Geschmolzener Stecker bei RTX 4090: Lösung doch nicht so einfach wie gedacht?

ganz sicher ist, dass der Bösewicht in Santa Clara sitzt.

Sehr reflektierte Einschätzung.

Nvidia hat den Stecker entworfen und nun müssen sie auch die Verantwortung für die Fehlkonstruktion übernehmen, das ist ganz normal so.

Weltweiter Rückruf und Austausch aller betroffenen Karten ist hart aber notwendig, da sollten wir uns alle einig sein.
Damit ist auch klar, warum Nvidia solange für eine Antwort brauch, sowas muss sorgfältig geplant werden, ganz ohne Kommunikationsfehler.
 
Dass sie für die suboptimale Produktion eines beauftragten Unternehmens, dass die Adapter hergestellt hat, aufkommen müssen, steht außer Frage.

Wenn man Igor's Artikel liest, ist die Sache aber gar nicht so einfach. Es gibt hier nicht den einen Schuldigen.

Im Grunde schon:
Die schlechte Spezifikation des Steckers, die solche Mängel überhaupt erst erlaubt.
1) Phasen fehlen
2) Entfernung von Graten / Gussresten ist nicht vorgeschrieben
3) Tulip Design Terminals sind zugelassen, auch wenn sie deutlich schneller einen höheren Übergangswiderstand bekommen und sogar von Anfang an haben.

Die Spezifikation wurde sicher von vielen alten Hasen angesehen und bewertet, aber offensichtlich wurden da einige Dinge ausgelassen bzw. als minder wichtig bewertet, die sich jetzt nach Produktionsstart rächen.
 
Momentan verbaut nur eine Firma 12VHPWR, weder AMD und auch nicht INTEL machen das. Warum? Wer weiß, die sind vermutlich zu blöd....oder haben bessere Ingenieure mit funktionierenden Taschenrechern. ;)

Die Sache ist einfach: momentan haben absolut alle Netzteile, die sich im Verkauf befinden und für eine dedizierte Karte in Frage kommen, 8 Pin PCIe Anschlüsse, selbst die mit dem neuen Anschluß ausgeliefert werden. Von daher ist es für die Kundschaft vorerst einfacher, die alten Anschlüsse zu nutzen.

12VHPWR ist von der Idee nicht verkehrt, keine Frage. Man muss sich nur fragen welchem Mehrwert es momentan gegen die verbreiteten 6/8Pol Stecker hat. Für ich persönlich sehe ich momentan keinen Mehrwert.

Der Mehrwert ist schon groß, wenn man denn ein entsprechendes Netzteil hat (z.B. Seasonic verschickt die Kabel ja meines Wissens kostenlos).

Statt 3-4 Kabeln hat man nur eines im Rechner, das ist schon komfortabel.

Die Platzersparnis ist marginal im Vergleich zur größe der Karten.

Das ist aber kein Argument. Wenn die Karte groß ist, dann ist es umso besser, wenn da im Gehäuse 3 Kabel weniger baumeln.

Das ganze Teil ist mehr oder weniger ein PR Gag.

Nein, es ist die längst überfällige Zukunft.

Psychologisch kann man damit zwar argumentieren, dass nur noch ein Stromanschluss benötigt wird und nicht wie aktuell bis zu 4x 8Pol genutzt werden könnten/müssten. Real hängen jetzt aber trotzdem 3-4 8Pin auf einer Weiche, welche im schlimmsten Fall zu kokeln beginnt....ist jetzt nicht unbedingt der PR "Burner"...oder doch?

Man muß da auch ein paar Jahre weiter denken. Wenn es alle so handhaben würden, wie du, dann dürfte man ein duzend Molexanschlüsse in seine Graka stopfen.

Ich möchte Dir nicht zu Nahe treten, aber in Deiner Welt läuft das evtl. so einfach.
Ich habe ein Ding mit einem Händler am laufen Richtung 2000,00 Euro, und das geht vor Gericht. Erst die Kohle einsacken, dann den Kunden vertrösten, dass der Händler an den Hersteller gebunden sei, usw..
Klare Sache, dass man Gewährleistungsansprüche gegenüber den Händler hat, auf dem Papier sieht das gut aus, aber in Wirklichkeit wen es drauf ankommt, werden die Buchstaben auch schonmal vertauscht, wir werden sehen.......... :schnarch:

Da wünsche ich dir viel Erfolg.

Ich persönlich würde die Garantie möglichst immer über den Hersteller abwickeln (nach meinen Erfahrungen mit einigen PC Händlern rangieren diese bei mir nur noch etwas über den Hütchenspielern). Die Chancen dürften für dich ganz gut stehen, wenn soviel Anschlüsse geschmolzen sind.

