Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Was fehlt dir denn an Infos?

Weil eigentlich steht dort ja alles drin, das man wissen muss, um erstmal überhaupt zu verstehen, was man da eigentlich einstellt.
 
Mir gings nur um Ram. Sorry aber die Anleitungen werfen mit begriffen rum die ich noch nie gehört habe wie soll das bitte gehen. Habe alles gelesen und weis fast nur genauso viel wie vorher, Aber ich sehe schon auf neulinge wird hier nichts gegeben.
RAM Calculator herunterladen! :daumen:
Settings ins BIOS abtippen und dann hast du ein relativ solides OC drin.
Feintuning später.
 
Theoretisch geht das so. Bei mir endete das darin, dass ich erstmal die Grafikkarte ausgebaut habe um an den Jumper fürs BIOS-Reset zu kommen. Das gleiche galt für die Werte aus diesem Beitrag.
 
Mir gings nur um Ram. Sorry aber die Anleitungen werfen mit begriffen rum die ich noch nie gehört habe wie soll das bitte gehen. Habe alles gelesen und weis fast nur genauso viel wie vorher, Aber ich sehe schon auf neulinge wird hier nichts gegeben.

Als ich von Intel auf Ryzen umgestiegen bin, habe ich hier so gut wie alles gelernt, und Begriffe die mann nicht kennt kann man auch ergoogeln. Die Leute hier sind alle hilfsbreit, Eigeninitiative und probieren kann Dir keiner hier abnehmen. Wenn man was nicht verstanden hat, kann mann ruhig nachfragen. Die Basics stehen auch zuhauf im Internet. (Computerbase Ramcommunitiy) usw.
 
Ich betreibe mein 3900X auch wieder stock Pbo off, weil die Unterschiede zu gering sind. Ja im Leerlauf sehe ich auch fast 1,5V ohne Last. Allcore last voll max 1,35V aber das liegt ja nicht ständig an. Ich denke das sollte ok sein. Habe mich daher auf Ram Oc konzentriert.
 
Theoretisch geht das so. Bei mir endete das darin, dass ich erstmal die Grafikkarte ausgebaut habe um an den Jumper fürs BIOS-Reset zu kommen. Das gleiche galt für die Werte aus diesem Beitrag.

Mit den Werten habe ich auch gearbeitet. Habe gerade das "Der Mix (guter Kompromiss) 3800 1,38-1,39v"-Preset getestet. Eingestellt habe ich bisher VSoC 1,1V, VDDG 0,950, VDIMM 1,39V und GearDown enabled. Der Rest ist stock/auto. Wenn ich das richtig verstehe, müssen jetzt noch die Widerstände eingestellt werden. Wie gehe ich da am besten vor ? Immer einen Widerstand ändern und bei möglichst hohen Werten starten ? Ich fragen deshalb, weil ich beim Einstellen der Widerstände immer das CMOS resetten musste...

Aktuelle Ergebnisse - mit AIDA stabil:

Aida_Haupt_Sub_Turn.png


Noch ein kleiner Sidefact zur CPU. Im CB Singlecore Test verliere ich von Default Settings zu 4,1 GHz All Core etwa 3 Punkte (Messtoleranz). Die 4,2 GHz wurden auch mit Default Settings unter Last nie auf einem Kern erreicht. Meistens 1125/50 bis max 1175.
 
Der Rest ist stock/auto. Wenn ich das richtig verstehe, müssen jetzt noch die Widerstände eingestellt werden.

Wenn es bereits (stabil) läuft, brauchst du auch nicht mehr die Widerstände anfassen. Die helfen dir in erster Linie das Setting bootbar zu bekommen. Wenn das bereits mit "Auto" Widerständen klappt, musst du dich nicht damit befassen. Vor allem, da diese Kombinationen auch nicht immer lauffähig sind (wie du selbst festgestellt hast).

Noch ein kleiner Sidefact zur CPU. Im CB Singlecore Test verliere ich von Default Settings zu 4,1 GHz All Core etwa 3 Punkte (Messtoleranz). Die 4,2 GHz wurden auch mit Default Settings unter Last nie auf einem Kern erreicht. Meistens 1125/50 bis max 1175.

Und genau deswegen lohnt sich explizit beim 3600 das manuelle Setting eben doch. Mindestens gleiches Leistungsniveau (Single+Multi), deutlich geringere Spannungen/Verbrauch (gerade bei Teillast/Spielen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der FIT

Ich kann 4 verschiedene Programme oder Spiele nutzen und jedes mal, habe ich eine andere FIT
Das liegt aber an den Powerlimits

Bei Small FFTs mit Prime ist es der EDC und TDC Wert der am Limit ist, bei CB20 das Powerlimit und das EDC Limit.
In Games habe ich weder das eine, noch das andere erreicht und deshalb ist dort auch die Spannung um einiges höher.

Am Takt (besonders der effective Wert) sieht man allerdings auch, das die Last die anliegt, nicht sonderlich hoch ist.
Bei CB 20 und Prime hingegen schon.

Wenn man also nur am Gamen ist, kann man schon eine höhere VCore anlegen, wenn man dann allerdings mit der selben VCore Prime oder CB20 startet, kann es doch schneller gehen, mit dem degrading, als gedacht.

Buildzoid hat mit 1.3x V (den genauen Wert nach der 3 weiß ich nicht mehr) seine CPU (3700x) innerhalb von 6 Monaten degraded, da er die VCore auch bei Prime genutzt hat. (seine Aussage)

Also was stimmt denn nun bezüglich der Aussage, die FIT ausloten?

Wenn man auf der 100% "sicheren" Seite sein will nimmt man sich den Prime Wert, der dann bei 1.050v (maximal) liegt, nimmt man hingegen CB20 sind es schon 1.25v
Gehe ich nach Games sind es 1.4v.

Ich möchte nicht wissen, was passiert, wenn ich 1.4v mit OC betreibe und dann Prime Starte...

Aber jeder wie er denkt und will.

Das ist eben nicht die "FIT", wenn Power-, Temperatur- oder Stromlimits greifen. Man muss die Limits schon per PBO "nach oben" schieben und natürlich unterhalb der 95°C bleiben (woran das FIT-Ausloten dann bei den dicken CPUs schon scheitert, da die Kühlung meist gar nicht ausreicht). Wenn die Limits greifen, ist doch klar, dass man andere Frequenzen/Spannungen bekommt.

Ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Mein 3950X geht @stock auf 3350-3400MHz und ~0.95VCore herunter, wenn ich P95 SFFT anwerfe. Das liegt hier aber nicht an der FIT, sondern an der TDC, die mit 95A einfach heftig abriegelt (und für meinen Geschmack für einen 16-Kerner zu niedrig angesiedelt ist).

Edit: @Stock hab ich übrigens bei P95 SFFT eine geringere CPU-Temperatur, als z.B. beim Falten per FAH, oder CB20 MT-Runs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bereits (stabil) läuft, brauchst du auch nicht mehr die Widerstände anfassen. Die helfen dir in erster Linie das Setting bootbar zu bekommen. Wenn das bereits mit "Auto" Widerständen klappt, musst du dich nicht damit befassen. Vor allem, da diese Kombinationen auch nicht immer lauffähig sind (wie du selbst festgestellt hast).

Bisher hatte ich nur kurz mit AIDA64 angetestet. Ich habe mir eben mal Karhu gekauft und teste damit mal durch.

Karhu lief ca. eine halbe Stunde ohne Fehler. Ich wollte jetzt mal einen Fehler “provozieren“ und habe nach und nach VDIMM um 0,1 abgesenkt. Aktuell bin ich bei 1,34 und der Karhu Test läuft als wäre nichts. Ab 1,31V gibt es Fehler.

Bei Hardwarelxx heißt es ja:

Immer zuerst die optimalen Rtt Werte ermitteln und dann erst die CAD Werte ausloten.

Woher weiß ich denn welche "optimal" sind ? Gibt es bei allen anderen Varianten Crashs ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann rendert mann 24/7 oder so. selten. Denke bei Vollast ok wenn mann 1,35V nicht überschreitet. Wenn ich mich nicht irre?
Es muß ja nicht 24/7 sein. Warum soll ich, wenn ich mal ein paar Stunden Filmaterial zum umwandeln/schrumpfen habe, die CPU stock 142W/~1.26V unter Last betreiben, wenn ich mehr Performance mit @4.2GHz allcore ~125W/1.175V habe? Gerade jetzt im Sommer.
 
Woher weiß ich denn welche "optimal" sind ? Gibt es bei allen anderen Varianten Crashs ?

Es gibt Richtwerte abhängig von Bestückung und Rank, die sich in den meisten Fällen bewährt haben. Normalerweise wählt das Board diese ohnehin schon relativ passend. Wie schon gesagt, erfolgreicher Boot ist hier bereits der beste Indikator. Alles weitere ist extremes Feintuning, braucht man nur bei wilder Bestückung oder hohen Taktraten.

Einfach ignorieren, wenn es bereits läuft. Ggf. noch mit dem Ryzen Master auslesen, falls man nochmal manuell ansetzen will.

In deinem Fall würde ich nur noch Timings schärfen und die Spannungen anpassen.
 
@ Qiller

Funfact, egal welche Limits ICH einstelle, die Spannungen die angezeigt werden sind immer gleich, erst wenn ich manuell die Vcore anfasse steigt diese.

PBO 255 255 255 Voltage bei Prime 1.050v
PBO 3000 voltage bei Prime 1.050v

Board oder CPU schuld?

Aber du siehst, jede CPU reagiert anders und alle Programme haben unterschiedlich starke Last, deswegen halte ich bei den großen CPUs nichts von manuellem takten und wenn dann eher im niedrigeren bereich (bis zu 1.25v maximal)

Kann ja jeder machen wie er möchte ;)

Nachtrag.

Grad mal pbo auf 4096 gestellt (alle Werte) dann bleibt die CPU sogar im Bereich um die 1500MHz
Scheint also ein BIOS "Problem" zu sein, anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Nachtrag 2

Stelle ich die vcore auf 1.25v ist Prime bei 195w und knappen 14w je Kern bei 3950mhz, dabei wird die Temp auch auf 72grad angehoben. (Last Drop war dann bei 1.22-1.23v)

Denke da wird mit Combo V2 und MSI Brett wieder irgend ein Riegel vorgeschoben worden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Hohe) PBO-Limits sind seit einer Weile schon verbuggt. Da musst du dich langsam hochtesten, ab einem gewissen Punkt skalieren diese in der Tat negativ (um 300 230 230 PPT/TDC/EDC rum).
 
Ich weiß, dass ich mit dem c6h und dem 3800x nicht solche Probleme habe.
Da war ja eh bei den früheren BIOS Versionen einiges verbugged.

Naja mir soll es eh egal sein, Stock reicht mir ;)
 
Wäre aber interessant, ob zumindest "realistische" Limits (+20% o.ä.) funktionieren und wo dann wirklich die FIT-Limitierung greift bei dir.
 
Meinst ich sollte mal mit 200w testen?

Kann ich machen.

So, mal 225W / A als Limits eingetragen und dann Prime gestartet (siehe Anhang) scheint dann auch zu funktionieren, also ist 255 schon zuviel, deswegen scheint das nicht zu funktionieren.

Gehe ich nun nach dem Board sind es 1.25v gehe ich nach der svi2 sind es 1.23v also war ich mit 1.25v gar nicht so weit weg.
 

Anhänge

  • 225w Limit.jpg
    225w Limit.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zurück