Steffi
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Moin, ich nutze das Nanoxia Deep Silence 5, welches über eine eingebaute 2-Kanal Lüftersteuerung verfügt. Zwei Regler im Frontbereich, mit je zwei 3Pin-Lüftern, habe damit immer gute Temperaturen in dem gedämmten Gehäuse gehabt.
Nun habe ich ein Mainboard mit ausreichend Anschlüssen und wollte es zumindest mal ausprobieren, die Lüftung automatisch regeln zu lassen. Bisher mit mäßigen Ergebnissen, da noch komplett unbedarft in dem Gebiet. Durch die neue Hardware ist es nun wärmer, ich sollte die Gehäuselüfter also gut einsetzen. Da ich mit der eingebauten Steuerung immer nur zwei Lüfter parallel steuern kann, ist es per UEFI wahrscheinlich besser, aber so ganz ohne Ahnung? Gibt es irgendwo Richtlinien, welche Temperatur für welches Bauteil als normaler Durchschnitt und Kurz-vor-Exitus angedacht ist?
Zum Jetzt-Zustand:
Wie man auf dem Bild sieht gibt es nur einen Lüfter (L4), der die Wärme nach draußen befördert. Durch den Lüfter unten bekommt die GPU so viel Luft, dass deren Lüfter quasi im Dauerschlaf sind (RX6600). Sie starten erst sehr spät, unter 60°C nicht. Muss ich ja mit Afterburner ändern, später. Aber ich frage mich, wie sinnvoll der Lüfter am Boden (L3) überhaupt ist. Alles problematische spielt sich im oberen Bereich ab, die Luft muss sich zwischen GPU und Laufwerksschächten vorbeidrücken, kommt aber von hinter den Festplatten (L1+L2). Der CPU-Kühler (L5) pustet die Abwärme direkt in L4.
Meine Überlegungen sind nun:
a) stört L3 nicht den Luftstrom von 1+2? Er hätte aber auch den besten direkten Weg in den oberen Bereich. Also eher da mehr Speed, L2 zum HD-Kühlen ausreichend schnell stellen und L1 möglichst langsam, um den Luftstrom von L3 nicht kurz vorm Ziel komplett Richtung Grafikkarte zu drücken. Ohne L3 könnte ich aber auch zB den Festplattenkäfig Richtung Mitte versetzen um L2 nicht mit HDs abzudecken.
b) L4 hat viel zu tun um alleine die Abwärme rauszubringen. Spontan würde ich sagen, der muss am schnellsten von L1-4 sein. Aber kann das nicht auch L5 beeinflussen? Sollten beide vielleicht möglichst ähnliche Geschwindigkeiten bekommen?
c) Ich denke schon drüber nach, irgendwann eine M2-SSD zu nutzen. Aber noch was sich erwärmendes zwischen GPU und CPU zu stecken stelle ich mir etwas sinnbefreit vor, da ist ja eh schon kaum Platz.
d) besser weiterhin die Gehäuseeigene Steuerung benutzen weil keine Ahnung und ich will mir keinesfalls den neuen PC schrotten. Allerdings bin ich ziemlich geräuschempfindlich, deswegen habe ich mittlerweile auch das gedämmte Gehäuse und nicht mehr den Freiluft-Föhn HAF932. Momentan ist die Temperatur wunderbar niedrig, aber man hört zu viele Lüfter.
Wie würdet ihr bei einem solchen Lüftersetup die Gewichtung setzen? Tipps nehme ich gerne an
Edit: Im Gehäusedeckel lassen sich nur Lüfter verbauen wenn man die Dämmung entfernt. Würde aber auch keinen Sinn machen weil er direkt unter der Schreibtischplatte mit vielleicht 1cm Abstand steht.
Nun habe ich ein Mainboard mit ausreichend Anschlüssen und wollte es zumindest mal ausprobieren, die Lüftung automatisch regeln zu lassen. Bisher mit mäßigen Ergebnissen, da noch komplett unbedarft in dem Gebiet. Durch die neue Hardware ist es nun wärmer, ich sollte die Gehäuselüfter also gut einsetzen. Da ich mit der eingebauten Steuerung immer nur zwei Lüfter parallel steuern kann, ist es per UEFI wahrscheinlich besser, aber so ganz ohne Ahnung? Gibt es irgendwo Richtlinien, welche Temperatur für welches Bauteil als normaler Durchschnitt und Kurz-vor-Exitus angedacht ist?
Zum Jetzt-Zustand:
CPU-Lüfter - be quiet! Pure Rock 2 PWM max. 1500 RpM
unten - 140mm be quiet! Pure Wings 2 max. 1500 RpM 12V, nachgerüstet
vorne 2, hinten 1 - 140mm Nanoxia Deep Silence max. 1100 RpM 12V, Original vom Gehäuse
unten - 140mm be quiet! Pure Wings 2 max. 1500 RpM 12V, nachgerüstet
vorne 2, hinten 1 - 140mm Nanoxia Deep Silence max. 1100 RpM 12V, Original vom Gehäuse
Meine Überlegungen sind nun:
a) stört L3 nicht den Luftstrom von 1+2? Er hätte aber auch den besten direkten Weg in den oberen Bereich. Also eher da mehr Speed, L2 zum HD-Kühlen ausreichend schnell stellen und L1 möglichst langsam, um den Luftstrom von L3 nicht kurz vorm Ziel komplett Richtung Grafikkarte zu drücken. Ohne L3 könnte ich aber auch zB den Festplattenkäfig Richtung Mitte versetzen um L2 nicht mit HDs abzudecken.
b) L4 hat viel zu tun um alleine die Abwärme rauszubringen. Spontan würde ich sagen, der muss am schnellsten von L1-4 sein. Aber kann das nicht auch L5 beeinflussen? Sollten beide vielleicht möglichst ähnliche Geschwindigkeiten bekommen?
c) Ich denke schon drüber nach, irgendwann eine M2-SSD zu nutzen. Aber noch was sich erwärmendes zwischen GPU und CPU zu stecken stelle ich mir etwas sinnbefreit vor, da ist ja eh schon kaum Platz.
d) besser weiterhin die Gehäuseeigene Steuerung benutzen weil keine Ahnung und ich will mir keinesfalls den neuen PC schrotten. Allerdings bin ich ziemlich geräuschempfindlich, deswegen habe ich mittlerweile auch das gedämmte Gehäuse und nicht mehr den Freiluft-Föhn HAF932. Momentan ist die Temperatur wunderbar niedrig, aber man hört zu viele Lüfter.
Wie würdet ihr bei einem solchen Lüftersetup die Gewichtung setzen? Tipps nehme ich gerne an
Edit: Im Gehäusedeckel lassen sich nur Lüfter verbauen wenn man die Dämmung entfernt. Würde aber auch keinen Sinn machen weil er direkt unter der Schreibtischplatte mit vielleicht 1cm Abstand steht.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: