WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Da ich so wie so nur mit Winkel arbeiten möchte, ist Plexiglasrohre am besten.

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Gemütlicher Reinigungsabend ;)

r1.jpg r2.jpg

Dazu sei gesagt, dass ich künftig nur noch absolut klare Flüssigkeiten verwenden werde, auch kein "klarer" UV-Zusatz mehr.
Waküs ohne Farbe/UV laufen problemfrei 3-4 Jahre ohne Säuberung und setzen extrem viel weniger Schmuddel an.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

... das kann ich bestätigen. Praktisch keine Verunreinigungen. Nur die Schläuche verändern die Farbe. Das sieht bei Dir aber klasse aus. Ne richtige keine Waschstraße :daumen:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ist ja kein reines Chlor sondern stark verdünnt (cillit bang).
Leider macht's net ganz so viel weg wie ich gerne wöllte, aber da teste ich morgen mal den LWK-Reiniger, da ist das um's 5-fache konzentrierter drin.
Ist ja auch immer eine Sache der Wirkdauer.

Aber das CU wird hier bisher kaum angegriffen, das "Wasser" färbt sich kein Stück blau,
netmal um den Kühler, der hier schon 3 Stunden einweicht.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich muß bei beiden einen Silikonschlauch/Knickschutz verwenden, man macht beides warm, und biegt es.
So viel Unterschied ist bei der Verarbeitung nicht.
Mit dem richtigen Werkzeug, und sauberes Arbeiten, ist das kein Thema. Hab beides schon verarbeitet.
Und PETG ist nicht so klar wie Acryl.

Beispiel Acrylverrohrung:
Anhang anzeigen 908780

Ich habe einen Rohrschneider und war solange mit ihm zufrieden, bis ich Acryl schneiden wollte.. Der ist da nicht durch gekommen. Das Ding ist nämlich deutlich praktischer als den Kram mit ner Säge zu schneiden :/
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kupfer und Chlor ist doch aus dem Schwimmbadbereich ne oft gestellt Frage :)
Reaktionsgleichung: Cu + Cl [SUB]2[/SUB] => CuCl[SUB]2 [/SUB]Man erhält also Kupfer-II-Chlorid, ein Kupfersalz
Im Wasser ist es Kupfer-II-Chlorid-Dihydrat und an der Luft dieser typische bläulich-grüne Feststoff auf der Kupferoberfläche.

Komplette Eigenschaften: Kupfer(II)-chlorid – Wikipedia

Ist so nen feiner "Sand" der sich über die Zeit im Kreislauf festsetzt. Kriegste nur weg wenn Du die WaKü (also das Wasser natrülich!) komplett wechselst und ordentlich reinigst. Ich empfehle also dringend bei VErwendung von Chlorhaltigen Reinigern und Kupferkühlern das ordentlich abzuschrubben mit der Zahnbürstze und alles ordentlich nachzusülen mit Wasser etc., da sich sonst der Kühler gerne gleich wieder vollsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also doch nicht so ganz ungefährlich... Gibts noch andere Mittel und Möglichkeiten derart verkrustete Kühler zu reinigen?
Noch hab ich derartige Probleme nicht, aber ein paar Rückstände vom Kühlmittel hab ich auch schon im Kühler gefunden.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also doch nicht so ganz ungefährlich... Gibts noch andere Mittel und Möglichkeiten derart verkrustete Kühler zu reinigen?
Noch hab ich derartige Probleme nicht, aber ein paar Rückstände vom Kühlmittel hab ich auch schon im Kühler gefunden.

Mechanische reinigung? Harte Zahbürste und fleißig schrubben ;)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also doch nicht so ganz ungefährlich... Gibts noch andere Mittel und Möglichkeiten derart verkrustete Kühler zu reinigen?
Noch hab ich derartige Probleme nicht, aber ein paar Rückstände vom Kühlmittel hab ich auch schon im Kühler gefunden.

Ich pack das immer in Citronensäure Entkalker aus der Drogerie. Dieses fertige flüssige Zeug. Das muss dann halt ein weilchen liegen (weil nicht so aggressiv), aber schonend und zuverlässig :)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Neue Pumpen-/AGB-Kombi erhalten, Schlauch angeschlossen und getestet -> OK.
Strom aus, oberen Schlauch ab, Pumpenelektronik gewässert -> AAAAAAARRRRRRGH...

Kann jetzt meinem neuen Spielzeug beim Trocken zugucken.....



Aber hey, die DDC310 ist wirklich sau leise!
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Dann würde ich statt in teures PETG, lieber in vernünftiges Werkzeug investieren.
Um ein sauberes Endergebnis zu bekommen, braucht man ordentliches Werkzeug.
PETG ist im Schnitt ca. 4,-€/m teurer, als Acryl. Zudem bekommt man Acryl in größeren Längen,
was weniger Verschnitt bedeutet, und somit spart man wieder.
Zum Thema PETG ist bruchfester....bei mir ist noch kein Acrylrohr gebrochen/gesplittert.
Warum sollte es auch brechen? Wenn man mit nem Vorschlag-Hammer das Rohr bearbeitet,
dann bricht es auch.:ugly:

Diese ganzen Argumente, wie "es läßt sich leichter verarbeiten", "es ist bruchfester", etc.,
ist in meinen Augen nur Verkaufsstrategie, damit sie ihr teures PETG loswerden.
Da nach langer Zeit, nun auch hier zu Lande Hardtubing im größeren Stil betrieben wird,
kommen die Hersteller langsam aus ihren Löchern, und wollen auch ein Stück vom Kuchen.

Den die "Vorteile" heben sich Gegenseitig auf. Es gibt keinen großen Unterschied in der Verarbeitung.
Das richtige Werkzeug und Biege-Kenntnisse braucht es bei beiden.

Also ich arveite mit Rohrschneider und biege von Hand. Und doch mit ist es wichtig, dass falls ein missgeschick passiert und irgendetwas werkzeugmäßiges z.b. auf meinen Rechner fallen sollte ich keine überflutetet Hardware habe. Das ist es mir bei dem einen Meter Rohr den ich für meine verrohrung brauche dann schon wert
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Acryl geht mit Rohrschneider aber nicht. PETG kann man bei weniger Temperatur biegen (Haarföhn reicht) und besser korrigieren. Acryl ist aber hübscher
 
Zurück