Core i9-7900X: Erste Testwerte - Intel, Skylake-X und die Brechstange gegen Ryzen Threadripper

Hier ist es so ruhig seitens der Redaktion. Hallo, Hallooooooo? Please hold the line, the number called is temporarily not available. Tut, tut...:D

Gruß
 
Wenn man sich die Stromverbrauch von Skylake X anschaut, könnten die ganzen Empfehlungen alla "Du brauchst nicht mehr als 500 W" etc. im Beratungsforum in der Tat für den Arsch gewesen sein. :D

Ist mir auch schon aufgefallen, dass hier NT mit 400W empfohlen werden, wenn der PC rechnerisch 380W verbaucht.
Das das NT dann immer auf Vollast läuft, schlechtere Effizienz aufweist und dementsprechent laut ist wird hier gerne ignoriert.
 
Ist mir auch schon aufgefallen, dass hier NT mit 400W empfohlen werden, wenn der PC rechnerisch 380W verbaucht.
Das das NT dann immer auf Vollast läuft, schlechtere Effizienz aufweist und dementsprechent laut ist wird hier gerne ignoriert.

Zumal Netzteile mit ein bischen mehr W gar nicht soviel teurer sind. Es gab Zeiten da wurde man regelrecht angemacht, wenn man was über 450W kaufen wollte. :D Weiß der Geier woher das kommt.

Ich z.b. hatte mir damals das Dark Power pro 550W für 140 Euro gekauft (schon über Empfehlung) und wenn ich jetzt Skylake x kaufen will, wird das wahrscheinlich schon nicht mehr reichen im Zusammenspiel mit einer 1080 ti. Hätte ich mal lieber gleich zu 750 W gegriffen.
 
Ist mir auch schon aufgefallen, dass hier NT mit 400W empfohlen werden, wenn der PC rechnerisch 380W verbaucht.
Das das NT dann immer auf Vollast läuft, schlechtere Effizienz aufweist und dementsprechent laut ist wird hier gerne ignoriert.

Das ist schlicht falsch.

Ich z.b. hatte mir damals das Dark Power pro 550W für 140 Euro gekauft (schon über Empfehlung) und wenn ich jetzt Skylake x kaufen will, wird das wahrscheinlich schon nicht mehr reichen im Zusammenspiel mit einer 1080 ti. Hätte ich mal lieber gleich zu 750 W gegriffen.

Das P11 reicht problemlos.
 
Es wird nunmal immer das empfohlen, was fürs aktuelle System Effizienz-technisch am sinnvollsten ist. Das bedeutet auch, es sollte nicht exorbitant größer dimensioniert sein. Wenn du allerdings dein System so umrüstest, dass es signifikant mehr verbraucht, kann da ja auch keiner was für.

Wenn ich mir Felgen für'n Golf kaufe, kann ich mich hinterher ja auch net beschweren, wenn die Dinge partout nicht auf den Porsche passen wollen! :ugly:
 
Und halten auch dementsprechend länger. Hab meins schon im 2. PC drin und werkelt immernoch,
obwohl sogar mal fürn halbes Jahr der Lüfter vom NT durch n Kabel blockiert war. :D
 
Wer sich ein sparsames System mit einem Ryzen 1600 und einer GTX 1060 kaufen will, kriegt logischer Weise ein 400 Watt Netzteil empfohlen, da der Rechner ja nur 250 Watt braucht.
Und wenn der ein halbes Jahr später dann auf einen Threadripper mit einer GTX 1080 Ti umsteigt, hat er auch noch das Geld für ein neues Netzteil übrig.
Aber Watt auf Vorrat kaufen ist komplett dämlich.
 
Wer sich ein sparsames System mit einem Ryzen 1600 und einer GTX 1060 kaufen will, kriegt logischer Weise ein 400 Watt Netzteil empfohlen, da der Rechner ja nur 250 Watt braucht.
Und wenn der ein halbes Jahr später dann auf einen Threadripper mit einer GTX 1080 Ti umsteigt, hat er auch noch das Geld für ein neues Netzteil übrig.
Aber Watt auf Vorrat kaufen ist komplett dämlich.

Schadet es denn? Ein bquiet dpp 750 W kostet 30 Euro mehr, als ein 550 W. Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen, damit es auch in einem potentiellen zweiten Build noch gut werkelt. Hochqualitative Netzteile halten ja auch mal länger durch, als der Rest. Und nur weil man sich eine teure CPU kaufen will, hat man nicht automatisch Geld für alles. Wenn ich jetzt auf Skylake X umsteigen will, hängt da ein derartiger Rattenschwanz dran, dass es nicht mehr feierlich ist.

739 Euro geköpfte CPU
320 Euro Board
320 Euro Ram
160 Euro PSU
120 Euro AIO
------------------
1659 Euro


Kranke Welt. :D

Mal was anderes Threshold: Ich suche atm ein Gehäuse mit tempered glass, in dem oben auch ein 280 Radi reinpasst. Soll schon so ein bischen ein RGB-Build werden. Wie zufrieden bist du mit deinem Bequiet Dark Base Pro 900? Die Suche erweist sich als ganz schön schwierig. Am liebsten wäre mir ein Corsair 570x, aber da passt der Radi oben nicht rein, weshalb ich jetzt nach Alternativen suche.
 
Geht schon wieder los ... Der Sweetspot liegt bei 50-80% nicht bei 100% :schief:

Dem Netzteil ist es egal, obs bei 50% oder 90% Last läuft.
Und wo läuft das 400 Watt Netzteil bei 100%, wenn der Rechner nur 250 Watt braucht?

Ich geb lieber einmal 10 eur mehr aus, als bei jeder Änderung meines Systems ein neues NT zu kaufen.

Ich denke nicht, dass wenn du dir ein gutes 450-500 Watt Netzteil kaufst, dass du dann ständig was neues kaufst, wenn du eine Änderung vornimmst.
Und wenn die Skylake X Prozessoren jetzt so viel ziehen, wird das eh in die Kaufberatung mit einfließen.

Schadet es denn? Ein bquiet dpp 750 W kostet 30 Euro mehr, als ein 550 W. Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen, damit es auch in einem potentiellen zweiten Build noch gut werkelt. Hochqualitative Netzteile halten ja auch mal länger durch, als der Rest. Und nur weil man sich eine teure CPU kaufen will, hat man nicht automatisch Geld für alles. Wenn ich jetzt auf Skylake X umsteigen will, hängt da ein derartiger Rattenschwanz dran, dass es nicht mehr feierlich ist.

Das größere Netzteil ist lauter, ineffizienter, kostet mehr. Du hast nur Nachteile, keine Vorteile.
Und wer sich eine 1000€ CPU kauft, kauft sich sowieso immer auch ein 300€ Netzteil, welches völlig überdimensioniert ist.
Oder kennst du einen, der sich ein High End System kauft und dann ein 450 Watt Netzteil einbaut? Solche Leute gibt es nicht.
 
Also mein kompletter Rechner verbraucht beim Zocken @ 4K ohne Vsync nur 190W (also GPU voll ausgelastet). Müsst nur optimieren :ugly:
Settings siehe Signatur.
 
Schadet es denn? Ein bquiet dpp 750 W kostet 30 Euro mehr, als ein 550 W. Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen, damit es auch in einem potentiellen zweiten Build noch gut werkelt. Hochqualitative Netzteile halten ja auch mal länger durch, als der Rest. Und nur weil man sich eine teure CPU kaufen will, hat man nicht automatisch Geld für alles. Wenn ich jetzt auf Skylake X umsteigen will, hängt da ein derartiger Rattenschwanz dran, dass es nicht mehr feierlich ist.

