News E-Auto: Ab 2035 gibt es in der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor

Wohne zur Miete und hab keinen eigenen Parkplatz, also wird das nix mit einer Ladestation für mich.
Im Nachbarort irgendwo Laden ist auch nicht wirklich praktikabel. Und ganz ohne Auto komme ich hier nicht wirklich weg.

Die hersteller haben hoffentlich genug Zeit sich jetzt eine Lösung einfallen zu lassen, obwohl 12 Jahre für sowas nicht wirklich viel sind...
Vielleicht gelingt ja jemandem der Durchbruch bei Akkus. Oder eine neuartige Brennstoffzelle...
Gibt ja schon die ersten Autos die in weniger als 20 Minuten von 20 auf 80% laden.
In ein paar Jahren fährt man halt zum Schnelllader und macht das Ding in 10-15 Minuten voll.
Ist dann halt wie aktuell zur Tankstelle zu fahren.
 
Klar, technisch kein Problem, gibts diverse Prototypen.

Gibt's schon in Serie. Ist halt teuer und macht die Autos obendrein nicht besser.
Je schneller geladen werden kann, desto weniger Sinn macht es auch zeitlich.

Und jetzt rate mal, woran sowas scheitern könnte wenn wir es nicht mal schaffen, einheitliche Ladesäulen/Buchsen hinzukriegen...
TYP2 und CCS sind nun wirklich schon jahrelang Standard. Das haben in Europa seit x Jahren alle Auto und die Säulen ohnehin. Es hat da oft noch CHAdemOS Anschlüsse, aber das ist Antik. Hat heute kein Auto mehr.
 
Soweit ich die Gesetzgebung im Kopf habe musst in dem von dir überblickten Bereich sicher zum stehen kommen können. Bei 170km/h dürften es ca 200m Anhalteweg sein. Das wird je nach Licht schon sehr knapp. Spätestens wenn du wegen einem entgegenkommenden Auto abblendest bist raus.
Das kannste denen erzählen, die wenn ich 170 fahre nachts mit 250+ an mir vorbeiballern.
Ich hoffe auch, dass mir auf der AB keiner entgegenkommt - und die gegenüberliegenden Fahrspuren werden von modernen Lichtsystemen wie ich seit Sommer eins habe ausgeblendet. Funktioniert zugegeben viel besser als ich erwartet hatte ("IQ-Light").

Die ganze Geschwindigkeitsdebatte wird sich mit den Elektroautos sowieso weitestgehend erledigen, weil es keinen Sinn hat mit E-Autos (die keine Supersportwagen sind) nennenswert schneller als 130 zu fahren weils extrem ineffizient wird. Die Dinger haben einfach nicht viel Energie dabei und können durch Effizienz nicht mehr gewinnen weil sie sowieso schon weit über 90% liegen. Beim Verbrenner ist das egal da der die 10-fache Energiemenge mit sich rumträgt und bei höheren Geschwindigkeiten (im Gegensatz zu beispielsweise Stadtverkehr was für nen Verbrenner furchtbar ist) erst in optimalere Betriebspunkte kommt.

TYP2 und CCS sind nun wirklich schon jahrelang Standard.
Ja. Und Tesla macht sein eigenes. Und um eine Ladesäule benutzen zu können muss ich vorher gefühlt studiert haben um das Bezahlsystem mit der richtigen Kombination aus App, Karte, Account und Glück zu aktivieren (das ist mal meine bisherige Erfahrung beim Versuch, den Elektrofirmenwagen an werksfremden Säulen zu laden).

Wie gesagt - das regelt sich irgendwann alles. Aber ich muss die Kinderphase nicht mitmachen. Bis meine Karre durch ist ists auch 2035. Dann schaun mer mal was dann Stand ist.
 
Gibt ja schon die ersten Autos die in weniger als 20 Minuten von 20 auf 80% laden.
In ein paar Jahren fährt man halt zum Schnelllader und macht das Ding in 10-15 Minuten voll.
Ist dann halt wie aktuell zur Tankstelle zu fahren.
Die Ladestationen kannst aber an einer Hand abzählen weil die nicht überall mal eben um die Ecke stehen.. und auch nicht stehen werden .

Und für den Mehrpreis der entsprechenden Fahrzeuge kann man n paar 10.000 km Dieseln
 
Wenn man sich das E-Auto mit Anhängerkupplung besorgt, kann man ja eben auch nen großes Diselagregat für Starkstrom hinten dranhängen und läd schön wärend der Fahrt. Die brauchen nicht viel Diesel.
Dann muss man sich nicht mehr übers Tanken sorgen, Diesel gibs an jeder Ecke. Man hat "etwas" besseren Klang. Man spürt schön Vibrationen=Emotionen beim fahren. Win/Win

UND man hat was von beiden Welten.

Diesel: Man Verbrennt CO² vor Ort am Auto, Vergrößert das Ozon-Loch etc...
Strom: Verbraucht Lithium, Fördert Atom und Kohle-Strom Relevanz. Sorgt für mehr Windrädern im Wald und das Dörfer abgegraben werden...

ALTER! Nur Vorteile!
Auspuff Vor Ort und Auspuff am Kraftwerk!
Wenn man sich das E-Auto mit Anhängerkupplung besorgt, kann man ja eben auch nen großes Diselagregat für Starkstrom hinten dranhängen und läd schön wärend der Fahrt. Die brauchen nicht viel Diesel.
Dann muss man sich nicht mehr übers Tanken sorgen, Diesel gibs an jeder Ecke. Man hat "etwas" besseren Klang. Man spürt schön Vibrationen=Emotionen beim fahren. Win/Win

UND man hat was von beiden Welten.

Diesel: Man Verbrennt CO² vor Ort am Auto, Vergrößert das Ozon-Loch etc...
Strom: Verbraucht Lithium, Fördert Atom und Kohle-Strom Relevanz. Sorgt für mehr Windrädern im Wald und das Dörfer abgegraben werden...

ALTER! Nur Vorteile!
Auspuff Vor Ort und Auspuff am Kraftwerk!

Edit:
Ich habe für mein "Auto zur Arbeit" (Einsatzwechseltätigkeit) vor 6 Jahren nen Nissan für 650€ gekauft, der verbraucht 5 Liter...20.000 Mile´en im Jahr(Rechtslenker)! Und das mache ich seit Jahren so mit verschiedensten Autos. Das Elektroauto will ich sehen was mir diesen Finanziellen Vorteil bringt. Sämtliche Kollegen von mir machen es so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: ich habe für mein "Auto zur Arbeit" (Wechseleinsatztätigkeit) vor 6 Jahren nen Nissan für 650€ gekauft der verbraucht 5 Liter...! Und das mache ich seit jahren so mit verschiedensten Autos.
Das Elektroauto will ich sehen was mir diesen Finanziellen Vorteil bringt. Sämtliche Kollegen von mir machen es so.
Das ist halt das Hauptproblem.

Ich kann mir problemlos für 5000€ n gebrauchten Diesel anschaffen der 1200+km pro Tankfüllung Fährt.

Gut der ist dann zwar schon 10+ Jahre alt.. bringt mich aber von a nach b.. und das vollgeladen mit Anhänger und Familie wenn ich das will.


Bei den meisten elektro Kisten ist fragwürdig ob sie überhaupt 10 Jahre alt werden weil der Akku ein wirtschaftlicher Totalschaden sein wird..
Und dann unterhalten wir uns nicht mehr über die 250-400km Reichweite die das Ding im neu Zustand hatte sondern über 125-200km die der durchgelutschte dauernt schnellgeladene Akku noch so Grade packt.
Familientauglichkeit und Anhänger sind dann nochmal n Thema für sich
 
Wird nicht funktionieren, da E -Autos zu Teuer sind . Jemand der ein Auto für 800 Euro hat, pendelt damit um seine Brötchen zu verdienen.

Wie soll sich ein normal Verdiener dass leisten ? Das sind einfach nur Wunschdenken der Grünen .
Es ist einfach unrealistisch wie die UFOS über Alaska, die angeblich sich von einer f16 Abschießen lassen.

Wir sind das einzige Land, der diesen Mist praktiziert und es seinen Mitbürgern immer schwerer macht durch leben zu kommen.

ich bin halber Grieche, wir haben ein Haus in der zweigrößten Stadt dort und bezahlen für Strom grade einmal 20 Euro im Monat.

