Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

8+6 verbaut man damit man anständig übertakten kann, was sonst. Hat doch keiner bock auf Hardwarelock beim übertakten.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

so so Äpfel u Birnen Vergleich und die 8+6 Pin Versorgung ,von der Knick-in-der-Linsekarte , verbaut man dann sicher auch nur zum Spaß oder zur Täuschung ,aber schier nicht weil sie diese benötigt verstehe:lol:

Mächtig geniale Nebelkerze ,man das da auch keiner drauf gekommen ist ,junge junge beim nächsten mal gleich 8+8pin verbauen, dann ist die Überraschung über die geniale Effizienz um so größer


Und Igor macht Abseits seiner Kompetenz ,die ihn keiner absprechen mag ,mal wieder nen roten Rührkuchen für die Kleinen , damit die Hoffnung wenigstens noch bis zum Release gewahrt bleibt

Ich kann mir echt nicht vorstellen, was aus dir wird, sollte AMD wirklich mal auch im High End Bereich vor Nvidia landen.
Findest du deine Nvidia Vernarrtheit nicht etwas too much? In Igor we trust!
Anstatt Nvidias Folie zu kritisieren, gibts wieder mal nonsense von dir, hey ich hab auch eine Nvidia Karte und bin sehr zufrieden mit der, aber ganz ehrlich, tue mich oft fremdschämen bei deinen posts^^
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

8+6 verbaut man damit man anständig übertakten kann, was sonst. Hat doch keiner bock auf Hardwarelock beim übertakten.


Ah verstehe erst will man n Bios Look einbauen bei Navi, dann will man "ordentlich Übertakten können", und nur zur Erkenntnis ne 2070 FE mit nur 8pin für die Stromversorgung,die ja nach Igors Rechnung(Schätzung) dann nicht weit entfernt ist von dem Verbrauch von Navi, kann man "nicht ordentlich übertakten"

Finde die Fehler


rote Logik at its best:D


hier sprechen zwei die Wahrheit an über euren Intel Nvidia Shitstorm

YouTube

zusammenfassend Neid des Unterlegenen ,weil ihr seit mindestens 5 Jahren den Hintern versohlt bekommt

Bei Intel klappte es jetzt mal zumindestens Mittelfristig , wegen der Fertigungsprobleme, bei Nvidia eher nicht , dort gibts wieder Prügel mit SUPER :D

Und so nimmt man jeden roten Rührkuchen ,der noch so im Vorfeld existiert mit, weil man ganz genau weiß bald ist Schluss mit Lustig
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Und wieder mal der "ihr" Angriff, warum glaubt es eigentlich keiner das man auch mit NVIDIA Hardware akzeptieren kann das AMD was richtig macht?

Deine permanenten Angriffe gegen AMD und foris die nicht gegen AMD hetzen wird immer unerträglicher.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

ich brauch mir nur seit dem posten des Igor Videos , die Kommentare ansehen , um zu wissen das IHR euren Feldzug gegen Nvidia wieder begonnen habt

Rotkehlchen Nummer 1
Als ob NV das nötig hätte, peinliche Aktion mal wieder.

gefolgt von Rotkehlchen Nummer 2
Die wissen das sie die Kundschaft für den Stoff haben. Ich möchte nicht wissen wie lange die Folie herum gereicht wird.

Rotkehlchen Nummer 3 usw usf

Wie Nvidia am übertreiben ist...
Ach bei der Gelegenheit, gibt dem Igor mal ein Like und abonniert seinen Kanal, hat schließlich anständigen content und sowas muss auch mal supported werden.

Euer Nvidia Gehetze wird auch immer unerträglicher!

