[How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Hier schon mal vorab einige Bilder der überarbeiteten Version. Wobei ich immer noch Möglichkeiten sehe, das Ganze zu verbessern. Bei dieser Version gibt es drei voneinander unabhängige Kanäle und einen 7V Ausgang für den Fall, dass der Kühlkörper doch mal wärmer wird. Vier Kanäle sollten auch passen. Werde das in Kürze noch austesten. Die Abmessungen der ganzen Platine sind ca 100x100mm und das ganze ist keine 35mm hoch. Somit passt es auch in einen 5 1/4 schacht. Genauso wird es in der nächsten Version möglich sein die Kanäle nicht nur mit einem Spannungseingang anzusteuern, sondern auch via Poti die Ausgangsspannung zu steuern.


front anschlüsse.jpg mosfets Clips.jpg rückseite.jpg schräg.jpg seite.JPG

Über Lob sowie konstruktive Kritik freue ich mich natürlich. Ebenso versuche ich auch auf wünsche einzugehen ( Solange sie sich umsetzen lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Hallo zusammen,

da die oben zu sehende Schaltung speziell nach meinen Wünschen und Bedürfnissen angefertigt wurde (Das war ein "Proof-Of-Concept Joint Venture", TheOnlyDocc wollte ein neues Layout antesten und ich brauchte 3 Steuerbare Kanäle samt Tachosignal), möchte ich mich natürlich auch zu Wort melden.

Meine Grundvorstellung war, aufgrund mangelnden Platzes irgendwo sonst, Die Schaltung von den Abmessungen her in maximal 2 5 1/4" Schächten unterzubringen. Ich besitze zwar eine Lüftersteuerung, allerdings reicht die Leistung pro Kanal nicht aus, um die Lüfter die ich verwende damit gezielt steuern zu können.

Docc und ich haben ein bißchen geskypet und die Optionen durchgesprochen und er hat dann das oben abgebildete Layout entworfen. Anfang der Woche war ich zufällig in der Nähe unterwegs und bin dann mal vorbeigedüst um das Teil in Empfang zu nehmen. Außerdem hat Docc dann noch fix 3 Adapterkabel für den Anschluss der Lüftersteuerung (Ausgang Lüftersteuerung "männlich", Eingang Platine auch "männlich" -> Also mussten 3 Kabel "weiblich-weiblich" her) aus 3 ausrangierten Lüftern gebastelt.

Das ganze ist jetzt seit gestern bei mir im Einsatz und ich muss sagen, ich bin wirklich begeistert. Kanal 1 ist bei mir mit der Pumpe belegt, Kanal 2 hat insgesamt 6 Lüfter, die er ansteuert (360er Deckelradiator oben und unten mit Lüftern versehen) und Kanal 3 steuert die 2 Lüfter des Bodenradiators an.

Insgesamt wird die Schaltung also mit knapp 40w befeuert. Der Kühlkörper wird, wenn man alle Kanäle auf minimaler Drehzahl betreibt (hierbei wird die meiste Hitze erzeugt, da die Mosfets die überschüssige Leistung verbraten müssen) und ihn nicht einem leichten Luftstrom aussetzt maximal 47.8°C warm. Bei einem minimalen Luftzug, bei mir durch den 120er Lüfter des HDD Cages auf dem die Platine steht, sinkt die Temperatur auf 34.4°C - Also definitiv ein Bereich mit dem jeder sehr gut Leben kann. Der Luftzug ist wirklich minimal. Das HDD-Cage hat im Boden und im Deckel viele kleine Löcher, es wird als auch ein klein wenig Frischluft nach oben Richtung Platine abgeben.

Zur verdeutlichung 2 kleine Fotos

4in3-fp3.jpg poweramp_x3.jpg

Auf dem ersten sieht man die Löcher und den Lüfter des HDD-Cages. Auf dem zweiten Bild sieht man, wie die Poweramp bei mir verbaut ist. Die weiße Linie dient als Orientierungshilfe für die Höhe eines 5 1/4" Schachtes.


