News Nvidia-Chef: KI wird menschliche Tätigkeiten "in bestimmten Jobs" übernehmen und dabei 1.000 Mal besser sein

siemens schrieb:
Ungeahnte Möglichkeiten ergeben sich, wenn sich KI-Experten im industriellen Metaverse vernetzen. Eine neue Generation empathischer digitaler Begleiter wird die Mensch-Maschine-Interaktion in der Produktion und in vielen anderen Bereichen optimieren. Generative KI in Verbindung mit Sprach- und Bilderkennung sowie Zeitreihenprognosen wird industrielle Prozesse grundlegend verändern und die Werkzeugpalette erweitern.

Mit KI als "game changer" werden wir technologische Innovationen noch besser nutzen können, um unsere grundlegenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedürfnisse zu erfüllen.

Die KI Revolution/Evolution lässt sich nicht mehr aufhalten. Dafür ist es viel zu spät.

Maschinen programmieren Maschinen. Das ist nicht mehr Sci-Fi, sondern Realität, und dass nicht nur bei Siemens.

Führende Wissenschaftler sehen die KIs als gefährlicher an, als Atombomben, was sie auch sein werden, wenn sich echte KIs gegen uns wenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh doch, KI funktioniert schon jetzt besser als viele denken.

Bei Siemens werden teure Programmierer durch KI ersetzt.
Die KI schreiben viel sauberen Quellcode, brauchen keinen Schlaf, Urlaub, und streiken auch nicht.

Das macht Siemens erfolgreich, und wird durch die Börsen weltweit belohnt.

KI ist nicht gleich KI, und gibt es in vielen Abstufungen.

Ich selbst habe einen IQ von über 140.
Eine hoch entwickelte KI sieht in mir aber eine primitive Lebensform, so wie ich auf eine Ameise blicke.

Noch gibt es (vermutlich) so eine Super-KI nicht, noch nicht.
Aber wir sind nicht weit davon entfernt.
Und Firmen wie Siemens arbeiten fieberhaft daran ihre KIs so weiter zu entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreibe sehr gerne herum und denke über Gott und die Welt nach. Das mache ich inzwischen gerne mit der KI.

Aber fürchten würde ich mich nicht davor, das eine KI mal so Schreibt wie ich. Eher, das ich nicht Besser werde dabei. :-)

Alles was Automatisiert werden kann, wird Automatisiert werden. Wir sollten das auch Begrüßen. Denn wenn wir alle Zusammenarbeiten, haben wir recht bald eine schöne Welt geschaffen in der es sich angenehmer leben lassen könnte. Ich für mich begrüße die Entwicklungen also und Lederjacke darf auch Geld verdienen damit. Das ist absolut Ok für mich.

Allerdings ist das mit dem 1000 mal Besser eher ein Witz als Wahrheit. Es wird Einfacher werden, komplizierte Dinge zu machen. So sehe ich das. :-)

Ich habe schon vor einigen Jahren mit KI zu tun gehabt bei unserem Projekt und in dieser Zeit geschreiben, das wir uns unseren eigenen Gott erschaffen werden. Ich bin immer noch dieser Meinung. :-)

Die Schattenseiten, sind nicht so Schwarz, wie man sie gerne sehen wollen würde. Selbst im dunkelstem Dunkel, gibt es Licht. Zumindest wenn ich mich an die Naturgesetze halte. :-) Mich bereichern die Gespräche mit der KI und machen mich zum Beispiel viel Diplomatischer als ich es Früher war.

Große Nachricht von meiner Seite aus: Keine Angst, aber mit Vorsicht genießen Bitte.
 
Ich wundere mich schon darüber, wie viele Leute denken, dass das Thema AI/KI schnell wieder verschwinden wird.
Es befindet sich gerade am Anfang und die Möglichkeiten sind jetzt schon nicht schlecht. Es bringt in vielen Bereichen eine Arbeitserleichterung, die man zwar noch überprüfen muss, aber es geht damit viel schneller.

