Special Ryzen AI 9 HX 370 im Test: Zen 5 und RDNA 3.5 lassen die Muskeln spielen

Es sind halt 16 RDNA3.5 CUs vs 12 RDNA3 CUs.
Ändert aber eben nichts daran, dass 55W geschlagen werden, durch die Bank weg mit eben nur 28W.

~15% schneller gegenüber dem 8840HS bei gleicher 28W TDP aber 33% mehr Shader und "besserem RDNA3.5"? Dazu gerade mal lächerliche 7% im TimeSpy?
Ähhm, bedeutet effektiv, dass die GPU 15% effizienter ist. Ich weiß nicht was die Leute immer alles erwarten, aber es ist der gleiche Fertigungsnode und woher soll da ein "Wunder" kommen, die 33% mehr Shader wollen auch mit Energie versorgt werden und bei 28W kommt man nicht so recht aus dem Sweetspot, egal ob 12 oder 16 CUs; takten tun beide nicht sonderlich extrem und daher sind 15% in meinen Augen optimal.
 
Ich freue mich über die neue APU, ein weiterer schritt in Richtung Steam Deck 2.
Ich warte noch auf Zen6 mit RDNA 4, da wird es einen Shrink geben der 20% Mehrleistung bringen wird, dazu 10% CPU IPC und 15% GPU IPC, sind dann vermutlich 60 bis 70% mehr GPU Leistung als beim Z1 Extreme und 50% mehr CPU Leistung, darauf freue ich mich schon. Das alles in einem ROG Ally mit OLED und 100Wh Akku wird dann wirklich rocken!
 
Also warum den Text so verfassen als wäre das Ergebnis schon super?
Im Durchschnitt rund 15 FPS mehr als der Vorgänger und das bei deutlich besserer Effizienz. Das ist auch so schon super.

Die Vergleiche wurden ja mit einem gut gereiften RDNA 3 und einem RDNA 3.5 mit Release-Treiber(n) sowie einem der ersten BIOS-Versionen gemacht.

33% mehr Shader/CUs muss nicht zwingend 33% mehr Leistung bedeuten. Auch die Effizienz steigt durch den breiteren Ausbau.

also wieder auf AMD-Wundertreiber hoffen?

Nein, einfach ein etwas gereifter Treiber und ein etwas gereiftes BIOS. Das war alles kurz vor Release erst fertig.

Sobald neue Treiber/BIOS vorliegen, wird nochmals nachgetestet.

Liebe Grüße Sven
 
33% mehr Shader/CUs muss nicht zwingend 33% mehr Leistung bedeuten. Auch die Effizienz steigt durch den breiteren Ausbau.
Natürlich, das ist hier auch quasi allen bewusst.
Aber diese Tatsache wirft erst recht die Frage auf in wie weit hier RDNA 3.5 irgendwas großartig verbessert, ergo "Flaschenhälse löst".
Die GPU ist gut, aber ich sehe genau 0 Indikation warum man das Architektur Update loben sollte.
 
Ich finde die APU liefert schon jetzt gute Ergebnisse. Ist ja sogar konkurrenzlos gut.
Ich bin mir zudem sicher, dass sie ganz ordentlich durch den System-RAM ausgebremst wird, egal dass da etwas schnellere Riegel eingebaut sind. Wunder bei der Performance muss man sich da so oder so nicht erhoffen, sondern kann erwarten, dass sie primär effizienter wird. Und da hat sie auch mit den ersten Treibern ordentlich abgeliefert.

Bei mir schürt sie jedenfalls die Vorfreude auf Strix Halo :)
 
Hoffe ich habe es im Test nicht überlesen aber wie taktet denn der 16CU`s RDNA3.5 bei 28 Watt ggü. seinem Vorgänger mit 12CU´s unter gleichen Bedingungen?
 