Wem die Temperaturen immernoch zu hoch sind, der kann an die Seite des Kühlkörpers (links oder rechts) auch noch ohne Probleme einen 40mm Lüfter basteln. Die Platine hat einen exklusiven 7v Ausgang extra dafür. Wem die Höhe egal ist, der kann den Lüfter auch auf den Kühlkörper setzen. Außerdem muss die Platine nicht zwingend in einem Schacht verbaut werden. Es laßen sich bequem 4 Mainboard-Abstandshalter reinschrauben um z.B. die Platine neben dem Mainboard an die Rückwand zu schrauben.

Abschließend möchte ich mich noch einmal bei den beiden verantwortlichen hier, also DjTomCat und TheOnlyDocc bedanken für Rat und Tat, den Entwurf und die Fertigung, mitsamt ausgiebiger Testphase, der Platine und besonders bei TheOnlyDocc für die vielen hilfreichen Gespräche im Skype, nicht nur die Poweramp betreffend, auch was Wasserkühlungsbau generell angeht.

Vielen Dank, echt Klasse Support von euch! :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Vielen Dank, echt Klasse Support von euch! :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

Ich möchte mich herzlich bei dir bedanken für deinen ausführlichen Bericht über den Poweramp und das er dir so gut gefällt ;)

Vor allem Freue ich mich das dir unser Support zu dem Poweramp gefällt. TheOnlyDocc und Ich lassen keinem damit alleine. ;)

Wenn du noch irgendwelche fragen hast oder wie auch immer einfach bei uns melden.

So nun wünsche ich dir viel Spaß mit dem Poweramp!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Möchte mich für das ganze Lob auch nochmal bedanken!
Sollten noch fragen sein oder irgendwas anderes, weist du ja wie du mich erreichen kannst.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Hallo

ich wollte hier mal schnell noch anmelden, dass ich eine wassergekühlte, leicht modifizierte Version für eine Laing DDC1T+ bauen will. Dafür werden die Lüfter-Anschlüsse durch einen Molex-Stecker ersetzt. Nur 1 Lüfteranschluss bliebt für die Weiterleitung des "Lüftersignals" der Laing-Pumpe.

Passt das von den Sicherungen? Die Version aus dem ersten Post sollte ja bis zu 48W vertragen, sollte also, trotz des hohen Anlaufstroms der Laing locker reichen, oder?

Natürlich werde ich auch Bilder posten, wenn das ganze fertig ist. Ich hoffe, dass das in 2 Wochen erledigt ist, da ich noch mit meinem "Löter" über die finale Version reden muss, Versand und Co noch dauern werden usw.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Passt das von den Sicherungen? Die Version aus dem ersten Post sollte ja bis zu 48W vertragen, sollte also, trotz des hohen Anlaufstroms der Laing locker reichen, oder?

Ja das sollte locker mit der 4A Sicherung laufen. Die wir hier verbaut haben ist und in der Stückliste enthaltene Sicherung ist eine Mittelträge Sicherung.

Deine Pumpe hat eine Leistungsangabe von 10W ( unter 1A ), da wirst du überhaupt keine Probleme mit bekommen.

Ich habe 7 Lüfter an der Schaltung mit je 0,2A = 1,4A. Sind ca.18W.

Die Schaltung schaft die Pumpe locker.

Wenn du noch weitere fragen hast melde dich einfach bei uns kannst uns auch gerne per PN anschreiben wie du magst.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Wenn du die Mosfets mit Wasser kühlen willst, mußt du nur gut auf die isolation achten. denn auf der rückseite der mosfets liegt die ausgangsspannung an. d.h. du hättest im falle das die isolation nicht in ordnung ist spannung am kühler anliegen. was sich dann galvanisch in deiner kühlung abspielt möchte ich mir lieber nicht vorstellen ;) . Würde um das auszuschließen den wasserkühler mit der masse verbinden. dann würde im falle das spannung am kühler anliegt die sicherung auslösen, und deine kühlung würde sich nicht innerlich auflösen. nur die pumpe würde dann natürlich sofort stehenbleiben.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Deine Pumpe hat eine Leistungsangabe von 10W ( unter 1A ), da wirst du überhaupt keine Probleme mit bekommen.

