Bilderthread Zeigt her eure Folding@Home-PCs

Geht im Verbundbetrieb/SLI Leistung flöten? Hab da keine Erfahrung mit, würde mich mal interessieren.

@ Skajaquada: Bei den 540W kommen bis zu 3 mio Punkte bei rum ja? Kommt mir "relativ" hoch vor vom Verbrauch her. Hab meine 2070 Super auf 60% PL gedrosselt, was mit den aktuell recht starken 13er WUs am Ende so 1,5-1,7 mio PPD sind. Das ganze bei 190 W Gesamtverbrauch ohne CPU-Aufträge. Da 190W ne blöde Zahl ist, lasse ich bei Boinc die CPU noch mit 2 Kernen rechnen, so sinds ziemlich genau 200W an der Steckdose, wobei die Graka laut HWinfo 125W verbraucht. Also theoretisch im Verbund mit einer zweiten 2070 Super ja auf 3-3,4 mio PPD kommen dürfte bei so 325-350 W Verbrauch.

Oder hab ich da einen Denkfehler? Durch das Folden schaue ich nun plötzlich viel mehr auf das Leistungs- Verbrauchsverhältnis, was man wo rausholen kann^^ Da bin ich auch mal auf die kommende Grakageneration gespannt.
 
Solange ich die Karten einzeln nehme hab ich keinen nennenswerten Verlust. Die Karten zu koppeln bringt allerdings recht wenig, da lief die Zweite nur noch auf 30-40%.
Und beim Gaming kommt es sehr stark auf die Unterstützung an. Da bringt es bei neuesten Spielen nur bis zu 30% mehr FPS, Multi GPU ist nicht mehr In. Liegt wahrscheinlich an den Preisen der High End Karten, ich hab es auch nur für F@H gemacht.

Die 540W hab ich an der Steckdose gemessen, die RX5700xt brauchen laut HWinfo jeweils ca. 175W für 1,5 Mio PPD unter Vollast und Übertaktung.
Also 350W reiner GPU Verbrauch für die 3 Mio PPD. (Glaub alleine die Wakü frisst 100W :D )
Ich werde heute wieder undervolten und dann noch mal messen, dabei landen sie sicher 30-50 Watt niedriger.
Die RX5700xt Nitro+ meiner Frau läuft gerade simpel über den Afterburner 20% reduziert, kommt damit dann aber nur noch auf 1,2 Mio PPD.
Mit richtigem Undervolten geht da sicher noch was, aber erstmal möchte sie jetzt auch eine WaKü. Meine Kiste ist so schön leise :D
 
Also brauchen die RX5700xt scheinbar etwas mehr Saft, Undervolten der GPU hab ich mich noch nicht "rangetraut" bzw. noch keine Muse gehabt. Bisher erstmal nur des PL reduziert.
Bei der Lautstärke war ich nun einiges gewohnt^^ Als ich zum Folden gekommen bin im April/Mai(?) hab ich zunächst mit meinem Laptop angefangen. Der hat eine GTX 1650 Mobile, da waren es ~300k PPD, die Teile werden ja nun wirklich laut und da ist meiner noch sehr Human von der Lautstärke her. Bei dem Laptop von einem Arbeitskollegen mit einer RTX 2060 denkt man, ein Flugzeug startet :D

Da hatte ich den Laptop schon die ganze Zeit zu Hause laufen lassen, da ist der neue Rechner nun ein riesiger Schritt nach von. Klar, man hört da läuft was wenn man dran sitzt aber schon ein paar Meter weiter bei der Couch ist es nicht mehr wahrnehmbar.

Wenn ich schon mal hier schreibe, gleich mal ein Foto, wenn auch nix besonderes, hab ihn mir zusammen stellen lassen. Daten stehen im Profil, ist aufs Folden ausgelegt, daher zb. "nur" ein Ryzen 5 3600 und 16 GB RAM aber dafür beim Netzteil auf ein be quiet! Straight Power 11 Platinum gesetzt. Und ja, der CPU Kühler ist etwas Overkill^^
 

Anhänge

  • 20200624_151159.jpg
    20200624_151159.jpg
    795,3 KB · Aufrufe: 110
  • 20200624_151216.jpg
    20200624_151216.jpg
    816,9 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Geht im Verbundbetrieb/SLI Leistung flöten? Hab da keine Erfahrung mit, würde mich mal interessieren.