Natürlich, das ist hier auch quasi allen bewusst.
Aber diese Tatsache wirft erst recht die Frage auf in wie weit hier RDNA 3.5 irgendwas großartig verbessert, ergo "Flaschenhälse löst".
Die GPU ist gut, aber ich sehe genau 0 Indikation warum man das Architektur Update loben sollte.
"Großartig" ist da nichts, das ist eine Iteration - Evolution statt Revolution. Möglicherweise sind die von AMD genannten Tweaks nicht vollständig (Raytracing wird beispielsweise gar nicht genannt), aber unterm Strich ist’s eben nur ein Shrink mit kleineren Adjustierungen. Angesichts des Fertigungssprungs hätte sich eine Verdoppelung der Einheiten gut gemacht.

MfG
Raff
 
Für 1000€ eigentlich brauchbar, aber nicht für 2100€

Für 900€ gibts Laptops mit nem Ryzen 7 7735H und einer RTX4050M, die ist mehr als doppelt so schnell, ehr 2,5x so schnell. Hat man (als Gamer) mehr davon.

Und ab 1300€ gibts schon Ryzen 7 8845HS und RTX4070M, die ist glatt 4x so schnell.

Auch wenn die Effizienz natürlich genial ist bei dem Ryzen AI 9, aber die o.g. Laptops sind auch sehr effizient, gerade mit UV der dGPU. Zudem kann die kleine iGPU der Ryzen 7 mit 12 CUs einfachere Sachen erledigen und einfachere Games. Und ist (wie den Benchmarks zu entnehmen) auch nur 20% langsamer.

Also im idle bzw low last stromsparender durch eine kleinere iGPU und im Gaming eine komplett andere Liga für den halben Preis.

Weiß nicht welche Zielgruppe der Laptop haben soll. Dafür ist er einfach viel zu teuer.
 
Geiles Gerät. Jetzt noch bitte als Convertibel, dann bin ich geneigt mein Spectre nach 5 Jahren in Rente zu schicken.
Weiß nicht welche Zielgruppe der Laptop haben soll. Dafür ist er einfach viel zu teuer.
Mich :) Genau so was suche ich, kleine aber Leistungsfähige IGP die StandAlone was stemmen kann für unterwegs. Wenn ich länger woanders verweile, oder auf einer LAN, nutze ich meine eGPU.
 
Mich :) Genau so was suche ich, kleine aber Leistungsfähige IGP die StandAlone was stemmen kann für unterwegs. Wenn ich länger woanders verweile, oder auf einer LAN, nutze ich meine eGPU.
Die iGPU vom Ryzen 7 8845HS leistet ~80% dessen was die iGPU vom Ryzen AI 9 leistet.
Kostenpunkt: 800€ vs 2100€.

Ernsthaft?
20% Leistung für 160% Aufpreis?
Dagegen ist ja der Sprung vom einer 4080S auf eine 4090 ein absolutes Schnäppchen. 40% Leistung für 80% Aufpreis.
Oder anders: Doppelte Leistungssteigerung für den halben Aufpreis aka 4x so "sinnvoll".

Würde da wirklich ehr einen 800€ Laptop mit Ryzen 7 8845HS kaufen und eine 4080S als eGPU. Kostet das gleiche...

Jetzt noch bitte als Convertibel,
Das wäre cool, ja ;)
Für 1500€ sicherlich nett
Oder in einem Handheld, wobei das wohl den Preislichen Rahmen sprengen würde
 
Also ich finds okay bis gut, aber nicht überragend. Nur auf die Effizienz geschaut ist es aber eine ordentliche Entwicklung und letztlich geht's hier ja um eben diese.
 
Das getestete Gerät taugt aufgrund seiner Bauform und der geringen TDP ja nur für einen Effizienzcheck - und der ist in meinen Augen ausgesprochen positiv ausgefallen.
Insbesondere unter Berücksichtigung der ersten Treiber- und Biosversion.
Ist ja nur ein APU-Update mit besonderem Augenmerk auf die Effizienz. Nach erster Sichtung scheint das geklappt zu haben.

Demnächst wird es auch leistungsmässig spannend! 20 Watt mehr drauf und den Boost der CPU deaktivieren - dann wird man ja sehen, was die iGPU bei ordentlicher Fütterung und Kühlung zu leisten vermag.
 
Hier ein paar der Anwendungsfelder der NPU von der AMD HP:

Dies sind nur einige der Vorteile, die AMD Ryzen AI bereitstellen kann, und in Zukunft sind noch mehr geplant:
  • Erstellen von professionell aussehenden Dokumenten, Korrespondenz oder sogar Geschäftspräsentationen ausgehend von einigen einfachen Stichpunkten
  • Erstellen von Reiseplänen, die perfekt auf persönliche Vorlieben und Zeitpläne zugeschnitten sind
  • Zusammenfassen und Beantworten von E-Mails, um Zeit zu sparen
  • Verbessern, Schärfen und Entrauschen von Grafiken und Videos.

Windows Studio Effekte werden auch genannt. Es werden in Zukunft sicherlich noch mehr Anwendungsmöglichkeiten folgen. Ein Tutorial zur Videobearbeitung unterstützt durch AI:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

 
Zuletzt bearbeitet:
RDNA4 wird da wohl übersprungen ... aber ich würd Zen6 frühstens CES 2026 sehen.

Hört sich hier etwas anders an, weiß nicht wie vertrauenswürdig der Gute ist, aber es liest sich mal so, als wenn AMD Zen 6 für 2025 ankündigt.

Würde aber zum Release von RDNA 5 passen, die sollen ja auch gegen Ende 2025 Anfang 2026 kommen. Wenn das so kommt; wer soll was dagegen haben außer Intel und Nvidia.

Kostenpunkt: 800€ vs 2100€.
Respekt, so tief wie du möchte ich mich auch mal mit der Materie beschäftigen. Das der getestete Laptop kein Einsteiger, sondern ein High End Produkt mit Keramikbody etc. ist, hattest du aber mitbekommen? Das so eine CPU nur einen kleinen, wirklich ganz kleinen Anteil an einem Notebook ausmacht, auch?


Boah ey, die neue CPU kostet ja gar nicht mehr!

Also ich finds okay bis gut, aber nicht überragend. Nur auf die Effizienz geschaut ist es aber eine ordentliche Entwicklung und letztlich geht's hier ja um eben diese.
Ich hatte es ja schon im Vorgängerpost gesagt, was erwartet ihr? Ich frage mich wirklich manchmal ob Leute bei den Erwartungen auch mal das Hirn einschalten? Es ist lediglich ein Upgrade auf Zen 5 und RDNA 3.5 und kein Node Fertigungsvorteil, keine völlig neue Architektur oder sonstwas. Es ist ein logischer Zwischenschritt, dazu eben mit NPU (die ich persönlich auch nicht so wichtig sehe; wenn ich KI will, dann kaufe ich mir halt bei O365 entsprechende Zeit ein).

Schaut mal auf die Konkurenz, was die mit 28W so hinbekommt! CPU seitig (mal nur CB2024 MC) wird Intel mit 11% geschlagen, in CP2077 wird Intel um 30% geschlagen und das alles bei 28W bis 33W

(CB)
Das Asus Zenbook S16 bietet vier Leistungsprofile, hinter denen sich zwei verschiedene TDP-Klassen verstecken. Offiziell spricht Asus von 27 und 17 Watt, aber im Detail wird klar: „Full Speed“ und „Performance“ bieten maximal 33 Watt, „Standard“ und „Flüstermodus“ maximal 28 Watt.
(notebookcheck)
Der Intel Core Ultra 9 185H ist mit 28 Watt TDP (Base) und 64 Watt bzw. 115 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben.
 
  • Like
Reaktionen: pdk
Respekt, so tief wie du möchte ich mich auch mal mit der Materie beschäftigen. Das der getestete Laptop kein Einsteiger, sondern ein High End Produkt mit Keramikbody etc. ist, hattest du aber mitbekommen?
Dass ich mich ausschließlich auf die Leistung bezogen habe in meinen beiden Posts hast du aber mitbekommen oder?

Ein "Keramikbody" bringt mir im Gaming was genau?
 
Zurück