Sammelthread AMD Ryzen

Sammelthread
Erklär doch bitte nochmal, falls du es weißt :P , genau woran man die Datei für das eigene Board erkennt. Weiter oben hattest du doch gesagt, dass die ersten 8 Stellen im Dateinamen entscheidend seien? Oder evtl doch noch die 10te Stelle? (die nach dem Punkt :D)

Vergleiche einfach die Benennung mit deinem original Bios von der Support Seite.
die Zeichen nach dem Punkt identifizieren die Boards und die version.

Beispiel: MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37)
Bios: E7C37AMS.120
Nach dem Punkt im Dateinamen für das GAMING EDGE kommt die Version: 120

Beispiel: MEG X570 ACE (MS-7C35)
Bios:E7C35AMS.130
Hier kommt auch nach dem Punkt die Bios Version

Das MPG X570 GAMING PLUS (MS-7C37) z.B. hat aus was für einem Grund auch immer auch die Bezeichnung MS-7C37
Hier fangen die Versionsnummern mit einem A und nicht mit einer 1 an

Das X570-A PRO (MS-7C37) ist auch ein MS-7C37
Hier fangen die Versionsnummern mit einem H an.

Die erste Stelle ach dem Punkt ist auch entscheidend.
 
Die BIOS Datei besteht aus einer 8stelligen Zahlen-Nummern-Kombination die für jedes Board unterschiedlich ist, jedoch immer gleich bleibt. Wenn Du also auf der MSI Support Seite Dein Board suchst, schreibe Dir den Dateinamen auf (z.B.; tzs67erd.23). Jetzt suchst Du auf dem FTP Server im BIOS Ordner eine Datei mit der gleichen Kombination, die ist dann für Dein Board geeignet. Die Ziffern hinter dem "." sind die Versionen. Du solltest also in diesem Fall eine Zahl größer 23 suchen.
Es fehlen manchmal Metainformationen in der Datei, bei mir fehlte zum Beispiel das Builddatum.
Auch weißt Du nicht, auf welcher AGESA Version die Datei vom FTP Server basiert.
Stabilität wird Dir natürlich auch keiner garantieren.

Edit: Zu spät....
 
Gut erklärt, danke :daumen:

Hatte es mir schon fast gedacht, aber war mir unsicher.

Aber da mein Board sowieso immernoch im Karton schlummert und meine CPU, RAM und SSD noch gar bei Händler XY liegen, warte ich einfach weiter :schief:
 
Habe unter anderem jetzt Urlaub :cool: Aber da es anscheinend immer noch keine neuere (bessere) AGESA Version gibt, warte ich glaube ich weiterhin mit CPU Kauf. Zumal ich natürlich auch noch auf etwas bessere Preise spekuliere :hmm:

Mache es so wie ich :daumen: Ryzen 2700X günstig bei Alternate kaufen (214,90€) und entspannt zurück lehnen :D In Games bei WQHD Auflösung hat Ryzen3000 kaum noch Vorteile.

und zum Arbeiten ist selbst der 2700X schnell genug. Und diese 40 Watt mehr machen den Kohl auch nicht fett. Zudem 16 Threads:sabber: da hoffe ich das er in 2-3 Jahren den 3600 überholt in Neueren Games.

Schönen Urlaub Dir, genieße das Bomben Wetter :daumen:
 
ROG CROSSHAIR VII HERO (WI-FI) BIOS 2703

1.Improve system performance.
2.Update AM4 Combo PI 1.0.0.3 Patch ABB
a.Fixes a compatibility issue with Destiny 2
b.Fixes an issue with certain Linux distros
c.Removes Gen 4 support when using Ryzen 3000 CPUs
3.Improves EZFlash performance to reduce boot time.

ROG Crosshair VII overclocking thread - Page 870 - Overclock.net - An Overclocking Community

Version 2703 könnt ihr unter der Support Seite finden (aktuell noch wenn ihr 32Bit Windows wählt, spielt aber keine Rolle) ROG CROSSHAIR VII HERO (WI-FI) Driver & Tools | Motherboards | ASUS Global

Ich installiere die 0002 Version siehe overclock Forum, hab da mal geschrieben.
Dieses BIOS beherbergt auch den Fanfix und ist das aktuellste aber Beta halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt auch mal den Test vom Roman gemacht. Da boosten meine Kerne so schön im Windows:

Wenn man dann den R15 laufen lässt kleben die meisten bei 4,275 :heul:
Was soll das nun heißen? Alles @stock bei mir für die Tests...ich würde sagen ich entfessele mal alles und ergänze den Test dann nochmal :cool:

Edit 1: Bei Cinebench R20 komm ich maximal auf 4,300-denke das ist Messtoleranz... aber der Test dauert ewig mit Single Core :ugly:

Edit 2: Hab Ryzen Master wieder mal wieder zerstört und muss im Bios weiter fummel... Jedenfallls hab ich da mal ein paar Limts aufgehobben und jetzt boostet er auf 2 Kernen bis 4,50 und die anderen meisten 4,375 :devil:
...traue mich nicht alle Limits die ich finde aufzuheben da ich von der Materie keine Ahnung habe...nicht das mein Silizium schmilzt ;)
Im Idle taktet er auch nochmal etwas höher aber naja-das zählt ja nicht :P

Auch wenn's der Idle is, aber soo schönes gebooste hab ich noch nicht gesehen.