Mannn.... auch Schaltwandler sind Trafos... Transformatoren... Du sparst dir nur ein Bauteil... Dennoch transformieren sie die Spannung.

Nein, sind sie nicht!

Das sind zwei völlig unterschiedliche Bauteile, mit völlig verschiedener Funktion. Mit einem Trafo würde man bei Gleichstrom z.B. nichts anfangen können.

Es gibt diverse Chips, die auch sehr gut mit 12V Eingangsspannung arbeiten.
Die sind in Automotive sehr verbreitet.

Aber die lassen sie garantiert nicht an die Transistoren. Die werden die Spannung dann wohl intern mit Linearwandlern reduzieren.

Nö. Das liegt vor allem daran, dass Teile für höhere Spannungen mehr oder anderes Material brauchen.
Bei 48V brauchst du halt eine andere Durchschlagfestigkeit, als bei 5V, 3.xV oder auch 12V

Das ist kein Problem, es gibt z.B. auch Pico PSUs mit bis zu 60V und USB setzt jetzt auch auf 48V, um die 240W zu übertragen.

Man spart sogar, weil nicht so hohe Ströme fließen.

Der Punkt wäre aber auch, dass es keinen oder nur noch einen sehr eingeschränkten Markt für Heimbastler geben würde.

Die Bastler interessieren nicht so wirklich, die komplett PCs sind wichtig. Zumal auch der normale Bastler dazu fähig ist, sich an einen neuen Netzteilstandard anzupassen. Die Abschaffung es AT Netzteils hat damals auch geklappt.

Kurzschlüsse wären deutlich spektakulärer und tendentiell mit schwereren Folgen.

Eigentlich das Gegenteil. Höhere Kurzschlußströme führen dazu, dass die Schutzschaltungen schneller auslösen können.

Wenn da jeder dran rumschrauben kann, ist das Potential für schwerere Folgen leider höher, als bei 12V.

Beim Auto steht auch noch einiges Mehr dahinter.

Ja, 48V wäre effizienter und in manchen Dingen einfacher unterzubringen - nur ist andererseits eben die Kompatibilität mit dem Allgemeinschrauber nicht gegeben.

Wie gesagt: der Allgemeinschrauber interessiert nicht, der wird sich dann einfach ein neues Netzteil kaufen müssen. Es sind die radikalen Umstellungen, die in anderen Bereichen anfallen. Angefangen beim völlig neuen 48V PCIe Standard und aufhören tut es bei den ganzen Lüftern und RGB Gimmicks, die dann auch 48V brauchen.


Weltweiter Rückruf und Austausch aller betroffenen Karten ist hart aber notwendig, da sollten wir uns alle einig sein.

Wenn es am Stecker liegt, dann muß nur der Adapter ausgetauscht werden. Das könnte man ach einfach durch Zusendung eines neuen erledigen. Dann muß man noch nichtmal die Karte ausbauen. Die Karten müssen erst getauscht werden, wenn die Buchse fehlerhaft ist, das ist aber wohl eher unwahrscheinlich.

Damit ist auch klar, warum Nvidia solange für eine Antwort brauch, sowas muss sorgfältig geplant werden, ganz ohne Kommunikationsfehler.

Die werden wahrscheinlich den Fehlern, vermutlich sind es mehrere, auf den Grund gehen. Wäre peinlich, wenn Nvidia neue Adapter verschickt und die sich dann auch verformen.
 
Kann sein, dass es längst jemand gepostet hat - kappa!!11 - aber Igor hat neue Erkenntnisse.
Es liegt NICHT (allein) am fehlerhaften Einstecken, was eigentlich von vornherein klar gewesen sein dürfte.

Nebenbei: Er hat "Stoßkontakte" und "Butt" in einem Satz gesagt! ? ?

 
Ich z.B. würde nicht direkt etwas online posten sondern mich nur aufregen und versuchen das Ding an den Händler zu reklamieren.
Plus ggf. all die Nutzer, die nicht in solchen "Experten-Foren" abhängen und solche Themen erst gar nicht mitbekommen, sondern sich einfach nur den "neuesten Shit" aus dem Hause NV Kraft Werbung kaufen, einbauen und dann nie wieder ins Gehäuse reinschauen, bis die Technik ggf. den Geist aufgibt - und so auch erst im Schadensfall überhaupt ggf. "merken", dass der Anschluss ggf. schon länger intern vor sich hin gekokelt hatte, wie es auch das jüngste Beispiel aus Reddit zu einem verschmorten Stecksystem bei ner 4090 FE wohl zeigt.