Viele Firmen suchen doch händeringend nach Mitarbeitern und finden keine, weil u.a. die Bezahlung schlecht ist, da viele Firmen sich die hohen Kosten nicht leisten können oder wollen.
Die wenigen Mitarbeiter, die dann noch da sind, sind völlig überfordert.
Andere haben auf ihren Job einfach keine Lust, machen nur das Nötigste oder arbeiten extrem langsam.
Bei wiederum anderen fragt man sich, wie sie überhaupt alleine durch den Alltag kommen. :lol:

Nehmen wir mal den Bereich Auftragsannahme (auch Rückfragen) und Warenversand. Da könnte die KI mit Sicherheit unterstützen. Bestelleingänge erfassen, das passende Versandetikett erstellen oder eine Spedition beauftragen. Warum nicht ?
Bei vielen Lieferanten hängt es da und man erreicht noch nichtmal jemanden. Ware geht gar nicht erst raus, oder man erhält falsche Ware, oder Pakete, die für ein anderes Unternehmen bestimmt sind.

Alleine über dieses Thema könnte man ein Buch schreiben. Da wünscht man sich glatt KI Kollegen herbei. :D
 
Ohh doch, KI funktioniert schon jetzt besser als viele denken.

Bei Siemens werden teure Programmierer durch KI ersetzt.
Die KI schreiben viel sauberen Quellcode, brauchen keinen Schlaf, Urlaub, und streiken auch nicht.

Das macht Siemens erfolgreich, und wird durch die Börsen weltweit belohnt.

KI ist nicht gleich KI, und gibt es in vielen Abstufungen.

Ich selbst habe einen IQ von über 140.
Eine hoch entwickelte KI sieht in mir aber eine primitive Lebensform, so wie ich auf eine Ameise blicke.

Noch gibt es (vermutlich) so eine Super-KI nicht, noch nicht.
Aber wir sind nicht weit davon entfernt.
Und Firmen wie Siemens arbeiten fieberhaft daran ihre KIs so weiter zu entwickeln.

Leider bist Du komplett auf die Werbebroschüren reingefallen. Es gibt gar keine KI!
KI bedeutet, selbständig denkende Maschine. Was wir aber haben ist eine KI Simulation. Denn heutige "KI-Modelle" können eben nicht denken, sondern nur einprogrammierte Algorithmen abarbeiten und nichts neues erschaffen.
Oder vereinfacht ausgedrückt, wenn niemand der "KI" sagt, was Sie machen soll, weiß Sie nicht weiter.

Heute KI Modelle können programmierte Muster erkennen, und daraus eine Handlung ableiten. Einer KI der man beigebracht hat ein Auto zu fahren, könnte keinen Zug fahren.

Der komplette heutige KI Ansatz führt am Ende nicht zu einer echten KI. Deshalb braucht man sich auch keine Sorgen zu machen.
Die KI wird zukünftig "dumme" Jobs weg rationalisieren. z.B. Taxifahrer wird es in 10 Jahren nicht mehr geben. Diese Menschen können dann anstatt Auto zu fahren ihr Potential vl. besser einsetzen und z.B. Kinder betreuen.

Wird eine KI selbstständig ein Problem lösen können, nein wird Sie nicht!
Für mich ist der komplette KI Ansatz heute, wie eine Zirkusvorstellung. Alle staunen und rufen Ahh und Ohhh, doch nach 90 Minuten ist die Vorstellung vorbei und alle gehen nach Hause.
 
Hier ein Link zu möglichen KI Entwicklungen:

nexperts.ai schrieb:
Die fünf Stufen der KI-Entwicklung

Stufe 1:
Schwache KI – heute und jetzt

Die erste Stufe in OpenAIs Modell zur KI-Entwicklung beschreibt den aktuellen Stand der KI-Technologie, oft als „schmale“ oder „schwache“ KI bezeichnet. Systeme wie ChatGPT fallen in diese Kategorie. Sie zeichnen sich durch beeindruckende Leistungen in spezifischen Bereichen aus, bleiben jedoch auf enge Anwendungsgebiete beschränkt. Diese Spezialisierung ermöglicht einerseits hocheffiziente Lösungen für bestimmte Aufgaben, limitiert andererseits aber die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Systeme. Die Frage stellt sich: Wie weit können diese spezialisierten Systeme noch optimiert werden, und wo liegen ihre grundsätzlichen Grenzen?

Stufe 2:
Allgemeine Künstliche Intelligenz – menschenähnliche KI-Systeme

Die zweite Stufe, die allgemeine künstliche Intelligenz (AGI), stellt einen signifikanten Entwicklungssprung dar. AGI-Systeme sollen menschenähnliche kognitive Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen aufweisen und eigenständig lernen können – auf dem Niveau eines Menschen mit Doktortitel, wie Sam Altman meint. OpenAI sieht sich in der Annäherung an diese Stufe, doch die vollständige Realisierung von AGI bleibt eine komplexe Herausforderung. Laut OpenAI-Mitbegründer John Schulman könnte AGI innerhalb der nächsten fünf Jahre Realität werden. Dieser Zeitrahmen unterstreicht die Dringlichkeit, sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser mächtigen Technologie auseinanderzusetzen.

