Core i9-7900X: Erste Testwerte - Intel, Skylake-X und die Brechstange gegen Ryzen Threadripper

Na ja, ich habe das Dark Base genommen, weil ich einen 420er Radiator in den Deckel gebaut habe und da gibt es nicht viele Case, die das bieten.
Das Case ist an sich nicht schlecht, aber die Montage ist schon recht bescheiden umgesetzt. Dafür ist es sehr modular.
Für 200€ kann man es kaufen. 250€ wären zuviel.
Und Corsair Case sind noch bescheidender.

Ich frage mich ja schon lange, warum man kein Gehäuse baut, in das seitlich in ein 1080r reinpasst.
 
Wer sich ein sparsames System mit einem Ryzen 1600 und einer GTX 1060 kaufen will, kriegt logischer Weise ein 400 Watt Netzteil empfohlen, da der Rechner ja nur 250 Watt braucht.
Und wenn der ein halbes Jahr später dann auf einen Threadripper mit einer GTX 1080 Ti umsteigt, hat er auch noch das Geld für ein neues Netzteil übrig.
Aber Watt auf Vorrat kaufen ist komplett dämlich.

Wieso soll das dämlich sein? Seit wann sind Reserven dämlich? Zumal damit eine weitere Problemquelle minimiert wird. Ich werde nie verstehen, wieso man sich ein Netzteil zu sehr auf Kante genäht kaufen sollte. Nur um ein paar Euro im Einkauf zu sparen...

Das größere Netzteil ist lauter, ineffizienter, kostet mehr. Du hast nur Nachteile, keine Vorteile.

Alles drei ist so pauschal erst mal falsch. Und dass es keine Vorteile hätte, ist schon mal völlig falsch. Alleine die Tatsache, dass ich kein neues NT kaufen muss, nur weil ich irgendeine Komponente austausche die dann mehr Strom braucht, ist schon ein Riesenvorteil. Und natürlich, wie oben schon geschrieben, die zusätzliche Reserve, die mir eine potentielle Fehlerquelle abnimmt.
 
Wenn ich mal darf:

CPU 10 Kerne 1200.00€ geköpft
Board 450.00€
RAM 650.00€
Netzteil 150.00€
Wakü. Nur CPU-KÜHLER 120.00€
---------------------------- = 2570.00€

So stelle ich mir eine ernsthafte Enthusiasten- Zusammenstellung vor :D
Vermutlich ist es sogar etwas teurer.
Und das ist jetzt nicht zum Protzen oder Angeben. So stelle ich mir eine Sinnvolle (lose) Investition vor.

Und dann stellste nach dem Einschalten fest, dass der Monitor schwarz bleibt, weil keine Grafikkarte eingebaut ist :D
 
Und dann stellste nach dem Einschalten fest, dass der Monitor schwarz bleibt, weil keine Grafikkarte eingebaut ist :D

Ha ha, so isses, ich weiß aber auch, das ich ein Normalverdiener bin und das viele Geld zu werten weiß, und, dann spart man halt ein Jahr länger ;-)
Es ist halt Hobby :D
Eigentlich sollte auf der Liste für die CPU 2000.00 € stehen. He he ;)
So,jetzt wieder zurück auf die Erde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Threshold

Wenn du mich zitierst dann antworte bitte auch auf meine Beiträge und nicht auf das was andere geschrieben haben.

Aber belassen wir es dabei, dass wir bei dem Thema unterschiedliche Ansichten haben.
Ist auch gut so, dann können die Leute die sich nicht auskennen, selbst entscheiden was ihnen wichtiger ist :schief:
 
Wieso soll das dämlich sein? Seit wann sind Reserven dämlich? Zumal damit eine weitere Problemquelle minimiert wird. Ich werde nie verstehen, wieso man sich ein Netzteil zu sehr auf Kante genäht kaufen sollte. Nur um ein paar Euro im Einkauf zu sparen...

Weil das Netzteil, das du kaufst, schon genug Reserve hat.

Alles drei ist so pauschal erst mal falsch. Und dass es keine Vorteile hätte, ist schon mal völlig falsch. Alleine die Tatsache, dass ich kein neues NT kaufen muss, nur weil ich irgendeine Komponente austausche die dann mehr Strom braucht, ist schon ein Riesenvorteil. Und natürlich, wie oben schon geschrieben, die zusätzliche Reserve, die mir eine potentielle Fehlerquelle abnimmt.

Nope, ist pauschal richtig.
Aber ich will das nicht weiter erklären.
Das wurde jetzt schon in anderen threads immer und immer wieder erklärt und offenbar verstehen es einige immer noch nicht. Von daher spare ich mir das hier.

Also, zurück zum Thema des Threads.
 
Du hast nicht automatisch recht, Threshold. In diesem Fall möchte ich schlicht behaupten, dass die Aussage "das ist pauschal richtig" sogar faktisch schlicht nicht haltbar ist.

Und selbst wenn ein stärkeres Netzteil ein kleines Stück mehr Wärme abgibt und dadurch evtl. ein klein bisschen weniger Effizient ist - verglichen mit dem was der ganze Rechner verheizt, spielt das keine Rolle und wiegt die Nachteile, die es hat zu sehr auf Kante zu nähen, schlicht nicht auf.

Mich nervt dieses Dogma, das den Menschen speziell in diesem Forum von einigen immer wieder eingeredet wird und wer weiß wie oft vielleicht schon zu Problemen geführt hat, weil irgendwer halt doch sein Netzteil einen Tick zu schwachbrüstig dimensioniert hat. In endlosen vielen Threads muss man dann lesen, wenn einer unerklärliche Stabilitätsprobleme hat, "was hast Du denn für ein Netzteil, vielleicht ist es ja zu schwach..."
 
Wir hatten das schon mal diskutiert, daher spare ich mir jetzt irgendwelche Antworten.
Aber -- kurz mal ein Beispiel.
Das Whisper M 450 und 550 Watt hat einen anderen Lüfter drin als das 650er und 750er Modell.
Warum? Tja, weil bei den größeren Modellen ein stärkere Lüfter drin ist, der im Idle höher dreht als beim kleineren Modell.
Tja -- wieso nur? :ka:
:gruebel: Ach ja -- Denn er muss in der Lage sein, die Wärme der stärkeren Netzteil schneller abführen zu können.

Und jetzt bitte zurück zum Thread. Ich hab keine Lust, dass ein Moderator hier wieder durchfegt.
 
Ja, und? Dann hat er halt einen stärkeren Lüfter. Das kann ja sogar ein Vorteil sein, stärkere Lüfter sind nicht automatisch lauter. Selbst wenn das bei einem gegebenen Modell auch mal sein kann.

Was ist das für eine Argumentation? Mit einem konkreten Beispiel, wo ein stärkeres Netzteil vielleicht Nachteile hat, eine Pauschalaussage "beweisen" zu wollen?

Ich wundere mich wirklich, wieso Du so hart darauf bestehst und einfach alle Argumente, die dagegen sprechen, ignorierst. Ich kann da echt nur mit dem Kopf schütteln. Machst Du das bei anderen Dingen so, dass Du sie exakt auf die zu erwartende Last ausrichtest ohne Dir eine gewisse Reserve nach oben zu gönnen? Du bist doch auch Wakü Spezialist, alleine von daher würde mich das extrem wundern.

Wie Du Dir den 5960x gekauft hast, war doch sicher auch eine gewisse Reserve der Hintergrund. Oder willst Du mir erzählen, dass die CPU das absolute Minimum ist, mit dem Du hättest auskommen können?
 
Da muss ich Grestorn zustimmen. Es muss nicht gleich ein 1000 W Netzteil verbaut werden, aber gewisse Reserven sollten vorgesehen werden.

Wenn jemand z.B. einen Rechner plant mit ner 150 W Graka, sollte das NT zumindest so dimensioniert sein, dass er problemlos auf eine Karte der Top Dog Leistungs(aufnahme)klasse wechseln könnte.
Die Nachteile in Sachen Effizienz, Lautstärke, Verbrauch sind mMn vernachlässigbar klein, wenn man ein vernünftiges Modell kauft. Steht für mich in keinem Verhältnis, ein neues NT beim Aufrüsten kaufen zu müssen.
Aber dann kommt wahrscheinlich wieder das Argument, wie lange ein NT halten darf.

Und dieses letzte Wort haben wollen nervt micht auch manchmal. Es gibt nicht eine Wahrheit, sondern verschiedene Ansichten, Handlungen, Prioriäten und Wertungen der Vor- und Nachteile. Das sollte man respektieren.
 
Die Herstellung eines Netzteils dürfte so viel Energie, Ressourcen und Wasserverschmutzung kosten, dass der Nachteil eines leicht überdimensionierten Netzteils (*leicht höherer Verbrauch, leicht höherer Preis) niemals aufgewogen wird, wenn ein Neukauf, wegen zu geringer Reserven, nötig wird.

