Intel Ivy Bridge EP als Core i7 mit maximal sechs Kernen und schnellerem Speicher

lol, endlich mal ein Thread in dem man meiner Meinung ist was die veraltete High-End-Plattform angeht :)

Intel sollte sich evtl. überlegen den hinterherhinkenden Sockel 2011 als Desktop-High-End-Schiene einzustellen und sich auf den "Mainstream"-Sockel zu konzentrieren - dann springt vielleicht auch mal wieder für die Enthusiasten eine Extreme-Edition ohne große Kompromisse heraus. Denn zumindest die 2 zusätzlichen Kerne kann man sicher auch auf einer Sockel 1155-CPU unterbringen, spätestens wenn man die integrierte Grafik weglässt - unter den Enthusiasten dürfte die eh keiner groß brauchen. Wer benutzt die schon wenn er eine GTX 690 oder ähnliches verbaut.

Naja, die kann schon sehr hilfreich sein, wenn mal die Grafikkarte abspringen sollte. :ugly:
 
Es gab zumindest Gerüchte über einen i7 8C.

Die gab es auch schon vor dem SB-E Launch. Von intel kam aber nie wirklich etwas in diese Richtung. Es sei denn du hast hier andere Infos - dann immer her mit dem Link.

Die i7 6 Kerner Dürften sicher teilweise Xeon's sein bei denen nicht alle Kerne 100% Funktionsfähig waren.

Nicht teilweise, zu 100%. Es gibt kein seperates 6 Kern Die - lediglich der 3820, also 4 Kerner haben ein eigenes Die in dem auch physikalisch nur 4 Kerne vorhanden sind. Alle 6 Kerner haben eigentlich 8 Kerne.

mfg
 
Und was bringt uns das?
Es gab zumindest Gerüchte über einen i7 8C.
Viele (inkl mir) haben kurz gehofft, dass Ivy-E mit 12 Cores kommt. Unrealistisch/Unmachbar wars ja nicht:
SB-E ist ja ein 8 Kerner mit 2 deaktivierten Cores. Dass bei einem Shrink gerne mal +50%(und mehr) Transistoren/Funktionen hinzukommen ist nichts unnatürliches. Also war von vornherein klar, dass zumindest die Xeons wieder 12 Kerne hatten.
Ich hätts mir halt für den Sockel 2011 gewünscht :(
Aber ich bin wie einige der Vorredner auch der Meinung: ja ein neuer Prozess macht wohl schwierigkeiten und wirft mehr Gewinn ab wenn er zuerst bei kleinen Chips etabliert wird mit hoher yieldrate - aber man bezahlt ja eh einen Premiumpreis dafür, warum nicht wie 2008: zuerst bei der Highendplattform 1366 die "neuen" i7 (eben Ivy E, Haswell-E) einführen, dann erst (halbes Jahr bis Jahr später, man steht eh nicht unter Druck) den Performancemarkt/Mainstreammarkt abdecken.
Bei 250€+ Pro Chip verdient Intel sicher nicht WENIGER wie bei 70€ Pro Chip. Vorallem da ich sowieso das Modell mit den meisten Kernen nehmen würde (aber nicht ganz den höchsten Takt), also eins mit 500€. weil ich Spiele UND Arbeite mit dem PC wäre dann der Sockel 2011 die schnellste Plattform für beide. Aber neeeeiin.
 

Find´s aber auch immer wieder lustig, wie hier und im Print Magazin timelines und Artikel zu diesen Themen veröffentlicht werden und sonst was erzählt wird, aber hinterher dann einfach gesagt wird, wo wurde das denn versprochen? :ugly:

(ja und ich weiß das in den den timelines steht unter Vorbehalt, das steht aber nicht so in den Artikeln drin.)