Zum Glück sehen es einige Redaktionen da draußen mittlerweile auch so ,und lassen sich nicht einlullen von eurem Gift

YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Je mehr Zeit ich in diesem Forum verbringe, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass die nächste große Computer-Revolution für mich keine neue Grafikkarte und kein neuer Prozessor sein wird. Während ihr hier auf Raytracing und kleinere Strukturbreiten wartet, träume ich stattdessen von einer Software, die automatisch meine Ignore-Liste erweitert und mich vor dem geistlosen Schmutz schützt, der einem hier allenthalben entgegenschlägt... -_-

BTT:
Derzeit macht mir der Grafikkartenmarkt nur wenig Freude. Für's Arbeiten habe ich bereits einen schön großen 3440x1440-Monitor angeschafft, aber in mir sträubt sich alles dagegen, die Preise für die dazu passende Grafikkarte zu zahlen. Auf der anderen Seite merke ich langsam, dass meine arme Mittelklasse-Karte sich ihrer Belastbarkeitsgrenze nähert.
Das Dilemma wird nicht besser dadurch, dass ich zwar mit AMDs Treiber-GUI wesentlich besser klarkomme als mit dem von Nvidia, aber gerne mal mit Raytracing in der UE4 herumspielen würde. Alles furchtbar.
Derzeit klammere ich mich an den Strohhalm, dass die Navi-Karten das Problem auf die eine oder andere Weise lösen - entweder, indem sie den Preis bei Nvidia drücken, oder indem sie selbst attraktiv genug sind/werden. Ich bin gespannt auf Custom-Modelle und unabhängige Benchmarks.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Man könnte als NVIDIA Nutzer auch einfach das positive aus Igors Video ziehen: RGB bling bling abziehen, Graka Lüfter auf Mobo umstecken und sich freuen das die Karte höher taktet.

Dann darf auch freudig ausrufen: Ha! das geht bei keiner eurer AMD Karten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Die AMD Karten sind nicht wirklich auf ein Bios angewiesen, das Powerlimit spielt meist keine Rolle und das meiste kann man über die mächtige PowerPlay Table ändern.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Ich hab's gelesen und auch das Video angeschaut.

Und ganz ehrlich: da wird viel gerechnet und relativiert, aber am Ende verbrauchen die Geforces faktisch weniger. Er sagt ja sogar, dass er sich bei den AMD Werten an seinen Mesungen zur RX 590 und Vega 64 orientiert. Nun hat die RX 590 ziemlich genau eine Leistungsaufnahme, die auch ihrer TGP entspricht und verbraucht damit faktisch mehr als die 2060 und auch mehr als 270 FE, welche beide eine niedrigere TGP haben.

Die 5700XT bekommt von AMD nun den gleichen TGP Stempel wie die RX 590 von 225 Watt und Igor rechnet nun auf Basis seiner RX 590 Erfahrungen aus, dass sie soviel wie eine 2080 verbrauchen wird und die Folie damit irreführend ist.

Da fällt mir nur ein: WTF? :ugly: Das ergibt überhaupt keinen Sinn! Die Folie stimmt so doch!

AMD wäre vielmehr gut beraten seine Powerlimits ähnlich strikt wie Nvidia zu limitieren (wird gleich auf Seite 1 von Igors Artikel angesprochen). Denn das ist am Ende des Tages der Grund, wieso die Geforces effizienter sind.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Wenn die Folie von AMD gewesen wäre, hätte ich mich genauso aufgeregt. Ich hasse PR-Lügen, das ist alles. Vor ein paar Wochen war ich hier ja angeblich noch extrem Nvidia-biased. Könntet Ihr Euch bitte endlich mal festlegen? Vor lauter Farbwechsel werde ich noch schizophren. :)

Und für die Oberflächlichen:
Artikel lesen oder Video noch mal ansehen. Das mit der 590 bezog sich nur auf die üblichen Klein-Komponenten auf dem PCB. Alles andere ist plausibel bis aufs Hemd :D

Und es wurde von Leuten geprooft, die mit Sicherheit mehr drauf haben als der normale Forenuser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Derzeit macht mir der Grafikkartenmarkt nur wenig Freude. Für's Arbeiten habe ich bereits einen schön großen 3440x1440-Monitor angeschafft, aber in mir sträubt sich alles dagegen, die Preise für die dazu passende Grafikkarte zu zahlen. Auf der anderen Seite merke ich langsam, dass meine arme Mittelklasse-Karte sich ihrer Belastbarkeitsgrenze nähert.
Das Dilemma wird nicht besser dadurch, dass ich zwar mit AMDs Treiber-GUI wesentlich besser klarkomme als mit dem von Nvidia, aber gerne mal mit Raytracing in der UE4 herumspielen würde. Alles furchtbar.
Derzeit klammere ich mich an den Strohhalm, dass die Navi-Karten das Problem auf die eine oder andere Weise lösen - entweder, indem sie den Preis bei Nvidia drücken, oder indem sie selbst attraktiv genug sind/werden. Ich bin gespannt auf Custom-Modelle und unabhängige Benchmarks.

