Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Interessant, wusste ich noch gar nicht. Bei DriverCity habe ich schon öfter bestellt, war immer alles bestens.

MfG
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Vega zieht nicht überall den kürzeren. Man könnte zB ruhig einmal das bessere Featureset erwähnen und gerade der HBCC ist ein riesigen Argument.

In Wolfenstein schlägt eine 7970 mit 6GB die GTX980 und kratzt an der Fury mit ebenfalls nur 4GB. Das bei sehr gut spielbaren fps! vram hat einen Wert und Modelle mit vram waren entsprechend immer teurer. Wenn bereits jetzt 6GB teilweise nötig sind wird die GTX1080 genauso am vram verhungern wie alle vorherigen Nvidia Generationen + Fury.
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Vega zieht nicht überall den kürzeren. Man könnte zB ruhig einmal das bessere Featureset erwähnen und gerade der HBCC ist ein riesigen Argument.

In Wolfenstein schlägt eine 7970 mit 6GB die GTX980 und kratzt an der Fury mit ebenfalls nur 4GB. Das bei sehr gut spielbaren fps! vram hat einen Wert und Modelle mit vram waren entsprechend immer teurer. Wenn bereits jetzt 6GB teilweise nötig sind wird die GTX1080 genauso am vram verhungern wie alle vorherigen Nvidia Generationen + Fury.

HBCC wird, so leid mir das tut, überbewertet. Eine RX Vega wird durch HBCC nicht zu einer 16- oder 24-GiB-Karte, die Nachladesymptome werden nur abgeschwächt.

MfG,
Raff
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Vega zieht nicht überall den kürzeren. Man könnte zB ruhig einmal das bessere Featureset erwähnen und gerade der HBCC ist ein riesigen Argument.
Die können noch hundert schön klingende Features einbauen, wenn es nicht die FPS im Spiel erhöht hat der Spieler nichts davon.

Wenn bereits jetzt 6GB teilweise nötig sind wird die GTX1080 genauso am vram verhungern wie alle vorherigen Nvidia Generationen + Fury.
Vega und Gtx 1070-1080 haben doch die gleiche Menge an Ram. Sehe da jetzt nicht wieso das gegen den einen oder anderen Spricht. Das HBM2 nicht plötzlich die GPU super schnell macht wissen wir ja jetzt auch.
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Wenn bereits jetzt 6GB teilweise nötig sind wird die GTX1080 genauso am vram verhungern wie alle vorherigen Nvidia Generationen + Fury.
Die Konsolen haben auch nur 8 GB (wobei das auch noch Systemspeicher ist), 8 GB wird sicherlich nicht so schnell knapp werden.

Abgesehen davon kann man immer auch einfach den Texturenschalter von "Ultra" auf "Very High" setzen.

HBCC wird, so leid mir das tut, überbewertet. Eine RX Vega wird durch HBCC nicht zu einer 16- oder 24-GiB-Karte, die Nachladesymptome werden nur abgeschwächt.
Das wirst du leider noch 519571551x schreiben müssen :(
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

@ G3cko

Das neue High Bandwidth Cache Controller (HBCC) Feature bringt bei AMD VEGA mit ihren HBM2 8GB VRAM, wenn ggf. 1-2% mehr FPS oder auch gar nichts => und nicht wie von AMD beworben 2GB HBCC vs.4GB VRAM fantastische 50%+ Avg FPS und 100%+ MinFPS !

Wenn bereits jetzt 6GB teilweise nötig sind wird die GTX1080 genauso am vram verhungern wie alle vorherigen Nvidia Generationen + Fury.

Alle Nvidia GP104 GPU's (GTX1070/Ti/1080) haben ja längst auch 8GB VRAM - also bissel Puffer bleibt ja noch .... ;o) Ansonsten gleich ne GP102 - wie GTX1080TI (11GB GDDR5X) oder Titan X (12 GB GDDR5X) kaufen - GO!

HBCC wird, so leid mir das tut, überbewertet. Eine RX Vega wird durch HBCC nicht zu einer 16- oder 24-GiB-Karte, die Nachladesymptome werden nur abgeschwächt.

Zum Thema HBCC - da betreibt AMD 'fake PR - fake Communication & Marketing' !!!

In jener DEMO vom AMDs 'Capsaicin'-Event wurde ja ne DEMO von „Deus Ex: Mankind Divided“ (siehe dein YT-Video) simultan auf zwei unterschiedlichen Systemen getestet ... mit sagenhaften 50%+ Avg FPS und 100%+ MinFPS - Wow!

Der Witz ist aber, dass dies nur auf Systemen mit 2GB VRAM zutrift und eben genau auch so demonstriert wurde .... bei einer aktuellen VEGA, die ja schon 8GB VRAM hat, dann aber eben nicht mehr 50%+ Avg FPS bring und somit Keine oder, wenn überhaupt 1-2% mehr FPS liefert und somit jenes AMD HBCC Feature zu einem PR Witz verkommt. => kein aktuelles GAME kann von HBCC auf VEGA GPU's 50%+ Avg FPS und 100%+ MinFPS MEHR liefern .... dieses Wunder gelingt nur mit 2GB VRAM Karten (oderAPU's) und tollen AMD fake PR.

ocaholic - AMD kundigt RX Vega-GPU-Reihe an - AMD - News

"Zum jetzigen Zeitpunkt hat AMD abgesehen von Kommentaren zum Effekt von HBM-Cache und HBM2-Grafikspeicher noch keine weiteren Details bekanntgegeben. Immerhin erklärte AMD auf der Capsaicin & Cream-Veranstaltung, dass der High Bandwidth Cache Controller (HBCC) die Performance bei Spielen signifikant steigern sollte. Zum Beweis ließ das Unternehmen „Deus Ex: Mankind Divided“ simultan auf zwei unterschiedlichen Systemen laufen. Hierbei gab der Rechner mit HBCC doppelt so hohe Mindestbildraten und durchschnittlich 1.5-mal mehr FPS aus."

"Darüber hinaus führte AMD vor, dass HBCC auch bei Grafikkarten mit nur 2GB VRAM schon merkliche Steigerungen verspricht. Auch zu diesem Zweck wurden wieder zwei Testsysteme herangeholt, eines mit 2GB HBCC-Pixelbeschleuniger und eines mit 4GB-Grafikkarte ohne HBCC. Hierbei blieb die HBCC-Karte nicht hinter der anderen mit doppelt so viel Videospeicher zurück."

=> Hier der ausführliche Nachweis vom 24. October, 2017 - AMD Vega 56 HBCC Gaming Benchmarks: On vs. Off | GamersNexus

YouTube - GamerNexus.net Review - AMD Vega 56 HBCC Gaming Benchmarks: On vs. Off
YouTube - What is HBCC? And Does it make a difference in Games?
 

Anhänge

  • VEGA_64 - fake HBCC feature.jpg
    VEGA_64 - fake HBCC feature.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Es ist schon traurig wie Vega performt nach den vielen Versprechungen von AMD:
AMD Radeon: Vega-GPU mit neuen Shadern, hoherer IPC und HBM2 - ComputerBase
Radeon RX Vega: AMD gibt Vega einen Namen und weitere Demos - ComputerBase
Hier klang das von AMD selbst eher nach einem Game-Changer und großen Wurf.
Jetzt konkurriert man lediglich mit dem viel kleineren GP 104 in der Leistung, ist deutlich ineffizienter, teurer, und hat bis heute noch nicht einmal Custom-Designs.

Die hier getestete 1070ti wäre eigentlich gar nicht nötig gewesen, da Vega 10 aktuell keine echte Konkurrenz darstellt, auch nicht gegen den über 1 1/2 Jahre alten GP 104.
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

@PCGH:

Ich wollte mir die Update im Artikel gucken, und dann...

Werbung PCGH.png

Dass ich auf die Werbung klicken musste um diese weg zu bekommen ist so was von :daumen2:
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Die können noch hundert schön klingende Features einbauen, wenn es nicht die FPS im Spiel erhöht hat der Spieler nichts davon.
Vega und Gtx 1070-1080 haben doch die gleiche Menge an Ram. Sehe da jetzt nicht wieso das gegen den einen oder anderen Spricht. Das HBM2 nicht plötzlich die GPU super schnell macht wissen wir ja jetzt auch.


@ G3cko

Das neue High Bandwidth Cache Controller (HBCC) Feature bringt bei AMD VEGA mit ihren HBM2 8GB VRAM, wenn ggf. 1-2% mehr FPS oder auch gar nichts => und nicht wie von AMD beworben 2GB HBCC vs.4GB VRAM fantastische 50%+ Avg FPS und 100%+ MinFPS !

Alle Nvidia GP104 GPU's (GTX1070/Ti/1080) haben ja längst auch 8GB VRAM - also bissel Puffer bleibt ja noch .... ;o) Ansonsten gleich ne GP102 - wie GTX1080TI (11GB GDDR5X) oder Titan X (12 GB GDDR5X) kaufen - GO!

Dann habt ihr den HBCC nicht verstanden. Der HBCC allokiert über den Adressraum der Grafikkarte hinaus und bindet den RAM als VRAM mit ein. Dies geschieht unsichtbar für die Software.
[url]https://www2.pic-upload.de/img/34225807/VegaVRAM.png

[/URL]
Natürlich ist der RAM langsamer als der VRAM, jedoch hat der HBCC eine weitere Funktion. Er teilt nämlich die Daten in Blöcke auf und verwendet eine art Tiering. Das heißt die "heißen" Daten landen im VRAM die "kalten" im RAM.

Durch das intelligentere Ressourcenmanagement bringt der HBCC auch in den Fällen noch höhere Min-FPS, in dennen der VRAM noch ausreicht. Zusätzlich braucht man keine Angst davor haben, dass einem der VRAM ausläuft und es in 1fps-Stottereren resultiert.

Im übrigen ist PCIe x16 nicht langsam. Das sind immernoch 30GB/s bei 16 Lanes. Also können bei 60fps 500MB pro Frame hinundher geschaufelt werden. Zudem gibt es nächstes Jahr PCIe 4.0 mit doppelter Bandbreite.

Und VRAM wird wichtiger. Früher gab es Performancesprünge von jählich 100%. Daraus sind 20-25% geworden. Die Performance die man heute benötigt hängt maßgeblich an der Auflösung. Der VRAM-Bedarf steigt dennoch weiter.
2001 - Geforce 2 Ultra - 64MB
2004 - Geforce 6800 Ultra - 256MB
2006 - Geforce 8800GTX - 768GB
2010 - Geforce GTX 480 - 1.5TB
2013 - Geforce GTX780Ti - 3GB
2015 - Gefroce GTX980Ti 6GB
2017 - Geforce GTX1080Ti 11GB
2019 - ~16GB
2021 - ~24GB

Wie gesagt, bisher sind alle nvidia Karte der letzten Jahre bis auf das Top-Model aka Titan am VRAM verhungert. Gerade in der Mittelklasse x70. Der VRAM ist auch ein super "Verfallsdatum".
2GB VRAM bei GTX680 / GTX690 reicht dicke, - hieß es mal. Einfach mal die PCGH benches durchblettern.
3.5GB der GTX970 bereits jetzt ein Problem obwohl die Performance häufig reicht. In COD gibts Matschtexturen.... In Wolfestein wird selbst die GTX980 von einer 7970 mit 6GB überholt... Und die Fury gut das kennen wir...

Und es ist schon auffällig. Gab es bei der GTX680/7970 noch Modelle mit doppelten VRAM ist seit geraumer Zeit nichts mehr in diese Richtung erschienen. Die 290x mit 8GB wurde sogar seitens AMD verboten. Ok wäre ja auch direkt eine 390 gewesen. Aber GTX980, GTX1080 gab es nicht mehr mit doppelten VRAM. Also genau zu dem Zeitpunkt als Nvidia deutlich mehr Marktanteile hat. Zufälle gibts... :ugly:
 

Anhänge

  • Vega VRAM.png
    Vega VRAM.png
    4,9 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Opsss ... schon gesehen, will jemand 24GB VRAM ?!? GTX1080 8GB VRAM x 3 .... Nah ;o) poor Volta !

Da kommt noch was ..... CES 2018 - "NVIDIA TITAN X Collectors Edition" Is Coming – Teaser Video Released / NVIDIA Titan X Collectors Edition Graphics Card Teased – The Next Ultimate GPU In The Pascal Lineup?

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Dann habt ihr den HBCC nicht verstanden. Durch das intelligentere Ressourcenmanagement bringt der HBCC auch in den Fällen noch höhere Min-FPS, in dennen der VRAM noch ausreicht. Zusätzlich braucht man keine Angst davor haben, dass einem der VRAM ausläuft und es in 1fps-Stottereren resultiert.

@ G3cko, Sehr wohl haben wir HBCC verstanden, es bringt was bei akutem VRAM Mangel wie im AMD 'Test-Scenario mit 2GB VRAM' - dies ist aber in 2017 wohl ein Witz, oder ggf. für kommende AMD APU's mit wenig VRAM nützlich.
=> die Vega's mit 8GB VRAM profitieren nur sehr minimal oder wenn überhaupt - aber Hey .... Ohne dieses Feature wären die Vega's zum Teil 1-2% langsamer! Dennoch haben die GTX1080 meisst die viel besseren Min. und Avg. FPS .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Dann habt ihr den HBCC nicht verstanden.

So ein Quatsch, die Leute hier haben dass Feature schon richtig verstanden.
Trete doch Raff einmal vors Schienbein. ^^
HBCC wird, so leid mir das tut, überbewertet. Eine RX Vega wird durch HBCC nicht zu einer 16- oder 24-GiB-Karte, die Nachladesymptome werden nur abgeschwächt.


Wie gesagt, bisher sind alle nvidia Karte der letzten Jahre bis auf das Top-Model aka Titan am VRAM verhungert.
Und die Zeiten wo Nvidia extrem sparsam mit dem VRAM umgeht, sind seit Pascal auch vorbei.
Bis auf die 1060 mit 3GB, haben alle anderen GPUs dieser Gen genug VRAM.
Selbst die 1060 mit 6 GB hätte mehr, wenn dass Speicherinterface nicht limitieren würde.
Dieses Argument zählt zukünftig nicht mehr, da Nvidia diese Trumpfkarte nicht mehr ausspielen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Dann habt ihr den HBCC nicht verstanden. Der HBCC allokiert über den Adressraum der Grafikkarte hinaus und bindet den RAM als VRAM mit ein. Dies geschieht unsichtbar für die Software.
HBCC kann trotzdem nicht zaubern. Müssen Texturen ausgelagert werden und sind nicht im VRAM, müssen sie über PCIe gebuffert werden und das führt zu Rucklern.

Aber GTX980, GTX1080 gab es nicht mehr mit doppelten VRAM. Also genau zu dem Zeitpunkt als Nvidia deutlich mehr Marktanteile hat. Zufälle gibts... :ugly:
Warum sollte man das auch tun? Welches Konkurrenzmodell gibt es denn mit mehr als 8GB VRAM?
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Und die Zeiten wo Nvidia extrem sparsam mit dem VRAM umgeht, sind seit Pascal auch vorbei.
Bis auf die 1060 mit 3GB, haben alle anderen GPUs dieser Gen genug VRAM.

Den Satz hat man JEDE Generation gelesen...

Klar wird irgendwo ein Limit sein ab der es zuviele Daten über den PCIe Bus werden, aber VRAM+HBCC ist sicherlich besser als nur VRAM.

Und natrülich gibt es ein Konkurenzmodell mit mehr VRAM. Frontiers Edition mit 16GB. Ist auch 330€ günstiger als die TitanXp - quasi ein Schnäppchen. ;)
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

die 900er-Serie hatte auch 6GB-Modelle. zB die mit Ti hinten. die Titan hatte noch mehr VRAM. die 980 "nur" 4, wie die Fury (bei der HBM da auch kein Stück hilft). die 680 gabs auch in 4 GB-Modellen, die du immer unterschlägst.
die Frontier der Titan als Konkurrenz gegenüberzustellen, is auch wieder voll Panne. als ob die Frontier in Spielen schneller wär :lol:
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Die Fury ist eine Ausnahme, weil technisch nicht anders mit HBM1 umsetzbar. Zu allen anderen Karten lässt sich folgendes sagen: Immer Äpfel mit Äpfeln vergleichen und nicht mit Birnen. Will sagen eine 2GB GTX680 war schon 100€ teurer als eine 3GB 7970. Die 7970 gab es ebenfalls mit doppeltem VRAM die übrigens in Wolfenstein die GTX980 abhängt. Eine 290 mit 4GB war so teuer wie eine 3GB GTX780. Eine 8GB 390 war so teuer wie eine 3.5GB GTX970. Oder will mir hier jeder erzählen er hat eine Titan xyz im Rechner. Ich denke nicht.

Aber du kannst mir sicher eine AMD Karte mit weniger VRAM nennen bei gleichem Preispunkt in den letzten 6 Jahren mit Ausnahme der Fury aus oben genanntem technischem Grund.


Und zu den 8GB reicht Dicke für die nächsten Jahre

CB schrieb:
Je nach gesetzter Einstellung benötigt Call of Duty: WWII viel Grafikkarten-Speicher. Wer die maximalen Details sowie die Sun-Shadow-Maps-Cachen-Funktion nutzt, sollte bereits für Full HD über einen mindestens sechs Gigabyte, besser noch über einen acht Gigabyte großen Grafikspeicher verfügen. Mit 8 GB ist dann auch die Ultra-HD-Auflösung kein Problem.

Also ich behalte meine Karte wieder +4 Jahre :daumen:
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

lass doch den Kirschgepflückten Kagg wie Wolfenstein und Doom mal weg. es gibt weit mehr Spiele als die ...
deine genannten Preise egalisieren sich in meinen Augen, da du eh immer auf Jahre argumentierst und dann kannste dir das Preisargument stecken in Anbetracht NVs Effizientsvorteil seit mindestens Kepler. da wette ich, dass die im Kauf 100€ preiswertere 7970 über 4 Jahre gesehen insg teurer war. + leerer Versprechen wie Mantle, DX12, Vulkan, HBM, HBCC, primitive shader, hyperhypermorgenwirdswasschönesgeben, etc. ... und wird dann von nem verlogenen Speicherkrüppel in den fps, frametimes und Verkaufzahlen sowas von vorgeführt.
wie is es nochmal deiner achso tollen 7970 gegangen, die ja über die Jahre immer besser und schneller wird und achso langlebig sein soll? die is doch verreckt. das lag bestimmt nich an höheren Leckströmen/höheren Temps/ höhere Stromaufnahme? was hatte deine 7970 wirklich von Mantle/DX12/Vulkan/GCN außer 2 Spielen?
AMD-Karten reifen nich nur, die gären auch noch.
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

lass doch den Kirschgepflückten Kagg wie Wolfenstein und Doom mal weg. es gibt weit mehr Spiele als die ...
deine genannten Preise egalisieren sich in meinen Augen, da du eh immer auf Jahre argumentierst und dann kannste dir das Preisargument stecken in Anbetracht NVs Effizientsvorteil seit mindestens Kepler. da wette ich, dass die im Kauf 100€ preiswertere 7970 über 4 Jahre gesehen insg teurer war. + leerer Versprechen wie Mantle, DX12, Vulkan, HBM, HBCC, primitive shader, hyperhypermorgenwirdswasschönesgeben, etc. ... und wird dann von nem verlogenen Speicherkrüppel in den fps, frametimes und Verkaufzahlen sowas von vorgeführt.
wie is es nochmal deiner achso tollen 7970 gegangen, die ja über die Jahre immer besser und schneller wird und achso langlebig sein soll? die is doch verreckt. das lag bestimmt nich an höheren Leckströmen/höheren Temps/ höhere Stromaufnahme? was hatte deine 7970 wirklich von Mantle/DX12/Vulkan/GCN außer 2 Spielen?
AMD-Karten reifen nich nur, die gären auch noch.

Schön zum Teil hast du Recht, aber AMD lässt dem Kunden wirklich mehr Freiheiten bei der Wahl der Produkte.
Nvidia tut dies nicht mehr wie früher. Starre Produkte kaum Variationen, gar die Custom-Hersteller bekommen mittlerweile ihren Weg vorgeschrieben...
Und die Preise orientieren sich auch nicht gerade an der Kundenfreundlichkeit.

Da steht sehr oft Gewinnmaximierung an erster Stelle und das obwohl das Sprichwort heißt "Der Kunde ist König!"
Viele gigantische Konzerne vergessen das einfach und denken sie dürften sich das erlauben.
Auch Nvidia verliert mittlerweile den Faden aus dem Auge...
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

Klar wird irgendwo ein Limit sein ab der es zuviele Daten über den PCIe Bus werden, aber VRAM+HBCC ist sicherlich besser als nur VRAM.
Es gilt der alte Satz: VRAM ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr VRAM.

Ich weiß zufälligerweise, dass NVIDIA schon vor Jahren drüber nachgedacht hat, für die professionellen Karten (Quadro/Tesla) zusätzliche Add-In-Karten mit zusätzlichem VRAM angedacht hatte. Angebunden über einen proprietären Bus, deutlich schneller als PCIe. Das hat sich in keiner Projektion gelohnt, weil selbst dieser dedizierte Speicher mit breiter Anbindung zu langsam war und es sinnvoller war, die Daten in den VRAM zu quetschen.

Ich glaube nicht, dass AMD hier den heiligen Gral gefunden hat.

Auch Nvidia verliert mittlerweile den Faden aus dem Auge...
Ähm - wo denn? NVIDIA hat vor einiger Zeit begonnen einen Chip auszuliefern, der bei identischem Fertigungsverfahren und identischer Leistungsaufnahme 50% mehr Shaderleistung liefert. Jetzt warten wir darauf, diese Architektur im Gaming zu bekommen. Wo haben sie da den Faden verloren?
 
AW: Geforce GTX 1070 Ti im Test: Mut zur Lücke - mit Erfolg?

... AMD lässt dem Kunden wirklich mehr Freiheiten bei der Wahl der Produkte.
Nvidia tut dies nicht mehr wie früher. Starre Produkte kaum Variationen, gar die Custom-Hersteller bekommen mittlerweile ihren Weg vorgeschrieben......
wie viele aktuelle AMD-Karten für Zocker gibt es? Vega 56, 64 und die Frontiers so halb.
wie viele aktuelle NV-Karten für Zocker gibt es? 1050, 150Ti, 1060 3- nd 6GB, 1070, 1070Ti, 1080, 1080Ti, Titan X, Y und Z.
ich sehe da das genau Gegenteil von deinr Aussage. NV hat wesentlich mehr Modelle zur Auswahl, ne wesentlich größere range, von low- bis high-end. AMD bedient eigentlich nur midrange mit 2 Modellen.
is mir auch egal, ob die Gewinnmaximierung als Motiv haben, wer hat das nicht? ich als Kunde wüsste nicht, wo ich mit ner AMD-Karte mehr "König" wäre. ich hab Vega-Leistung schon einiges länger, als es Vega gibt. ich hab ne 980Ti OC. diese "Freiheit" war mir zum Zeitpunkt des Kaufes meiner Karte bei AMD gar nicht möglich, weil die nur die Fury im Angebot hatten. und ich hab ganz stark das Gefühl damals die richtige Kaufentscheidung gefällt zu haben. ein Blick in deine Signatur verrät mir, dass du dich ähnlich entschieden hast. da frag ich mich, wie du zu deiner Aussage kommst und inwiefern du sie real auch umsetzt. die Frage können wir gerne so im Raum stehen lassen, sie macht sich da ganz gut und ist eh nur rethorisch gemeint.
 
Zurück