Nur behauptet dann nicht immer hier, als ob ihr das zum ersten Mal hören würdet:
"Wo wurde DAS denn versprochen?". ;)
 
IVB-EP kommt mit 12C - aber eben nicht als Core i7, sondern als Xeon. Einen 12C-i7 hat dir weder PCGH noch Intel versprochen :ugly:
 
Einen halbierten (!!) Chip als "high-end" zu verkaufen ist meiner Meinung nach eine überhebliche Frechheit, die sich Intel (leider) nur durch die völlige Konkurrenzunfähigkeit von AMD leisten kann... :daumen2:
 
IVB-EP kommt mit 12C - aber eben nicht als Core i7, sondern als Xeon. Einen 12C-i7 hat dir weder PCGH noch Intel versprochen :ugly:

Wollt mich auch nicht auf das Versprochen jetzt aufhängen. ;)

Mir gings jetzt eher darum, dass solche Aussagen dann so klingen, als ob man das erste Mal davon hören würde. :ugly:
(zumindest empfinde ich das persönlich so)
 
Ich höre bzw lese sowas eher selten, doch. Zumindest wenn ich Artikel oder News schreibe, schränke ich ein, ob Xeon oder i7.

Einen halbierten (!!) Chip als "high-end" zu verkaufen ist meiner Meinung nach eine überhebliche Frechheit, die sich Intel (leider) nur durch die völlige Konkurrenzunfähigkeit von AMD leisten kann...
Mit Konkurrenz wären wir wohl schon bei SNB-EP mit 8C, ja. Dummerweise ist auch ein IVB-EP als i7 mit nur sechs Kernen High-End (sprich das schnellste), denn im Mittel wird hier weder das Haswell 4C/8T Flaggschiff und schon gar nicht AMDs Vishera vorbeiziehen.
 
Sorry, aber mit High-End hat das nix mehr zu tun und die 40 PCIe Lanes und zwei zusätzliche Rechenkerne reissen das auch nicht mehr raus :(

Vor allem wenn du als PC Spieler die 40 Lanes sowieso nicht nutzen kannst.
Und die 2 Kerne mehr auch nicht. Wieso ist denn der i7 3770k die schnellste Spiele CPU und nicht der i7 3970X?
 
Vor allem wenn du als PC Spieler die 40 Lanes sowieso nicht nutzen kannst.
Und die 2 Kerne mehr auch nicht. Wieso ist denn der i7 3770k die schnellste Spiele CPU und nicht der i7 3970X?

Ja klar, das ist schon richtig, wobei es natürlich hier und da Games gibt, wo man von einem Sechskerner profitiert, aber leider sind das zu wenige.
Wenn aber dieses Jahr schon Ivy Bridge-E kommen würde und die High-End Platform als solches ebenfalls ein Upgrade bekäme (USB 3.0 usw.), dann könnte man wenigstens wieder von High-End reden. Aber so muss man doch die High-End Plattform als separates Segment in Frage stellen. Dann soll Intel lieber nur noch auf einen Sockel setzen, für den es dann 2,4 und 6-Kerner gibt, anstatt eine zusätzliche "High-End" Plattform, die dann so stiefmütterlich behandelt wird.
 
@ ruyven_macaran

Hmmm ... 12C für IVB-EX und 14C für HSW-EX hieß es glaub. Wo hast du die 16C für IVW-EX her? VR-Zone sprach mal von 15C für IVB-EX und 16C bis 20C für HSW-EX.
 
Ja klar, das ist schon richtig, wobei es natürlich hier und da Games gibt, wo man von einem Sechskerner profitiert, aber leider sind das zu wenige.
Wenn aber dieses Jahr schon Ivy Bridge-E kommen würde und die High-End Platform als solches ebenfalls ein Upgrade bekäme (USB 3.0 usw.), dann könnte man wenigstens wieder von High-End reden. Aber so muss man doch die High-End Plattform als separates Segment in Frage stellen. Dann soll Intel lieber nur noch auf einen Sockel setzen, für den es dann 2,4 und 6-Kerner gibt, anstatt eine zusätzliche "High-End" Plattform, die dann so stiefmütterlich behandelt wird.

