Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Tag für Tag erhält PC Games Hardware Anfragen, Vorschläge und Kritik von Lesern. In der Rubrik "Leserbrief der Woche" stellen wir Ihnen wöchentlich einen ausgewählten Leserbrief und bei Bedarf die Antwort eines Fachredakteurs vor. Beachten Sie, dass der Leserbrief der Woche nicht zwangsläufig in der Woche an die Redaktion geschickt wurde, in der er Ihnen an dieser Stelle präsentiert wird.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

super erklärt. Finde ich auch. :daumen:

finde es eh immer lustig, wenn Leute mit nem Xeon meinen, prime spielen zu müssen. Gut, wenn man undervolten will... aber wie Stephan schon treffend bemerkte. prime garantiert nicht die Stabilität.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

als temperaturtest find ichs gut,
ebenfalls als test, obs innerhalb weniger minuten fehler meldet, oder abstürzt,

stundenlang laufen lassen, gar über nacht, wies viele leute fordern/tun, würd ichs nicht
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Meiner Meinung nach fragt der Leser doch eher, ob an der Sache etwas dran ist. Sprich ob Prime 95 v28.5 mit den FMA3 Befehlen die CPU negativ beeinflusst. Leider hat er im Leserbrief keine Quellen angegeben, wo diese Vermutungen herrühren.

Und das bleibt meiner Meinung nach, abgesehen von der Stelle
Wir haben keinen Defekt oder eine Verschlechterung der OC-Eigenschaften feststellen können.
, völlig unbeantwortet.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Meiner Meinung nach fragt der Leser doch eher, ob an der Sache etwas dran ist. Sprich ob Prime 95 v28.5 mit den FMA3 Befehlen die CPU negativ beeinflusst. Leider hat er im Leserbrief keine Quellen angegeben, wo diese Vermutungen herrühren.

Und das bleibt meiner Meinung nach, abgesehen von der Stelle , völlig unbeantwortet.

Dem kann ich nur zustimmen, der eigentlichen Frage bzw. auf den technischen Hintergrund wird nur unzureichend eingegangen!
Wäre schön wenn diese Thematik beleuchtet werden würde und wann und welchen Intervallen diese Lastspitzen auftreten und dem Prozessor evtl. schaden.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

"Nüchtern betrachtet ist Prime 95 (egal welche Version) auch nur eine Anwendung, die ein Prozessor fehlerfrei verkraften muss."

Auch nicht nüchtern betrachtet sollte das so sein. ;)

Wo sind denn die vielen ernstzunehmenden Kommentare (von Erwachsenen bitte), die vor Prime warnen? Ich finde in englischsprachigen Foren bisher (!) nur das was auch in der Antwort steht, dafür aber mehrfach: "überprüfe deine OC-Einstellungen, hatte bei mehreren Haswell-E* keine Probleme mit v28.5"
Warten wir erstmal ab, ob Intel heimlich die Revisionen auslaufen lässt. :)
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Prime selbst ist auch nur ein Programm - zwar für einen bestimmten Zweck missbraucht ( hier der Test auf OC ) aber es bleibt ein Programm :)

Wie man es jetzt nutzt bleibt selbst überlassen, mal was zu lesen -> Wie bekomme ich meinen PC stabil nach OCen? (Teil 2) Ist zwar schon älter aber das Prinzip ändert sich nicht. Eine sehr lesenswerte Anleitung was man mit Prime wie testen kann.

Persönlich halte ich von runs unter 24h gar nichts, zu oft erlebt das es bei Stunde 22 noch nen Fehler gab. Es ist halt ganz nett das so eine lange Laufzeit auch indirekt das Netzteil / CPU Kühlung / Case Kühlung und co mittestet!

Und ein Thema welches mir noch am herzen liegt weil einfach zu selten korrekt drauf hingewiesen wird: Es ist in den wenigsten Fällen so das die anliegende Spannung den Prozessor grillt. Ja das mag passieren, wenn auch nur indirekt.

Ein praktisches Beispiel findet man bei Grafikkarten: Rüstet man eine Hersteller Karte auf eine deutlich stärkere Luftkühlung / Wasserkühlung um kann man feststellen das die Karte bei gleicher Spannung / Takt etc. mal eben 50W weniger an Leistung aufnimmt. Ist ja auch klar da Halbleiter, in diesem Fall, Heißleiter sind.

Dann mal ans eingemachte:
Leider ist jede CPU ein Unikat. Ob wir eine mit hohem oder niedrigen Innenwiederstand bekommen ist halt Zufall. So kann Prozessor X bei 4,2 Ghz 1,150v brauchen und 80c unter Prime erreichen, Prozessor Y bei 4,2 Ghz braucht dann 1,200v und wird nur 60c warm. Dazu kommt dann wieder das um so wärmer der Prozi wird desto mehr Strom nimmt er bei gleicher Spannung auf.

In diesem Korrekten Fall würde ich auf jeden Fall CPU Y nehmen :daumen:

Über das Thema kann man noch Endlos weiter Meinungen austauschen aber die Spannung die eine CPU bekommt hat nur sehr indirekt etwas mit der Lebensdauer zu tun, es ist das Zusammenspiel mit anderen Voraussetzungen. Wäre halt ohne Ende cool wenn man hier im Forum mal näher auf die Thematik eingehen würde und weniger die Meinung vertritt das möglichst wenig Spannung = Gut bedeutet.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Lächerlich diese Aussage. Es wurde nicht mal ansatzweise auf den Kernpunkt der Frage eingegangen.

Die Frage ist doch hiermit beantwortet: "Nüchtern betrachtet ist Prime 95 (egal welche Version) auch nur eine Anwendung, die ein Prozessor fehlerfrei verkraften muss."

Das hätte sich der Fragesteller aber auch selbst beatworten können. Denn sofern es einer Software möglich sein sollte eine CPU, die gem. Herstellervorgaben betrieben wird, zu beschädigen dann hätte der Hersteller gründlich was verbockt.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Ich verwende Prime95 vor allem um grob die maximal erreichbare Temperatur zu ermitteln. Oder auch, um die Stabilität kurz mal zu prüfen. Lasse es aber immer nur 5-10 Minuten laufen. Wenn die CPU dennoch nicht stabil läuft, werde ich das auch im Alltag bemerken. Videoencoding und Gaming lasten die CPU im Extremfall genauso stark aus. Ein Problem was entstehen kann, wenn man langfristige Stabilitätstests auslässt, ist beispielsweise der plötzliche Datenverlust ODER was ich persönlich am schlimmsten finde, wenn das System dann eines Tages abstürzt ohne das man selbst weiß warum.

Daher mache ich es in letzter Zeit so, dass ich in einer Textdatei Protokoll über alle Übertaktungen mit Zeitpunkt führe. Zusätzlich protokolliere ich auch alle Systemfehler die durch die Übertaktung entstanden sein könnten. So kann man anhand des Protokolles relativ einfach auf eine bestimmte Übertaktung als Fehlerquelle schließen ohne die CPU durch 24 Stunden Tests unnötig zu belasten. 90% aller Fehler zeigen sich meiner Erfahrung nach eh in den ersten 5 Minuten. Und ich habe mit meinen Rechnern andere Dinge zu tun, als sie 24 Stunden mit Prime95 auszulasten und dabei eventuell auch noch unnötiger Belastung auszusetzen.

Mir ist noch nie eine CPU abgeraucht obwohl ich seit 10 Jahren jede CPU um mindestens 10% übertaktet habe. Wenn mir mal eine über den Jordan geht, dann soll es passieren während ich ein Video transkodiere oder zocke und nicht während eines sinnlosen Belastungstests.

Was anderes wäre in mit einem Rechner im professionellen Umfeld, von dessen Stabilität unter Umständen täglich viel Geld abhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Meinungen gibt es viele und wenn ich einen Ansatz habe frage ich grundsätzlich die Profis wie @der8auer.
Ich habe auch aus eigener Erfahrung heraus feststellen können, dass Prime95 V.27.9 für mich ideal und auch vollkommen ausreichend ist. Für Custom sind für mich nur 864 und 1344 relevant. Ich brauche maximal 1 Stunde um entsprechende CPU Stabilität herauszufinden und letztendlich legt man 0.010 VCore drauf um ein sicheres Ergebnis zu bekommen. Eine Ausnahmen könnte sein wenn ich 12 Stunden lang Videos rendern müsste, dann sollte man schon längere Tests machen und noch ein wenig an Spannung drauf legen. Diese 24 Stundentest sind nur relevant wenn ich CPU'S selektiere und diese dann auch verkaufen möchte.(1344)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Seh ich ähnlich. V27.9 reicht mir absolut aus, allerdings hab ich nen 12h-run hingelegt. 28er quälen die CPUs zu sehr, die werden zu heiß, das hat nix mehr mit einer normal erreichbaren Last zu tun.
Dazu nehm ich noch F@H, was auch ordentlich Last erzeugt, aber nicht sinnlos rumheizt sondern auch was produktives hinkriegt in der Zeit. Warum einfach stumpf einen Benchmark jagen, wenn man dabei auch noch falten kann.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

GG der Mann im Bericht unten im Video sollte mal seinen Bart schneiden, schaut ja schlimme aus :D Lasst mich raten: Der Testet keine CPU Kühler auf einen Benchtable :D
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Oha da wurde aber ein alter Post von mir rausgekramt. :D

Eine Kleinigkeit die mir im Artikel noch etwas fehlt oder nicht klar rüberkommen sollte:

Natürlich ist der Verschleiß einer CPU bei 80°C und sonst gleichen Einstellungen größer als bei 40°C (da die Energiemenge der einzelnen Atome höher ist und sie dadurch leichter "elektromigrieren" können), das steht außer Frage. Man sollte eben nur wie Stephan auch schon schreibt nicht dem Irrglauben erliegen, dass so lange die Temperatur ok ist der CPU nichts passieren kann - es spielt nunmal beides eine Rolle und dummerweise begünstigt das eine auch das andere (höhere Spannung --> höhere Temperatur und höhere Temperatur --> meist etwas höhere benötigte Spannung für Stabilität).

Einen gewisen Verschleiß/Degeneration gibt es immer, dieser ist nur bei "normalen" Bedingungen und auch bei leichterem OC so klein, dass es kaum eine Rolle spielt - für den Normalanwender dürfte es egal sein ob die CPU nun 15 oder nur 14 Jahre hält. Höhere Spannungen und höhere Temperaturen beschleunigen diesen Effekt, das aber nur dann, wenn die Transistoren auch schalten müssen, denn ein Transistor der nichts tut kann auch nicht verschleißen (die extreme Holzkeule an Spannung die ihn einfach durchschießt mal ausgeschlossen^^).

Programme wie Prime95/FMA3 belasten eine Haswell-CPU nun extrem stark und auch stärker, als intel es eigentlich vorgesehen hat (auch unter Werkseinstellungen überschreiten Haswells in Prime95 ihre TDP deutlich, bei einigen Server-CPUs wurden TDP und Taktraten bei Nutzung von AVX2/FMA3 sogar deswegen angepasst), trotzdem wird das Programm eine CPU nicht umbringen, lediglich natürlich etwas schneller verschleißen als es eine "normale" Anwendung tut.

Von dem Standpunkt aus ist ausnahmslos jede Anwendung "gefährlich" für eine (übertaktete) CPU da jeder Schaltvorgang jedes Transistors einen minimalsten Verschleiß hervorrufen kann (nicht muss). Prime95 ist aufgrund der schieren Menge an Last nur eben etwas gefährlicher oder genauer es ist wahrscheinlicher, dass Verschleißeffekte eintreten als bei weniger fordernden Programmen. Das spielt sich aber bei ordentlich gemachtem OC in einem Bereich ab der noch immer quasi egal ist - dann hält oben genannte CPU eben "nur" noch 12 Jahre (die Zahlen sind sehr konservativ gewählt wie das persönliche Beispiel unten zeigt).
Deswegen aber grundsätzlich solche Programme als gefährlich einzustufen im Sinne von "wenn du das Programm laufen lässt geht deine CPU kaputt" ist Unsinn - wie schon geschrieben wurde, wenn Prime bei nicht extremem OC in der Lage wäre, eine CPU zu zerstören wäre das Netz voll von solchen Fällen und Intel hätte ein großes Problem. Dem ist aber zum Glück nicht so.

Bei der Menge an Usern die einem hier (und auch sonst im Netz) so begegnen, die ihre CPUs über lange Zeiträume mit wirklich harten Einstellungen fahren (1,4v und mehr und an der Drosselgrenze der Temperatur für Haswells...) ist es für mich persönlich erstaunlich, wie extremst selten man von einer "totübertakteten" CPU liest, das kommt so gut wie nie vor. Bei einem nicht extremen Alltag-OC dürfte es ziemlich unmöglich sein, eine CPU in einem absehbaren Zeitraum umzubringen, ob mit oder ohne Prime. ;)


Noch ein Wort zur Größe der Degeneration aus meinem eigenen Erfahrungsschatz:

Da ich meine CPUs mit recht forderndem Videokrempel viel und lange und häufig belaste und die CPUs auch immer (in moderatem Rahmen) übertaktet sind kenne ich auch das Phänomen der Degradierung. Ich habe etwas über 3 Jahre lang einen i7-920 mit 4 GHz und 1,24v Spannung betrieben damals, was für die CPU (wo ich mal Glück mittm Sample hatte...) schon eine recht harte Keule war. Das Ding lief häufig 24/7 durch unter 90-100% Last und dank begrenztem Studentenbudget damals auch nur mit einer grade ausreichenden Luftkühlung, sprich im Sommer auch mal bei 80°C auf den Kernen.
Erst nach fast 3 Jahren, was bei der CPU-Nutzung bei mir wahrscheinlich über 20.000 Betriebsstunden Dauerlast ensprach, musste ich den Takt auf 3,9 GHz senken bei gleicher Spannung da auf einmal bei langer Dauerlast mal 1-2x pro Woche ein Blauer auftrat, die CPU begann leicht zu verschleißen.
Sie wurde dann ohnehin ja ersetzt aber man stelle sich vor wie lange es selbst bei dieser harten Beanspruchung gedauert hätte, bis der Chip seinen von intel vorgesehenen Takt (2,66 GHz!) nicht mehr stabil erreicht hätte - ich glaube nicht dass dann noch jemand einem i7 920 nachgetrauert hätte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Ne die CPU jetzt totzukriegen, ohne die Spannungskeule auszupacken, ist kaum noch möglich. Und eh sie verschleißt, ist sie beim Enthusiast oder Hardcore-zogger schon längst ersetzt. Wenn sie verkauft wird und dann noch 10 Jahre in ner Office-Kiste rumgurken muss, stirbt sie eventuell auch vor dem Rest dieser Office-Kiste, da interessiert das aber auch keinen mehr^^

Es ist nicht gesund die CPU so hart zu treten, aber es spricht nix dagegen auch mal nen 24h-run prime95 durchzuziehen wer absolut auf primestable steht. Viele OCler machen das aber nicht, denen reichen paar Stunden oder sie nehmen was, was nicht so hart zupackt bei Haswell/Haswell-E. Abgesehen davon hat Intel ja vor nicht langer Zeit noch eine Zusatzgarantie eingeführt, die man sich kaufen kann. Die deckt dann auch die benutzung der CPU ausserhalb der Spezifikationen ab, also OC. Die sind ja nicht doof, sie wissen das ihre CPUs so viel aushalten das es schon rohe Gewalt braucht um sie totzukriegen.
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Man könnte das jetzt auch als "dumme Aussage" meinerseits ablegen,aber.... :huh:

Ist es ebenso nicht genauso gefährlich,eine Cpu @ Stock laufen zu lassen? Mit den Einstellungen die das Bios standardmäßig ausführt,kann doch bei einer "gutgehenden Cpu" auch verfrühter Verschleiß hervor gerufen werden.

Von daher sehe ich es so,das prime95 gewissen Usern dazu dient,das beste und stabilste aus dem Gesammtpackage heraus zu holen.

Es ist und bleibt hallt ein "für und wieder" . Die einen haben Angst (evtl. durch unwissenheit) die anderen nutzen es aus Erfahrung zwecks besserer Spannungsversorgung.

Das Thema vertiefen wollte ich jetzt nicht....:ugly:
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Ist es ebenso nicht genauso gefährlich,eine Cpu @ Stock laufen zu lassen? Mit den Einstellungen die das Bios standardmäßig ausführt,kann doch bei einer "gutgehenden Cpu" auch verfrühter Verschleiß hervor gerufen werden.

Interessante Betrachtungsweise^^

Ist aber völlig richtig - wer manuell seine CPU bei Werkstaktraten undervoltet und die Stabilität mit Prime95 prüft hat auf lange Sicht durch die dann geringere Spannung und nachfolgend auch geringere Temperaturen einen insgesamt geringeren Verschleiß erreicht.
Das bewegt sich aber wie gesagt eben in den Regionen wo es ohnehin wurscht ist. :D
 
AW: Prime 95 gefährlich für übertaktete Prozessoren? Leserbrief der Woche

Interessante Betrachtungsweise^^

Ist aber völlig richtig - wer manuell seine CPU bei Werkstaktraten undervoltet und die Stabilität mit Prime95 prüft hat auf lange Sicht durch die dann geringere Spannung und nachfolgend auch geringere Temperaturen einen insgesamt geringeren Verschleiß erreicht.
Das bewegt sich aber wie gesagt eben in den Regionen wo es ohnehin wurscht ist. :D

Apropos Regionen und Wurscht... :ugly:

Wer sich hier bewegt,ist tatsächlich gefährdet... (siehe Bild) :lol: :ugly:
 

Anhänge

  • 5ghzunc45costumok.jpg
    5ghzunc45costumok.jpg
    731,6 KB · Aufrufe: 142
Zurück