Gsonz
PC-Selbstbauer(in)
Hallo zusammen
Seit einigen Tagen habe ich mein System auf einen i7 13700K und Asus Strix B760-F Gaming Board aufgerüstet, dazu gesellen sich 32GB DDR5 mit 5600MHz.
Ich habe ziemlich schnell gemerkt dass die CPU im Cinebench R23 extrem säuft, bis zu 300W. Solche Werte kenne ich vom 13900K, aber für einen 13700K fand ich das sehr viel. Die CPU-Temperatur war nahezu sofort bei 101°C. Gekühlt wird mit einer custom-Wakü.
Bevor ihr sagt "Hör doch auf, Cinebench zu zocken!!!": Ich erreiche bei DaVinci Resolve beim CPU-Rendering ähnliche Werte. Cinebench ist also ganz repräsentativ fürs Editing.
Ich habe dann mal die VCore mit HWInfo beobachtet: 1.47V beim Cinebench-Run, als Maximalwert (wahrscheinlich bei Teillast) standen 1.50V da.
Mein erster Gedanke war Undervolting, das habe ich dann direkt Versucht. Mit -70mV Offset waren es noch 1.42V während dem Cinebench-Run, aber immernoch 290W und 100°C.
Dann bin ich noch auf LLC aufmerksam geworden. Von Level 3 (Standardwert) bin ich auf Level 1 runter. Damit war ich unter 1.40V, ABER ich hatte einen großen Leistungsverlust. Statt 28.000 nur noch 16.000 Punkte, obwohl die CPU mit vollem Takt gelaufen ist. Das Problem kommt beim B-Chipsatz wohl häufiger vor wenn man UV betreiben will. Also LLC wieder auf Level 3 gestellt und dafür mit dem UV noch weiter runter auf -90mV, da ging es dann aber ebenfalls mit Leistungsverlust los.
Dann noch andersrum probiert: Gar kein UV und nur das LLC auf Level 1 gestellt. Das hat die VCore etwas verringert, aber auch bei weitem nicht genug.
Das BIOS ist aktuell und der Microcode auf 0x104 gestellt, aber das löst mein Problem leider nicht.
Problem ist jetzt eben, dass ich nicht so weit undervolten kann wie ich es möchte, da es sonst sehr starke Leistungsverluste gibt.
Mit Powerlimit zu arbeiten löst das Problem mit Temperatur und Stromverbrauch, unter Teillast (Zocken) habe ich dann aber teilweise immernoch Spannungen weit über 1.40V. Ich kann mir nicht vorstellen dass das auf Dauer so mega gesund für die CPU ist.
Mich würde mal interessieren was ihr dazu meint und welche Erfahrungen ihr mit dem 13700K bzw. Raptor Lake habt. Vielleicht gibt es da noch etwas das ich probieren kann.
Danke schonmal und frohe Ostern
Seit einigen Tagen habe ich mein System auf einen i7 13700K und Asus Strix B760-F Gaming Board aufgerüstet, dazu gesellen sich 32GB DDR5 mit 5600MHz.
Ich habe ziemlich schnell gemerkt dass die CPU im Cinebench R23 extrem säuft, bis zu 300W. Solche Werte kenne ich vom 13900K, aber für einen 13700K fand ich das sehr viel. Die CPU-Temperatur war nahezu sofort bei 101°C. Gekühlt wird mit einer custom-Wakü.
Bevor ihr sagt "Hör doch auf, Cinebench zu zocken!!!": Ich erreiche bei DaVinci Resolve beim CPU-Rendering ähnliche Werte. Cinebench ist also ganz repräsentativ fürs Editing.
Ich habe dann mal die VCore mit HWInfo beobachtet: 1.47V beim Cinebench-Run, als Maximalwert (wahrscheinlich bei Teillast) standen 1.50V da.
Mein erster Gedanke war Undervolting, das habe ich dann direkt Versucht. Mit -70mV Offset waren es noch 1.42V während dem Cinebench-Run, aber immernoch 290W und 100°C.
Dann bin ich noch auf LLC aufmerksam geworden. Von Level 3 (Standardwert) bin ich auf Level 1 runter. Damit war ich unter 1.40V, ABER ich hatte einen großen Leistungsverlust. Statt 28.000 nur noch 16.000 Punkte, obwohl die CPU mit vollem Takt gelaufen ist. Das Problem kommt beim B-Chipsatz wohl häufiger vor wenn man UV betreiben will. Also LLC wieder auf Level 3 gestellt und dafür mit dem UV noch weiter runter auf -90mV, da ging es dann aber ebenfalls mit Leistungsverlust los.
Dann noch andersrum probiert: Gar kein UV und nur das LLC auf Level 1 gestellt. Das hat die VCore etwas verringert, aber auch bei weitem nicht genug.
Das BIOS ist aktuell und der Microcode auf 0x104 gestellt, aber das löst mein Problem leider nicht.
Problem ist jetzt eben, dass ich nicht so weit undervolten kann wie ich es möchte, da es sonst sehr starke Leistungsverluste gibt.
Mit Powerlimit zu arbeiten löst das Problem mit Temperatur und Stromverbrauch, unter Teillast (Zocken) habe ich dann aber teilweise immernoch Spannungen weit über 1.40V. Ich kann mir nicht vorstellen dass das auf Dauer so mega gesund für die CPU ist.
Mich würde mal interessieren was ihr dazu meint und welche Erfahrungen ihr mit dem 13700K bzw. Raptor Lake habt. Vielleicht gibt es da noch etwas das ich probieren kann.
Danke schonmal und frohe Ostern
