[eXtreme-Test] WLP wechseln bei Ivy-Bridge

Wenn ihr so weiter macht wird es noch ein HW eXtrem- Forum :ugly:

Aber blöd das man wieder so schlau ist wie zuvor.
Schade um deine CPU :(
 
Sehr interessant, aber auch unverständlich dass Intel bei sowas spart!

Das Lötprojekt ist ja mal richtig geil, ich will ein Tagebuch sehen!!! :D
 
Wenn ihr einen Ivy zerschießt, bin ich extrem sauer auf euch, ich hätte gut für euch auf ihn aufgepasst.:ugly:

Finds jedoch sehr interessant, hoffe auf positive Ergebnisse.
 
Das Lot hat eine Lieferzeit von 8 Wochen... :daumen2: dafür kostet eine Probe nichts, und ich habs einfach mal bestellt. :daumen:mehr als eine Probe braucht man dazu wohl nicht.

Ich kenne mich in den ganzen aktuellen Prozessorbezeichnungen überhaupt nicht aus. (benutze noch ein übertaktetes System auf der letzten C2Q-Basis, und bin mir gar nicht sicher, wie sinnvoll ein wechsel ist). Es wäre daher gut, wenn mir jemand ein billiges Modell nennen könnte, welches nicht schon von Werk aus verlötet ist. Dann versuch ich das einfach mal. Die billigen Sandys kosten ja nur 35€, das wär mir der spaß schon wert. Allerdings hat irgendwer irgendwo (sorry!) mal behauptet, das die Sandys noch verlötet wurden. Der billigste Ivy kostet 180€ und das ist mir zu teuer, für diese Aktion... Testen ob die Chips überleben, würde ich gerne mit geringerem Einsatz, es kann ja schließlich auch ein kurzes Vergnügen sein...

interessanter link dazu:
Ivy Bridge 3770K Heat Spreader, Thermal Grease Testing
 
dispatcher7007 schrieb:
Das Lot hat eine Lieferzeit von 8 Wochen... :daumen2: dafür kostet eine Probe nichts, und ich habs einfach mal bestellt. :daumen:mehr als eine Probe braucht man dazu wohl nicht.

Ich kenne mich in den ganzen aktuellen Prozessorbezeichnungen überhaupt nicht aus. (benutze noch ein übertaktetes System auf der letzten C2Q-Basis, und bin mir gar nicht sicher, wie sinnvoll ein wechsel ist). Es wäre daher gut, wenn mir jemand ein billiges Modell nennen könnte, welches nicht schon von Werk aus verlötet ist. Dann versuch ich das einfach mal. Die billigen Sandys kosten ja nur 35€, das wär mir der spaß schon wert. Allerdings hat irgendwer irgendwo (sorry!) mal behauptet, das die Sandys noch verlötet wurden. Der billigste Ivy kostet 180€ und das ist mir zu teuer, für diese Aktion... Testen ob die Chips überleben, würde ich gerne mit geringerem Einsatz, es kann ja schließlich auch ein kurzes Vergnügen sein...

interessanter link dazu:
Ivy Bridge 3770K Heat Spreader, Thermal Grease Testing

Die Sandys sollen auch mit WLP sein.
 
Die Sandys sollen auch mit WLP sein.

Da ist die Quellenlage widersprücklich, bzw du eher in der Minderheit...

Der erste Satz im Artikel, der auf diesen Thread verweist lautet:
Intel entschied sich bei der aktuellen Ivy-Bridge-Generation, auf Wärmeleitpaste als Leitmittel zwischen Die und Heat Spreader zu setzen - bei Sandy Bridge wurden die Verbindung verlötet

Ähnlich hab ich das auch schon in einem englischen Forum gelesen, und alles in allem finde ich das recht glaubwürdig. VOR ALLEM weil es zu dem Phänomen passt, das die Sandys beim übertakten trotz höherer Verlustleistung größere Temperaturreserve aufweisen, als die Ivys...

Dennoch ist es möglich, das die billigen Sandys nicht verlötet sind...
 
Testen ob die Chips überleben, würde ich gerne mit geringerem Einsatz, es kann ja schließlich auch ein kurzes Vergnügen sein...
Mal ganz prinzipiell, dafür ist es doch egal, ob die Sandy CPU verlötet ist oder nicht. ;) Das einzige wäre, dass sich die Temperaturen wahrscheinlich nicht verbessern würden, und die IHS-Demontage etwas schwieriger ist - man durchtrennt erst ganz normal das Silikon und schnappt sich dann nen Heißluftföhn oder ein Bügeleisen bis das Ding abfällt. Das Lot ist so weich, dass mans selbst mit dem Fingernagel im kalten Zustand runterkratzen kann.
 
Mein Pentium 4 541 und mein Celeron 356 waren verlötet ^^ Aber die sind ja schon wirklich etwas älter. Wies aktuell aussieht, keine Ahnung. Zu blöd, dass es darüber aber auch keine gesicherten Informationen gibt, zumal Intel das ja von Stepping zu Stepping sogar umstellen könnte, um die Temperaturen zu senken und mehr Taktspielraum zu schaffen - zum Beispiel.
 
