Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Wenn der Energiesparmodus die Kerne in den "Sleep" versetzt zeigt HWInfo aber 0.0W an.
Gleichzeitig bestätigt Process Lasso, dass die Kerne wirklich inaktiv sind. (siehe Bilder im Post auf der letzten Seite)
Von daher würde ich die Verbrauchsangaben schon glauben.

Ich traue dem Ryzen Master einfach nicht.
Und ich traue dem Marketing Team von AMD auch nicht, die immer auf den Ryzen Master verweisen.
Die Temperaturen stimmen einfach auch nicht, wie ich ja in jedem anderen Auslese-Tool sehe.

Ich glaub ehrlich gesagt, dass die die Angaben dort "schön-faken", damit keiner meckert. :ugly:
Gleichzeitig sagen sie die anderen Tools würden alle lügen und falsche Werte ausspucken.
Wäre daher auch beim Ryzen Master sehr skeptisch, statt blind zu glauben dieser würde besser funktionieren.

Hm soweit würde ich nicht gehen. Das SDK ist ja auch draußen, wenn du willst kannste dir damit ja selber ein Tool basteln was die Werte ausliest ;)

Ich denke der Unterschied den die einzelnen Tools auslesen hängt stark davon ab in welchen Intervallen die die Daten abfragen, da die Werte dann nur alle x-Sekunden angezeigt werden wirds natürlich schwer in 2 Programmen exakt die gleichen Angaben zu bekommen. Wenn ich während Benchmarks, z.b. CB o.ä. aber einmal die Ryzen Master Angaben betrachte, und in einem zweiten Run die Angaben die HwInfo ausgibt dann ist das Gesamtbild ziemlich exakt das Gleiche, sowohl was Verbrauch angeht, als auch die Angaben zu Temperatur und Takt.

Wenn die Cores außerdem nicht zwischendurch wirklich in einen Sleep Modus wechseln würden, sondern Ryzen Master das einfach nur behaupten würde dann wäre das ziemlich sicher auch schon bei diversen Tests die direkt den Verbrauch oder die Spannung abgreifen aufgefallen, ich denke den Shit Storm hätte man hier mitbekommen ^^

Und wenn Amd wirklich bescheißen wollte dann hätten sie auch einfach die Sensoren auf dem Chip direkt manipulieren können und jede Software egal ob von Amd selbst oder nicht würde vollkommen beliebige Werte anzeigen bzgl. Verbrauch, Temp, Takt etc.. Da traue ich denen durchaus zu das die cleverer bescheißen könnten wenn sie wollten als nur die Ausgegebenen Werte zu manipulieren damit auch jeder direkt sehen kann das das Betrug ist ;)
 
Ich wollte jetzt nicht auf Betrug oder Beschiss hinaus.
Aber trotzdem finde ich die Werte im Ryzen Master nicht so plausibel, wie die Werte in allen anderen Tools, wie HWInfo oder MSI-Afterburner.
Dort wird ja gesehen, dass die Spannung auf 1.5V hochgeht und die Kerne hochboosten. Gleichzeitig peakt logischerweise die Temperatur.
Im Ryzen Master sieht man das nicht. Das macht keinen Sinn.

So ein Leistungsanstieg muss in einem Temperaturanstieg resultieren, der sich dann wieder abkühlt.

Nach einem Peak geht die Temperatur beispielsweise von 40°C auf 60°C hoch und dann nimmt sie innerhalb von 10 Sekunden langsam wieder ab.
Diese Kurve sehe ich ja im Afterburner-Graphen. Diese Werte sind nicht falsch ausgelesen. Die stimmen definitiv, weil die untere Temperatur immer knapp oberhalb der Wassertemperatur ist.
Ist mein Wasser wärmer, dann ist auch die Kurve höher.
 
Ich wollte jetzt nicht auf Betrug oder Beschiss hinaus.
Aber trotzdem finde ich die Werte im Ryzen Master nicht so plausibel, wie die Werte in allen anderen Tools, wie HWInfo oder MSI-Afterburner.
Dort wird ja gesehen, dass die Spannung auf 1.5V hochgeht und die Kerne hochboosten. Gleichzeitig peakt logischerweise die Temperatur.
Im Ryzen Master sieht man das nicht. Das macht keinen Sinn.

