Erster offizieller Ivy Bridge Test erschienen (Edit: Gamestar UND c't Test + mehr Benchergebnisse)

Das sehe ich im wahrsten Sinne des Wortes anders, allerdings ist Quicksync halt extrem schnell - gerade mit IVB.

Es ist immer das alte Spiel.
Willst du schnell sein und nimmst dann Abstriche in Kauf oder willst du eine gute Qualität haben und hast dafür Zeit?

Welche Software unterstützt Quick Sync eigentlich? Gibt es da eine Liste?
 
Es ist ja in erster Linie auch nur ein Shrink, keine neue Architektur. Zudem hat Intel keinerlei (CPU-seitigen) Druck durch AMD.

Wohl wahr, dementsprechend kann man natürlich auch nicht viel erwarten. Wenn ich mich aber mal zurückerinnere, was anfangs für einen hype um Ivy gemacht wurde... Dann noch die Meldungen über einen Takt jenseits der 6GHz.. Naja, vllt. hatte ich einfach zu hohe Erwartungen an Intel. Keine Frage, durch die fehlende Konkurrenz auf dem CPU Markt kann Intel sich sowas nun Mal leisten.. Der wird sich trotzdem sehr gut verkaufen..

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der 2500K erstmal drin bleibt und das sich ein Umstieg mal sowas von garnicht lohnen würde :D
 
Im 3D Center berichtet ein Anwender gerade von Ivy. Der Energieverbrauch ist ja erfreulich gesunken - im gleichen Atemzuge ist dennoch die Wärmeentwicklung wohl erheblich gestiegen.
Könnt ihr das bestätigen? Das macht Ivy ja trotz HD4000 nicht gerade HTPC tauglich.

Welche Software unterstützt Quick Sync eigentlich? Gibt es da eine Liste?

Media Converter 7, Media Espresso, DVDFab und möglicherweise noch andere. Ob und wie QuickSync funktioniert hängt davon ab, welche codecs und Treiber verwendet werden. Faustregel: Jedes Update von Intel HD Grafiktreibern mitnehmen, da ständig kleine Fehlerchen gefixt werden (siehe Äußerungen eines QuickSync Port Entwicklers für ffdshow).
 
Willst du schnell sein und nimmst dann Abstriche in Kauf oder willst du eine gute Qualität haben und hast dafür Zeit?
Ich rendere wenn, idR über Nacht - sprich ich habe Zeit.

Der Energieverbrauch ist ja erfreulich gesunken - im gleichen Atemzuge ist dennoch die Wärmeentwicklung wohl erheblich gestiegen. Könnt ihr das bestätigen? Das macht Ivy ja trotz HD4000 nicht gerade HTPC tauglich.
Wenn du einen HTPC mit SNB hast und auf IVB wechselst, wirst du bei ansonsten identischem Setup höhere Temperaturen haben - wie viel höher, hängt von der Kühlung ab. Realistisch sind so 5 bis 15 °C, aber daran sollte eigentlich kein HTPC scheitern. Es sei denn, die Kühlung ist seit jeher zu schwach.
 
Wenn du einen HTPC mit SNB hast und auf IVB wechselst, wirst du bei ansonsten identischem Setup höhere Temperaturen haben - wie viel höher, hängt von der Kühlung ab. Realistisch sind so 5 bis 15 °C, aber daran sollte eigentlich kein HTPC scheitern. Es sei denn, die Kühlung ist seit jeher zu schwach.

Das wäre für meinen HTPC Neubau tödlich. Mein i3-2105 erreicht im MS-Tech MC80BL mit einem SilverStone Nitrogon NT07 Temperaturen jenseits von gut und böse. Bei maximaler Lüftereinstellung sind das im Dauerbetrieb gerne ~60°C, bei langsam drehenden Lüfter steigt die Temperatur bis zum Throtteling.
Wenn ich mir hier 'ne Ivy drin vorstelle, dann gute Nacht. ^^
 
Dann schnapp dir einen Core i3-3225 oder einen Core i3-3240T :P

Warten wir mal die ersten Wald- und Wiesenerfahrungen ab, bevor ich mich da festlege. :P Ich hätte jedenfalls nicht erwartet, dass die 3D Transistoren soviel zusätzliche Abwärme generieren.
Dann bleibt noch die Frage, wieviel °C sind gesund und wann greift die Drosselung - Fragen über Fragen. ^^

Ich finde es sowieso merkwürdig, dass man bei IVY eine niedrigere TDP ansetzt und diese CPU effektiv eine höhere Abwärme generiert, als die Sandy Generation, die eine höhere TDP Einstufung hat. oO
 
Ich rendere wenn, idR über Nacht - sprich ich habe Zeit.