Wenn es nicht zwingend Sockel 1155 sein muss gibt es da die E21x0 Reihe von Intel auf dem 775er Sockel , die waren damals nicht verlötet.(aber bitte selbst nochmal nachsehen, will dann nicht verantwortlich sein .. ^^)
 
Muß mich nu auch mal wieder melden.
Nach Stunden langen lesen, hab ich mein Ivy Bridge geköpft. Zum runterschmeiden habe ich eine 0,3mm dicke Tornado Rassieklinge eines Herrenmessers genommen. Ersetzt habe ich die Intel Wlp durchs Coollaboratory liquid pro Flüssigmetal. Zusätzlich habe ich das ganze ebenfalls mit Sanitätssilikon wieder fixiert, Am Kühler der H100 habe ich auch Flüssigmetal verwendet. Nach entfernen des Headspreader hatte ich eine stelle wo meines Erachtens keine Wlp von Intel war, zusätzlich war sie noch steinhart und hat sich von der CPU mim Finger ganz leicht abbröckeln lassen!! Reiche aber Bilder von der geköpften CPU noch nach, da ich grad nur ein iPad mit Handy Internet habe!

Ergebniss bei 4,3Ghz idle 1,224v und Last 1,189v, ausgelesen mit CPU-z.

Vorher mit Prime nach 30 min 78,87,77,83 grad bei einer Raumtemperatur von 25 grad

Jetzt mit Prime nach 30 min 52,56,50,53 grad bei einer Raumtemperatur von 20 grad

Leider habe ich eine raumtemperaturdifference von 5 grad, aber ich glaube selbst mit 5 grad mehr ist es eine 100% Verbesserung die ich nie und nimmer erwartet habe und noch nirgends im Internet gefunden habe. Am Zweiten Kern habe ich eine verbesserung von 31 grad.... Zieht man noch die 5 grad raumtemperatur ab, sind es 26 grad weniger........
Also wenn jemand wie ich nee schlechte CPU erwischt hat die sehr warm wird, kann ich es nur empfehlen (auf eigene Gefahr) Kann ja der Sommer endlich kommen :D und ich hatte wieder aufregende Stunden mit der Kiste an Rechener :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine gewaltige Verbesserung, Christian.
Für mich bereits im kaum zu glaubenden Bereich. Was verwendet Intel als WLP? Puderzucker?

Wäre cool wenn du die Temperaturen in den nächsten paar Wochen beobachteten könntest, ob sich die Werte noch leicht nach oben korrigieren.
 
find die Temps auch total krass.... übel!
Aber gratuliere! Hoffe nur, dass nun nichts nachkommt und du den harten Eingriff bereust. Drück dir die Daumen.

Aber deine Temps vor dem WLP-Wechsel mit der H100 sind erstaunlich hoch? Dachte, die H100 kühlt da besser. Was für Lüfter hast du am Radiator?
 
Kann's selber kaum Glauben, das es soviel ausmachen kann........ :D :D :D
Lüfter habe ich 4 be quiet silent Wings pwm dran, die ich zum Radiator abgedichtet hab wegen ihrer Bauform.
im BIOS habe ich es so eingestellt das er ab 55 grad 100% lüftersteuerung hat. Hoffe das die temps, bei höherer Raumtemperatur immer noch so gut sind, kann ich aber erst testen wenn's draußen wieder wärmer ist.
Habe aber auch die Vermutung eben das sich bei meiner CPU die Intel wlp nicht gut verteilt hatte, da ich nee stelle ohne wlp unterm headspreader nach dem entfernden hatte......... Ist ab nur nee Vermutung, heute Abend kommen noch Bilder wenn sohnemann schläft, da sieht man es gut was ich meine.......
 
grazie für die Infos. Freu mich auf die Bilder.
Kannst vielleicht auch Bilder von deinem Case mit H100 und den vier BQSW posten?
 
Das ist ja wirklich eine richtig harte Veränderung.
Kannst du dich noch erinnern was du ohne OC für Temperaturen hattest?

Als ich gestern kurz auf 4,3GHz war zum "benchen" waren mir die 50°C doch ein wenig viel im Idle.
Und unter Last habe ich auch ähnliche Temperaturen wie du.

In meinem 24/7 Setting (Standardtakt mit UV) habe ich deutlich humanere Temeraturen von 30-60°C (Idle-Last)

Kühler ist bei mir zwar nur eine H70 aber ich denke die sollten sich nicht so viel nehmen die beiden.

MfG
 
Also stock hat die CPU mit Prime95 und einer antec h2o 620 und zwei be quiet sw Lüfter 83grad gehabt, und bin dann auf die h100. Dort habe ich dann aber au gleich getaktet...............:D Wegen der leistung, hat mir der umstieg auf H100 (dualradiator) schon was gebracht, da ich immerhin auf bei last 1.189v 4,3Ghz gekommen bin bei 87grad........... :daumen2: Leider habe geschaut, habe keine Bilder von voher wegen der Temperatur, habe aber jetzt mitlerweile Prime95
bei idle 1,279v und last 1,248v-1,256v bei max 62grad und schon etwa 23min am stabil am laufen........ :D:D (Raumtemperatur 23grad)
 
Zurück