr Shared-Cache die Leistung einer CPU beschleunigt, kannst du u.a. an den Intel-Modellen mit 128MB L4-Cache (eDRAM, zb. Core i7 5775C) sehen, die aufgrund des riesigen Caches andere CPUs (auch Geschwister aus dem eigenen Haus!) in Grund und Boden rechnen, die sogar 1GHz und mehr schneller takten! Und das, obwohl der (externe) L4-eDRAM afaik weniger Bandbreite zur Verfügung hat, als auf der CPU sitzender L3-Cache.

Dazu kommt, das größerer Cache nicht nur die Peak-Performance deutlich anheben kann (bei einem Spiel = höhere Max-FPS), er führt auch (und das quasi immer) zu einer konstanteren Leistungsabgabe (= höhere/konstantere Durschnitts-/AVG-/Min-FPS). Sehr oft (meistens?) hat ein solcher Cache sogar größeren Einfluß auf die Leistungsfähigkeit (und damit auch das Spielgefühl) einer CPU, als die Anzahl der Kerne, oder deren Takt. So gesehen ist er vielleicht sogar der größte Flaschenhals einer CPU.

Deswegen weine ich mich jeden Abend in den Schlaf :ugly:, weil es von Intel solche Cache-Monster nur mit max. 4 Kernen gibt. So einen "Brecher" mit 6 oder 8 Kernen, und ich würde ihn sofort kaufen - selbst wenn die CPU-Architektur schon 2 oder 3 Jahre alt wäre. ^^
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Wenn die Kiste im Kühlschrank steht? ;)
Also, mein 8 Kerner wird 60° warm, wenn der aufdreht und ich habe einen 420er Radiator Voll Wakü drin und nicht so einen ollen Wasserkasten. :D

Ist doch immer gut, wenn die Leute ihre Idle-Temps als repräsentativ für alle Anwendungen verkaufen :P


@topic:


Ich habe es an anderer Stelle schon gesagt: Das Kernrennen hat begonnen! Ich denke, der Stillstand der letzten Jahre wird uns in ein paar Jahren als "Die Große FX-Dürre" bekannt sein - denn jetzt zeigt sich ja, dass selbst Intel sich bewegt, wenn die Konkurrenz eine konkurrenzfähige Architektur auf den Markt bringt.
Sollte es allerdings tatsächlich zur Verwendung von WLP anstelle eines verlöteten Heatspreaders kommen, verliert LGA-2066 zumindest für mich persönlich enorm an Attraktivität und Strahlkraft. Eigentlich hatte ich vor, Ende 2018 meinen ersten "wirklichen" High-End-Rechner anzuschaffen und natürlich war auch Intel mit Skylake-X hier ein Kandidat. Das könnte sich hiermit aber durchaus ändern. Köpfen würde ich persönlich ungern und einen hitzköpfigen Vielkerner unter Wasser zu setzen hat ohne diese Maßnahme wohl wirklich nur sehr begrenzt Sinn.
Dementsprechend hoffe ich dann mal auf einwandfrei ausgereifte AM4- und AM44-Plattformen zu diesem Zeitpunkt ^_^

Übrigens: An einigen Stellen habe ich auch schon gelesen "Haha! War doch klar, dass Intel seine Antwort in der Schublade hat! Haha! Das habe ich vor Monaten schon gesagt!". Diesbezüglich muss man echt mal sagen: Man kann wohl kaum von einer geheimen Antwort "aus der Schublade", wenn einfach zusätzliche Xeon-Dies auf die HEDT-Plattform gebracht werden, dass derartiges möglich ist, war ja wohl mehr als offensichtlich. Und eine wirklich neue Architektur, von der besagte Menschen teils überzeugt waren, sie werde fast sofort angekündigt werden, ist auch nichts zu sehen. Die steht dann wohl in ein paar Jahren an. Mal sehen, was dann passiert.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Hmm..

In der Produktbeschreibung des Delid-Die-Mate 2 steht drin:
"Kompatibel mit allen Intel Ivy-Bridge-, Haswell-, Devil's Canyon-, Broadwell-, Skylake- und Kaby Lake-Desktop-Prozessoren für Sockel 115x (also keine "-E"-Versionen)"

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich die fehlende Kompatibilität zu den Sockel "20xy" CPUs nur darauf bezieht, dass man die wegen des Lotes nicht auf diese Art köpfen kann, oder ob sie rein geometrisch nicht passen würden.
Wenn es dabei um das Lot geht und nicht um die Geometrie, stünde dem Köpfen eines Skylake X ja nichts im Wege.

Weiß von euch wer, ob sich Haswell E / Broadwell E geometrisch von den Sockel 115x CPUs unterscheiden?
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Weil Intel den Chip nicht verlötet, muss das noch lange kein Temperaturnachteil bedeuten. Niedrig schmelzendes Lot (130-140°C) hat wegen des nötigen Bismutanteils auch nur eine Wärmeleitfähigkeit von 35W/mK, was etwa das Doppelte von Flüssigmetall, aber nur 1/10 von dem von Kupfer ist. Ich könnte mir vorstellen, dass Intel als Hightech Firma wahrscheinlich sogar Wärmeleitpaste auf Diamantbasis mit 2300W/mK, oder auf Graphenbasis mit 5500W/mK oder auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen mit 6000W/mK verwendet, die bis zu 200mal bessere Wärmeleitfähigkeit wie Lötzinn haben. Billiger als verlöten sind solche Hightech-Pasten in der Produktion bestimmt auch nicht.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Der "durchschnittliche Gamer" kauft keine HEDT-/Enthusiast-Plattform. ;)

Oh boy... wenn du "durchschlittlicher Gamer der sich eine HEDT-Plattform kauft" und "durchschnittlicher Gamer" nicht differenzieren kannst hat es auch keinen Zweck mit dir zu diskutieren. Ist dann das übliche "ja aber ich hab doch recht wenn ich deine Worte auf diese Weise auf die Goldwaage lege und absichtlich falsch interpretiere" woraus 90% der Diskussionen im Internet bestehen. Viel Spass mit der Deutungshoheit, ich überlasse sie dir freiwillig.
 
AW: Intel Skylake X: Bis zu 18 Kerne bestätigt und nicht verlötet

Sollten die neuen CPUs wirklich nicht verlötet sein, dann wäre ich schon sehr enttäuscht. Ich finde es ja schon bei den Normalo Consumer Chips eine Frechheit, dieses billigste Gelumpe da drauf zu schmieren. Dann auch noch bei der HEDT Plattform?
Naja, mein nächster Unterbau wird sowieso AMD, auch wenn es noch ein bisschen hin ist.
 
Zurück