WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei meinem letzten Umbau musste ich nur die Grafikkarte und den CPU-Kühler ausbauen und dessen Schläuche. Der Rest konnte drin bleiben. Dann konnte ich das Mainboard problemlos ausbauen. Diese vier Schlauchverbindungen habe ich dann neu gesetzt, da durch das neue Mainboard sich die Positionen leicht verändert hatten. Den CPU-Kühler konnte ich für das neue System übernehmen da der Lochabstand der selbe war.

Mit Hardtubing kann das ganze etwas aufwendiger werden.

Beim befüllen und entlüften sollte das System nicht mit Spannung versorgt sein und so sollte es auch nicht direkt mit laufen. Sollte jetzt was auslaufen reicht es gut zu trocknen oder trocken zu lassen. Solange keine Spannung anliegt wird auch nichts beschädigt.

Schläuche gehen nicht einfach ab, die halten schon richtig fest.
Mit Kühlblöcke muss man aufpassen, besonders wenn sie neu oder gebraucht gekauft werden.
Oft ist es auch gut in einem kleinem Ausbau Blöcke auf Dichtigkeit zu prüfen.

Besonders wenn mal ein Block zum Reinigen zerlegt wurde.
Aber es reicht wenn beim befüllen und entlüften das ganze eine Zeitlang läuft und man kein Wasseraustritt feststellen kann.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

So meine Damen, ich habe was neues in meinem Mini-Worklog veröffentlicht. Fehlt leider die finale Version, aber dazu fehlt mir leider die D5.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Eine Wakü die vernünftig und sorgfältig verbaut ist wird normalerweise nicht undicht.

Wenn es dann undicht werden sollte siehst du das meist schon beim Befüllen und da sollte die Graka ja noch kein Strom haben.
Der Worstcase ist natürlich der komplette Defekt deiner Komponenten wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.

Wenn du neue Komponenten einbaust muss meistens alles raus ausser vielleicht die Radiatoren und dann später wieder alles rein.

Wenn man die Schlauchlängen hinreichend dimensioniert, kann man Komponenten auch ohne Ausbau der Wasserkühlung wechseln. Nur bei wassergekühlten Grafikkarten wird es schwierig – zwar könnte man auch die vom Kühler abschrauben, da die neue nicht auf den gleichen passen wird, hat man davon aber wenig. Ich habe mein System allerdings so geplant, dass ich die Grafikkarte jederzeit ausbauen und bei liegendem System provisorisch zur Seite drehen kann, wenn ich prohebalber eine andere, luftgekühlte Karte nutzen möchte. Ob man auch das Mainboard ohne Kühlungsausbau wechseln kann, hängt stark vom System ab. Mit einem nach hinten herausnehmbaren Tray ist es meist möglich, sonst braucht man viel Platz rund um das Board.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Eine Wakü die vernünftig und sorgfältig verbaut ist wird normalerweise nicht undicht.

Wenn es dann undicht werden sollte siehst du das meist schon beim Befüllen und da sollte die Graka ja noch kein Strom haben.
Der Worstcase ist natürlich der komplette Defekt deiner Komponenten wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.

Wenn du neue Komponenten einbaust muss meistens alles raus ausser vielleicht die Radiatoren und dann später wieder alles rein.

Beim derzeitigen Projekt muss bei auch der obere Radiator raus.. ist leider so. Hatte kurz überlegt, die GPU mit Kugelhähnen zu separieren, sieht dann aber doof aus.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei mir kann ich die Grafikkarte ausbauen ohne was ablassen zu müssen.

An der Grafikkarte kommt von Links der Schlauch was von draußen (Mora) rein kommt. Hier schraube ich einfach die Schnellkupplung ab und lasse diesen Schlauch bis zur Grafikkarte leer laufen. Dann lege ich den Rechner flach hin. Der andere Schlauch der dann oben am AGB dran ist läuft in den AGB leer.

Dann kann ich beide Schläuche abschrauben und die Anschlüsse mit der Grafikkarte mit Verschlussschrauben dicht machen, da der Block noch voll mit Kühlflüssigkeit ist.

Mein CPU-Kühler bekomme ich vom Prozessor mit angeschlossene Schläuche ab, dann stelle ich ein Gefäß darunter und mache die Schläuche ab, dann kann ich den CPU-Kühler ausbauen ohne alles zuvor entleeren zu müssen. Die Schläuche werden dann mit einem Stopfen dicht gemacht, damit aus den Radiatoren falls ich das Gehäuse bewegen sollte nichts nachträglich auslaufen kann.

In beide Fälle würde das entleeren des Systems mit meinem Kugelhahn nichts bringen, da durch den verlauf der Schläuche und der Blöcke das Kühlwasser nicht von alleine raus kommen würde.

Bei mir habe ich auch zwischen oberen Radiator und Mainboard etwa 1-2cm Platz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

So, gestern trudelte überraschend meine D5Next per Post bei mir ein. Ein Stecker hatte sich wohl im Gehäuse der D5 gelöst, dadurch kam kein Strom an der Pumpe an. Ich werde das System somit in der nächsten Woche fertigstellen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

... also Referenz kannst du den Watercool Mora heranziehen. Vergleiche die Lamellenabstände und Abstrahlungsfläche. Damit kannst du dir grob die Leistung ableiten.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hallo, hat jemand erfahrung ob sich ein Phobya G-Changer NOVA 1080 Radiator 60mm - Full Copper auch passiv betreiben lässt?

Kannst ja mal diesen bekloppten hier fragen: [[[Update3: 6x Mora in horizontaler Ausrichtung] Update 2: Sechster Mora] Update 1: Dritter Mora + Passivbetrieb] Kurzer Erfahrungsbericht: Kühlleistung 2xMora (Mora3 360 + Nova1080 60mm)
Dank Schnellkupplungen sollte er das für dich testen können.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@claster17 & brooker
Ich hab mal mehere Foren durch bezüglich Mora und Nova und Passivbetrieb.
Im Grund geht es, nur sollte er horizontal aufgestellt sein, damit quasi ein bisschen Luft durch kann. In meinen Fall wäre aber nur eine Wandinstallation möglich.
Selbst ein Mora braucht anscheinend einen auch von Luft, damit dieser bei Last funktionieren kann.
Anscheinend ist da die Drehzahl da gar nicht so entscheidend, selbst ~ 200rpm machen hier dann sehr sehr viel aus.

Was Lios Nudin hat schon 6 Mora :sabber:
Ok da hab ich etwas verpasst :D
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja das stimmt, bei meinem Mora muss auch leicht was anliegen damit die Temperatur gut bleibt.
Um die 350 U/min würden bei mir ausreichen. Wobei dann auch meine zwei interne verbaute Radiatoren 240+420 mit dieser Drehzahl laufen würden.

Wobei ich habe mal meine Wassertemperatur mit Prime95 + Heaven Benchmark auf 45°C ohne drehende Lüfter hoch getrieben und als ich die Last weg nahm ging die Temperatur auch ohne Lüfter wieder etwas runter. Es hat aber lange gedauert bis ich auf die 45°C kam. Ich müsste mal die Lüfter auf NULL setzen und schauen wie sich die Wassertemperatur mit Spielen auswirken.

EDIT:

Habe vorhin etwa 30min gespielt und bin auf 35°C ohne laufende Lüfter gekommen. Aber ich musste dann mein Rechner neustarten da ich was im Bios umstellen wollte und habe gar nicht drauf geachtet ob die Temperatur noch steigend war. Ich vermute aber das sie noch weiter angestiegen wäre. Kann es ja mal wenn ich Zeit habe genauer und länger testen. Zumindest ist dann in Idle die Temperatur auf etwa 32,5°C ohne Lüfter zurück gegangen.

Aktuelle Raumtemperatur: 25,5°C.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

... man könnte den brookerischen MORA-Silent-Mod anwenden. Du bringst den Radi normal an die Wand an und dichtest die Seiten und unten zur Wand ab. Dann baust du oben einen kleinen Hutzen auf - für 3-4 120er Lüfter und schon hast du nen Flow durch den Mora. Wenn Optik ne Rolle spielt, kannst du auch unten den Hutzen setzen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin zusammen,

ich hab mal ne ganz grundlegende Frage zu Hardtubes...

Gibts es bestimmte Eckdaten, wann man davon ausgehen kann, das es undicht wird? Ich Frage vor dem Hintergrund(Vielleicht wirds dann verständlicher), Ich habe gestern meine Schläuche gegen Hardtubes getauscht.
Ich bin, dafür dass es der erste Versuch ist ziemlich zufrieden! Alles Dicht, alles gut!!

Aber jetzt halt die Frage, wenn es nach dem Problauf (D5 Pumpe - volle Pulle - 30 Minuten) dicht ist, kann es sein, dass durch Temperatur von 40-50° die PMMA Rohre schon etwas "nachgeben" und es zu leckagen kommt? Oder gilt die Regel "Einmal dicht - immer dicht!"
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die Schmelztemperatur liegt doch irgendwo bei 90-105° soweit ich mich erinnere.
Das sollte vorher keine Probleme geben.
Eine Leckage bemerkst du eigentlich schon beim Befüllen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja, ich weiss, dass die höher liegt, aber hätte ja sein können, dass es da irgendwelche Erfahrungen gibt, die ich bisher überlesen habe.... :-)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Fangen die HT nicht bei 60 Grad an, eventuelle Winkel "aufzulösen", also wieder gerade zu machen?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich hätte auch mal ne Frage bezüglich Schnellkupplungen.
Also eigentlich suche ich eher nach Empfehlungen für 16/10er Schläuche :D.

Welche sind denn gut und halten auch sicher dicht, mit möglichst wenig Leckage beim trennen?

Ich hab mir schon die Koolance QD3 Dinger mit Compression Fittings angeschaut, aber da kostet ein male-female paar eben schon an die 40€.
Ist das bei vernünftigen Komponenten eben so oder hat es auch gute günstigere?

Grüße
EyRaptor
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Habe diese hier seit 2 1/2 Jahre verbaut und bin sehr zufrieden.
Alphacool Eiszapfen HF Schnellverschlusskupplungsset G3/8 IG mit Reduzierer G1/4 - Chrome | Schnellkupplungen | Anschluesse | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany

Wenn man schnell trennt kommt so gut wie nichts raus.
Ich halte aber trotzdem immer ein Zewa in meiner Hand, da 1-2 Tropfen immer kommen können.
Glaube komplett ohne das kein Tropfen raus kommt wird man nicht finden können, da beim trennen immer das Rückschlagventil einige Millisekunden zum schließen braucht.

Ansonsten kommt du an die Koolance QD3 nicht dran vorbei, sind halt die besten.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@Iicarus
Sind beim Mora 360 LT genug schrauben für 9x120er Lüfter dabei?
Wie ist bei dir der DF mit Mora und ohne ? Bremst dieser stark?
Ich probiers mal passiv - Wenn nicht dann schnall ich artic p12 pwm drauf ;)
 
Zurück