Und wenn ich so mitbekomme, wieviele trotz aller medialer Rund-um-die-Uhr-Aufklärung immer noch auf diese bescheuerten "Enkeltricks" reinfallen und dadurch zig tausende Euro los werden, so gehe ich von einer extrem hohen Zahl von Leuten mit zu viel Geld und zu wenig Verstand aus - und auch hier dürfte die Dunkelziffer viel größer sein als die deren Fälle öffentlich bekannt werden, schon weil viele sich schämen so blöd gewesen zu sein.
 
Ich wusste es doch schon immer. Elektronik ist schwul!

(Deswegen mag ich sie wohl so sehr :) )
Wer weiß, vielleicht wird ja das Männlich-/Weiblich-Konzept bei Buchsen und Steckern im Zuge der 12VHPWR-Überarbeitung ja auch gleich über Bord geworfen und es gibt bald irgendwelche Universalanschlüsse - frei von jedweden geschlechtlichen Beschränkungen!
DIE Revolution in der Männerdomäne "Elektronik"!!
? ?
 
Founders Edition:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Reddit. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Immerhin hat er innerhalb von 3 Tagen ne neue Karte bekommen :D

Hier eine News von Videocardz.com:

Und laut deren Diagramm müsste ich ein NTK Adapter haben, weil meine Kontakte relativ weit innen liegen.

P.S... Mein Kabel habe ich schon 5 mal ein und aus gesteckt, weil einer der Lüfter pfeifte und ich ein paar Kühlfinnen auf der Rückseite gebogen habe, damit das nicht mehr passiert. :D
Meine 4090FE läuft aber nur mit max 315W (70%PL UND UV). Wobei ich schon über 500W mit einem Benchtest bekommen habe. Der Stecker wird auch durch den normalen Luftzug im PC immer leicht mitgekühlt und war kühl beim Anfassen und kaum über der Raumtemp...
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin hat er innerhalb von 3 Tagen ne neue Karte

P.S... Mein Kabel habe ich schon 5 mal ein und aus gesteckt, weil einer der Lüfter pfeifte und ich ein paar Kühlfinnen auf der Rückseite gebogen habe, damit das nicht mehr passiert. :D
Meine 4090FE läuft aber nur mit max 315W (70%PL UND UV). Wobei ich schon über 500W mit einem Benchtest bekommen habe. Der Stecker wird auch durch den normalen Luftzug im PC immer leicht mitgekühlt und war kühl beim Anfassen und kaum über der Raumtemp...
Zeig mal port royal mit 315w mit 400w komme ich auf 26k
 
Weltweiter Rückruf und Austausch aller betroffenen Karten ist hart aber notwendig, da sollten wir uns alle einig sein.
Damit ist auch klar, warum Nvidia solange für eine Antwort brauch, sowas muss sorgfältig geplant werden, ganz ohne Kommunikationsfehler.
Nein, da sind wir uns nicht einig. Das dauert zu lang und ist nicht nachhaltig genug.
In jedem Dorf muss ein Platz eingerichtet werden auf dem diese überaus gefährlichen Konstruktionen umgehend dem Feuer hingegeben werden. Denn wenn das zurückgenommen wird kann man ja nicht sicher sein dass es nicht irgendwoanders wieder in Verkehr gebracht wird.
 
Bisschen Schwund gibts immer und überall. Gibt auch genug verschmorte 6- und 8-Pin Stecker.
Die Karten werden ersetzt und der Kunde ist wieder zufrieden.
So kann man jedes Faildesign oder qualitativen Mangel wegbügeln. Man hat Fertigungsbedingt immer Toleranzen und Schwankungen und manchmal eben ein fehlerhaftes Produkt. Aber vor allem im Elektronikbereich ist das bei solchen Bauteilen weit niedriger als wir aktuell sehen.
Schon lustig wie dieser Stecker hohe Wellen schlägt.

Solange wir keine genauen Zahlen kennen bringt es eigentlich nichts weiter zu diskutieren.
Die wist du aber nie haben. Wir werden nur mit einer groben Anzahl arbeiten könne. Generell ist was man sieht schon ausreichend, dass man erkennen kann, dass hier ein Problem vorherrscht.
Abgesehen davon schon ein lustiger Schachzug von AMD.
Da entwickeln die alle zusammen nen neuen Stecker (Intel, AMD und Nvidia).
Und dann führt nvidia den Gemeinsam entwickelten stecker als erstes ein.
Dann gibt es einen medialen aufreger dieser neuen Stecker.
Und AMD so "unsere GPU's benötigen halt nicht diesen neuen "bösen" Stecker.

Hätte AMD diesen Stecker als erstes eingeführt, was sie sicher vor hatten.
Dann hätten sie ihn als absolute innovation dargestellt wie jetzt Displayport 2.0
Nur weil Firmen in der PCI-Sig sitzen heißt das nicht dass die einen Standard unterstützen. Das ist wie überall so, dass es hunderte Meinungen gibt und am Ende der kleinste gemeinsame Nenner gesucht wird.
Das liegt noch an der geringeren Verbreitung, was sich dank USB PD mit 48V immer mehr ändert.
Ich erinner mich gerade an mehreren Seminaren von Firmen und dort war eigentlich überall der ähnliche Wortlaut. Selbst bei voller Massenproduktion wird 48V teurer bleiben wie 12V. Manche waren sogar so pessimistisch dass die nicht erwarten dass die 12V je aus dem Auto verschwinden weil es sich kostentechnisch nie lohnen werde.

Ja, nur dass es da nicht eine Person, noch nicht mal eine Firma gibt, die das alleine verbockt hätte.

Es gibt nur eine Firma, die den Schaden hat und jede Menge hämischer User, die sich nicht genug darüber freuen können.
Bösartig könnte man auch sagen, dass die Firma daran selbst schuld ist. Schließlich gibt es für sowas QA Abteilungen die genau solche Probleme frühzeitig erkennen sollen. Man muss sich auf jedenfall die Frage stellen wieso solche Probleme nicht vor dem Release entdeckt worden sind. Das dann aber die Fanboys aus den löchern kriechen und nur häme verbreiten ist leider nichts neues.
 
So siehts aus. Das Thema wir größer gemacht als es ist, weil jeder Hater, Fanboy, Schwurbler und Hobbyelektriker gegen Nvidia herzieht und seitens der Redaktion nichts dagegen gemacht wird. Man lässt lieber das Geschwurbel stehen und macht alle mit alternativen Fakten verrückt.
Willkommen im Internet! :ugly:

Es gibt da so einen alten Spruch: "Wer den Schaden hat, der braucht für den Spott nicht zu sorgen."

Siehe AMDs Ryzen 1st Gen Launch, AMD Bulldozer, Nvidias GTX970 VRAM-Debakel, diverse Paperlaunches, Poor Volta, AMD Vega, EVGAs Ausstieg, CPU-Sicherheitslücken alá Spectre & Meltdown, Intel Monopolskandal, Mining-Sperren & Mondpreise, Intels 14nm++++++ etc etc...

Kein Hersteller ist davor sicher. Schon gar nicht in der heutigen Zeit. Orientiert man sich hier aber klar an den Fakten, dann muss diese Geschichte einfach aufgeklärt werden. Das ist nur fair gegenüber Kunden wie dir oder Käufern die Interesse an dem Produkt haben, aber im Moment verständlicher Weise massiv verunsichert sind. Auch eine 100%ige Kaufempfehlung kann man meiner Meinung nach, unter diesen Umständen nicht aussprechen.

Wenn die mediale Berichterstattung hierbei hilft oder den Stein überhaupt erst ins Rollen bringt dann ist das per se doch eine gute Sache! Häme und Spott und viel heiße Luft wirst du bei solchen Themen immer haben. Das lässt sich kaum vermeiden.

Alles hat seine Licht- und Schattenseiten. Auf der einen Seite bleibt das Thema so im Gespräch, liefert ggf. neue Erkentnisse und läuft nicht Gefahr einfach unter den Tisch zu fallen aber auf der anderen Seite steigt natürlich auch die Toxizität wenn seitens Nvidia und Boardpartner nichts kommt.

Mir persönlich sind Fakten auch lieber als das von dir angesprochene Geblubber was man vielerorts liest, aber machen wir uns nichts vor: Das Fell muss entsprechend dick sein, wenn man sich im Internet bewegt. Und das nicht erst seit heute... ;)

Gruß
Pain :kaffee:
 
Sind bei den Fällen die 600 Watt Bios verwendet worden oder passierte dies auch mit den 450Watt? Bei letzterem würde mich interessieren warum dies mit der RTX 3090 und den 3090ti nie aufgefallen ist bzw. kein Thema war. Die liefen ja auch teilweise mit solchen Werten...
 
Nachdem auch 3x 8 PIN Stecker betroffen waren, kannst du ziemlich sicher sein dass auch 450W Fälle dabei waren (geht ja an der Originalpeitsche nicht anders).

Es scheint ja einfach viele Fälle zu geben was passiert sein könnte. Damit kannst du nicht sagen ob nicht schon die andere Orientierung der Stecker bei den TI Modellen von Ampere geholfen hat. Besseres hinfassen, evtl. weniger Grate an den Steckern, evtl. auch keine doppelt geschlitzten Tulip-Aufnahmen in den Steckern, evtl. durch die Orientierung nicht so eng an der Gehäusewand und damit kein einseitiger Druck o.ä.

Suchs dir aus.
 
Zurück