WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Natürlich kannst du vorerst mit Luft kühlen, kannst ja genug Lüfter dazu verbauen.
Ansonsten musst du schon mindestens mit etwa 300 Euro und mehr rechnen. Kommt halt immer ganz darauf an was du genau dazu auswählst.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Natürlich kannst du vorerst mit Luft kühlen, kannst ja genug Lüfter dazu verbauen.
Ansonsten musst du schon mindestens mit etwa 300 Euro und mehr rechnen. Kommt halt immer ganz darauf an was du genau dazu auswählst.

Das Problem bei dem Gehäuse ist, das man vorne keine Lüfter einbauen kann die die Luft reinblasen.
300+ Euro nur für die CPU?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Das Problem bei dem Gehäuse ist, das man vorne keine Lüfter einbauen kann die die Luft reinblasen.
300+ Euro nur für die CPU?
Ich kann dir auch eine gute Wakü um die 200 Euro zusammen stellen, aber dann hast du nicht die stärkste Pumpe verbaut und alles so ausgesucht was am wenigstem kostet.

EDIT;

Hier ein Beispiel.
Kühler war mir nicht bekannt, daher habe ich als Beispiel eines für Intel genommen.
Warenkorb | Caseking | 181,40 €
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich kann dir auch eine gute Wakü um die 200 Euro zusammen stellen, aber dann hast du nicht die stärkste Pumpe verbaut und alles so ausgesucht was am wenigstem kostet.

EDIT;

Hier ein Beispiel.
Kühler war mir nicht bekannt, daher habe ich als Beispiel eines für Intel genommen.
Warenkorb | Caseking | 181,40 €

Danke
Ich werde mich damit genauer beschäftigen wenns dann soweit ist.
Wegen dem Gehäuse,das Gehäuse hat oben 2 Lüfter vorinstalliert, vorne kann man keine einbauen.
Sorry das ich dafür den Wakü Thread benutzte.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Besuche mal die Herstellerseite dazu, denn ich hatte heute auf Alternate geschaut und in Sache Radiatoren und Lüfter wird beim Hersteller was anderes geschrieben. Ich kann mich aber auch nur darauf beziehen, da ich das Gehäuse selbst nicht kenne.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Besuche mal die Herstellerseite dazu, denn ich hatte heute auf Alternate geschaut und in Sache Radiatoren und Lüfter wird beim Hersteller was anderes geschrieben. Ich kann mich aber auch nur darauf beziehen, da ich das Gehäuse selbst nicht kenne.

Das Gehäuse hat ein Modular Design, man kann das Gehäuse so umbauen das man vorne auch Lüfter einbauen kann.
Welche Gehäuse Lüfter wären zu empfehlen?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@Iicarus
Sind beim Mora 360 LT genug schrauben für 9x120er Lüfter dabei?
Wie ist bei dir der DF mit Mora und ohne ? Bremst dieser stark?
Ich probiers mal passiv - Wenn nicht dann schnall ich artic p12 pwm drauf ;)
Sorry, habe ich wirklich übersehen gehabt. :)

Mit dem Radiatoren sind genug Schrauben mit dabei.
Verbaust du eine Blende dann sind nochmals vier Schrauben mit der Blende dabei, da diese Schrauben durch die vier Ecken durch den Lüfter verfahren und etwas länger sein müssen.

Test ohne den Mora:
  • Durchfluss min Drehzahl: 76,7 l/h
  • Durchfluss max Drehzahl: 144,5 l/h
Test mit den Mora:
  • Durchfluss min Drehzahl: 64,5 l/h
  • Durchfluss max Drehzahl: 119,5 l/h
Mit steigender Wassertemperatur kommen noch etwa 3 Liter die Stunde hinzu.

Das ganze ist aber stark vom verbautem Kühler abhängig, denn vor ein paar Wochen habe ich mein cuplex kryos XT Kühler gegen eine EK-Monoblock ausgetauscht und mit dem Monoblock hat sich mein Durchfluss verbessert. Ich komme jetzt mit angeschlossenem Mora mit der min. Drehzahl auf etwa 75 l/h und mit max. Drehzahl auf etwa 139 l/h. Auch hier komme ich steigt der Durchfluss etwa 3-5 l/h höher.