Das habe ich auch. Ich lass den Computer über den Tag laufen wenn ich bei der Arbeit bin.

Ich hab' nur laut gedacht. Je mehr ich über Ivy lese, desto mehr entpuppt sie sich als Flop. Ich seh' schon die Notausverkäufe der Händler, weil keiner Ivy's kaufen will. XD

für mich ist Ivy kein Flop.
Wieso ist es ein Flop?
Weil die Pro Takt Leistung nicht um 20% steigt und die Leistungsaufnahme halbiert wurde?
 
Dank ivy Rücken die sandys jetzt immer mehr in den Vordergrund für mich, schade bei den ivys einfach das dank der kleinen Fertigung eine schlechtere wärmeabgabe an den hs und somit auch an die Kühler gegeben ist.
 
Threshold schrieb:
Wieso ist es ein Flop?
Weil die Pro Takt Leistung nicht um 20% steigt und die Leistungsaufnahme halbiert wurde?

Das frage ich mich ehrlich gesagt auch auch.:what:
Ivy wird eine gute CPU. Wie schnell manche immer mit Begriffen wie "Flop "und "Fail" um sich schmeissen :nene:
 
Das frage ich mich ehrlich gesagt auch auch.:what:
Ivy wird eine gute CPU. Wie schnell manche immer mit Begriffen wie "Flop "und "Fail" um sich schmeissen :nene:

Die meisten verstehen einfach nicht was nen Tick und was nen Tock ist. Das ist das Problem. Andere Firmen bringen ja Shrink und neue Architektur gleichzeitig, damit auch möglichst viel schief gehen kann. Gut zu sehen am Bulldozer.
 
GoldenMic schrieb:
Die meisten verstehen einfach nicht was nen Tick und was nen Tock ist.

Da könntest du recht haben.
Ivy ist halt "nur" der Shrink. Wer da gigantische Leistungssprünge erwartet hat, der hat geträumt ;)
Gut, beim letzten Shrink gab es den Gulftown Sechskerner. So was steht bei Ivy leider (noch) nicht auf dem Plan *schnief*
 
Wieso ist es ein Flop?
Weil die Pro Takt Leistung nicht um 20% steigt und die Leistungsaufnahme halbiert wurde?
Die "Mehrleistung" beschränkt sich auf einige wenige realitätsferne Benchmarks, real hat man nicht einmal 10% Mehrgewinn, wenn man bisherigen Tests Glauben schenken darf.
Und eine halbierte Leistungsaufnahme ist wohl bestenfalls ein schöner Traum. 14 Wh Ersparnis bei ANNO 2070 hauen mich nicht wirklich vom Hocker, wenn das Gesamtsystem eh schon fast 200 Wh verheizt.
Also alleine mit der "Stromersparnis" lässt sich ein Wechsel von Sandy auf Ivy wirtschaftlich nicht erklären, denn um den Einkauf der CPU (ich lasse mal den Unterbau weg) zu bezahlen, müsste man Ivy 112244,8979591837 Wh lang mit ANNO 2070 spielen (12,8133 Jahre ohne Schlaf), bis sich die Anschaffung amortisiert. :P

Soweit zu den Verbesserungen. Leider bringt dieser "Tick" auch Verschlechterungen mit sich, wie unter Anderem die höhere Wärmeentwicklung, die es abzuführen gilt.
Zur tCase habe ich noch nichts gefunden, aber es würde mich nicht wundern wenn die 3D Transistoren etwas anfälliger wären.