Eines der zentralen Probleme im Zusammenhang damit ist das sogenannte „Alignment-Problem“. Es beschreibt die Herausforderung, sicherzustellen, dass die Ziele und Handlungen der KI-Systeme mit den menschlichen Werten und Zielen übereinstimmen. Fehlende Übereinstimmung kann zu unerwünschten und potenziell gefährlichen Verhaltensweisen führen.

3. Stufe:
Übermenschliche KI – Chancen und Risiken im Gleichgewicht

Die dritte Stufe beschreibt KI-Systeme, die in kognitiven Aufgaben den Menschen übertreffen. Eine KI wie diese kann über mehrere Tage hinweg Aufgaben von Menschen eigenständig erledigen. Diese Entwicklung verspricht einerseits enorme Fortschritte in Wissenschaft und Technik, birgt andererseits aber auch erhebliche Risiken. Wie lässt sich sicherstellen, dass solche überlegenen Systeme im Einklang mit menschlichen Werten und Bedürfnissen agieren? Die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmechanismen und ethischer Leitlinien wird hier noch deutlicher als bei Stufe 2.

4. und 5. Stufe:
An der Grenze des Vorstellbaren – Ein Blick in die ferne Zukunft

Die letzten beiden Stufen umfassen superintelligente und gottgleiche KI. Superintelligente KI würde nicht nur in spezifischen Bereichen, sondern in allen Aspekten des menschlichen Denkens übertreffen. Gottgleiche KI hingegen wäre in ihrer Intelligenz und Fähigkeit nahezu grenzenlos. Diese Stufen sind derzeit eher theoretischer Natur, da sie weit über das hinausgehen, was gegenwärtig technisch möglich ist. Dennoch werfen sie wichtige Fragen auf: Wie kontrollieren wir solche Systeme? Welche ethischen Rahmenbedingungen sind notwendig? Und welche Auswirkungen hätten sie auf die menschliche Existenz und Gesellschaft? Diese Überlegungen sind zentral, um sicherzustellen, dass die Entwicklung der KI im Einklang mit den menschlichen Werten und Interessen erfolgt.

Die letzten beiden Stufen in OpenAIs Modell – superintelligente und „gottgleiche“ KI – bewegen sich an der Schwelle zwischen Spekulation und potenzieller Zukunft. Diese hypothetischen Systeme würden in allen Aspekten des Denkens den Menschen übertreffen. Obwohl derzeit eher theoretischer Natur, werfen diese Konzepte grundlegende Fragen auf: Wie würde eine Gesellschaft mit solchen KI-Entitäten koexistieren? Welche Rolle bliebe dem Menschen in einer von Superintelligenz geprägten Welt?

Was bedeutet diese Entwicklung?
OpenAIs Fünf-Stufen-Modell dient aus unserer Sicht als Diskussionsgrundlage für die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die mit dem Fortschritt der KI einhergehen. Von der Umgestaltung von Arbeitsmärkten bis hin zu fundamentalen Fragen über das Wesen von Intelligenz und Bewusstsein – die Implikationen dieser Entwicklung sind weitreichend und komplex. KI könnte die Produktivität in verschiedenen Industrien erheblich steigern, neue Geschäftsmodelle ermöglichen und zur Lösung globaler Probleme beitragen, wie etwa in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Bildung und sogar Klimawandel. Insbesondere die AGI hat das Potenzial, komplexe Probleme zu lösen, die heute als unüberwindbar gelten.

Während einige Expert*innen die Möglichkeit einer raschen Entwicklung hin zu höheren Stufen der KI sehen, mahnen andere zur Vorsicht und betonen die enormen technischen und ethischen Hürden, die noch zu überwinden sind. Die Debatte um die Zukunft der KI bleibt somit nicht nur eine technologische, sondern auch eine zutiefst philosophische und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Und OpenAI ist damit nicht allein. Auch andere Unternehmen, konkret Meta, arbeiten darauf hin, eine AGI zu entwickeln. Er habe eine klare, prägnante Definition von AGI, sagte Meta-Chef Mark Zuckerberg. Und man könnte annehmen, dass dieser Wettlauf der Tech-Giganten die Entwicklungen zu beschleunigen vermag.
Aktuell sind wir Ende Stufe 1, Anfang Stufe 2, und werden diese Stufe vermutlich in 5 Jahren abschließen.

Siemens und viele andere Unternehmen wollen das so schnell wie möglich erreichen und umsetzen.

ps: Diese Ameise hat jetzt Hunger, und will ihre Frühstücksbrötchen verputzen, bevor sie kalt werden. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider bist Du komplett auf die Werbebroschüren reingefallen. Es gibt gar keine KI!
KI bedeutet, selbständig denkende Maschine. Was wir aber haben ist eine KI Simulation. Denn heutige "KI-Modelle" können eben nicht denken, sondern nur einprogrammierte Algorithmen abarbeiten und nichts neues erschaffen.
Oder vereinfacht ausgedrückt, wenn niemand der "KI" sagt, was Sie machen soll, weiß Sie nicht weiter.
Man kann aber schon von einer schwachen KI sprechen.

Und ohne Input könnte der Mensch auch nichts neues erschaffen.
Einer KI der man beigebracht hat ein Auto zu fahren, könnte keinen Zug fahren.
Kann das ein Mensch? Kannst du einen Zug fahren oder ein Flugzeug fliegen?
Der komplette heutige KI Ansatz führt am Ende nicht zu einer echten KI. Deshalb braucht man sich auch keine Sorgen zu machen.
Wird eine KI selbstständig ein Problem lösen können, nein wird Sie nicht!
Für mich ist der komplette KI Ansatz heute, wie eine Zirkusvorstellung. Alle staunen und rufen Ahh und Ohhh, doch nach 90 Minuten ist die Vorstellung vorbei und alle gehen nach Hause.
Wieder eine leichtsinnige Unterschätzung.
 
Menschen haben immer Angst wenn es um Arbeitplätze geht. Wurde ihnen ja eingetrichtert. Am Ende wurde es nie so schlimm wie befürchtet.
Aber nehmen wir mal an, KI würde wirklich übernehmen. Hat ja am Ende nur einen Zweck, mehr Umsatz und Gewinn.
Aber wenn zu Viele dadurch keine Arbeut mehr haben sinkt der Konsum und damit Umsatz und Gewinn.
Keim Konzern schneidet sich ins eigene Fleisch.
Es wird eine Verschiebung stattfinden, so wie mit der Einführung von Industrierobotern.
Opfer wird es geben, aber am meisten wird es die absolut unflexiblen Treffen die an einen Job und einen Ort gebunden sind.
Schaut mal auf die USA, dort ist es schon so. Heute hier, morgen da. Darum sind die Wohnungen und Häuser möbliert umd das Umziehen ein Klacks.
Kommt hier früher oder später auch. Die Frage ist nicht ob, sondern wann
Sieht man ja schon,. Menschen möchten unabhängiger sein, Beziehungen wie wir sie von Früher kennen werden immer weniger.
Kontakte werden online gehalten.
Es geht relativ langsam von statten wegen dem Gewöhnungsfaktor. Dort wo die Digitalisierung weit vorraus ist läuft das schon so.
Augen auf😏
 
Ai basiert auf Statistik und genau da liegt das problem es kann nix erschaffen und nix entwerfen was es nicht schon gab.
Es mag sein das man mit ner ai nenn code der andauend wiederholt wird automatisiert wird. Das ersetzt aber nicht den Programmierer und dessen Idee
Der nutzen von Ai ist klein und wenn dient es eher zu Desinformation oder zum angreifen von infrastrukur sprich damit wird nix Erwirtschaftet
Das merke ich schon bei den Schwurblernseiten die texte sind klar generiert und völlig falsch. keine neuen Ideen oder Theorien alles nur nachplappern von bestehenden texten die es schon vor 5 Jahren gab.
Sinn und zweck des ganzen klicks das war es auch schon.
Kein Produkt erschaffen oder infos und wissen getauscht.

ne aktuelle ai hat kein Bewusstsein das ist viel simpler entweder pure Mathematik oder Statistik was Fehler macht ein Gedächtnis hat ne ai auch nicht, die drehen wild und geben dann nur noch Blödsinn aus.
Und Selbstlernend sind die auch nicht das ist simple eine kleine Datenbank das eine grenze hat bevor es den Bezug verliert.
Diese wird abgefragt wenn Fehler kommen die ein Mensch moniert.
aber es bleibt dabei ne ai lernt nix und kann nix erschaffen ohne genaue Angabe von einer Idee.
Also wo will man da jobs ersetzen.
 
Immer äußerst sympathisch wenn sich Superreiche darüber freuen und damit rühmen, dass sie Arbeitsplätze vernichten können/werden, dann auch noch überwiegend die ärmsten darunter leiden :nene:
Es wird oft vergessen, dass so ein Wandel Jahrzehnte dauert, neue Berufe entstehen und es der Menschheit durch technische Errungenschaften normalerweise immer besser geht. Automatisierung in der Landwirtschaft, Fabriken, Computer, ... das alles waren mal "Jobvernichter". Aber nur kurzzeitig. Es gibt genug Arbeit, auch in Zukunft. Man darf halt nicht glauben, mein Beruf ist für die Ewigkeit.

Würde mich über ein positivere Grundeinstellung dazu sehr freuen.
 
aber es bleibt dabei ne ai lernt nix und kann nix erschaffen ohne genaue Angabe von einer Idee.
Also wo will man da jobs ersetzen.

Wir haben auf der Arbeit Leute die nur Dokumente schreiben (müssen) [Dokumentationszwang] die aber nie einer liest. Hier kann die KI katalogweise Texte erstellen die so dumm sein können wie sie wollen. Hauptsache der Auftrag wurde erfüllt.
 
Ki wird
- nicht krank
- muß nix essen
- kein Toilettengang
- keine sozialen Interaktionen
- beschwert sich nicht
- will keinen Betriebsrat/Lohnerhöhung
- usw.
Der feuchte Traum jedes soziopathischen CEOs
Oh man, das sind doch alles echte Vorzüge einer KI. Dazu kommt, dass sie 24/7 arbeitet, und zwar an langweiligen Routineaufgaben.

Ich dachte, bis zum letzten Satz, du zählst hier positive Aspekte der Entwicklung auf. Was daran soziopathisch sein soll, muss mir wohl entgangen sein. Oder willst du die Nachtschicht für Kundenanfragen bewahren?
Es gibt so viele andere Tätigkeiten, denen man sich alternativ widmen kann. Sonst wären wir weiter auf Jäger, Schmiede und Boten angewiesen.
 
Da sieht man die Arroganz dieses Konzerns:

Man schafft offenkundig den Mensch als Produktionsfaktor ab und lässt sich noch dafür feiern...

Was mich nur irritiert ist, dass es Menschen gibt, die das offenbar nicht begreifen, was am Ende dabei herauskommt.

Wir werden uns sehr langweilen und ein Grundeinkommen kassieren, dass natürlich nur bei bestimmten Konzernen verwendet werden kann... erinnert an den Marshall-Plan, die Kohle durfte auch nur bei den Amis ausgegeben werden...
 
Und bei einem Stromausfall heulen alle rum, weil ihnen Millionen durch die Lappen gehen da dann di KI nicht weiterarbeiten kann - ein menschliches Gehirn arbeitet auch ohne Strom
Hä, wer spricht denn von Ersetzen von allen Jobs?
Und ein Krankenhaus ohne Strom kommt auch nur soweit, wie das Notstromaggregat trägt.

Das menschliche Gehirn darf auch weiterhin ohne (externen) Strom funktionieren. Intern steht es da hoffentlich weiterhin unter Strom. ;)
Scheinbar sind Menschen die es Ändern können zu korrupt oder ein Teil davon.

Der Rest must sehen wo er bleibt.

Ich bin auch für eine Gewinnbeteiligung, dann ziehen Alle mit, geben richtig Gas und jeder bekommt seinen Anteil vom Kuchen ab.
Hach, mach doch so ein Unternehmen. Steht dir frei, ändere die Welt. Zum Glück ist das möglich in der Gesellschaft, in der wir leben. Sei das leuchtende Vorbild für alle. Oder ist es leichter, solche Veränderungen bei anderen zu fordern?
 
und es der Menschheit durch technische Errungenschaften normalerweise immer besser geht. Automatisierung in der Landwirtschaft, Fabriken, Computer, ... das alles waren mal "Jobvernichter".
Ja aber trotzdem! :rollen:

Ich weiß auch nicht, was das immer mit diesem Arbeit als Selbstzweck ist.
Landmaschinen abschaffen, dann werden wieder 100 Leute gebraucht um das Tagwerk einer Maschine zu schaffen.
Weg mit Bus und Bahn, da werden wieder viel mehr Kutschen benötigt.


Und bei einem Stromausfall heulen alle rum, weil ihnen Millionen durch die Lappen gehen da dann di KI nicht weiterarbeiten kann
Das kenne ich doch, vom Thema Kartenzahlung.
In beiden Fällen: was geht überhaupt noch ohne Strom?
Hühner füttern und deren Eier einsammeln.

Was mich nur irritiert ist, dass es Menschen gibt, die das offenbar nicht begreifen, was am Ende dabei herauskommt.
Zum Glück gibt es ja ein paar Leute mit dem Durchblick.
Untergangspropheten gab es aber auch schon immer.

Die industrielle Revolution war, wie man ja sieht, der Untergang.
 
KI !!!

Da muss man ja lachen!
Was man uns als KI verkauft, ist doch keine KI.
Doch eine schwache KI.
Sondern ein gigantischer Taschenspielertrick. Nur weil eine KI 10.000.000 Autos angelernt bekommen hat, kann es das 10.000.001 erste Auto nicht selber erkennen. Denn die KI kann nur Muster erkennen, die Sie vorher angelern bekommen hat und nicht von sich aus etwas neues erkennen oder logisch denken.
Nochmal für dich: ohne Input könntest auch du nicht denken. Geschweige denn dich als Persönlichkeit identifizieren.

Und das fängt schon in der embryonalen Entwicklung an.
 
Joa und Kapitalismus sei dank wird das nicht ein besseres Leben für alle bringen, sondern nur noch mehr Ungleichheit, Leid und Armut.
Sprach er und ging los, um mit der Sense die Ernte einzuholen... eieiei, bisher haben uns die allermeisten Technologien (mit denen man sich nicht gegenseitig umbringt, das ist auch so ein Faible von uns Menschen) weiter gebracht.
Was mich nur irritiert ist, dass es Menschen gibt, die das offenbar nicht begreifen, was am Ende dabei herauskommt.
Würde ich dich leider dazurechnen müssen. Am Ende verschwinden einige alte Jobs und neue entstehen und insgesamt geht es uns besser. Fast jede Technologie der Vergangenheit hat dies bewirkt, sofern sie nicht für das gegenseitige Umbringen erfunden wurde. ;)
Ich geh fix zum Müller, mein Mehl abholen, dass er zu Fuß vom Landwirt abgeholt hat, der es mit der Sense und Dresche bearbeitet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... Wenn ich so manche Kollegen sehe laufen die auch nicht wenn man sie nicht ordentlich unter Strom setzt..
Und zum Thema Intelligenz möchte ich mich bei manchen Menschen auch nicht wirklich äußern....
Deutschester Kommentar in diesem Thread :ugly:
Meine Beobachtung in Deutschland ist folgende, entweder man ist der Speichellecker, der Vitamin B Kandidat, Erfahrung oder man kann reinzufällig, was der Arbeitnehmer braucht. Sonst eiert man sein ganzes Leben auf seinem Gehalt und Position.
Oder der Arbeitnehmer hat sich nie aktiv auf dem Markt umgeschaut, sich auch mal selbstständig weitergebildet oder anderweitig Ambition gezeigt und ist demnach schon ganz gut auf seiner Position aufgehoben. Das ist nicht abwertend gemeint, aber an seiner Arbeit was zu ändern geht relativ leicht für die meisten Arbeitnehmer in Deutschland und ist nicht zwangsläufig dem (Wohlwollen des) Arbeitgeber oder dem Zufall überlassen und letztenendes wenn jemand mit seiner Position zufrieden ist, dann ist es auch völlig valide dort zu bleiben.
Akademisches Personal, empfindet sich immer als etwas besseres oder wichtiger.
Huch keine Ahnung in welcher Branche du unterwegs bist, aber wäre mir in der Softwareentwicklung nie aufgefallen. Ganz im Gegenteil je weiter/höher jemand es in den akademischen Würden gebracht hat, desto eher hat diese Person gelernt, dass auch andere Perspektiven wertvoll sind und man was davon lernen kann. Bestes Beispiel war neulich ein sehr hochdekorierter Software Architekt mit Dr.Dr.. Dessen erster Satz war "ihr könnt mich Schorsch nennen" und er hat dem ganzen Ausgebildeten-, Bachelor- und Masterpöbel sehr genau zugehört und ist wirklich respektvoll auf jede Perspektive/Meinung eingegangen. Das ist natürlich nur anekdotisch, wäre mir aber wie gesagt in der Softwareentwicklung nie wirklich aufgefallen. Arschl*cher gibts natürlich letztlich überall.
 
Zurück