Ohne den Mora habe ich es noch nicht mit dem Monoblock richtig getestet, mir ist nur bekannt das letztens beim entlüften meines Systems ich irgendwas mit 154 l/h mit max. Drehzahl hatte. Bin mir aber jetzt nicht sicher ob ich es noch richtig in Erinnerung habe, da ich das ganze beim umschalten auf dem Display meiner Pumpe gesehen hatte. Denn wenn ich an meinem Rechner was umbaue habe ich die Schläuche die raus gehen so verbaut das ich mein Loop ohne den Mora wieder schließen kann und somit das ganze auch auf meinem Arbeitstisch befüllen und entlüften kann. Hatte hierzu auch die volle Drehzahl zum entlüften am laufen.

Meine Aquastream Ultimate Pumpe kann nur bis 3000 U/min runter geregelt werden und die max. Drehzahl liegt bei etwa 4700 U/min.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Natürlich sind beim MO-RA genug Schrauben für die entsprechende Anzahl an Lüftern vorhanden.
War bei meinem 420LT so, war bei der Blende für übergroße Lüfter so (da lagen sogar Schrauben passend für 25mm dicke Lüfter und Schrauben für dickere Lüfter bei...) und dürfte beim 360LT ebenfalls so sein.

Ich hätte auch mal ne Frage bezüglich Schnellkupplungen.
Also eigentlich suche ich eher nach Empfehlungen für 16/10er Schläuche :D.

Welche sind denn gut und halten auch sicher dicht, mit möglichst wenig Leckage beim trennen?

Ich hab mir schon die Koolance QD3 Dinger mit Compression Fittings angeschaut, aber da kostet ein male-female paar eben schon an die 40€.
Ist das bei vernünftigen Komponenten eben so oder hat es auch gute günstigere?
Eigentlich gibts da bei den bekannten Wakü-Shops praktisch nur die extrem teuren QD3-Kupplungen oder die etwas günstigeren Alphacool Eiszapfen. Und bei den Eiszapfen brauchst du dann noch Schlauchanschlüsse...
Die extrem günstige Kupplung die IICARUS da verlinkt hat scheint nicht vorrätig - das hier sind scheinbar die gleichen Teile, nur halt teurer.
Alphacool Eiszapfen Schnellverschlusskupplungsset G1/4 IG - Chrome | Schnellkupplungen | Anschluesse | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
Alphacool Eiszapfen HF Schnellverschlusskupplungsset G3/8 IG mit Reduzierer G1/4 - Deep Black | Schnellkupplungen | Anschluesse | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany

Bei Aquatuning gäbe es noch die absolute Billigmöglichkeit, aber inwieweit die vertrauenswürdig ist...
Schnellverschluss G1/4 IG mit Schottverschraubung Kupplung - black matt | Schnellkupplungen | Anschluesse | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany
Schnellverschluss G1/4 IG Stecker - black matt | Schnellkupplungen | Anschluesse | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany

Allgemein haben mich die hohen Kosten für Schnelltrennkupplungen dazu getrieben, dass ich schlicht keine verwende. Ist auch kein Beinbruch...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja sind die selben, bei mir ist halt ein Reduzierstück noch mit drauf was man nicht zwingend haben muss. Gibt es auch mit Schottverschraubung, wobei ich separat Schottverbindungen genutzt habe um ein Stück Schlauch raus führend zu haben, denn so verbinde ich mein Loop ohne dem Mora wieder.

Anhang anzeigen 1048131

Habe aber 13mm Tüllen verwendet, damit der Schlauch(10mm Innendurchmesser) nicht mehr so einfach abgehen kann. War schwer drauf zu bekommen und ohne herunter schneiden bekomme ich sie nicht mehr ab.