So ein Leistungsanstieg muss in einem Temperaturanstieg resultieren, der sich dann wieder abkühlt.

Nach einem Peak geht die Temperatur beispielsweise von 40°C auf 60°C hoch und dann nimmt sie innerhalb von 10 Sekunden langsam wieder ab.
Diese Kurve sehe ich ja im Afterburner-Graphen. Diese Werte sind nicht falsch ausgelesen. Die stimmen definitiv, weil die untere Temperatur immer knapp oberhalb der Wassertemperatur ist.
Ist mein Wasser wärmer, dann ist auch die Kurve höher.

Hm bei mir Peakt die Temp auch in ryzen Master lustig hoch und runter. Die Master Software ist aber eh recht buggy vllt ist da irgendwie der Wurm drin einfach bei dir. Muss z.b. bei mir nach jedem Bios Update alles neu installieren damit das funktioniert und teilweise auch nach chipsatz Treiber Updates.

Das Thema kam ja glaub auch hauptsächlich auf wegen den über 200w bei dem r5 3600 und das kauf ich keinem Programm ab, egal welchem. Zumindest nicht so lange die cpu dabei nicht brennt ^^
 
@deady: Ich widerspreche dir gar nicht. Wenn dir die Einstellung des Energiesparplans "Ruhe" verschafft, weil die Lüfter nicht aufdrehen und die Temps im Idle konstant unten bleiben, dann finde ich das gut und hoffe, du machst das so. Du hast viel Geld für die CPU bezahlt und die soll so laufen, wie du es willst.

Ich zweifle nur diese gesammelten "Verbrauchswerte " aus HWiNFO & Co an. Diese werden nämlich in der Standardeinstellung von HWiNFO anhand von Sensordaten, die alle 2000 ms (!) abgefragt werden, errechnet. Mein Verständnis von einer Verbrauchsmessung ist, entweder eine dauerhafte Messung über einen vorher definierten Zeitraum, oder eine vorher definierte Menge, und die Differenz zur Restmenge nach der Messung ist dann verbraucht (was beim Stromverbrauch nicht funktioniert, wäre etwas z.B. für die Verbrauchsmessung eines Autos).
Wenn allerdings (in Standardeinstellung) nur alle 2 Sekunden Werte ausgelesen werden und daraus errechnet sich dann ein "Verbrauch", ist diese Messung alles andere als genau. Und wenn zusätzlich von 12 Messpunkten / Kernen dann 8 nicht antworten (weil Sleep) und dann einfach die zuletzt bekannten Werte hinzugenommen werden, um ein "Ergebnis" zu errechnen, stelle ich dieses "Ergebnis" in Frage, weil die Messwerte bereits falsch waren.

Die letzteren Versionen von HWiNFO zeigen mittlerweile auch an, ob ein Kern im Sleep ist und zeigen das über die VID = 0,2V an. Das ist schon mal gut. Allerdings weiß die Software nicht, wie lange dieser Kern im Sleep ist, weil sie dies erst wieder nach 2 Sekunden prüfen wird. Demnach weiß sie auch nicht, ob der Kern nur 1ms im Sleep war oder beispielsweise 1500ms. Oder ob zwischendrin für 1500ms Voll-Last anlag und der Kern wieder im Sleep ist, wenn wieder abgefragt wird. Bestenfalls wäre es eine Momentaufnahme. Oder anders gesagt: Software XY fragt bei Millisekunde 1 Daten ab und ist danach 1.999 Millisekunden "blind", weil sie in diesem Zeitraum keine Daten abfragt. Wie hoch ist dann die wahrscheinliche Genauigkeit dieser Daten?
 
prime 95 10min
PPT80W
TDC60A
EDC90A
prime 95 18.10 PBO  PPT80W TDC60A EDC90A.jpg
cinbench r20
PPT 80W= 3675
PPT 88W= 3700

PS Beim wechseln zwischen manuell OC und PBO muss man beim msi x570 A-PRO BIOs .h40 immer wieder in "AMD overclocking"(nicht das normale OC Menü) rein und die Werte für Takt oder CPU Spannung auf 0 setzten sonst bleibt PBO aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weis jemand ob man beim x570-f strix im Bios auf pci-e 3.0 stellen kann?

edit. der asus support meint das es nicht möglich ist bzw. das die option nicht vorhanden ist. hab nochmal ein C7H bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zeffer

Das hängt mit dem Ryzen Master Tool zusammen. Das AMD OC Menü ist daran gekoppelt.
Also hast du schon mal einige Einstellungen mit dem Ryzen Master Tool gemacht, speichert er das im BIOS und wenn du bootest wird das vom RMT wieder überschrieben

Du bekommst es auch nur weg, indem du das RMT deinstallierst, und das BIOS neu flashst.
Bei einigen geht es mit "Load optimal Defaults" aber eher selten der Fall.

Deswegen das RMT nur zum Auslesen nutzen, nie etwas damit einstellen.


@ Duvar

Du testest ja immer die FH4 Demo oder?
Die unterscheidet sich mal extrem von den CPU Render Werten her, im Vergleich zur Vollversion.

Erste Bild ist die Demo Verison, zweite ist die Vollversion.

Hier mal ein kleines Beispiel...

Also wieder ein Benchmark, der nicht zum Vergleichen taugt. Alle die die Demo Version nutzen haben zu hohe Ergebnisse!
 

Anhänge

  • fh4 1440p demo.jpg
    fh4 1440p demo.jpg
    570,2 KB · Aufrufe: 31
  • 1440p fh4.jpg
    1440p fh4.jpg
    580,6 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
@Zeffer

Das hängt mit dem Ryzen Master Tool zusammen. Das AMD OC Menü ist daran gekoppelt.
Also hast du schon mal einige Einstellungen mit dem Ryzen Master Tool gemacht, speichert er das im BIOS und wenn du bootest wird das vom RMT wieder überschrieben


Du bekommst es auch nur weg, indem du das RMT deinstallierst, und das BIOS neu flashst.

Bei einigen geht es mit "Load optimal Defaults" aber eher selten der Fall.

Deswegen das RMT nur zum Auslesen nutzen, nie etwas damit einstellen.

Kann ich nicht bestätigen da ich 1x damit was eingestellt habe und dannach nur ausgelesen habe.
Dannach nur zwischen manuellem OC und PBO gewechselt hatte.
Es führt dazu daß MoBo von 4,1ghz fixiert auf 3,6 GHz+PBO gestellt hatte erst nach dem ich auch im AMD OC wieder auf 0 gesetzt hatte griff PBO wieder ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht bestätigen da ich nicht 1x damit was eingestellt habe und dannach nur ausgelesen habe.
Dannach nur zwischen manuellem OC und PBO gewechselt hatte.
Es führt dazu daß MoBo von 4,1ghz fixiert auf 3,6 GHz+PBO gestellt hatte erst nach dem ich auch im AMD OC wieder auf 0 gesetzt hatte griff PBO wieder ein.

Das ist ja auch exakt das was passieren soll und ist bei allen Boards so. Sobald du manuell Werte für Spannung und Takt festlegst werden die dynamischen Techniken, unter anderem pbo, deaktiviert. Wär ja auch unsinnig wenn's anders wäre. Das einzige was anders ist wenn du bei amd oc Spannungs und Takt Werte festlegst ist das die Strom spar Mechanismen während idle weiterhin greifen, zumindest teilweise.
 
Das ist ja auch exakt das was passieren soll und ist bei allen Boards so. Sobald du manuell Werte für Spannung und Takt festlegst werden die dynamischen Techniken, unter anderem pbo, deaktiviert. Wär ja auch unsinnig wenn's anders wäre. Das einzige was anders ist wenn du bei amd oc Spannungs und Takt Werte festlegst ist das die Strom spar Mechanismen während idle weiterhin greifen, zumindest teilweise.

Also ist das normal bei dir wenn du PBO im UEFI einschaltest das nicht passiert bei Einstellungen auf AUTO?
Weil ich muss immer wieder wenn ich was einstelle möchte extra in AMD overclocking -Erweitereeinstellung mit Sicherheitsfrage!- gehen und alle Einstellungen für CPU -Spannung und Takt- manuell auf 0=auto setzen erst dann kann ich das normal OC Menu auf der ersten Seite benutzen bzw. PBO oder manuelles OC.