*Gilt auch nur wenn es die gleiche Netzteil-Serie bzw. Effizienzklasse ist. Ein aktuelles Beispiel von mir:
Mein Allround-PC mit APU und HD7750 verbraucht im Idle mit einem Aurum 400W (80+ Gold) 26,5W und unter Prime95 77W, mit einem vermeintlich überdimensionierten Prime Titanium 650W (80+ Titanium) aber nur 23W im Idle und 74W unter Prime95.


Sorry für OT aber es gibt leider nichts zum eigentlichen Thema zu sagen.
 
Die Kühlung eines stärkeren NT´s beschränkt sich aber nicht nur auf einen anderen oder schneller drehenden Lüfter.
Da sind alle Komponenten auf die höhere Last ausgelegt, und werden bei 50% Auslastung auch nicht annähernd so heiss...
Ein 400W NT auf Vollast ist sicher lauter und ineffizienter als ein 750W mit 50% Auslastung, aber hast schon recht ist OT .... :schief:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kühlung eines stärkeren NT´s beschränkt sich aber nicht nur auf einen anderen oder schneller drehenden Lüfter.
Da sind alle Komponenten auf die höhere Last ausgelegt, und werden bei 50% Auslastung auch nicht annähernd so heiss...
Ein 400W NT auf Vollast ist sicher lauter als ein 750W mit 50% Auslastung, aber hast schon recht ist OT .... :schief:

Das ist definitiv falsch. Hardware wird immer ineffizient, wenn man sie am Limit betreibt. Die Effizienz eines Netzteils ist bei 50% Auslastung immer wesentlich besser als bei 100%. Schau Dir mal die Kurven auf techpowerup.com an.

/edit: Wer lesen kann... Genau das hast Du ja geschrieben. Sorry :)
 
Ein bischen Reserve zu haben ist nie verkehrt.
Ich hab mir damals zu meinem i7 2600k ein Enermax Modu87+ 600W geholt.
Bis heute noch keinen Gedanken daran verschwendet es zu ersetzen.
Das Teil hat auch schon etliche Grakas mitgemacht.
GTX 570/580/670/680/780/780ti und jetzt eine 980ti.

Wenn ich mir damals ein -reicht gerade so aus Netzteil- gekauft hätte, wär auf alle Fälle schon einmal ersetzt worden.
 
Für alle Karten hätte das 500er Modell auch gereicht, denn die beiden unterscheiden sich technisch nicht grundlegend.
Was übrigens immer bei 600 Watt Modellen der Fall ist. Da wird einfach nur die OCP höher gesetzt und fertig ist das 600 Watt Modell.
 
Wenn es so einfach ist, dürfte der Stromverbrauch des 600W gegenüber dem 500W aber auch nicht unbedingt (unnötig) höher sein oder? :-)
 
Wenn es so einfach ist, dürfte der Stromverbrauch des 600W gegenüber dem 500W aber auch nicht unbedingt (unnötig) höher sein oder? :-)

Wie gesagt. Im Grunde genommen wird nur der Abschaltpunkt anders gesetzt. Technisch unterscheiden sich die Geräte nicht mehr großartig voneinander, weil man dann immer die gleichen Bauteile verwenden kann. Früher hast du kleine Geräte gebaut und die dann hochgelabelt. Heute baust du ein Gerät und deckst damit alle Leistungsbereiche ab.
Daher ist das Netzteil denken, das hier um sich greift :D auch einige Jahre alt. Heute gilt das nicht mehr. Das muss man halt feststellen.
Genauso der Unsinn, dass bei 50% Last die höchste Effizienz erreicht wird. Das ist ein Mythos.

Das P11 bis 750 Watt ist technisch gleich. Einzig der Primärcap ist anders wegen der Holdup Time.
Sekundär ist das gleiche drin. Du kannst ja beim P11 auch den OC Key anklemmen, mit dem du dann die gesamte Leistung aus einer Rail ziehen kannst.
Dementsprechend muss das Netzteil dann auch recht fett gebaut sein, denn sonst geht das ja gar nicht.

Das 600 Watt Netzteil in deinem Fall lohnt also nie, denn das 500er Modell kann das gleiche. Und 600 Watt reichen wiederum nicht für Multi GPU. Daher ist das 600er Modell das überflüssigste Modell, das es im Netzteil Bereich gibt. Entweder gleich 800 Watt kaufen, weil man Multi GPU machen will oder eben das 500er Modell nehmen, denn das reicht für ein Single GPU System Problemlos aus.

Und wer sich einen 10 Kerner samt GTX 1080 Ti kauft, wird sowieso kein 500 Watt Netzteil kaufen. Der nimmt 1000 Watt oder so. Einfach weils ihm egal ist, was das kostet.
 
Zurück