Meine Schnellkupplung habe ich damals beide für nur 25 Euro über den Forum Marktplatz im Neuwertigem Zustand von privat bekommen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Vielen Dank :)

Ja mein DF is leider Aufbaubedingt nicht gut(bei 67 hz knappe 55L/H).
Der Mora bremst ja nicht so stark wie ich gedacht habe.
Die schlimmste DF-Bremse in meinem Loop ist, der GPX von Alphacool.
Da ich meinen Loop so oder so bald warten muss (einmal im Jahr) werde ich diesen öffnen und schau ob da etwas verstopft ist.Auch die Temperaturen(GPU) sind nicht mehr so gut wie anfangs. Kann aber auch an der Wärmeleitpaste liegen (habe die von Alphacool genommen)
2 stunden Overwatch – GPU durchschnitt Temp von 58 grad (wasser 34,5 / Raum 25 Grad)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die beste Erfahrung mit WLP habe ich mit der neuen MX-4 Editon 2019 gemacht.

Habe aber seit gestern LM drauf, was noch besser ist. Hat etwa 5-7°C gebracht und in Extremtest mit Prime95 wird die Wärme noch besser übertragen so das ich sogar 5 GHz mit AVX laufen lassen kann ohne auf 100°C zu kommen. Mit meinem alten Kühler musste ich da auf 4,9 GHz runter gehen und mit dem Monoblock sogar auf 4,7 GHz, da der Monoblock im Vergleich zu meinem altem Kühler zwar die Spannungswandler super kühlt aber sich die CPU Temperatur um 5-7°C verschlechtert hatte.

Auf meine Grafikkarte kommt jetzt auch LM drauf.
Aber es geht bei mir nur um den Spaßfaktor alles noch weiter zu verbessern, da es am ende auf 5°C mehr oder weniger auch nicht mit ankommt.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Vielen Dank für die Infos ^^.

Dann nehme ich lieber die QD3.
Auf die Preisdifferenz kommt es dann auch nicht mehr an, wenn man was solides haben will.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

QD3 habe noch keine gehabt, wird aber im Forum immer sehr gut bewertet und empfohlen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

auf meine Karte würde ich auch gerne mal bessere Paste auftragen, trau mich aber nicht dran rumzuschrauben :D
Bei mir sind auf den 4 Schrauben auf der Rückseite bei einer so ein Klebesiegel aufgeklebt. So ein kleiner weiß roter Klebekreis , genau so groß wie der Kopf der Schraube.
Kriege die Schraube nicht raus ohne dieses zu beschädigen. Warm machen mit Fön und vorsichtig mit Skalpell runterziehen funktioniert auch nicht. Blättert sofort in mehrere Teile. Kann man solche Klebedinger nicht irgendwo kaufen ? Ebay oder so ? Vielleicht von alten Karten oder sonst was … ? :D

Allein zum entstauben würde ich sie gern mal öffnen, auf Asus steht aber das die Garantie dann futsch ist..
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei meiner MSI ist auch ein Siegel drauf, die dient aber nur dazu damit der Support hierzu genauer schauen kann, da es dann klar ist das die Karte mal geöffnet wurde. Durch den Austausch des Kühlers verliert man bei MSI keine Garantie. Bei mir war sogar im Lieferumfang eine Tube WLP mit dabei. Bei einer neuen 2080 Ti musst aber noch nichts entstauben und auch die WLP wird dir keine große Verbesserung bringen. Mit LM werde ich aber sicherlich die Garantie verlieren.

EDIT:

Vergiss es und lass es bleiben, habe heute Nacht meine Grafikkarte hierzu zweimal ausbauen und zerlegen müssen.

Das erste mal als ich LM auftragen wollte. Hier habe ich mir Nagellack von meiner Frau geben lassen und die kleine Widerstände damit ab zu isolieren. Aber komischerweise hat sich das LM nicht verstreichen lassen, es blieb immer nur an den Ränder etwas liegen und in der Mitte war so gut wie nichts drauf. Darauf hin habe ich es auf dem Kühler direkt versucht, da mir die GPU dazu viel zu glatt vorkam. Denn auf glatten Untergrund haftet es sehr schlecht und ich hatte auch das Gefühl das mein Wattestäbchen das Zeug aufsaugte.