Ich hab die 1T+, die hat 18W ;) aber ich glaube das sollte, trotz des angeblich so hohen Anlaufstroms klappen.

Wenn du die Mosfets mit Wasser kühlen willst, mußt du nur gut auf die isolation achten. denn auf der rückseite der mosfets liegt die ausgangsspannung an. d.h. du hättest im falle das die isolation nicht in ordnung ist spannung am kühler anliegen. was sich dann galvanisch in deiner kühlung abspielt möchte ich mir lieber nicht vorstellen . Würde um das auszuschließen den wasserkühler mit der masse verbinden. dann würde im falle das spannung am kühler anliegt die sicherung auslösen, und deine kühlung würde sich nicht innerlich auflösen. nur die pumpe würde dann natürlich sofort stehenbleiben.

Das macht mir Angst :daumen2: Eigentlich war gedacht, dass der Mosfet liegend verlötet wird, sodass man den Kühler auf die Platine schrauben kann und der Mosfet zwischen Platine und Kühler eingeklemmt wird. die Rückseite, an der die Spannung anliegt sollte dann natürlich zur Platine zeigen, die ja nicht leitet. Die Sache mit der Sicherung muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, mir schwebt da was vor, dass man an die Stellen, an denen die Schrauben durch die Platine gehen eine eventuell vorhandene Spannung abgreifen könnte.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Also die spannungsführende Seite des Mosfet sollte nicht wirklich Richtung Platine zeigen, denn das ist die flache Seite die mit Glimmerscheibe oder Silikon Wärmeleitpad + Wärmeleitpaste, auf den kühler geschraubt oder geclipst wird. Auch ist der Mosfet normalerweise dadurch dann isoliert. Aber damit du im Falle das dort trotzdem Mal was nicht stimmen, sollte keine Spannung an den Kühlkreislauf anlegst bzw. diese nicht längere Zeit dort schaden anrichten kann, solltest du den Kühler einfach (wie schon gesagt) mit der Masseleitung verbinden. Dann würde im Fehlerfall wenigstens die Sicherung auslösen. Das Gleiche gilt eigentlich auch für die luftgekühlte Version. Nur dort bestehen nicht die gleichen Risiken wie bei einem Wasserkreislauf, der ja dann schön alle kühler und auch die zu kühlenden Bauteile elektrisch miteinander verbindet.
Deswegen noch mal mein gut gemeinter Tipp. Leg Masse an den kühler an. Und vor der Inbetriebnahme mal mit nem Multimeter durchmessen ob Verbindung zwischen Mosfet und Kühler besteht!
Sonst gibt es gegen eine Wasserkühlung nichts einzuwenden. Hatte ich ja selber schon in Erwägung gezogen. Aber der preisliche Aufwand war mir dann doch zu hoch. Denn das Ganze soll ja auch noch immer eine Preislich interessante alternative zu den fertig zu kaufenden Platinen sein.
Was ich zurzeit prüfe (habe mir mal ein paar Angebote eingeholt) ist, die Platine ätzen zu lassen. Somit würde den Zusammenbau dann eigentlich auch jeder in ner Stunde Hinbekommen der einen Lötkolben zuhause hat. Ob er nun viel Erfahrung im Löten hat oder ein Anfänger ist. Aber dadurch wird es wieder etwas teurer. Noch interessante Preise sind aber erst ab Stückzahlen von 10 oder besser noch 20st zu erreichen. Wobei man dann auch die Möglichkeit hätte, farbige Platinen zu bestellen. Blau oder schwarz würde man ohne großen Aufpreis bekommen können.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Ok hab den Kühlkörper in deiner liste übersehen.