@ Skajaquada: Bei den 540W kommen bis zu 3 mio Punkte bei rum ja? Kommt mir "relativ" hoch vor vom Verbrauch her. Hab meine 2070 Super auf 60% PL gedrosselt, was mit den aktuell recht starken 13er WUs am Ende so 1,5-1,7 mio PPD sind. Das ganze bei 190 W Gesamtverbrauch ohne CPU-Aufträge. Da 190W ne blöde Zahl ist, lasse ich bei Boinc die CPU noch mit 2 Kernen rechnen, so sinds ziemlich genau 200W an der Steckdose, wobei die Graka laut HWinfo 125W verbraucht. Also theoretisch im Verbund mit einer zweiten 2070 Super ja auf 3-3,4 mio PPD kommen dürfte bei so 325-350 W Verbrauch.

Oder hab ich da einen Denkfehler? Durch das Folden schaue ich nun plötzlich viel mehr auf das Leistungs- Verbrauchsverhältnis, was man wo rausholen kann^^ Da bin ich auch mal auf die kommende Grakageneration gespannt.

Die beiden 5700 XT laufen mit 2,07 Ghz natürlich in einem sehr ineffizienten Bereich, was dem Kollegen ja auch bekannt ist. Ich betreibe meine 5700 XT mit 1,77 Ghz. Aktuell läuft 13414. Durchschnittsverbrauch in den letzten 2 Minuten ist laut HWInfo 94 W ASIC plus 6W VRAM (klingt mit in Summe 100 W fast geschönt, ist aber Zufall, des eine so runde Zahl rauskommt *doppelschwör*). Hinzu kommen theoretisch die von HWInfo nicht angezeigten Verbräuche des Lüfters (bei mir Referenzlüfter 5700 XT) + Wandlerverluste). Damit zeigt mir FaH gerade 1,15 MioPPD an.

1,15 Mio / 100 W = 11.500 PPD/W

Bei Dir:

1,6 Mio. PPD / 125 W = 12.800 PPD/W (zu klären wäre noch, ob in deinen 125 W der Verbrauch des VRAM enthalten ist oder nicht)

Beim Kollegen Skajaquada (schwer abzutippen:-) pro Karte

Ebenfalls 1,6 Mio. PPD / (175 + ggf. Speicher) = 9.142 PPD / W

Wenn er sich vom Takt her in den effizienten Bereich bewegt, werden es auch wieder über 11.000 PPD / W.

Erkenntnis für mich: ich dachte bisher, dass AMD-Karten bei FaH im Vergleich zu Nvidia extrem abstinken, aber das tun sie ja meinen oberflächlichen Berechnungen zufolge von der Effizienz her nur in einem Band von rund 10 % (Nachteil für Radeon)
 
Die beiden 5700 XT laufen mit 2,07 Ghz natürlich in einem sehr ineffizienten Bereich, was dem Kollegen ja auch bekannt ist. Ich betreibe meine 5700 XT mit 1,77 Ghz. Aktuell läuft 13414. Durchschnittsverbrauch in den letzten 2 Minuten ist laut HWInfo 94 W ASIC plus 6W VRAM (klingt mit in Summe 100 W fast geschönt, ist aber Zufall, des eine so runde Zahl rauskommt *doppelschwör*). Hinzu kommen theoretisch die von HWInfo nicht angezeigten Verbräuche des Lüfters (bei mir Referenzlüfter 5700 XT) + Wandlerverluste). Damit zeigt mir FaH gerade 1,15 MioPPD an.

Also auf die Werte bekomme ich meine nicht :D
Bei 1,77 Ghz hab ich immer noch 120 Watt und die PPD fallen auf 900k.
Wenn ich auf 95 Watt runter gehe schafft die Karte gerade noch so 1,45 Ghz.
Ich weiß ja nicht ob es am Customdesign liegt, aber davon war ich heute bei allem testen ganz weit weg.

Dann bin ich lieber nicht effizient, aber bei 3 Mio PPD :D
 
Also auf die Werte bekomme ich meine nicht :D
Bei 1,77 Ghz hab ich immer noch 120 Watt und die PPD fallen auf 900k.
Wenn ich auf 95 Watt runter gehe schafft die Karte gerade noch so 1,45 Ghz.
Ich weiß ja nicht ob es am Customdesign liegt, aber davon war ich heute bei allem testen ganz weit weg.

Dann bin ich lieber nicht effizient, aber bei 3 Mio PPD :D

Hängt sicher auch von der individuellen WU und der Hintergrundauslastung der CPU ab. Ich bin nebenbei mit Rosetta@home auf der CPU zugange. Auch wenn ich 2 Kerne zum durchkauen der FaH WUs freilasse, ist die Auslastung der Graka geringer, als wenn die CPU komplett frei ist. Gerade hab ich 13414 mit 1,3 Mio PPD aber 98 W + 7 W Speicher.

Hast Du nur Powerlimit abgesenkt oder auch undervoltet? Ich habe manuell Frequenz und Spannung eingestellt und vorher per Benchmark (Superposition 4K optimized) geprüft, ob das durchläuft, bzw. die minimale Spannung gesucht, mit der die von mir angepeilte Frequenz noch ohne Artefakte oder Absturz durchläuft. Im Treiber eingestellt sind bei mir 1800 Mhz und 950 mV (940 mV geht auch, aber da hatte ich einmal eine WU mit bad state). Das führt dann zu 1770 Mhz anliegendem Takt. Die per UV erreichbare Spannung ist natürlich pro Chip individuell; ich würde meine Karte jetzt aber nicht als UV-Wunder einschätzen, so dass Du eine ähnliche Größenordnung erreichen könntest).
 
Ich hab erstmal nur das Powerlimit abgesenkt, aber das ist völlig sinnfrei. Zum BIOS flashen hab ich bisher keine Zeit gehabt, vielleicht heute mal testen. 1,3 Mio wären ja ok, aber für 900k hab ich mir keine 5700xt dazugeholt, die hätte ich auch anders günstiger haben können :D

So, habe dann auch mal ausführlicher getestet. Bei 1750 Mhz und 950 mV verbrauche ich immer noch 120 W (incl. Mem Power).
Und bei den 13414 fallen die PPD auf 1,25 Mio, ich lande also bei ca. 10500 PPD/W.
Eine 2070 Super ist also schon ein Stück effektiver.

Also spare ich ca. 33% Strom und verliere ca. 20% Leistung, in meinen Augen nicht so enorm effektiv wie viele sagen. Das mag vielleicht beim Zocken besser aussehen, aber für F@H macht das nur Sinn um Geld zu sparen. Und da kommt mir doch eher die GTX1660 Super in den Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Topic:

Ich falte mit einer 5700 XT Anniversary Edition auf einem Gaming Pro Carbon X370. CPU-seitig unterstützt ein Ryzen 7 3700X, der in den letzten Tagen mangels WUs bei Rosetta@Home derzeit auch FaH-WUs durchkaut. Zudem habe ich 2 x 16 GB G.Skill Trident 3200 CL14 verbaut. Als Netzteil wird ein Enermax Platimax 750 W D.F. verwendet. Bei der Größe des Netzteils habe ich langfristig gedacht: irgendwann kommt vielleicht eine 2. Grafikkarte mit rein. Verbaut ist alles in einem Be quiet Pure Base 600. Das Case ist geschlossen und hat kein Fenster. Bling bling gibt es auch nicht; daher ist auch ein Foto überflüssig.

Off-Topic:
Bzgl. UV der 5700XTs schreibe ich dieser Tage mal in der Rumpelkammer. Bios-Flash ist hierfür nicht erforderlich sondern wenige Handgriffe im Treiber + etwas Rumprobieren mit Grafikbenchmark, ob die eingestellte Spannung bei gegebener Frequenz durchläuft. Aktuell habe ich wieder 105 W (inkl. Memory) und 1,25 Mio PPD auf der Uhr stehen; in diese Richtung optimieren wir die zuvor genannten 5700XTs auch noch :-)
 
... ich bremse nur ungern ein, aber das hat gerade nichts mehr mit einer Vorstellung zu tun. Bitte einen neuen Fred erstellen. Ich ziehe die Beiträge gern um. Wenn es keinen neuen Fred gibt, dann wandert es binnen 2 Tagen in die Rumpelkammer.
 
Hauptrechner (für GPU-WUs wenn ich nicht am zocken bin)

- i7 9700K @5GHz (custom Wakü)
- 16GB RAM 3200 C16
- GTX 1080 (luftgekühlt)

Zweit-PC (für CPU-WUs):

- i7 4790
- 16GB RAM 2133 C11
- keine dedizierte GPU

In letzter Zeit ist FAH bei mir aber etwas in Vergessenheit geraten. Der zweit-PC verstaubt gerade irgendwo in der Ecke und auf meinem Hauptrechner laufen gerade eine GPU- und CPU-WU gleichzeitig.
 
Hier mein neuer Intel Core i5-10400F (Bezeichnung: Core i5 10xxxF (Comet Lake-S) / Anzahl 6 Kerne / Threads 12 / Mikroarchitektur Comet Lake / Strukturgröße 14 nm / Taktfrequenz 2900 MHz / Turbo-Modus bis maximal 4300 MHz / Cache Level 3: 12288 KB) - Cinebench R20: 3152 cb, all Core + HT.

Intel i5 10400F HaMa (1).JPG Intel i5 10400F HaMa (2).JPG Intel i5 10400F HaMa (3).JPG Intel i5 10400F HaMa (4).JPG Intel i5 10400F HaMa (5).JPG

Was bei CPU-Falten so geht, teste ich die Tage. Mein AMD FX 8370e wird von nun an anderweitig verwendet.

Bisher alles stabil, bin mit der Win 10 Festplatte einfach umgezogen, ohne Neuinstallation. Erststart ins Bios, danach Treiber drauf gezogen, Microsoftkonto automatisch "repariert", Win neu aktiviert, fertig. Erste GPU-WU schon sauber durch. Des Weiteren neu verbaut sind: 1 x MSI Z490-A PRO Mainboard / 1 x G.Skill DIMM 16 GB DDR4-2666 Kit / 1 x Scythe Mugen 5 PCGH CPU-Kühler.
 
Ich habe heute mein Projekt mit der 3080 Faltmaschine angefangen und schon ganz schön geflucht :motz:
Warum bauen Hersteller die Gehäuse immer 2 cm zu klein?
Wenn man sowas designt muss doch auffallen, dass ein Radiator auch irgendwo Anschlüsse braucht. Theoretischen Platz dafür kann man halt einfach gar nicht nutzen, aber genug gemeckert :haha: :haha:

Das Gehäuse war in erster Linie günstig und es hat ein Cube-Design. Dadurch kann man die Verkabelung sehr gut "verpacken".
In zweiter Linie hat es laut Hersteller die Möglichkeit 2 x 240er und einen 360er Radiator zu verbauen. Was für ein Gehäuse mit Ausmaßen eines Midi-Towers nicht selbstverständlich ist.
Dazu passen auch ATX Boards rein und zwar relativ entspannt, war sehr überrascht wie viel Platz man ohne ein Netzteil und Laufwerke so hat :D

Allerdings macht sich die Größe des Gehäuses bei der Auswahl der Grafikkarten bemerkbar, bei 13cm Bauhöhe ist Schluss. Zum Glück ist die 3080 mit Wakü-Block sehr schmal, meine zum testen eingebaute 5700xt Nitro+ sprengt leider den Rahmen :rollen:

Des weiteren habe ich mich noch nicht für ein Board entschieden und die 3080er lassen ja wohl auch noch etwas auf sich warten.
Aber immerhin läuft er erstmal im Probebetrieb mit Rest-Hardware. Der endgültige Umbau sollte dann recht schnell gehen.

Hier sind zukünftig auch alle Bilder: Kleiner Falter
 
Zurück