Normalerweise kannst LM nicht aufsaugen und auch nicht gut abwischen.

Zumindest startete ich dann hiermit ein versuch und baute die Grafikkarte wieder ein. Die Temperaturen haben sich aber um 20°C verschlechtert gehabt weshalb ich die Grafikkarte wieder ausbauen musste. Nach dem erneuten zerlegen war auf der GPU mittig so gut wie nichts drauf und der Kühler im Grunde ausreichend bedenkt. Aber anscheint hat dennoch keine Verbindung stattgefunden.

Dann habe ich das Zeug mühsam entfernt und am ende als kein LM mehr drauf war auch so gut wie es ging den Nagellack, da ich dieses dick aufgetragen hatte. Habe den Nagellack auch mit meinem Leiterplattenreiniger auch gut aufgelöst bekommen und so habe ich im Grunde alles Restlos entfernen können. Nur die feinen kleine Widerstände sind etwas mit Nagellack noch farbig zurück geblieben, aber nur sehr leicht und fast komplett weg. Alles konnte ich daher am ende nicht entfernen, da ich es mit dem Lösungsmittel und den abwischen + Pinsel an den kleine Widerstände nicht übertreiben wollte.

Am ende habe ich wieder meine MX-4 Edition 2019 hauch dünn verstrichen und meine Grafikkarte erreicht jetzt durch die neue WLP 4°C weniger. :D

Sollte halt nicht sein und werde es mit der Grafikkarte nicht mehr versuchen, da es schon eine Heiden Arbeit war und diese ganze Reinigungsaktion nicht ganz Risikolos. Das LM war ja noch nicht fest und so konnte ich es im Grunde noch gut entfernen.

Mit meinem Prozessor hatte ich letzten keine Probleme, da hat sich das LM sehr gut verstreichen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hallo, hat jemand erfahrung ob sich ein Phobya G-Changer NOVA 1080 Radiator 60mm - Full Copper auch passiv betreiben lässt?
Würde ihn mit dieser Phobya Wandhalterung fuer Radiatoren (4x Stueck) | Halterungen | Radiatoren | Wasserkuehlung | Aquatuning Germany Halterung befestigen.
Habe es heute nochmals ohne laufende Lüfter mit meinem Mora 360 und meine zwei interne Radiatoren 240+420 versucht und bin bis 47°C gekommen und die Temperatur wäre langsam noch weiter angestiegen.

Anhang anzeigen 1048183
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Habe es heute nochmals ohne laufende Lüfter mit meinem Mora 360 und meine zwei interne Radiatoren 240+420 versucht und bin bis 47°C gekommen und die Temperatur wäre langsam noch weiter angestiegen.

Anhang anzeigen 1048183

Vielen Dank für das ausreichende Testen :)
Habs mir eh gedacht, aktive Radiatoren brauchen einen hauch von Luft damit diese funktionieren können.Mein Problem warum ich überhaupt so verrückt bin und mir einen Mora in meinen Loop schnalle.Der Feind in meinem System ist die RX480 - 1.22 vcore heizt.
Dank steigender Temperaturen, habe jetzt schon 26 Grad und es wird in der Stadt(Backofen der nicht abkühlt) nicht besser.Nur mehr eine Frage der Zeit, bis ich die 30 Grad habe………….
Mein Delta ist immer so um die 8 - 9 Grad unter Last(mehr als 600rpm gibts nicht), das würde dann 38/39 Grad Wasser bedeuten.
Hab mir nun den Mora 360LT bestellt und dazu zwei value packs p12 artic pwm.
Ich hoffe, dass diese @ 200 rpm, quasi unhörbar sind. Drück mir die Daumen ,dass ich noch einen messbaren DF haben, wenn ich den Mora im Loop integriert habe :D
 
Zurück