Hallo liebe Community,
ich besitze einen modifizierten Chiller im Wasserkühlkreislauf den ich auf Minustemperaturen einstellen kann. Im Kühlmedium habe ich Kühlerfrostschutz aus dem KFZ Bereich. Das Problem ist die Kondenswasserbildung im dauerhaftem Betrieb.
Welche Möglichkeiten gibt es die Kondenswasserbildung zu verhindern?
Theoretisch darf keine Luft die Komponenten umgeben, daher habe ich überlegt ob es eine Flüssigkeit gibt in der ich alle Komponenten tauchen kann ohne dass es gefriert und kein Strom leitet. Wäre Öl eine Möglichkeit? Ich habe auf einer Messe auch eine durchsichtige Flüssigkeit gesehen in der das gesamte System gekühlt wurde.
Kann man zur Isolierung auch was in den CPU Sockel schmieren? Thermal Putty, Liquid Tape oder ähnliches? Da ich auch Kondenswasserbildung unterhalb der CPU Platine im Sockel hatte.
ich besitze einen modifizierten Chiller im Wasserkühlkreislauf den ich auf Minustemperaturen einstellen kann. Im Kühlmedium habe ich Kühlerfrostschutz aus dem KFZ Bereich. Das Problem ist die Kondenswasserbildung im dauerhaftem Betrieb.
Welche Möglichkeiten gibt es die Kondenswasserbildung zu verhindern?
Theoretisch darf keine Luft die Komponenten umgeben, daher habe ich überlegt ob es eine Flüssigkeit gibt in der ich alle Komponenten tauchen kann ohne dass es gefriert und kein Strom leitet. Wäre Öl eine Möglichkeit? Ich habe auf einer Messe auch eine durchsichtige Flüssigkeit gesehen in der das gesamte System gekühlt wurde.
Kann man zur Isolierung auch was in den CPU Sockel schmieren? Thermal Putty, Liquid Tape oder ähnliches? Da ich auch Kondenswasserbildung unterhalb der CPU Platine im Sockel hatte.