Ich glaube Intel kann das gar nicht mehr trennen denn die Mittelklasse Plattform ist ja auch die Plattform für das mobile Segment.
Wenn du alles in eine Plattform stopfen willst wird es entweder im unteren Bereich zu teuer oder im oberen Bereich nicht mehr High End genug.
Intel hatte ja einen Grund wieso sie damals zwei Sockel eingeführt haben.
 
Ich glaube Intel kann das gar nicht mehr trennen denn die Mittelklasse Plattform ist ja auch die Plattform für das mobile Segment.
Wenn du alles in eine Plattform stopfen willst wird es entweder im unteren Bereich zu teuer oder im oberen Bereich nicht mehr High End genug.
Intel hatte ja einen Grund wieso sie damals zwei Sockel eingeführt haben.

Das mag durchaus so sein. :ka:
Ich bin jedenfalls mittlerweile recht erbost darüber, wie Intel mit dem Thema High-End umgeht :daumen2:
 
Ich bin jedenfalls mittlerweile recht erbost darüber, wie Intel mit dem Thema High-End umgeht :daumen2:

Ich schließe mich da nahtlos an.
Ich nutze die CPU Leistung des 6 Kerners aus aber ich bin nicht bereit für einen Ivy E 8 Kerner 1000€ oder mehr zu bezahlen.
Das ist es mir dann doch nicht wert. Dann wechsel ich lieber auf Haswell und nehmen die neue Architektur mit und verzichte dann eben auf 2 Kerne.
Die 40 Lanes brauche ich auch nicht. Mir reichen die 16 der CPU und die 4 vom PCH.
Und mit Haswell kommen 6x Sata 3 in den Chipsatz. Das ist super. Dann kann ich mehr SSDs einbauen.
 
Verstehe ich dass richtig mit der Namensgebung?
-E Singlesockel, 4-6 Kerne, als i7 und Xeon

-EP Dualsockel, Sandy mit bis 8 Kernen, Ivy mit bis 12

-EN Quadsockel, Sandy mit bis zu 8 Kernen, Ivy ?

-EX Octosockel, aktuell mit bis zu 10 Kernen (Westmere), Sockel 1567, Ivy mit bis zu 16 Kernen, Sockel ?
 
Dafür gibt es schließlich von Intel veröffentliche timelines. :what:
So etwas nehme ich als Kunde schon für voll.
Nene, da musst du verdammt aufpassen!

1. Redet Intel da meist über die Chips an sich und sagt gar nichts bzgl Xeon oder Core ix und
2. darfst du "Gerüchte" und handfeste Ankündigungen von Intel miteinander vermischen. Mit den Gerüchten kannste dir den Poppes abwischen, aber mehr kannste damit nicht anfangen. Was zählt sind die offiziellen Ankündigungen/Versprechen von den Herstellern, und die halten Sie meist ein.

Und was bringt uns das?
Es gab zumindest Gerüchte über einen i7 8C.
Eben GERÜCHTE, also bitte auch als solche behandeln...

Und was es dir bringt? Keiner hindert dich daran so eine CPU zu kaufen. Selbst schuld, wenn du das nicht machst. Sorry

Die i7 6 Kerner Dürften sicher teilweise Xeon's sein bei denen nicht alle Kerne 100% Funktionsfähig waren. Und die hat man am häufigsten ganz am Anfang einer neun Fertigung, ich sehe da nicht woher das die extreme Verzögerung kommt.
Und? Meinste Intel interessiert es groß, was die paar Gamer wollen? Die haben ihre "billig" 1155 Platform, die recht gut auf Sie zugeschnitten ist, und wenn ihnen das nicht reicht, dann müssen Sie halt das nehmen was es gibt. Aus die Maus.

Viele (inkl mir) haben kurz gehofft, dass Ivy-E mit 12 Cores kommt. Unrealistisch/Unmachbar wars ja nicht:
SB-E ist ja ein 8 Kerner mit 2 deaktivierten Cores. Dass bei einem Shrink gerne mal +50%(und mehr) Transistoren/Funktionen hinzukommen ist nichts unnatürliches. Also war von vornherein klar, dass zumindest die Xeons wieder 12 Kerne hatten.
Ich hätts mir halt für den Sockel 2011 gewünscht :(
Aber ich bin wie einige der Vorredner auch der Meinung: ja ein neuer Prozess macht wohl schwierigkeiten und wirft mehr Gewinn ab wenn er zuerst bei kleinen Chips etabliert wird mit hoher yieldrate - aber man bezahlt ja eh einen Premiumpreis dafür, warum nicht wie 2008: zuerst bei der Highendplattform 1366 die "neuen" i7 (eben Ivy E, Haswell-E) einführen, dann erst (halbes Jahr bis Jahr später, man steht eh nicht unter Druck) den Performancemarkt/Mainstreammarkt abdecken.
Bei 250€+ Pro Chip verdient Intel sicher nicht WENIGER wie bei 70€ Pro Chip. Vorallem da ich sowieso das Modell mit den meisten Kernen nehmen würde (aber nicht ganz den höchsten Takt), also eins mit 500€. weil ich Spiele UND Arbeite mit dem PC wäre dann der Sockel 2011 die schnellste Plattform für beide. Aber neeeeiin.
Ähm, es macht schon einen Unterschied, ob du (hypothetische) 50% Yields hast, oder 1%. Die großen DIEs schiebste halt durchaus inzwischen gern hinten an, einfach weil die Hersteller es nicht gebacken bekommen, gleich so große DIEs zu fertigen. Also bauste halt zuerst die kleinen.

Und noch was, du darfst nie die Absatzmengen vernachlässigen...

Was macht denn mehr Sinn deiner Meinung nach?

Eine Millionen Chips mit 70€ Gewinn pro Chip verkaufen, oder 100.000 Chips mit 250€ Gewinn pro Chip verkaufen?

Ich denke die Frage lässt sich leicht beantworten...


Ja klar, das ist schon richtig, wobei es natürlich hier und da Games gibt, wo man von einem Sechskerner profitiert, aber leider sind das zu wenige.
Wenn aber dieses Jahr schon Ivy Bridge-E kommen würde und die High-End Platform als solches ebenfalls ein Upgrade bekäme (USB 3.0 usw.), dann könnte man wenigstens wieder von High-End reden. Aber so muss man doch die High-End Plattform als separates Segment in Frage stellen. Dann soll Intel lieber nur noch auf einen Sockel setzen, für den es dann 2,4 und 6-Kerner gibt, anstatt eine zusätzliche "High-End" Plattform, die dann so stiefmütterlich behandelt wird.
Aha, wer definiert denn was "High-End" ist?

Du?

Gamer?

Wohl eher nicht.

SB-E ist durchaus High-End auch als Core ix. Du hast 6 vs 4 Threads, du hast größere Caches, du hast ein DOPPELT! so breites Speicherinterface, du hast 40 PCI-E Lanes (mit Xeon sogar offiziell PCI-E 3.0), du hast mit den Xeons SAS bzw. massig SATA Ports, du hast je nach Board bis zu 8 Speicher-Bänke usw.

Was soll denn "High-End" ausmachen wenn nicht das?

USB 3.0? Das wird eh fast überall nur per Zusatzcontroller nachgerüstet.

Das mag durchaus so sein. :ka:
Ich bin jedenfalls mittlerweile recht erbost darüber, wie Intel mit dem Thema High-End umgeht :daumen2:
Warum? Intel macht doch genau das alles, was für eine High-End Platform wichtig ist.

Sie schieben den Core ix Käufern nur halt nicht alles in den Poppes, bzw. sehen halt mehr Takt auf weniger Kernen dort als wichtiger an, was durchaus richtig ist. Bei den Xeons können Sie halt GANZ andere Preise verlangen, daher macht es auch keinen Sinn, sich den eigenen Markt kaputt zu machen.

Und ansonsten kann ich halt nur sagen: "Tja wenn deine Anwendungen überhaupt keinen Nutzen aus den Core i7 SB-E ziehen können, dann nutzt du halt wahrscheinlich einfach keine fordernden Anwendungen, oder sehr spezielles Sach. Was kann Intel dafür, dass du keine "High-End"-Anwendungen hast, die wirklich fordernd sind?

(Und ja, ich weiß dass das gerade provokatisch geschrieben ist, aber das solls auch, weil sich hier eine Aufführen wie der Nabel der Welt....)

Ich schließe mich da nahtlos an.
Ich nutze die CPU Leistung des 6 Kerners aus aber ich bin nicht bereit für einen Ivy E 8 Kerner 1000€ oder mehr zu bezahlen.
Das ist es mir dann doch nicht wert. Dann wechsel ich lieber auf Haswell und nehmen die neue Architektur mit und verzichte dann eben auf 2 Kerne.
Die 40 Lanes brauche ich auch nicht. Mir reichen die 16 der CPU und die 4 vom PCH.
Und mit Haswell kommen 6x Sata 3 in den Chipsatz. Das ist super. Dann kann ich mehr SSDs einbauen.
Dann brauchst du es auch nicht, weil deine Ansprüche eben nicht "High-End" sind. Freu dich doch übers gesparte Geld.

Das ist halt heut nunmal so, dass die normalen Anwendungen (Spiele), die die meisten hier nutzen, eben nicht sonderlich fordernd sind für heutige CPUs.
 
Dafür gibt es schließlich von Intel veröffentliche timelines. So etwas nehme ich als Kunde schon für voll.
Roadmaps, also das was du als Timeline bezeichnest, sind idR nicht für Endkunden gedacht, sondern für die Presse oder Großkunden und leaken nur. Und auf keiner mit bekannten Roadmap wird ein Core i7 auf IVB-EP-Basis benannt.
 
@ ruyven_macaran

Hmmm ... 12C für IVB-EX und 14C für HSW-EX hieß es glaub. Wo hast du die 16C für IVW-EX her? VR-Zone sprach mal von 15C für IVB-EX und 16C bis 20C für HSW-EX.

Keine Ahnung, wo ich das mal gelesen habe - aber auf alle Fälle mehr als einmal. Es erscheint mir auch logisch, wenn man den bisherigen Abstand zwischen EP und EX (respektive deren Vorläufern) betrachtet: 6 zu 10 bei Westmere, 4 zu 8 bei Nehalem, 4 zu 6 bei Penryn.
12 zu 14 für Ivy wäre ein extrem geringer Abstand und da die EP jetzt Quad-Sockel tauglich sind, braucht Intel eher noch zusätzliche Argumente für -EX. Im Konkurrenzkampf mit den Opterons würden ein paar plakative Kerne extra auch nicht schaden. 15 Kerne halte ich für komplett absurd, das ist weder layout- noch organisationstechnisch praktisch.


Verstehe ich dass richtig mit der Namensgebung?
-E Singlesockel, 4-6 Kerne, als i7 und Xeon

-EP Dualsockel, Sandy mit bis 8 Kernen, Ivy mit bis 12

-EN Quadsockel, Sandy mit bis zu 8 Kernen, Ivy ?

-EX Octosockel, aktuell mit bis zu 10 Kernen (Westmere), Sockel 1567, Ivy mit bis zu 16 Kernen, Sockel ?

Nö. EP gibts als Dual- und als Quad-Sockel. EN sind die Dual-Sockel für den Sockel 1356 (Triple-Channel, 24 Lanes)
 
Zurück