Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

AMD belebt die bekannte und beliebte Marke "Athlon" wieder. Mit hochintegrierten Kombiprozessoren auf Kabini-Basis will man für die neu geschaffene Sockel-AM1-Plattform das Niedrigpreis-Segment neu erobern, in welchem besonders in den Wachstumsmärkten der Schwellenländer bislang "PC-ähnliche" Geräte dominieren. Wir schauen uns an, was Sie vom Athlon 5350-Topmodell erwarten können.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Wie schlägt sich denn der Boxed-Kühler? Mangels Auswahl ist man ja quasi gezwungen auf den zurückzugreifen.
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Die Informationen zu Leistungsaufnahme muss man sich ja quälend aus dem Text herauspicken.
Find ich nicht besonders gut aufbereitet.

Der Test geht da auch etwas unter, warum nicht an die Spitze setzen das Teil? :)
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Ja, leider. Hoffentlich kommt da noch ein guter passiver Kühler, würde sich zumindest anbieten.

Die Jaguar Kerne haben ordentlich Potential, die sollte AMD als Basis für zukünftige FX CPUs nutzen. Stampft die bescheidene Bulldozer Architektur ein :daumen:

Das tolle an der AM1 Plattform, es werden Treiber ab Win XP geliefert! Damit lassen sich auch alte Kisten leicht und billig ersetzen, man aber durch Software auf XP beschränkt ist.

Für mich bietet sich dadurch eine kleine sparsame Test-Plattform mit der ich meine Werkstatt ausrüsten kann. Das Ding steht dann gleich neben der Lötstation für Tests nach Grafikkartenreparaturen parat :)
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Kommt ja wie gerufen. Gefällt mir ganz gut, da ich seit XP in Rente gegangen ist mit neuen Surf PC anfragen überhäuft werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

2 Diagonal gesetzte Spreizdübel sollen den CPU Kühler an Ort und Stelle halten. :what: Und das soll halten? Und dann noch während dem spazieren tragen?
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Bei der geringen Abwärme ist die Befestigung in meinen Augen ausreichend, es werden eben keine schweren Kühltürme benötigt.
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

mit etwas basteln müssten dort auch kühler halten, die noch mit der einfachen bügelklammer befestigt werden. also wie die boxed der großen amd cpu's. der kühler wäre dann zwar gedreht, aber im falle der runden zalman kühler zB fällt das nicht auf
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Ich hab den Athlon 5350 schon Anfang April in einem LC-Power LC-1350mi ITX Tower verbaut.
Obwohl ich nur 1333 Ram nutze ist das Ding erstaunlich schnell und eigentlich nie zu hören. (Steht etwa einem halben Meter von mir entferntauf dem Tisch)
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Nur schade dass man nicht übertakten kann
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

finde die befestigung auch ziemlich schwach, allerdings sind die paar watt auch schnell abgeführt. :D

guter vorgeschmack der test, finde die leistung bei der leistungsaufnahme schon ziemlich klasse - hier hat man ja CPU seitig schon fast PS4 niveau.
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Sieht ja nach einer kleinen interessanten HTPC-SOC aus :)
Schöne Sache
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Super Sache!
Bin am Überlegen ob ich mir was bastele. Habe allerdings Gaming-PC, Notebook und Tablet :D :D
Da muss ich mir mal Gedanken drüber machen :D
 
Ich mag ja AMD. aber ich bin doch dafür, etwas mehr zu investieren und takte dann lieber herunter.Somit wächst mein Allrounder einige Jahre mit und ich bin nicht so eingeschränkt was die Leistung betrifft.Meine Devise ist, entweder richtig oder überhaupt nicht.Um die 400,00 Euro muss man so oder so ausgeben.
Edit: Der Vergleich mag ein wenig hinken aber mit meinem 4770k, 3,9 GHz. und 1,0 Volt bin ich bei ca. 60 Watt habe aber einiges u. vielfaches an Leistung mehr. Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Ich mag ja AMD. aber ich bin doch dafür, etwas mehr zu investieren und takte dann lieber herunter.Somit wächst mein Allrounder einige Jahre mit und ich bin nicht so eingeschränkt was die Leistung betrifft.Meine Devise ist, entweder richtig oder überhaupt nicht.Um die 400,00 Euro muss man so oder so ausgeben. Sorry

ich hoffe mit Mantle ist BF4 Spielbar ;)
 
Für große Optimisten vielleicht mit niedrigster Auflösung in Smartphone Größe,ha ha , ich denke nicht wirklich. Deshalb auch mein Post vorher ;-) für alle die sich was erhoffen, auf Dauer.
Und wieder Sorry.
 
AW: Athlon-Revival: APU-SoC Athlon 5350 mit aktueller Technik für den Sockel AM1 ausprobiert

Nun, hier wird wieder über etwas spekuliert, wozu diese SoC's überhaupt nicht geschaffen sind. Da es sich hier um niedrigtaktende APUs handelt, wird man damit keine Blumentöpfe gewinnen. allerdings ist der Einsatzzweck klar: Office und Internet. Oder aber einen Server ohne viel Stromkosten laufen lassen.
Dein Beispiel, den i7 herunter zu takten ist kompletter Müll. Niemand gibt 300€ für einen Prozessor aus, der dann nur im Idle "rumgümmelt". Du musst dir den Einsatzzweck der SoC's klarmachen.
Für alle, die in den nächsten 5 Jahren nur Website aufrufen werden, haben hier sicher etwas von Dauer gefunden :daumen:
 
Zurück