WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hallo liebe wassergekühlte, welche 180er Lüfter empfiehlt ihr? Dabei ist ein MoRa im Einsatz. Und bis 32er dicke schafft er. Geregelt werden sie von der Aquastream Ultimate.

Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die neue Revision läuft bei 1.5V an und hat dann ca 200rpm. Das ist bedeutend leiser als jede Pumpe. Ich persönlich hab ne Lüfterkurve eingerichtet, in der die bei 33°C Wassertemperatur erst anlaufen und bei 39.5°C 100% erreichen würden. Selbst nach 3 Stunden Prime plus Furmark (i5-6600k auf 4.6 GHz, R9 290 auf 1200MHz, MB Spannungswandler auch unter Wasser) hatte ich noch nie mehr als 750rpm bei ca. 37°C. Das ist immer noch leiser als der Straßen Lärm tagsüber.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Zumindest die 32mm dicken 180er Phobya G-Silent Lüfter scheinen allen konstruktiven Details nach, abgesehen von den Farben von Rahmen und Rotor sowie von der Beleuchtungsfarbe baugleich mit den Silverstone FN181-BL zu sein und werden vermutlich mit derselben Spritzgussform hergestellt. Die Silverstone FN181-BL habe ich auf meine MoRas geschnallt (sind auch günstiger als die Phobya). Ideal sind auch die nicht, aber gedrosselt sehr angenehm. Bei 180er Lüftern gibt´s leider noch keine wirklich in jeder Hinsicht guten Lüfter. Am ehesten werden diesem Anspruch wohl noch die kugelgelagerten Silverstone FM181 gerecht. Leider gibt es die seit Jahren nur noch in weiß und nicht mehr in schwarz. Auch die weißen sind aber nicht mehr so einfach zu beschaffen. Die Silverstone Air Penetrator AP181 Serie ist zwar fürchterlich stark, aber eben auch sehr laut, wenn man sie nicht massiv drosselt. Zudem ist der Aufbau mit dem Strömungsgitter hinter dem Rotor eher was für gezielte Gehäuseluftströme mit langer Reichweite als für Radiatoren.

Die 25mm dicken 180er Phobya G-Silent kann ich nach meinen Erfahrungen nicht empfehlen. Das sind in jeder Hinsicht Billiglüfter mit geringer Verarbeitungsqualität und trotz geringen Luftstroms recht laut.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Die neue Revision läuft bei 1.5V an und hat dann ca 200rpm. Das ist bedeutend leiser als jede Pumpe. Ich persönlich hab ne Lüfterkurve eingerichtet, in der die bei 33°C Wassertemperatur erst anlaufen und bei 39.5°C 100% erreichen würden. Selbst nach 3 Stunden Prime plus Furmark (i5-6600k auf 4.6 GHz, R9 290 auf 1200MHz, MB Spannungswandler auch unter Wasser) hatte ich noch nie mehr als 750rpm bei ca. 37°C. Das ist immer noch leiser als der Straßen Lärm tagsüber.

Sieh an, dann kenn ich wohl nur die alte Rev. Interessant, danke!
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ein Link, wo die neue Version der AP181 zu kaufen ist wäre nett! Hab auch noch nichts davon gehört, dass es da ein Update gab. Dass man sie weit runter regeln kann, war ja schon immer so, aber 1,5V @ 200 rpm ist schon wirklich wenig. Das macht sie auf jeden Fall auch für Radis interessanter. Kann man an irgendetwas erkennen, welche der neuen und welche der alten Version entsprechen?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ein Link, wo die neue Version der AP181 zu kaufen ist wäre nett! Hab auch noch nichts davon gehört, dass es da ein Update gab. Dass man sie weit runter regeln kann, war ja schon immer so, aber 1,5V @ 200 rpm ist schon wirklich wenig. Das macht sie auf jeden Fall auch für Radis interessanter. Kann man an irgendetwas erkennen, welche der neuen und welche der alten Version entsprechen?
Bei den älteren lüften ist der Schalter, mit dem man die Lüfter händisch regulieren kann, nur angesteckt. Bei den neueren (besseren) ist der Schalter am einem Kabel fest verlötet. Das ist zumindest der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist. Beim nächsten Umbau versuch ich, drauf zu achten und Fotos davon zu machen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hat sich vllt. an der Bezeichnung am Typenschild hinten auf dem Motor was geändert? Dann hätte man noch ein eindeutiges Merkmal, denn die Kabel sind häufig nicht abgebildet in Shops.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Zumindest die 32mm dicken 180er Phobya G-Silent Lüfter scheinen allen konstruktiven Details nach, abgesehen von den Farben von Rahmen und Rotor sowie von der Beleuchtungsfarbe baugleich mit den Silverstone FN181-BL zu sein und werden vermutlich mit derselben Spritzgussform hergestellt. Die Silverstone FN181-BL habe ich auf meine MoRas geschnallt (sind auch günstiger als die Phobya). Ideal sind auch die nicht, aber gedrosselt sehr angenehm. Bei 180er Lüftern gibt´s leider noch keine wirklich in jeder Hinsicht guten Lüfter. Am ehesten werden diesem Anspruch wohl noch die kugelgelagerten Silverstone FM181 gerecht. Leider gibt es die seit Jahren nur noch in weiß und nicht mehr in schwarz. Auch die weißen sind aber nicht mehr so einfach zu beschaffen. Die Silverstone Air Penetrator AP181 Serie ist zwar fürchterlich stark, aber eben auch sehr laut, wenn man sie nicht massiv drosselt. Zudem ist der Aufbau mit dem Strömungsgitter hinter dem Rotor eher was für gezielte Gehäuseluftströme mit langer Reichweite als für Radiatoren.

Die 25mm dicken 180er Phobya G-Silent kann ich nach meinen Erfahrungen nicht empfehlen. Das sind in jeder Hinsicht Billiglüfter mit geringer Verarbeitungsqualität und trotz geringen Luftstroms recht laut.


Das klingt so, als hättest du die 25mm und 32mm dicken Phobya (bzw. Silverstone) getestet?
Weil ich muss mich selbst ebenfalls entscheiden welche Lüfter ich an meinen (zukünftigen) Mora schnallen werde. Und da standen halt die 32mm Phobya und die 25mm Phobya (+PWM) mit 7mm Shrouds in der engeren Auswahl (Soll alles unter die hohe Blende passen).
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Diesen 25mm dicken 180er Phobya G-Silent hatte ich mal einzeln für einen 180er Single-Radi. Das Teil war weder bezüglich Lautstärke und Luftstrom, noch in Punkto Verarbeitung sehr überzeugend. Hab ich später verschenkt.
Auf den MoRas habe ich jetzt die Silverstone FN181-BL. Die sind besser aber imho auch noch nicht so ganz das Wahre. Schon wenn man sie etwas drosselt laufen sie aber recht ruhig und angenehm. Bei Nenndrehzahl sind sie etwas - naja nennen wir´s mal "etwas rumpelig". Wegen der augenscheinlichen Baugleichheit und der gleichen technischen Daten nehme ich an, dass das auch für die 32mm Phobyas gilt.

Vielleicht probier ich nach der Info von JakPol aber auch noch mal die neuen AP181, wenn ich weiß wo man die neue Version kriegt. Oder ich bestücke doch mal einen MoRa mit 120ern. Bisher hab ich davon Abstand genommen, weil mehr Kabel nötig sind und ein ziemlicher Kostenfaktor ist (wäre da besonders schade, wenn der erste Versuch nicht gleich ein Treffer wäre).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

...
Auf den MoRas habe ich jetzt die Silverstone FN181-BL. Die sind besser aber imho auch noch nicht so ganz das Wahre. Schon wenn man sie etwas drosselt laufen sie aber recht ruhig und angenehm. Bei Nenndrahzahl sind sie etwas - naja nennen wir´s mal "etwas rumpelig". Wegen der augenscheinlichen Baugleichheit und der gleichen technischen Daten nehme ich an, dass das auch für die 32mm Phobyas gilt.
...

Auf Nenndrehzahl würde ich die eh nicht laufen lassen^^
Meine Lüftersteuerung fängt beim überschreiten der Zieltemperatur mit so ~30% Leistung an. Dürften nach meiner Rechnung 3,6V sein*. Damit sollten die Lüfter leise sein und der Mora massig Luft bekommen. Zumindest vieeel mehr als bei ~300W Abwärme benötigt... :-)


*Lüftersteuerung hat eine Anlauffunktion.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bei den neueren Monsoon Schraubanschlüssen ist ja der innere Teil mit Silber beschichtet. Hat man außerdem vernickelte Bestandteile im WaKü-Kreislauf, kann es zu Korrosion kommen. Ich verwende als Kühlmittel Demineralisiertes Wasser + G48 (ca. 20:1 gemischt). Reicht das aus, um die Korrosion zu verhindern, oder sollte ich lieber die Finger von den Monsoon Fittings lassen?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Warte mal: Silber?? :wow: Bei WaKü Fittings?
Klingt irgendwie unglaubwürdig... :what:

Hast Du nen Link oder so?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ist halt blöd, früher war das bei den Monsoon Fittings nicht so und jetzt kriegt man nur noch die "neuen" mit der gut gemeinten, schlecht durchdachten Silberbeschichtung, die keiner haben will. Deswegen ja auch im Angebot beim verlinkten Händler. Nickel hast du heutzutage fast immer irgendwie im Kreislauf mit dabei, deswegen habe ich z.B. auch beim Monsoon Series II Ausgleichsbehälter gleich als erstes den silbernen Kill Coil rausgedreht und mit einer Aqua Computer Verschlussschraube (vernickelt! ironischerweise) ersetzt.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Clever, so bekommt man die Leute natürlich auch dazu nur die eigenen Produkte zu benutzen. Blöd nur, dass niemand (mehr) Kühler aus Silber fertigt :ugly:
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Na, mit reinen Kupferkühlern gibt es ja kein Problem, soweit ich das verstehe. Nur, wenn was vernickeltes dabei ist. Das wird aber inzwischen gerne gemacht, weil Kupfer sonst ja auch anläuft. Siehe Kupfer und Nickel Edition bei den Aqua Computer Kühlern zum Beispiel.
 
Zurück