Hätte da ein Tipp für dich und zwar reduziere mal deine Auflösung und hübsche das Bild mit reshade nach deinem Geschmack wieder auf, dadurch hast du den "DLSS" Effekt, sprich deutlich mehr FPS aber dennoch ein hübsches Bild.

Man könnte als NVIDIA Nutzer auch einfach das positive aus Igors Video ziehen: RGB bling bling abziehen, Graka Lüfter auf Mobo umstecken und sich freuen das die Karte höher taktet.

Dann darf auch freudig ausrufen: Ha! das geht bei keiner eurer AMD Karten. :D

Lustige Sache, ich habe letztens mal einen Ghetto Mod bei meiner Karte gemacht, sprich es sind die 3 stock Lüfter runtergekommen, das RGB Bling Bling ist nun auch aus und ich hatte mich letztens gewundert, warum meine Karte nun mit max OC (fürs benchen) Null Bildfehler ausgibt,
weil vorher hatte ich schon mit teils heftigen Artefakten zu kämpfen bis ich durch den Firestrike Test gekommen bin. Dank Igor bin ich nun schlauer^^
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Hätte da ein Tipp für dich und zwar reduziere mal deine Auflösung und hübsche das Bild mit reshade nach deinem Geschmack wieder auf, dadurch hast du den "DLSS" Effekt, sprich deutlich mehr FPS aber dennoch ein hübsches Bild.

Wo es geht (es gibt einige Spiele, die da herumzicken) mache ich das auch, aber eigentlich will man ja doch irgendwie die 3440x1440 mal ordentlich beim Spielen ausfahren und nicht nur beim Arbeiten... :D
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Wo es geht (es gibt einige Spiele, die da herumzicken) mache ich das auch, aber eigentlich will man ja doch irgendwie die 3440x1440 mal ordentlich beim Spielen ausfahren und nicht nur beim Arbeiten... :D

Naja ausfahren schön und gut, aber nach der Optimierung hast du nicht unbedingt ein merklich schlechteres Bild, eher im Gegenteil^^
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Alles andere ist plausibel bis aufs Hemd :D

Auf die Plausibilität von 8+6 Pin Platinenlayout ,bei dem angeblich so sparsamen Gespann ,wäre ich dann doch auch mal gespannt


Aber bitte nicht so oberflächlich mit OC Eigenschaften abtun wie Freund Gurdi


Oder gibts dafür auch ein Schätzeisen , so wie für Nvidias Angaben auf der Folie?


Wenn du es auf Basis von Messwerten belegen kannst schön und gut , aber das hier ist nur stochern im Nebel , und letztendlich klischeehaftes Aburteilen ,weil das mit dem Bad Guy Nvidia ja immer funktioniert bei der roten Meute

Wie deine Kollegen Steve u Gordon schon sagten
YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

@scully

Geduld am 07.07 wissen wir es ganz genau. Dennoch kann man die Arbeit und den Einblick von Igor nur begrüßen und ich habe viel aus dem Video mitgenommen!

Zum 8+6Pin Anschluss, vielleicht zieht Navi im Referenz ausschließlich den benötigten Strom aus den Buchsen?!

Letztendlich ist es aber auch egal da die Effizienz trotz 7nm und neuer Architektur hinter Nvidias Turing Architektur liegt welche noch im 12nm Verfahren hergestellt ist. Da habe ich mir mehr erhofft. Eventuell stimmen auch die Gerüchte, dass Navi Probleme mit den Taktraten hat und deshalb "unnötig" mehr Spannung anlegen muss.


Momentan habe ich noch sehr gemischte Gefühle zu Navi.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

@ mulder Du bist halt Faktenresistent und ein Nörgler wie er im Buche steht. Eine Diskussion mit dir ist sowieso verlorene Liebesmüh, also leb weiter in deiner grünen Welt.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10


Nvidia liegt total falsch? Wo denn? Sie haben doch die Werte die AMD angegeben hat genommen und mit ihren verglichen.
Sie können ja kaum Werte für AMD angeben, die sie selbst ermitteln, wenn AMD sie angibt.
Sicher müssten die AMD Werte real etwas niedriger liegen, aber dafür kann Nvidia ja nichts. Dann gibt eben AMD eine zu hohe Wattage an oder deren Definition unterscheidet sich von Nvidia, vielleicht ist bei AMD der Speicher noch dabei bei der TDP/ASIC/GPU Power und bei Nvidia nicht?

Hier von einer PR-Lüge zu sprechen wie FormatC ist schon sehr weit hergeholt.
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

so so Äpfel u Birnen Vergleich und die 8+6 Pin Versorgung ,von der Knick-in-der-Linsekarte , verbaut man dann sicher auch nur zum Spaß oder zur Täuschung ,aber schier nicht weil sie diese benötigt verstehe:lol:

Mächtig geniale Nebelkerze ,man das da auch keiner drauf gekommen ist ,junge junge beim nächsten mal gleich 8+8pin verbauen, dann ist die Überraschung über die geniale Effizienz um so größer

Da Du dies nun bereits mehrfach angesprochen hast und irgendwie keiner drauf reagiert:
Vielleicht versteh ich Dich falsch, aber Du weißt schon, welche Leistung über einen 8 Pin bzw einen 6 Pin geht?
Falls nicht, hier ein sehr schönes Video dazu: https://youtu.be/LQZa-FsvlOo?t=115

Und ja, nicht immer wird 8+6Pins verbaut, weil man spezifikationskonform 150+75Watt zusätzlich zu den 75Watt durch den PCIe-Slot braucht.
Überlege mal, wie viele Highend-NVidia-Karten (sowohl 1080 wie auch 2080) mit 8+8Pin daherkommen, aber dank entsprechendem BIOS, wie Igor in seinem Video so schön erklärt, nie mehr als 225 Watt ziehen dürfen.
Gerüchteweise soll es sogar welche mit 8+8+6Pin geben. Wozu? Spezial-BIOS, Wasserkühlung.

Aber naja, diese Erklärung ist für Dich ja bestimmt auch schon NVidia-Gehetze...
 
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Hier von einer PR-Lüge zu sprechen wie FormatC ist schon sehr weit hergeholt.
Wenn ich nicht so liebenswürdig wäre, würde ich sogar noch einen drauflegen :)

Es geht nicht um die Darstellung der TBP, also die 225 Watt, die AMD für die Leistungsaufnahme angibt. Das wird die Karte mit Sicherheit ziehen, vielleicht sogar im täglichen Gebrauch etwas mehr. Untervolten ist bei solchen Folien ja auch kein Thema. Um diese Werte geht es mir auch gar nicht. Im Übrigen habe ich hier eine Quadro P6000 die zieht auch 225 Watt an einem 8-Pin, lutscht aber eben auch 5,4 Ampere am Mainboard und liegt damit nur hauchzart unter der PCI SIG Normvorgabe. DAS gefällt mir überhaupt nicht. Wer sich mal die beiden Kurvendiagramme der Leistungsaufnahme von 2080 Ti und Radeon VII angesehen hat, der weiß auch, dass AMD die 7 Phasen der Seven ausschließlich aus den PCIe-Buchsen speist. Das ist sogar besser, weil es damit mögliche Balancing-Probleme umgeht. Aber erklär das mal einem Laien. Die Navi-Karten werden mit Sicherheit auf ein ähnliches Spannungswandlerdesign wie die Seven setzen, mehr darf und will ich dazu aktuell gar nicht sagen. Allein das macht aber auch den Part der Spannungsversorgung gut kalkulierbar.

Es geht mir bei meiner Ausführung einzig und allein um das, was man für die RX 5700 (XT) als GPU Power angibt. Das ist bewusst (und wohl auch wider besseres Wissen) falsch angesetzt worden, warum auch immer. Für mich sind da die viel zu hohen Angaben nicht nur ein luschiger Fehler, sondern da steckt eine nicht sonderlich wohlwollende Absicht dahinter. Bei der reinen Leistungsaufnahme der GPU einfach mal z.B. 23 Watt draufzuschlagen ist nicht nur frech, das ist bösartig. Die GPU-Power ist ist ja am Ende nichts anderes als die Gesamtleistungsaufnahme minus alle sonstigen Verbraucher. Und genau diese Rechnung stimmt nun mal. Eine, wenn auch einsourcig gespeiste, 7-Phasen-Spannungswandlung mit SPS und dicken Spulen wird auch in der Theorie nicht über 83% Wirkungsgrad bei Volllast hinauskommen, da sind sich auch alle befragten Boardpartner und Platinenlayouter einig. Den Lüfter braucht die Karte auch und auch der Speicher ist anhand der Specs eindeutig mit einbeziehbar. Schon allein wenn ich das alles abziehe, habe ich Nvidias Zahlen für die GPU-Power der Radeons (und nur darum geht es mir) komplett pulverisiert. Dinge, wie Videocontroller, Microcontroller usw. benötigen auch noch ihren Teil und da ist der Wert, denn ich angesetzt habe, sogar noch niedriger als bei den Nvidia-Karten, die den albernen USB-C mit sich rumschleppen. Auch wenn der idelt, sind hier 2 Watt mehr nötig. Das Lustige ist nur, dass man unter 5-6 Watt für den kompletten Rest keine Grafikkarte betreiben kann.

Ein gewisser Nachgeschmack bleibt zudem bei der RTX 2080 und 2070, wo Nvidia bereits die TGP der eigenen Karten niedriger ansetzt. Argiument ist hier das "Referenzdesign", das aber nie jemand wirklich gesehen hat. Die FE liegt da nämlich deutlich höher. Deshalb habe ich ja auch mit den echten Werten der FE gerechnet, da bin ich objektiv genug - allen gegenüber.

Und für die selbsternannten Physikprofessoren und PCB-Versteher: die Effizienz einer Grafiklösung ergibt sich aus der Performance pro Watt und nicht aus schaltungstechnischen Verlusten. Nach meiner Berechung liegt die RX 5700 XT bei der Leistungsaufnahme einer RTX 2080 und (nach den Prognosen und AMDs Benchmarks) bei der Performance einer 2070 Custom mit Werks-OC. Genau das ist aber doch auch, was selbst Nvidia schon mal verkündet hat. In diesem Falle widerspricht dieses unappetitliche PR-Machwerk sogar den eigenen Aussagen. Na sowas aber auch.... :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nvidia veröffentlicht TDP-Werte für Turing und AMD Navi 10

Es geht nicht um die Darstellung der TBP, also die 225 Watt, die AMD für die Leistungsaufnahme angibt. Das wird die Karte mit Sicherheit ziehen, vielleicht sogar im täglichen Gebrauch etwas mehr. Untervolten ist bei solchen Folien ja auch kein Thema. Um diese Werte geht es mir auch gar nicht. :D

So ist das also die Gesamtstromaufnahme des Boards könnte also sogar stimmen:what:

Also genau der Wert der den Anwender letztendlich tangiert, denn den bezahlt er an der Dose zu Hause, und der ist es auch der in Reviews thematisiert wird

Damit ist auch schon alles gesagt, und deine neuen roten Freunde , nutzen jetzt nur noch das Öl was du auf dem konstruierten Nebenkriegsschauplatz GPU Power auskippst als Brandbeschleuniger

Dann warten wir mal weiter auf die so effiziente Navi zum Release, und der 8+6 Pin bei dem Layout ,war wohl dann doch nicht nur zum Spaß verbaut:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück