AMD Big Navi: Angeblich nur Konkurrenz zur RTX 3070 - bei 275 Watt

aber wo hat denn AMD da gelogen?
Wenn ich mir hier die Turbotaktraten anschaue kommen wir auf 4,7GHz:
AMD mit Architektur: Zen 2, Sockel: AM4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Und das es nicht einzelne Modelle gibt, die auch 4,75 GHz erreichen darfst du mir gerne widerlegen :schief:

AMD hatte zu Beginn von Zen2 sogar die Taktangaben von Ihrer Website genommen weil es keinen Prozessor gab, der diese Angaben geschafft hat.
Keine Ahnung wie die CPUs jetzt takten und was neue Biosversionen noch hingebogen haben. Zu Beginn, vor Release hat AMD einfach nur geglänzt mit Übertreibungen.
Natürlich ist es Wumpe ob eine CPU nun 4,5GHz oder 4,7 GHz schafft, wenn aber ein Takt von 4,7GHz propagiert wird, müssen es die Cpus auch schaffen. Viele hatten nichtmal die 4,5GHz geschafft.
 
Das der Obertroll hier gleich aus dem Loch gekrochen kommt ist ja nichts neues, aber wo hat denn AMD da gelogen?
Wenn ich mir hier die Turbotaktraten anschaue kommen wir auf 4,7GHz:

Nun, mein 3950x kommt trotz WaKü nicht in die Nähe von 4.7GHz. In speziellen Momenten mal ganz kurz auf 4.5 oder 4.6, so dass RyzenMaster das auch als "Max" anzeigt, aber nie sichtbar, also so kurz, dass es auch keine Rolle spielt.

Allerdings spielt das letztlich eine untergeordnete Rolle, insgesamt bin ich ja zufrieden mit dem Teil.

Allerdings, von den 4.3 GHz permanentem AllCore, den mein guter alter 5960x Jahrelang gemacht hat, ist das Meilenweit entfernt. Und das ist der Unterschied: Intel hat mir 3.5 GHz Boost(!) versprochen, bekommen habe ich 4.3 GHz AllCore dauerhaft. Und AMD verspricht 4.7GHz, bekommen tu ich AllCore unter Last nicht mal ganz 4 GHz, wenn ich nicht alle Auto-Skalierungsfeatures abschalten möchte und meine, das arme Teil mit extremen Spannungen zu malträtieren zu müssen.
 
Des Weiteren, auch wenn man nur 4,7 anstatts 4,75GHz erreicht, was macht das Performancetechnisch aus? Richtig da befinden wir uns in der Messtoleranz...
Ob 4,7 oder 4,74 oder was auch immer, macht keinen Unterschied. 4,7 sind NICHT 4,75, also ist es unwahr. Daran erkennt man, dass du ne rote Brille aufhast. Du relativierst AMDs offzielle Aussagen und verteidigst das Unternehmen, selbst wenn sich rausstellt, dass sie gelogen haben.
Nur mal so am Rande: Für Troll-Anschuldigungen gibt es hier häufig Verwarnungen/Auszeiten.

Wo hieß es das offiziell von AMD, dass man locker auf 5 GHz kommt? Beleg doch deine haltlosen Aussagen auch mal :schief:
Das hat er nicht gesagt. Viele sind von 5GHz OC ausgegangen, weil AMD 4,75GHz rausposaunt hat.

Das einzige was man komplett in der Pfeife rauchen kann sind deine Kommentare, da sie vor Unsinn nur so strotzen! Zum einen war das Marketing von Ryzen gut und zum anderen ist wie bereits erwähnt der "Poor Volta Mann" jetzt bei intel angestellt und seitdem habe ich von der Radeongroup auch keine Ankündigungen mehr gelesen die meilenweit von der Realität entfernt waren! Ansonsten gerne Belege!
Das "Poor Volta" kam mit Sicherheit nicht nur alleine von Raja. Solche Präsentationen sind durchgeplant und werden von x Personen abgesegnet, bevor sie veröffentlicht werden.
Bin gespannt, wie du dir das wieder zu recht relativierst.

AMD hatte zu Beginn von Zen2 sogar die Taktangaben von Ihrer Website genommen weil es keinen Prozessor gab, der diese Angaben geschafft hat.
Keine Ahnung wie die CPUs jetzt takten und was neue Biosversionen noch hingebogen haben. Zu Beginn, vor Release hat AMD einfach nur geglänzt mit Übertreibungen.
Das interessiert den guten Bärenmarke doch nicht. AMD darf ruhig lügen/übertreiben. Sind halt nicht grün :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Diskussionen wieder... der ist doof, der Andere ist doof.....

Mir persönlich würde eher gefallen, wenn jemand eine Karte bringt die mit 180 Watt die Leistung einer 2080Ti bringt. Finde die Entwicklung eher negativ. Klar gibt es mehr Leistung, aber es muss doch möglich sein, dass man bei gleichbleibendem Verbrauch mehr heraus bekommt.

Nach dem es lange Jahre wunderbar bergab ging mit den Verbräuchen, steigt dieser nunmehr wieder kräftig an. Falscher Trend in meinen Augen.
 
Das interessiert den guten Bärenmarke doch nicht. AMD darf ruhig lügen/übertreiben. Sind halt nicht grün :D

Diese Fanboy Doppelmoral. Egal ob rot oder grün.
Ich hätte sehr gern mal wieder eine rote Karte im PC.
In meinem Hardware Budget ist eine rote Karte auch eine Alternative. Denn mehr als eine 3070 wird es eh nicht. Ich bin gespannt was AMD hier bringt. Viel mehr als 3070 (die ich real immernoch auf Höhe einer 2080s vermute) erwarte ich allerdings nicht. Wenn mehr kommt, dann ist das ja klasse.
AMD wird gerade intern ihre Preise überdenken und abwarten was Nvidia tatsächlich auf die Straße bringt.

Viele meinten in den letzten Tagen, dass die Konsolen so stark wie eine 2080s werden, ich denke das erreicht BigNavi (2080s bis 2080ti) und die Konsolen werden kein BigNavi inside haben.
 
Ach komisch, genau das vor ein paar Tagen schon geschrieben :haha:

Naja und 2080Ti +50% wäre genau 20 TFlops, ergo genau die Leistung einer 3070.

Eine 3080 ist also +50% drüber (30TFlops), eine 3090 +80% (36TFlops).

Fraglich, wie da AMD mit 3080 oder 3090 konkurrieren will. In Sachen IPC ist man ja nahezu identisch und IPC-Verbesserungen hat AMD keine Versprochen, nur P/W Verbesserungen (die dringend notwendig sind).
 
280 Watt 2080 ti, 320 Watt 3080 sind rund 14 % mehr Energie für kolportierte 41% mehr ...
Was? NVidia gibt die TDP der Referenz 2080Ti mit 250 W an.
Wir reden also eher über knapp 30% Mehrverbrauch bei 41% Leistungsgain, je nachdem wie der konkrete Testaufbau aussah. Abzüglich neuer Fertigungsprozess bleibt da imho tatsächlich nicht mehr viel...

Edit: da war jemand schneller.

Es ist keine Frage von zulassen, sondern von brauchen. Wenn man sieht wie sich der Aufbau von Ampere geändert hat und wie viele Einheiten nun parallel rechnen können, ist eine Steigerung im maximalen Stromverbrauch unvermeidbar. Je nach Szenario kann Ampere bis zu 50% mehr Recheneinheiten gleichzeitig nutzen, das bedeutet er muss eben auch entsprechend mehr Transistoren schalten. Wenn man das sieht ist ein Erhöhung in der TGP um rund 1/3 ziemlich gut.

Wie genau kommst Du jetzt auf die 50% mehr parallel arbeitende Recheneinheiten? :hmm:


Ach komisch, genau das vor ein paar Tagen schon geschrieben :haha:
Versuch lieber erst die Frage zu beantworten, wie nV die TFLOPs berechnet hat.

btw.: spinnt die Forensoftware heute extrem oder liegt`s an mir?
 
Zuletzt bearbeitet:
Forum sieht irgendwie anders aus?!

Referenz 2080 TI säuft aber 260 W.

Ampere ist effizienter als Turing klingt halt mal nicht so. Aber in Relation schon.
 
Das der Obertroll hier gleich aus dem Loch gekrochen kommt ist ja nichts neues, aber wo hat denn AMD da gelogen?
Wenn ich mir hier die Turbotaktraten anschaue kommen wir auf 4,7GHz:
AMD mit Architektur: Zen 2, Sockel: AM4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Und das es nicht einzelne Modelle gibt, die auch 4,75 GHz erreichen darfst du mir gerne widerlegen :schief:
Zum einen ging es mir um die Architekturversprechen und da haben sie sich was die Mindestangaben betrifft übertroffen, von daher sehe ich keinerlei Grund AMD bei Ryzen schlechtes Marketing vorzuwerfen.
Ansonsten darfst du das gerne mit richtigen Fakten belegen.
Des Weiteren, auch wenn man nur 4,7 anstatts 4,75GHz erreicht, was macht das Performancetechnisch aus? Richtig da befinden wir uns in der Messtoleranz...

Wo hieß es das offiziell von AMD, dass man locker auf 5 GHz kommt? Beleg doch deine haltlosen Aussagen auch mal :schief:

Das einzige was man komplett in der Pfeife rauchen kann sind deine Kommentare, da sie vor Unsinn nur so strotzen! Zum einen war das Marketing von Ryzen gut und zum anderen ist wie bereits erwähnt der "Poor Volta Mann" jetzt bei intel angestellt und seitdem habe ich von der Radeongroup auch keine Ankündigungen mehr gelesen die meilenweit von der Realität entfernt waren! Ansonsten gerne Belege!
Ok Kollege. :ugly:
Du hast überhaupt nicht gelesen was ich gesagt habe.
AMD hat vor dem Ryzen3000-Launch mit diversen Infos und Gerüchten einen mega Hype-Train ins Rollen gebracht. Sie haben PBO mit 4.75GHz beworben. Ich und viele andere kauften die CPUs direkt nach dem Release und wir mussten alle feststellen, dass die CPUs im Singlecore seltenst auf >4.5GHz boosteten und im Allcore war alles oberhalb von 4.2GHz schon krass.

Mit der Zeit (ca 1 Jahr) nach vielen BIOS/Chipsatz/Energiesparplan-Updates und mit besseren Samples hat sich das zwar leicht verbessert, aber trotzdem hat AMD bei den Taktangaben bei Ryzen3000 schon enorm gebaitet, geschummelt und bis heute sind die Werte unter normalen Umständen nicht erreichbar. Die CPUs sind toll und es mag auf den Takt im Nachhinein auch nicht ankommen, aber sie haben im vollem Bewusstsein falsche Informationen gestreut, den Fanboys beim Hypen zugesehen (‚5GHz wir kommen‘) und sind nach dem Release nicht einmal darauf eingegangen. Das gab eine riesen Shitstormwelle. Erinnere auch mal an die Videos von der8auer dazu, der ne Umfrage mit tausenden von Usern gemacht hat, um die Taktraten statistisch festzuhalten und AMD darauf festzunageln.

Wenn du keine Ahnung hast, dann spare dir doch den Kommentar.
AMD hat beim Ryzen3000-Marketing massiv verarscht.
Trotzdem sind das gute Prozessoren.
 
Ich mag Igor. Seine Analysen und technischen Beiträge sind immer top. Und so falsch wird er sicher nicht liegen.
Aber nüchtern betrachtet braucht AMD auch nicht zwingend einen Gegenspieler zur 3090.
Im Leistungsgebiet der 3070 oder 3080 mitzuspielen reicht vollkommen aus.
Denn die 3090 ist keine Massentaugliche Karte. Geld gemacht wird im Bereich der 3070 oder darunter,
Und wenn es da Konkurrenz gibt, ist das nur für uns Endkunden gut.
 
Was? NVidia gibt die TDP der Referenz 2080Ti mit 250 W an. [...]

Nicht ganz. Die FE wird mit 260 W TGP angegeben und hat ein maximales Power Limit von 320 W. Leicht zu tief gegriffen ist die offizielle Angabe dennoch, da die FE gemittelt typischerweise im Gaming mit um die 278 - 280 W vermessen wird.
Die 250 W auf der nVidia-Seite beziehen sich auf niedriger taktende Custom-Designs.
Darüber hinaus toppen das Boardpartner aber problemlos, so mit bspw. der KFA2/Galax OC, die die gleiche Referenzplatine der FE nutzt und bereits ein reguläres Power Target von bis zu 320 W hat und bis zu 380 W spezifiziert ist (was man jedoch eher vermeiden sollte, da hier 350 W bei der Karte das sinnvolle Maximum darstellen, da diese darüber hinaus die PCIe-Spec überschreitet und zu viel über den PEG zieht. ;-)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten. Es hieß auch das Nvidia nur 5000 irgendwas Tensor Cores oder was auch immer haben wird und dann waren es plötzlich doppelt so viel. Es hieß auch wir werden ne Karte mit 20GB und 16GB bekommen. NOCH ist dem nicht so.

Vielleicht werden wir ne Radeon bekommen die sich zumindest mit ner3080 messen kann und dabei kleiner ist oder einfach weniger verbraucht.

Die Nvidia Karten sind gut keine Frage. Aber AMD ist auch nicht dumm. Mal gucken.
 
Abwarten. Es hieß auch das Nvidia nur 5000 irgendwas Tensor Cores oder was auch immer haben wird und dann waren es plötzlich doppelt so viel. Es hieß auch wir werden ne Karte mit 20GB und 16GB bekommen. NOCH ist dem nicht so. [...]

Was erzählst du da? Der GA102 hat gerade mal 336 Tensor Cores v3 insgesamt. Und darüber hinaus hat sich die Anzahl gar effektiv reduziert, da Turing noch 8 pro SM und Ampere nur noch 4 pro SM implementiert. Die Tensor-Leistung ist bei Ampere dennoch beträchtlich höher (auch ohne Sparsity).,
Darüber hinaus, was "hieß" ist vollkommen irrelevant, weil das nichts Bestätigtes ist und deshalb macht es auch keinen Sinn darauf rumzureiten. Was man lediglich mit hoher Sicherheit annehmen kann ist, dass es ein 20 GiB-Modell geben wird, denn Igor hat das mithilfe seiner Kontakte bereits "quasi" bestätigt. Und die 16 GiB-Karte ist gar bereits von Lenovo indirekt bestätigt worden. Zudem stellen sich die Fragen bzgl. etwaiger Bestätigungen auch nicht wirklich, denn bereits anahand des Portfolioaufbaus sieht man, dass hier Lücken klaffen, die aus gutem Grund existieren ...
 
Und die "indirekt" bestätigte 16 GB Version war quasi schon der Genickbruch der 10 GB Variante, denn die würde ich mir nach dieser Info sicher nicht mehr holen.
 
Nicht ganz. Die FE wird mit 260 W TGP angegeben und hat ein maximales Power Limit von 320 W. Leicht zu tief gegriffen ist die offizielle Angabe dennoch, da die FE gemittelt typischerweise im Gaming mit um die 278 - 280 W vermessen wird.
Die 250 W auf der nVidia-Seite beziehen sich auf niedriger taktende Custom-Designs.
Darüber hinaus toppen das Boardpartner aber problemlos, so mit bspw. der KFA2/Galax OC, die die gleiche Referenzplatine der FE nutzt und bereits ein reguläres Power Target von bis zu 320 W hat und bis zu 380 W spezifiziert ist (was man jedoch eher vermeiden sollte, da hier 350 W bei der Karte das sinnvolle Maximum darstellen, da diese darüber hinaus die PCIe-Spec überschreitet und zu viel über den PEG zieht. ;-)).

Und bei der 3080 soll das nun total anders sein? Warum sollte Nvidia seine Zählweise ändern?
Es stehen auf dem Papier 250W gegenüber 320W und das sind nun mal ein fast 30% höherer Stromverbrauch.

Warten wir mal auf die Tests...
 
Zurück