739 Euro geköpfte CPU
320 Euro Board
320 Euro Ram
160 Euro PSU
120 Euro AIO
------------------
1659 Euro


Kranke Welt. :D

Mal was anderes Threshold: Ich suche atm ein Gehäuse mit tempered glass, in dem oben auch ein 280 Radi reinpasst. Soll schon so ein bischen ein RGB-Build werden. Wie zufrieden bist du mit deinem Bequiet Dark Base Pro 900? Die Suche erweist sich als ganz schön schwierig. Am liebsten wäre mir ein Corsair 570x, aber da passt der Radi oben nicht rein, weshalb ich jetzt nach Alternativen suche.

Wenn ich mal darf:

CPU 10 Kerne 1200.00€ geköpft
Board 450.00€
RAM 650.00€
Netzteil 150.00€
Wakü. Nur CPU-KÜHLER 120.00€
---------------------------- = 2570.00€

So stelle ich mir eine ernsthafte Enthusiasten- Zusammenstellung vor :D
Vermutlich ist es sogar etwas teurer.
Und das ist jetzt nicht zum Protzen oder Angeben. So stelle ich mir eine Sinnvolle (lose) Investition vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mal darf:

CPU 10 Kerne 1200.00€ geköpft
Board 450.00€
RAM 650.00€
Netzteil 150.00€
Wakü. Nur CPU-KÜHLER 120.00€
---------------------------- = 2570.00€

So stelle ich mir eine ernsthafte Enthusiasten- Zusammenstellung vor :D
Vermutlich ist es sogar etwas teurer.

Jetzt wo ich das mal niedergeschrieben hatte, frage ich mich, ob ich noch alle Tassen im Schrank habe. :D Nur mal zum Vergleich zu Ryzen:

CPU+Board: 569 Euro
Ram: 320 Euro (32 GB)
AIO: 120 Euro
----------------
1009 Euro (Wenn man nur 16 GB Ram nimmt, noch günstiger) :eek:

@Threshold Schaust du noch mal auf der anderen Seite in meinem Post, hatte ich einen edit bezüglich deines dark base 900 pro gemacht.
 
Jetzt wo ich das mal niedergeschrieben hatte, frage ich mich, ob ich noch alle Tassen im Schrank habe. :D Nur mal zum Vergleich zu Ryzen:

CPU+Board: 569 Euro
Ram: 320 Euro (32 GB)
AIO: 120 Euro
----------------
1009 Euro (Wenn man nur 16 GB Ram nimmt, noch günstiger) :eek:

@Threshold Schaust du noch mal auf der anderen Seite in meinem Post, hatte ich einen edit bezüglich deines dark base 900 pro gemacht.


Ich weiß!
Tja, das ist halt nicht mein Traum :D
Und das ist aber auch schon meine sinnvollste Kombination, da weniger mit solch einen Prozi-Prozi nicht übereinstimmt.
Alles Andere wäre nur die CPU ausbremsen.

Bei normalen Verstand könnte man sich ein Traum Ryzen-System mit super Wakü. bauen, inklusive einer Highend-Grafikkarte :ugly:
:devil:
 
Mal was anderes Threshold: Ich suche atm ein Gehäuse mit tempered glass, in dem oben auch ein 280 Radi reinpasst. Soll schon so ein bischen ein RGB-Build werden. Wie zufrieden bist du mit deinem Bequiet Dark Base Pro 900? Die Suche erweist sich als ganz schön schwierig. Am liebsten wäre mir ein Corsair 570x, aber da passt der Radi oben nicht rein, weshalb ich jetzt nach Alternativen suche.

Na ja, ich habe das Dark Base genommen, weil ich einen 420er Radiator in den Deckel gebaut habe und da gibt es nicht viele Case, die das bieten.
Das Case ist an sich nicht schlecht, aber die Montage ist schon recht bescheiden umgesetzt. Dafür ist es sehr modular.
Für 200€ kann man es kaufen. 250€ wären zuviel.
Und Corsair Case sind noch bescheidender.
 
Zurück