//EDIT:
Die neuen MSI Uefis auf den Support Seiten gehen nun downzuloaden. Dann bin ich mal flashen. *hype*

Ich schon, mit AGESA 1.0.0.2, deshalb hatte ich danach gefragt.
Danach leider nicht mehr, maximal 4.575 MHz auf bis zu 3 Kernen.

Bestätige das.
Als ich am ersten Tag den 3900X ausgepackt und eingebaut habe, hat der @stock auch direkt auf 4.6GHz geboostet.
Hatte damals auch einen Screenshot gemacht.

https://extreme.pcgameshardware.de/prozessoren/470191-sammelthread-amd-ryzen-1832.html#post9936725

ÄHM. Hoffnung auf den goldenen Chip steigt??!

Anhang anzeigen 1052113

Ich habe nichts gemacht.
OC ist komplett deaktiviert und der Boxedkühler ist drauf.
F40 / AGESA 1.0.0.2.
PBO auch deaktiviert.

:hmm:

Mit der 1.0.0.2 lief einiges besser...
 
Ihr seht ja zB oben im Bild bei HWInfo64 auf der linken Seite CPU Core Current (S...), welcher 5 Ampere beträgt dort und dies nun multipliziert mit der Spannung CPU Core Power auf der rechten Seite mit 1.312V ergibt die CPU Core Power auf der linken Seite von 6,56W.
Minimal habe ich dort ja 3.937W im idle mit dem Setting.

Wenn ich jetzt mein 3.4GHz Profil aktiviere mit eingestellten 0.925V kann man schön sehen, dass die CPU auch nur 0.925W verbraucht, da 0,925V * 1A = 0,925W^^
Sprich mit diesem Profil spare ich 3-5W oder so ein im idle und ich bin fast 24/7 im idle, also why not und ganz ehrlich beim Zocken haut dieses Profil auch deutlich mehr raus als wie es sich bei meinem 60Hz Monitor lohnen würde (weit mehr als 100 FPS min) :D

Selbst @ 4.1GHz verbraucht die CPU selbst kaum was wenn man die optimiert, seht ja hier im Durchschnitt (AVG) rund 16.3W am Ende und oben drauf kommen noch der SoC Verbrauch von rund 11.8W (kann man auch drücken mit Reduzierung der SoC Voltage, nur der RAM kann dann instabil werden oder man bekommt knister Sound^^, also da sind einem auch Grenzen gesetzt), mit Zen 3 wird man ja auch beim IO Die ansetzen, welcher ja noch in 12nm verbaut wird. YouTube

Könnt ja mal schauen wie bei euch der Verbrauch ist (meine jetzt die Stock User), vor allem wenn ihr zockt oder die CPU anderweitig belastet, weil beim Zocken holt ihr nur per CPU Takt kaum was raus: YouTube
Jetzt mal im Ernst, sind 144Hz Monitore nun wirklich so weit verbreitet, für die macht es ja ggf Sinn so hoch zu takten (meine jetzt nur Gamer), ansonsten sehe ich da wenig anreiz für mich persönlich die CPU @ 4.2GHz laufen zu lassen oder auch @ stock,
mit RAM Tuning holt ihr viel mehr raus und das kostet deutlich weniger " Verbrauch" als die Kerne ans Limit zu treiben.

Hier mal @ stock, warum soll ich mehr Verbrauchen bei geringerer Leistung? Da stelle ich den Takt manuell selber ein mit deutlich weniger Spannung und auf den ggf höheren Turbotakt auf nem Kern pfeife ich, weil sonderlich viel bringt der nicht wirklich.
PS: PBO und Auto OC waren hier nicht aktiv, da steigt der Verbrauch noch weiter an bei 3% mehr Leistung...

So mein lieber Duvar, hab mich heute dann mal an UV ran gemacht. Hab mir jetzt bisschen weniger Mühe gegeben als mit dem Ram-OC, aber ihr könnt bestimmt damit leben.

Habe die die CPU VOLTAGE im BIOS von AUTO auf OFFSET und dann -X eingestellt. Die CPU läuft natürlich bis jetzt auch auf AUTO.

Habe dann einige CB20 Benches gemacht, um mal auf Temperatur zu kommen. Den CB20 Multicorewert ist ohne laufende Hintergrundprogramme (Ryzen Master, HWINFO64, usw.)
Die anderen Werte habe ich von HWINFO entnommen, so wie du das empfohlen hast, lediglich die Temperatur stammt von Ryzen Master.

Hier eine modeste Tabelle mit einigen Werten. Habe auch nur 2x den Single Core Test (SC) gemacht...könnt hoffentlich verstehen warum

1600 vs. 3600 - Google Tabellen - Google Chrome 23.08.19 18_28_39.png

Als ich bei -0,1v ankam, wollte ich der Sache nicht so richtig trauen, da alles noch +- glatt lief, außer minimal Punkteverlust in CB20. Habe deshalb mal wieder mit meinem neuen Lieblingstool CapFrameX FH4 laufen gelassen um einen eventuellen Leistungsverlust festzustellen.

Hier der Vergleich von Voltage auf Stock mit optimiertem Ram (3600CL14) vs. -0.1v Offset:
CapFrameX 23.08.19 18_35_40.png

Leicht bessere FPS, aber habe den Run nur einmal gemacht. Wollte ja nur schauen ob ich nicht übertrieben viel Leistung verliere.

Lasse es mal auf -0.1 laufen. Hab ja 3 Bildschirme und mein Hauptschirm ist auf 1440p und 144hz Gsync aktiv eingestellt. Gab ja da die Diskussion mit dem Leistungsverlust.

Stay tuned. Eventuell reich ich noch was nach.

Falls ihr wollt, dass ich irgendein spezifischen Test machen soll, lasst es mich wissen. Oder wenn ich irgendwas falsch interpretiere.

EDIT: Ach ja, was mir auch noch aufgefallen ist, beim Singlecorebenchmark, priorisiert er nicht die 2 Cores mit dem Sternchen, sonder einer mit dem Punkt. Weiß nicht ob das normal ist, aber wollte das schon lange los werden. Ausserdem bewegen die Anzeigen von PPT und TDC sich überhaupt nicht bei mir. Bei PPT steht immer 11% und bei TDC 0%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch super aus, vllt kannst du sogar weiter als -0.1V, bei mir gibts dann nen Bluescreen ab -0,1^^
Hättest ruhig noch die SPannung unter Last aufschreiben können im Vergleich.
 
Sieht doch super aus, vllt kannst du sogar weiter als -0.1V, bei mir gibts dann nen Bluescreen ab -0,1^^
Hättest ruhig noch die SPannung unter Last aufschreiben können im Vergleich.

Hab mir das mal in die Tabelle geschrieben. Habe schnell mal CB20 laufen gelassen. Laut "SVI2 TFN" im HWINFO ist die Spannung zwischen 1.250 und 1.269 unter Last. Ryzen Master gab mir im Berich von 1.380v an.
 
Habe jetzt das Bios neu Installiert.Mein Fehler war wohl das ich den neuen Chipsatz Treiber vom 19.8 19 noch nicht drauf hatte.Das Bios ist vom 15.8.19.Funktioniert nicht.Chipsatz Treiber vom 19.8.19 und es geht.Denkfehler von mir oder da ist woanders was schiefgelaufen.Und die CPU takte nicht mehr ganz so hoch im Boost.(Vorher bis 4391,2 jetzt ist bei 4362,1 Schluss).Ist aber glaube ich bei AGESA 1003AB ein alter Hut.
 
Hab mal ein älteres BIOS aufgespielt, nur wenn ich IM Windows bin geht die Tastatur und Maus nicht mehr (leuchten jedoch). Im BIOS hingegen gehen die Teile, ich verstehe es nicht. Hab aus und wieder eingesteckt. Im BIOS auch nicht an USB Settings gefummelt, cmos clear alles nicht geholfen...
 
Hab 2501 installiert und mal Windows neu aufgesetzt, ich werde uns jetzt mal das "Beste BIOS" finden :D

Joa mit 2501 ist meine Performance wieder gestiegen, hab auch keinen AMD Chipset Treiber installiert (Win 1903).

100 Punkte mehr bei CB nun mit dem älteren Bios bei selbem Setting.
Könnt ihr mal mit euren 6 Kernern prüfen was ihr bei 3.4GHz erreicht?

CB 15 3.4GHz 3800 C16.jpg CB 20 3.4GHz 3800C16.png


Hab auch in Forza wieder bessere FPS.

PS Latenz von 69.1 mit 3.4GHz, mit dem 0002 BIOS vorhin hatte ich 70.7ns und dies mit dem 3800C16 Profil, nun sollten auch meine 3800C14 Settings wieder laufen...
Hab hier auch noch PCIe4.0 Support, werde erstmal keinen AMD Chipsatz installieren, alles lüppt anscheinend auch so sehr gut, Verbrauch im idle ist gering und die Leistung in Benches/Games super...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück