Intels Core i9-7900X: It can run Crysis 3, aber gehen 4 GHz unter Volllast?

nein nein, kein workflow alá Videoschnitt, Renderarbeiten oder CAD

rein fürs spielen, bin eher davon ausgegangen das wenn die spiele sich weiter richtung multicore (4cores+) entwickeln, man mit dem "abgesichert" wäre

nein coffeelake wollte ich eigentlich auslassen, hab 2 optionen Skylake-X oder Cannonlake
 
Wäre mir persönlich zu teuer. Der kostet 400€ mehr als der 8 Kerner, bietet aber nur 2 Kerne mehr.
Und ich schätze mal, dass du den 7820X eher bei 4GHz oder mehr halten kannst.
An deine Stelle würde ich warten, bis Carsten den 8 Kerner mal durch den Parcours gedrückt hat und dann schaust du weiter.
Einen 10 Kerner, der an der Kotzgrenze läuft ist schlimmer als einen 8 Kerner, der problemlos seine Leistung bringt.
 
Wenn du Workflow brauchst, warte auf die anderen, die im Herbst kommen. Den 10 Kerne halte ich für eher bescheiden.
Wer Arbeit zu erledigen hat, kann selten warten bzw. es lohnt sich nicht zu warten. ;)
Wer mit einer CPU gut parallelisierbare Aufgaben durchrechnen muss, spart alleine durch den Schritt von 4 auf 10 Kerne Tage, Wochen, Monate an Rechenzeit und steigert massiv die eigene Produktivität. Das hat sich so schnell amortisiert, da spielt der Preis fast gar keine Rolle.

Wenn Du mit "Workflow" allerdings z.B. nur hobbymäßigen Videoschnitt oder ähnlich meinst, kann man drüber diskutieren. Kommt auf die Größe des Rohmaterials an, wie eilig man es hat und ob andere Optionen nicht doch besser geeignet wären.
 
Wäre mir persönlich zu teuer. Der kostet 400€ mehr als der 8 Kerner, bietet aber nur 2 Kerne mehr.
Und ich schätze mal, dass du den 7820X eher bei 4GHz oder mehr halten kannst.
An deine Stelle würde ich warten, bis Carsten den 8 Kerner mal durch den Parcours gedrückt hat und dann schaust du weiter.
Einen 10 Kerner, der an der Kotzgrenze läuft ist schlimmer als einen 8 Kerner, der problemlos seine Leistung bringt.

Der 8 Kerner ist in allen Belangen besser, außer den Lanes.........
Und genau das ist der Knackpuntk wo Intel wieder die Daumenschrauben anlegt. Leute mit viel Zusatzkarten, SLI, etc. müssen zum 7900x greifen...
 
nein nein, kein workflow alá Videoschnitt, Renderarbeiten oder CAD
Ja wenn Du eh nur spielst...
Dann würde ich mir an Deiner Stelle auch lieber einen guten 6-8 Kerner suchen, der preislich nicht durch die Decke geht. Der wird auch nicht viel weniger Halbwertzeit besitzen, als der i9-7900X.
Diese "Absicherung" bzw. "Zukunftssicherheit", die Du möchtest, gibt es sowieso nicht.
 
Der 8 Kerner ist in allen Belangen besser, außer den Lanes.........
Und genau das ist der Knackpuntk wo Intel wieder die Daumenschrauben anlegt. Leute mit viel Zusatzkarten, SLI, etc. müssen zum 7900x greifen...

Schon klar, aber ich denke, dass ihm die 28 Lanes reichen. Solange du nur eine Grafikkarte drin hast, ist das kein Thema.
 
Das saufende Loch braucht aber kein "Schwein" nur für Gaming, da man dort auch mit 12 bis 16 Threads noch Jahre bei der Musik ist.

Insoweit ist deine Analyse bzgl Intel richtig, richtige Geld schneiderei.
 
richtig threshold, es steckt nur eine 1080 im rechner, von sli halte ich abstand

wollte allerdings dann mehrere M2 SSDs nutzen, und 78xx wohl zu wenig lanes hätten, korrigiert mich falls ich falsch liege
 
Andere Frage an dich: Hattest du nich immer sonst das Asus X99 S Mainboard? Wann biste zum Strix gewechselt? :D

Das X99 S war schon immer für den Arsch. :D
Und als ich günstig an den 5960X herangekommen bin -- hatte vorher ja einen 5820k -- hab ich das Mainboard mit gewechselt.
Das Strix ist i.O. aber Bugs gibt es da auch.
Und wenn ich so lese, was X299 an Bugs hat, freue ich mich irgendwie auf Threadripper.
Mal schauen, was es so gibt, wenn ich Anfang 2018 mein System erneuere. :daumen:

richtig threshold, es steckt nur eine 1080 im rechner, von sli halte ich abstand

wollte allerdings dann mehrere M2 SSDs nutzen, und 78xx wohl zu wenig lanes hätten, korrigiert mich falls ich falsch liege

Die Lanes kommen ja jetzt vom Chipsatz, der bietet ja nun endlich PCIe 3.0 an.
Du musst dir da keine Gedanken machen.
Natürlich wäre es super, wenn PCGH bei den Mainboards im Test schaut, wie das mit den M.2 Slots ist und was shared ist und was nicht.
Das X299 Deluxe bietet ja schon mal 3x M.2. Andere in der Regel 2x M.2.
 
Ich weiß, OT:

Ich freu mich auch schon auf Threadripper, zudem weil man Intel mal wieder so gewaltig stolpern sehen kann.:ugly:

Der einzige Vorteil von Sockel 2066 gegenüber TR4 ist zwar die IPC, die einem aber nichts nützt wenn man Multicore-Workload hat.
 
Einen 10 Kerner, der an der Kotzgrenze läuft ist schlimmer als einen 8 Kerner, der problemlos seine Leistung bringt.

Momentan sieht es nicht so aus als ob der i7 7820X viel weniger an der Kotzgrenze läuft.
Intel Core i7 7820X Skylake X Review | Power Draw | CPU & Mainboard | OC3D Review
Intel Core i9-7900X, Core i7-7820X and i7-7800X Review > Overclocking, Power & Temps - TechSpot

Ich war bereits überrascht, dass der i7 6900K in vielen Reviews zum Teil (deutlich) mehr als der i7 6950X zieht. Offensichtlich gehen die besten/effizientesten Chips für das Top-Modell drauf. Sieht beim Skylake-X ähnlich aus, nur dass der 8-Kerner diesmal nicht unbedingt über das Top-Modell mit dem Verbrauch schießt, allerdings auch nicht allzu weit darunter liegt. Es ist daher noch nicht mal sicher, dass der i7 7820X seinen Takt/Turbo besser ausfahren kann als der i9 7900X, wenn durch schlechtere Chipgüte der Verbrauch oder die Temps vorher limitieren.
 
Irgendwie ist Skylake-X nicht wirklich überzeugend. Niedrigere Ipc als Broadwell aber höherer Takt und auch Verbrauch. Der einzige echte Vorteil bleibt somit der günstigere Preis, den potentielle Nutzer einzig AMD zu verdanken haben..
Trotzdem sind sie sicher nicht schlecht . Gerade für uns Spieler wird der Verbrauch kein ganz so großes Thema, denn Spiele nutzen schließlich kein AVX 2 ^^
Aber da gerade bei Multicoreanwendungen die Leistung stark eingebremst wird, glaube ich nicht an einen so großen Vorteil gegenüber TR. Denn die werden als X-Versionen sicher auch 3,8 bis 4,0 GHz erreichen.
 
Die basieren auf Intels Math Kernel Library. Auf Ryzen- bzw. AMD-CPUs allgemein laufen nur recht alte oder „etwas bearbeitete“ Versionen ohne Vendor-ID-Check. Die letzte mir bekannte, die es im xtremesystems-Thread über "Linx" (als GUI) gab, war Version 401 von 2014 (libiomp5md.dll 5.0.2014.401). Die aktuelle (zumindest letzte Woche, als das Video gedreht wurde) ist 5.0.2017.308.

Danke sehr, werde ich später mal ausprobieren.
 