Ivy wird eine gute CPU. Wie schnell manche immer mit Begriffen wie "Flop "und "Fail" um sich schmeissen :nene:

Damit schmeisst jemand um sich, der im Moment 1x i5-2500K und 4x i3-2105 im Hause hat (non Sandy Bridges nicht mitgezählt) und sich somit unverschämterweise erdreistet, diesen "Tick" (der nicht wirklich einer ist), bewerten zu dürfen.
Da hat Ivy viel zuviele unverdiente Vorschußlorbeeren geerntet, wenn ihr mich fragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da könntest du recht haben.
Ivy ist halt "nur" der Shrink. Wer da gigantische Leistungssprünge erwartet hat, der hat geträumt ;)

Kommt drauf an was man erwartet. Bei der IGP hat man eben nochmal Gas gegeben. Ich bin eigentlich insgesamt zufrieden weil ich nichts anderes erwartet habe. Zugegeben meine Leistungsaufnahmeträume waren aber auch etwas sehr optimistisch.
 
Andere Firmen bringen ja Shrink und neue Architektur gleichzeitig, damit auch möglichst viel schief gehen kann. Gut zu sehen am Bulldozer.

Von was ist Bulldozer denn ein Shrink?

Die "Mehrleistung" beschränkt sich auf einige wenige realitätsferne Benchmarks, real hat man nicht einmal 10% Mehrgewinn, wenn man bisherigen Tests Glauben schenken darf.
Und eine halbierte Leistungsaufnahme ist wohl bestenfalls ein schöner Traum. 14 Wh Ersparnis bei ANNO 2070 hauen mich nicht wirklich vom Hocker, wenn das Gesamtsystem eh schon fast 200 Wh verheizt.
Also alleine mit der "Stromersparnis" lässt sich ein Wechsel von Sandy auf Ivy wirtschaftlich nicht erklären, denn um den Einkauf der CPU (ich lasse mal den Unterbau weg) zu bezahlen, müsste man Ivy 112244,8979591837 Wh lang mit ANNO 2070 spielen (12,8133 Jahre ohne Schlaf), bis sich die Anschaffung amortisiert. :P

Soweit zu den Verbesserungen. Leider bringt dieser "Tick" auch Verschlechterungen mit sich, wie unter Anderem die höhere Wärmeentwicklung, die es abzuführen gilt.
Zur tCase habe ich noch nichts gefunden, aber es würde mich nicht wundern wenn die 3D Transistoren etwas anfälliger wären.

Wieso sollte ein Sandy User Ivy kaufen?
Kaufst du aber eine neue CPU weil du noch Sockel 775 oder AM2 hast ist Ivy die bessere Wahl. Auch wenn aktuell noch etwas teurer. Aber das ändert sich.
 
Die "Mehrleistung" beschränkt sich auf einige wenige realitätsferne Benchmarks, real hat man nicht einmal 10% Mehrgewinn, wenn man bisherigen Tests Glauben schenken darf.
Und eine halbierte Leistungsaufnahme ist wohl bestenfalls ein schöner Traum. 14 Wh Ersparnis bei ANNO 2070 hauen mich nicht wirklich vom Hocker, wenn das Gesamtsystem eh schon fast 200 Wh verheizt.
Also alleine mit der "Stromersparnis" lässt sich ein Wechsel von Sandy auf Ivy wirtschaftlich nicht erklären, denn um den Einkauf der CPU (ich lasse mal den Unterbau weg) zu bezahlen, müsste man Ivy 112244,8979591837 Wh lang mit ANNO 2070 spielen (12,8133 Jahre ohne Schlaf), bis sich die Anschaffung amortisiert. :P

Soweit zu den Verbesserungen. Leider bringt dieser "Tick" auch Verschlechterungen mit sich, wie unter Anderem die höhere Wärmeentwicklung, die es abzuführen gilt.
Zur tCase habe ich noch nichts gefunden, aber es würde mich nicht wundern wenn die 3D Transistoren etwas anfälliger wären.

Wer von Sandy auf Ivy wechselt weiß eh nicht was er tut. Schau dir mal die IGP an. Ein Shrink ist ein Shrink ist ein Shrink.
Kannst dir aber auch mal Lucid Virtu MVP anschauen.
Die Wärmeabwicklung ist wie die TDP schon sagt an sich geriner aber punktueller. Das ist das Problem. Die Wärme kommt von einer viel kleineren Fläche.

Von was ist Bulldozer denn ein Shrink?

AMD ist von 45 auf 32nm gegangen mit Bulldozer.
 
Zurück