PS: ohne Ryzen Tool.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Duvar

Du testest ja immer die FH4 Demo oder?
Die unterscheidet sich mal extrem von den CPU Render Werten her, im Vergleich zur Vollversion.

Erste Bild ist die Demo Verison, zweite ist die Vollversion.

Hier mal ein kleines Beispiel...

Also wieder ein Benchmark, der nicht zum Vergleichen taugt. Alle die die Demo Version nutzen haben zu hohe Ergebnisse!

Hier mit der Vollversion, im ersten run hatte ich auch 124 FPS overall wie du, danach wurde die GPU eventuell etwas zu warm, weil die wird bei mir ja über die CPU Temp geregelt wird und @ 3.4GHz bleibt die halt im 30er Bereich, na ja ist ja auch egal, hier das Resultat mit 3.4GHz 3800CL16.

forza.jpg

Edit: So sieht es aus mit PBO 46W Limit +150 Auto OC mit dem 3600, RAM war immer noch 3800CL16, also nicht mein CL14 Profil, was noch einiges rausholen würde. GPU wurde diesmal wie in der Signatur mit 0.762V und extrem UV/UC betrieben.

forza pbo 150 46W Limit.jpg

Bei den Render Werten wärst du somit rund 6.75% vorne (AVG) und bei den min 5.8% vorne. Passt also, wenn man deinen höheren CPU Takt berücksichtigt.

Edit 2:

Hier mit 3800CL14 RAM und SMT off.

Forza 3800C14 SMT off.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Duvar, ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass alle die immer so hohe Werte haben und dann mit der Demo getestet, es eben nicht mit der Vollversion vergleichen können. Ganz besonders würde mich halt interessieren ob das bei Intel ebenfalls so ist. Dann kann man nämlich alle Tests die auf der Demo beruhen in die Tonne kloppen.
 
Duvar, ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass alle die immer so hohe Werte haben und dann mit der Demo getestet, es eben nicht mit der Vollversion vergleichen können. Ganz besonders würde mich halt interessieren ob das bei Intel ebenfalls so ist. Dann kann man nämlich alle Tests die auf der Demo beruhen in die Tonne kloppen.

Ja man muss zwar etwas suchen, aber auch mit Intel CPUs hat man mit der Vollversion etwas weniger FPS, aber dennoch etwas besser als mit AMD Forza Horizon 4 Benchmarkthread - Seite 14
Hier übrigens noch ein Resultat mit PBO und SMT ON von mir:

forza pbo SMT ON.jpg

Wie man aber sieht im Luxx Thread ist ein optimierter 8086k @ 5GHz mit 4.7GHz Cache und 4000CL16 DR RAM 17-20% schneller als jetzt mein PBO SMT ON Setup, aber der hat wahrscheinlich noch sein Windows optimiert alles beendet usw, dennoch sind die Intel schon schneller und das ist noch ein eher ordentlich getuneter Intel, wenn da die richtigen brutalen Perlen auftauchen mit noch mehr Takt, noch schnellerem RAM usw, hauen die da noch ordentlich was drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt sich aber eh nicht. Das Ergebnis oben war Stock. Und deines @Stock reicht auch locker für eine 3080ti aus.

Aber gut. Jedem das seine. Ich merke keinen Unterschied ob da nun 45w verbraucht werden, seitens der CPU, oder 105w.

Möchte auch nicht wissen was die Intel dann verbrauchen bei dem OC. Dafür haben die dann den größten Balken. /Applaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist das normal bei dir wenn du PBO im UEFI einschaltest das nicht passiert bei Einstellungen auf AUTO?
Weil ich muss immer wieder wenn ich was einstelle möchte extra in AMD overclocking -Erweitereeinstellung mit Sicherheitsfrage!- gehen und alle Einstellungen für CPU -Spannung und Takt- manuell auf 0=auto setzen erst dann kann ich das normal OC Menu auf der ersten Seite benutzen bzw. PBO oder manuelles OC.

PS: ohne Ryzen Tool.

Ja ist normal weil manuelle Vorgaben immer Vorrang haben ggü . dynamischen.
 
Zurück