Die Pumpe muß nicht schneller laufen auch wenn die Temperatur ansteigt. Die Pumpe muß nur schneller laufen, wenn du durch Einbau einer neuen Kühlkomponente der Durchfluss sich verringert.
Was aber schneller laufen sollte wenn die Temperatur steigt das sind die Lüfter für den Radiator, deswegen die Doppelschaltung.

Bei der Lötstation die ich dir gepostet habe ist kein Lötzinn dabei. Ich empfehle dir 1mm Lötzinn zu nehmen


Obwohl das Thema schon älter ist, ist es dem ein oder anderem sicherlich noch nicht zu alt.

Bei der Doppelschaltung wird doch nur die Pumpe noch zusätzlich mitgeregelt. Die erste Schaltung (Einzelschaltung) reicht doch für die Regelung der Lüfter am Radiator vollkommen aus, wenn man den Ausgang vom Aquastream auf den Eingang der Schaltung legt und die Lüfter vom Radiator entsprechend mit der Schaltung verbindet.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Hi Leute!

Ich brauche auch so eine Schaltung, da ich bei mir ca. 20 Corsair Fans betreiben will. (0,18A, 12V, 2,16W)
Da die Schaltung von DjTomCat und TheOnlyDocc nur 10-15 schafft, bitte ich euch eine für mich zu entwickeln.
Währe das möglich?

Danke im Voraus,

MfG
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Bau die Schaltung zweimal und geh auf den Eingang mit einem y-Kabel.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Du kannst auch einfach die 4A Sicherung gegen eine 5A Sicherung Tauschen so kommst du dann auf 60W statt 48W. Das macht der Schaltung garnichts aus eine größere Sicherung zu nehmen der Transistor kann bis zu 31A mit entsprechend großen Kühlkörper.

Das hier ist sogar 6,3A http://www.reichelt.de/Miniatur-Sic...2&ARTICLE=35249&GROUPID=3306&artnr=FRT-T+6,3A

5A Sicherung http://www.reichelt.de/Miniatur-Sic...ICLE=125202&GROUPID=3306&artnr=MIK-TRÄGE+5,0A

Ich hab sie dir als Träge Sicherung aus gesucht, da bei 20 Lüftern schon ein gewisser Anlaufstrom vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

@DjTomCat: die "Einzelschaltung" reicht doch für die Lüftersteuerung aus, wenn man auf den Eingang den Ausgang vom Aquastream legt. Oder liege ich da falsch?
Sollten bei 5A oder mehr Leiterbahnen nicht etwas stärker sein?
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

@DjTomCat: die "Einzelschaltung" reicht doch für die Lüftersteuerung aus, wenn man auf den Eingang den Ausgang vom Aquastream legt. Oder liege ich da falsch?
Sollten bei 5A oder mehr Leiterbahnen nicht etwas stärker sein?

zu 1. ja da liegst du richtig.

zu 2. nein die Leiterbahnen müssen nicht dicker sein bei 5A-6,3A Sicherung. Wenn man mal so überlegt das man mit einem 0,75 mm² Draht 3600W belasten darf. Ich habe Silberdraht verwendet für die Schaltung mit 0,8 mm Durchmesser SILBER 0,8MM - Silberdraht, 0,8mm, Länge: 7M bei reichelt elektronik , der reicht locker. schau dir mal die Leiterbahnen auf dem Mainboard an und wieviel Strom da manchmal durch geht.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Okay, da hast Du sicherlich Recht. Mit der Elektronik kenne ich mich nicht so aus, da ich in einer anderen Sparte tätig bin.
 
AW: [How To] Poweramp für Lüftersteuerung oder aquastream XT Ultra

Danke für eure Antworten :)

Freu mich schon auf das Poweramp
 
Zurück