Das X99 S war schon immer für den Arsch. :D
Und als ich günstig an den 5960X herangekommen bin -- hatte vorher ja einen 5820k -- hab ich das Mainboard mit gewechselt.
Das Strix ist i.O. aber Bugs gibt es da auch.
Und wenn ich so lese, was X299 an Bugs hat, freue ich mich irgendwie auf Threadripper.
Mal schauen, was es so gibt, wenn ich Anfang 2018 mein System erneuere. :daumen:



Die Lanes kommen ja jetzt vom Chipsatz, der bietet ja nun endlich PCIe 3.0 an.
Du musst dir da keine Gedanken machen.
Natürlich wäre es super, wenn PCGH bei den Mainboards im Test schaut, wie das mit den M.2 Slots ist und was shared ist und was nicht.
Das X299 Deluxe bietet ja schon mal 3x M.2. Andere in der Regel 2x M.2.

Darfst dich dann gerne zwecks Verkauf deines alten Prozzis bei mir melden. Bei dir verstehe ich echt nicht warum es Anlass zum wechseln gibt.
 
denn Spiele nutzen schließlich kein AVX 2.

Wäre vielleicht auch einmal angebracht für PCGH nicht immer auf diversen AVX..-Benches herumzureiten, die sind zumindest für mich als PC-Gamer völlig uninteressant. Denn zum Einen wird AVX bisher in keinem mir bekannten (und spielenswertem) Spiel verwendet, und zum Anderen sind ohne das ganze AVX-Gedöns mit Sicherheit höhere Taktraten mit weniger Stromverbrauch drin.
Wer AVX... tatsächlich produktiv einsetzt, wird niemals auf die Idee kommen einen Prozessor hierfür zu übertakten, da Fehler in Berechnungen oder Abstürze des gesamten Systems ein absolutes no-go sind, und die Effizienz so oder so völlig baden geht.

Die AVX-Multi's haben tatsächlich auch einen Sinn und Nutzen, vor allem für Gamer, die abgesehen von AVX-Benchmark-Heizungen auch nutzbringende Einsatzzwecke hierfür haben. Eine ausführliche Beschreibung hierüber überlasse ich den Profis von PCGH. :P

Auch Cinebench kann ich überhaupt nicht mehr sehen und hören. Es mag ja tatsächlich Einsatzzwecke geben, für die eine CPU in der Produktion besser geeignet ist.
Hierfür werden aber mit Sicherheit vorzugsweise GPU's eingesetzt, z. B. mit Adobe Premiere Pro, die solche Berechnungen in einem Bruchteil der Zeit durchführen die eine CPU benötigt.

Also wenn schon, dann bitte (auch) Tests der verschiedenen CPU's, bei denen eine GPU mitwirkt, nicht zuletzt um zu sehen wie sinnvoll oder sinnlos die eine oder andere CPU ist.
 
Darfst dich dann gerne zwecks Verkauf deines alten Prozzis bei mir melden. Bei dir verstehe ich echt nicht warum es Anlass zum wechseln gibt.

Das erwähne ich seit es den Sockel 2011-3 gibt.
Der PCH ist für den Arsch. ich will 4x M.2 SSD und das kriegst du aktuell noch gar nicht.
Daher hoffe ich auf Threadripper. Genügend Lanes hat der ja.
 
Schönes Video @PCGH, danke für die zusätzlich investierte Zeit!

Egal, wie viele Inhalte man zu diesem Thema konsumiert, um das Fazit, dass Skylake-X eine ziemlicher Vorschlaghammer ist, kommt man nicht herum - die Leistung ist zwar durchaus hoch, die Methoden, mit denen diese erreicht wird, allerdings krude und beeindruckend schlecht umgesetzt. Nicht nur, dass man die TDP im UEFI anheben muss, um eine Performanceschranke zu umgehen, die bereits bei Nutzung der standardmäßig und laut Datenblatt gesetzten Werte recht früh auftritt (kein Wunder, dass so manche Tests Broadwell-E in Sachen IPC vorne sehen, wenn in so vielen der gezeigten Szenarien früh vom Board abgeriegelt werden muss und der Prozessor extreme Verbrauchsausschläge nach oben zeigt), trotz dieser Limits wird auch noch sehr viel Leistung aufgenommen und Wärme abgegeben.

Einmal mehr wird offenbar, dass die vorhandenen X299-Boards dank des frühen Launches und der schlechten Kommunikation seitens Intel nicht auf i9-7900X und co. vorbereitet sind. Für den Launch der größeren i9-CPUs ist dann im Zweifelsfall wohl mit angepassten Boards zu rechnen, man darf mit einer einigermaßen beispiellosen Fragmentierung innerhalb derselben Plattform ausgehen. Und günstiger werden besagte Revisionen / neue Modelle sicherlich nicht (zumal: Beta-Software ist eine Sache, aber hier wird Beta-Hardware verkauft, deren Mängel teils nicht mehr behoben werden können).

Und was etwaige "AVX-Tests / CPU-Benchmarks an sich sind nicht praxisnah"-Argumente betrifft: Ich war schon bei Haswell und seinen Nachfolgern der Meinung (ja, auch bei meinem Skylake-S), dass es gar nicht erst möglich sein sollte, diese CPUs unter massiven Luftkühlern Richtung 100°C zu treiben - und hätte Intel nicht auf den verlöteten Heatspreader verzichtet, so wären diese Werte dort wohl auch nie erreicht worden. Doch wenigstens sind Mitteklasse-CPUs mit maximal vier Kernen unter diesen Bedingungen noch insoweit zu bändigen, dass sie nicht oder nicht in großem Umfang heruntertakten und eingebremst werden müssen, um die eigenen Spezifikationen und die des Mainboards nicht zu sprengen und die Infrastruktur zu gefährden. Bei einer Plattform, die ungleich viel mehr kostet und zu leisten imstande ist, hätten solche Zustände daher niemals zugelassen werden dürfen - und mit "Ryzen musste gekontert werden" kann man meiner Meinung nach nicht wirklich argumentieren, Preise hätte man auch auf LGA1151 und LGA2011-3 senken und das neue Flaggschiff in Ruhe zu Ende vorbereiten können. Dann könnte ein Produkt dieser Preisklasse nun auch leisten, was man m. E. von ihm erwarten können muss, nämlich seine volle Leistung (wenigstens!) auf Standardsettings und mit angemessenem Kühlaufwand voll ausfahren, unabhängig vom Szenario (und daher auch unter AVX512). Ja, Übertaktungen sprengen die Spezifikationen ohnehin und sie heranzuziehen ist deshalb ein wenig zwiespältig, selbst wenn dieses Feature definitiv Teil der Vermarktungsstrategie ist. Aber Intels neues Flaggschiff erfüllt diese Anforderungen ja schon @stock nicht! Will man eine Wasserkühlung und / oder "Enthauptung" seines Prozessors wirklich zum Standard erheben, um das rechtfertigen zu können? Meine Güte ...

Ich habe hier und in anderen Foren die Stimmen, die sich auf das letzte bisschen IPC berufen und daher in SKX investieren wollen gehört, muss mich da aber wirklich fragen: Will man sich ein so fehlerbehaftetes Betaprodukt wirklich in den Rechner stecken? Selbst nachdem UEFI-Bugs und ähnliches behoben sind, wird sich an Temperaturproblemen etc. nichts ändern lassen, ohne weiterhin auf künstliche Bremsen zu setzen. Gerade angesichts des eigenen Vorgängers, des noch abzuwartenden Threadripper-Launches und des Gesamtbildes im Allgemein finde ich, dass sich ein solcher Kauf nur extrem schwer rechtfertigen lässt. Verkauft wird letztlich auch viel über Emotionen, ganz klar, aber (Achtung, meine Meinung, muss niemand teilen) im vorliegenden Fall muss man sich schon ziemlich blenden lassen, um trotzdem zum Ergebnis "SKX-Kauf" zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre vielleicht auch einmal angebracht für PCGH nicht immer auf diversen AVX..-Benches herumzureiten, die sind zumindest für mich als PC-Gamer völlig uninteressant. Denn zum Einen wird AVX bisher in keinem mir bekannten (und spielenswertem) Spiel verwendet, und zum Anderen sind ohne das ganze AVX-Gedöns mit Sicherheit höhere Taktraten mit weniger Stromverbrauch drin.

Die gesamte Plattform ist nicht zum Spielen angebracht und auch nicht angedacht, kein Spiel braucht wirklich 10 Kerne. Das Ding ist für Profis mit viel Workflow, von daher weiß ich ich nicht warum sich alle auf Skylake oder Threadripper stürzen, für Gamer völlig uninteressant.:ka:
 
Zurück