Hier in Deutschland Zahle ich 258 Euro Monatlich.

Einfach nur Traurig wohin sich dass Entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
E-Autos sind vor allem Für "Neu/Leasing/Jahres/Reimport etc -Käufer relevant.
Aber mir ist die Kohle zu schade. Vor allem sich nen Neuwagen puzzlen zu lassen, nur um Öko zu fahren zieht die Öko-Bilanz des E-Autos ziemlich tief in den Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe auch, dass mir auf der AB keiner entgegenkommt
Entgegenkommen ist kein Ding. Aber ich hatte schon Wild auf der Spur tot rumliegen, und Reifenteile... Bisher nix passiert, aber lustig isses nicht.

Energie dabei und können durch Effizienz nicht mehr gewinnen weil sie sowieso schon weit über 90% liegen.
Über 90%? Sicher nicht! Das ist ein Wert aus dem Bereich der Laienfabeln. Das gilt allenfalls für den Motor, nicht für den Antrieb. 80% ist eher ein realistischer Wert.
Es gibt aktuell große Anstrengungen.
SiC ist dank ZF gerade auch in aller Munde. Damit verspricht man sich 5-12% höhere Reichweiten. Dadurch wird u.a. auch das Rekuperieten (das im klassischen Wirkungsgrad gar keine Rolle spielt) effizienter, das Entladen der Batterie natürlich auch, zudem das AC Laden.
Mehrganggetriebe können auch noch helfen. Da gibt es interessante Konzepte usw.
Da passiert gerade sehr viel.

Ja. Und Tesla macht sein eigenes. Und um eine Ladesäule benutzen zu können muss ich vorher gefühlt studiert haben um das Bezahlsystem mit der richtigen Kombination aus App, Karte, Account und Glück zu aktivieren (das ist mal meine bisherige Erfahrung beim Versuch, den Elektrofirmenwagen an werksfremden Säulen zu laden)
Gut Tesla öffnet sein Netz ja nach und nach. Die Stecker sind kompatibel. Das ist eher eine Frage des Willens. Wobei das Tesla Netz ja nur eine überschaubare Menge an zusätzlichen Ladesäulen an Standorten an denen es auch meist ohnehin markenfreie Säulen gibt besteuert.

Was das Zahlen per Karte oder App angeht, sind mir keinerlei Probleme bekannt. Meine EnBW Karte läd bislang an jeder öffentlichen Säule. Einstecken, Karte hinhalten und gut ist.
 
Wird nicht funktionieren, da E -Autos zu Teuer sind . Jemand der ein Auto für 800 Euro hat, pendelt damit um seine Brötchen zu verdienen.

Wie soll sich ein normal Verdiener das leisten ? Das sind einfach nur Wunschdenken der Grünen . Es ist einfach unrealistisch wie die UFOS über Alaska, die angeblich sich von einer f16 Abschießen lassen.
Die fliegen Quer durchs All, haben unfassbare Hightech an Bord(verglichen mit uns) und lassen sich dann vom Menschlichen Museums-Kram niederstrecken meinst du das so? Ja das stimmt das ist verdächtig^^
 
Porsche Kleinserienhersteller?
Allein der 911 wurde 2018 häufiger verkauft, als alle Modelle von Lamborghini, Ferrari, Aston Martin und Bentley zusammen…

Die Produuktionsmenge wird schrumpfen, der Normalporsche wird elektrisch.

bis 35 gibt es keine EU mehr, wenn der scheiß soweiter geht.

Hört man schon seit es die EU gibt.

und wenn plötzlich nach Sonneneruption oder noch wegen was einen flächendeckender Stromausfall gibt, dann kann keine mehr fahren.... willkommen in 18. Jahrhundert. Dann reiten nur Pferde über den Straßen...

Das kannst du so oder so nicht.

Du kannst ja mal versuchen dann zu Tanken - viel Spaß an der Tankstelle, die außer Betrieb ist. Raffenerien werden erst recht nicht funktionieren.

Da sind Elektroautos sogar im Vorteil, da man sie an allen Haushalten mit PV laden kann, wenn die zum Inselbstrieb fähig sind.


Gestern sah ich die Zukunft, Auto mit H2o drauf stehend. Bei den 420 Atomkraftwerken Weltweit fehlt mir die Fantasie den Müll irgendwo zu lagern.

Ich erlaube es mir, deine Phantasie anzuregen:

Das wäre pragmatisch.

Dazu müsste an jedem Parkplatz eine Lademöglichkeit geschaffen werden.

Wird langfristig geschehen.

Allein die Anzahl der benötigten Trafos wäre lächerlich hoch.

Eigentlich nicht. Es wird ein Drittel mehr Strom benötigt. Wenn der Löwenanteil Nachts geladen wird, dann ist der Mehrbedarf sogar relativ gering. Da sind die Stromerzeugungsphantasien mit PV und Windkraft um ein vielfaches Problematischer.

EU, mal weiter bis zur nächsten Ecke denken.

Nenn doch mal eine Alternative.

Ich hoffe bis 2035 gibt es keine EU mehr. Dann müssen wir auch nicht zurück ins Mittelalter.

Dann nenn du doch mal eine Alternative zu EU.

Nationalismus? Dann wird das die Ampelkoalition oder sogar Rot Rot Grün erledigen.

Die Dieselentwicklung hat man ja erfolgreich gestoppt trotz riesigen potenzial.

Wenn man bescheißt, dann glauben einem die Leute irgendwann nicht mehr

PKW sind auch uninteressant. Hauptsache keine Motorräder mit Elektroantrieb.

Da macht es doch so richtig Spaß.

Fahrverbote gelten ja nicht für Verbrenner.

Keine Sorge, die kommen noch und zwar in fast allen Städten.

Es gibt jetzt zwei (drei) Möglichkeiten:
1.) Es passiert ein mittleres Wunder und Politik, Gesellschaft und Wirtschaft baut sich innerhalb von 10 Jahren energietechnisch komplett um
2.) Es passiert genau dasselbe wie sonst auch immer und die Realität holt die politische Ideologie krachend ein.
(3.) Eine Katastrophe wie beispielsweise ein WW3 macht das Thema völlig unwichtig)

Ich tippe auf Option 2... und schütte weiterhin Superplus in meinen Turbobenziner und betrachte das Spektakel von der Seitenlinie.

Ich schätze 1., da der Umstieg tatsächlich machbar ist. Wie die Energieversorgung aussieht, steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Werden physikalische Gesetze neu geschrieben oder wie soll das funktionieren? Ich bin zwar nur eine Leihe aber dieses Ziel klingt für mich utopisch und nicht physikalisch fast unmöglich.

Das Auto stößt 150gr CO2 je 100km aus. Auf einen Verbrenner kommt ein Elektroauto, das mit 0gr CO2 berechnet und dank Supercredits doppelt gezählt wird. Macht 50 gr CO2 Flottenverbrauch. Im laufe der Zeit wird es immer strenger.

Das ist das Ende der individuellen Mobilität.

Wenn das Ende darin besteht, dass man 15 min an der der Ladesäule herumlungern muß, wenn man mal weiter fährt und auf der Autobahn Tempo 200 die Reichweite schmelzen läßt, wie Schnee im Death Valley, dann ist das so. Der Rest wird es wohl überleben.

Hinzu kommt die Kostenfalle Reifenverschleiß wenn E-Fahrzeuge so schwer sind und so stark an den Rädern ziehen.

Vom Verschleiß sind eAutos ganz klar überlegen. Das wird wohl ein Werkstattsterben auslösen.

Die EU gehört aufgelöst, da diese nur Unheil bringt und glaubt mit E-Autos auf dem grünen Weg zu sein.

Es ist eben das Problem, dass das die vernünftigste und praktikabelste Lösung ist und zwar mit Abstand. Jedenfalls wenn man die Sache mit dem Klimawandel zumindest halbwegs ernsthaft angehen möchte.

Dabei sind Verbrenner Motoren schon heute sehr sparsam und umweltfreundlicher als vor Jahrzehnten.

Das Problem ist, dass die Hälfte von Sche*ße immer noch Sche*ße ist. Du kannst es ausprobieren: wenn du einen Hundehaufen an der Straße sieht, dann warte, bis du ein halb so großes Exemplar findest und tritt ordentlich rein.

Auch wenn die neuen Verbrenner nur noch die Hälfte an Treibhausgasen ausstoßen, so dauert es dann eben doppelt so lang, bis es zum Problem wird und das ist zuviel.

E-Autos brauchen seltene Erden und wenn die auf der Welt knapp werden, wird es wieder Kriege dafür geben.

Seltene Erden sind nicht selten, sie heißen nur so. Genauso wie ein Zitronenfalter keine Zitronen faltet und die Deutsche Demokratische Republik nicht wirklich demokratisch war.

Seltene Erden sind übrigens nicht das Problem, auch nicht Lithium, wie viele meinen, sondern Kupfer.

Lieber einen fortschrittlichen sauberen Verbrenner kaufen, als vertvollen Ackerboden mit Windräder & Co zu pflastern.

Ach und das Erdöl kommt aus dem Wasserhahn?

Kernkraftwerke haben insgesamt den geringsten ökologischen Fußabdruck, zumindest in unseren Breiten.

Verbrenner sind zudem weitgehend ausentwickelt. Die Fortschritte der letzten 10 Jahre sind recht überschaubar, der Wirkungsgrad mies.

Da muß man schon sagen, dass sich da einiges getan hat. Mazda hat einen Benzinmotor mit 56% Wirkungsgrad entwickelt, das ist enorm.

Aber wie schon oben geschrieben: die Hälfte von Sch...

Wird Zeit dass die Wasserstoff Mobilität gepusht wird.

Der Geringe Wirkungsgrad bricht dem ganzen das Genick.

Das Problem wird auch sein, daß die Tankstellen Infrastruktur wegstirbt. Die Zahlen nehmen seit 30 Jahren ab und je weniger Verbrenner es gibt, desto mehr werden sterben.
Nicht gleich 2035, aber ab 2040 wird es spürbar dünner mit dem Angebot. Vom Preis will ich da dann gar nicht reden.
Zudem wird es ziemlich sicher irgendwann Einfahrverbote in diversen Städten geben.

Die wird schon vorher wegsterben.

Anstatt Windräder bei drohender Überbelastung vom Netz in den Leerlauf zustellen könnten diese z.B. dann zur Wasserstoff Produktion verwendet werden.

Nein, können sie nicht.

Eine große Elektrolyseanlage ist eine chemische Fabrik, die baut man nicht für 10-20h im Jahr. Die werden erst im Dauerbetrieb so richtig rentabel. Die Lastspitzen kann man mit Akkus wegspeichern. Oder mit Elektroautos, die sich dann laden, wenn der Strom verfügbar ist.

Und ob ich jetzt 5l Diesel pro 100km in die Karre kippe... Oder 10-15kg Kohle abfackeln und in Strom unwandle macht keinen großen Unterschied für die umwelt

Der Punkt ist, dass man Elektroautos mit allem betreiben kann, das der Strommarkt so hergibt. Bei Dieseln ist das etwas anders.

Und für die Spezialisten die sagen.. 150km reicht locker weil der normale Mensch ja angeblich nur so 30-40km am Tag fährt....

Die Spezialisten sagen fast übereinstimmend, dass es ab 300km interessant wird.

Auch das funktioniert nur wenn man Zuhause laden kann....
Wenn man sich alle 2-3 Tage mit zig anderen Fahrern stundenlang um ne 11-22kwh Ladesäule in der Pampa kloppen muss um wieder 2-3 Tage zur Arbeit zu kommen wird das witzlos

Früher oder später wird jeder Parkplatz elektrifiziert werden müssen.

Dann ist Porsche immer noch der Hersteller aller dieser Wagen oder wie auch immer sie das nennen wollen.
Soll dann für jeder 911 Limited nur noch 999mal im Jahr hergestellt werden?

Darauf wird es dann hinauslaufen.

mmh was ist jetzt besser Verbrenner horten oder aus Übersee kaufen???

Bis 2034 warten und hoffen, dass es bis dahin Elektroautos gibt, die deinen Wünschen entsprechen.

Jo, Baden kann ich auch noch und sogar noch essen gegen oder was einkaufen...
Aber klar, es kommt immer jemand bei solchen Diskussionen, der nach 1000km in kürzester Zeit fitter aussteigt wie er eingestiegen ist...

Da wird um 3 Uhr losgefahren und dann ist man um 13 Uhr da. Genug um ein paar Sehenswürdigkeiten durchzuprügeln, im Hotel Einzuchecken, das übliche Programm zu absolvieren und sich noch ins Nachtleben zu stürzen.

Wire Deutschen sind eines der Völker, das sich auch im Urlaub gerne Streß macht.

somit wird es sehr wohl Verbrennungsmotoren nach 2035 in Neuwagen geben (Wasserstoff)

Die sind viel zu ineffizient, also so richtig unglaublich übel. Die wird es wohl nicht geben.

Kann man den Akku nicht einfach austauschbar gestalten?
Ab zur "Tankstelle" Akku vollautomatisch gegen einen vollen Tauschen und weiter geht´s.
Die leeren Akkus können dann an der Tankstelle bleiben und geladen werden. Dauert bestimmt auch nicht länger als 5min.

Das Problem ist, dass der Akku dann einer Firma gehört, die ihn vermietet. Eine Akkumiete wurde nicht ohne Grund als Ladenhütergarantie bezeichnet. Außerdem schlägt die Firma noch ordentlich Profite drauf, das macht es nochmal unattraktiver.

Wird nicht funktionieren, da E -Autos zu Teuer sind . Jemand der ein Auto für 800 Euro hat, pendelt damit um seine Brötchen zu verdienen.

Wie soll sich ein normal Verdiener das leisten ? Das sind einfach nur Wunschdenken der Grünen . Es ist einfach unrealistisch wie die UFOS über Alaska, die angeblich sich von einer f16 Abschießen lassen.

Die werden sich verbilligen, so wie sie es schon getan haben.

Wir reden hier von 12 Jahren. Vor 12 Jahren war eines der Wenigen praxistauglichen Elektroautos der Tesla Roadster. 200km Reichweit, zwei Sitze und ein Preis, jenseits von gut und Böse.

Heute sieht es ganz anders aus.

Bei den meisten elektro Kisten ist fragwürdig ob sie überhaupt 10 Jahre alt werden weil der Akku ein wirtschaftlicher Totalschaden sein wird..

Elektroautos sind vom Prinzip her deutlich haltbarer, als Benziner und (heutige) Diesel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die fliegen Quer durchs All, haben unfassbare Hightech an Bord(verglichen mit uns) und lassen sich dann vom Menschlichen Museums-Kram niederstrecken meinst du das so? Ja das stimmt das ist verdächtig^^
Vielleicht regieren bei den Aliens auch eine Art der Grünen die mit Absicht auf jede Verteidigung zu verzichten. Es könnte bei einer fremden Spezies ja den falschen Eindruck hinterlassen. Da lässt man sich aus falscher Überzeugung eher abschießen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eben das Problem, dass das die vernünftigste und praktikabelste Lösung ist und zwar mit Abstand. Jedenfalls wenn man die Sache mit dem Klimawandel zumindest halbwegs ernsthaft angehen möchte.
Ich sehe wie auch andere eher eine Verschlechterung der derzeitigen Lage. Das Klima ist nicht nur vom Menschen abhängig. Es bedarf weitreichendes Denken um Krisen in den Griff zu bekommen und ferner keine neuen Krisen zu erzeugen.
 
Da wo ich wohne im Rhein-Hunsrück Kreis sind wir seit über 15 Jahren CO2 Neutral und Produzieren mehr
Ökostrom als verbraucht wird. In meiner kleinen Stadt (5000 Einwohner) haben wir mittlerweile 10 Parkplätze mit Strom an der 2 Km entfernten A61 gibt es noch mal 10 und am Nächsten Rasthof noch 15 und weitere werden gebaut. Warum? Weil wir hier den Politikern damit auf den Sack gegangen sind. In meiner Straße gibt es alleine 10 Häuser mit Solarzellen und eigener E-Tankstelle.
Alles ist machbar, man muss nur mal seinen Poppes hochkriegen.
Und ma nebenbei nix gegen Mein E-Shopper damit kann man knapp 200km fahren und es macht so
viel Bock.
In meiner Familie haben mittlerweile 5 meiner Cousinenninen E-Autos. Einer hat ne Firma für E-Roller/Shopper
Kabinenroller und anderen E-Minifahrzeugen und dem werden die Fahrzeuge aus den Fingern gerissen.
Geht euren Politikern auf den Zeiger und ein Wechsel vom Öl ist machbar.
 
-Wenn ich meinen 10Ah Geräte-Akku mit dem 1,5A "inteligenter Ladegerät" lade dauert das real "mit abnehmendem Strom" so gut 6,5 Stunden Für den BAu zu lahm, für die Haltbarkeit ein bisher Top!

-Lade ich ihn mit dem 8A Ladegerät " auch mit Akku Temp überwachung etc bin ich mit abfallendem Strom zum Ende, in etwa 1,5 Stunden soweit.. Aber der Akku hält ne Ecke kürzer!

Lade ich die alte überholte größe 2,0Ah im 8A oder 16A Boost Ladegerät. Sind die in wenigen Minuten voll und in wenigen Tagen Strott.


ICH bin bei !Autos! sehr gespannt was die reale Haltbarkeit bei dauerhaft schneller endlade-Situation Und extremschneller Beladung in einiger Zeit Aussieht!
 
Ich sehe wie auch andere eher eine Verschlechterung der derzeitigen Lage. Das Klima ist nicht nur vom Menschen abhängig. Es bedarf weitreichendes Denken um Krisen in den Griff zu bekommen und ferner keine neuen Krisen zu erzeugen.

Nimm es mir nicht übel, aber das ist hohles Geschwafel, um nichts machen zu müssen.

Natürlich ist das Klima von Menschen abhängig. Wir haben die nächste Eiszeit abgesagt und die übernächste ebenfalls. Das ist einfach etwas, das man nicht ignorieren kann (bzw. sollte).

Wie sieht denn dein "weitreichendes Denken" aus? Weitermachen wie bisher? Das ist nicht sonderlich weitreichend, im Gegenteil.
 
Vielleicht regieren bei den Aliens auch eine Art der Grünen die mit Absicht auf jede Verteidigung verzichten. Es könnte bei einer fremden Spezies ja den falschen Eindruck hinterlassen. Da lässt man sich aus falscher Überzeugung eher abschießen ?
Dann hätte deren Regierung ehr gesagt: Interstellare Reisen sind zu kostenintensive und zu Umweltbelastend..

Harald Lesch hat in seinem lustigen short story- Buch gesagt die haben keine Gründe hier freiwillig zu landen.. Ich glaub ihm das einfach mal!
Nimm es mir nicht übel, aber das ist hohles Geschwafel, um nichts machen zu müssen.

Natürlich ist das Klima von Menschen abhängig. Wir haben die nächste Eiszeit abgesagt und die übernächste ebenfalls. Das ist einfach etwas, das man nicht ignorieren kann (bzw. sollte).

Wie sieht denn dein "weitreichendes Denken" aus? Weitermachen wie bisher? Das ist nicht sonderlich weitreichend, im Gegenteil.
Doch ist es. Wenn der Parasitäre Mensch erstmal weg ist dauerts grad ne Millionen Jahre und es gibt viele tolle neue Arten Deziliarden von Bäumen. Und man sieht nichts mehr vom Mensch!

ALLES was wir machen ist einfach nur der Schutz vor der eigenen Ausrottung... aber jetzt erlich was wäre schlimm wenn es den Menschen nicht mehr gibt??? Ganz erlich, für alles andere Leben hier auf dem Planeten wäre es besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Punkt ist, dass man Elektroautos mit allem betreiben kann, das der Strommarkt so hergibt. Bei Dieseln ist das etwas anders.
Für den Diesel gibt es genügend alternativen die er verbrennen kann wenn man das will..

Biodiesel, Algendiesel ect ect
Früher hat man Salatöl und frittenfett reingekippt.. (OK würd ich bei nem Euro 5/6 Diesel jetzt nicht machen..)

Elektroautos sind vom Prinzip her deutlich haltbarer, als Benziner und (heutige) Diesel.
Die Motoren per se schon.. da geb ich dir Recht..
Verschleißteile ausserhalb des Motors sind genauso haltbar wie beim Verbrenner.
Achsaufhängung ist Achsaufhängung..


Was dem ganzen das Genick bricht ist der Akku. Ein 8-10 Jahre alter Akku ist durch.. ein neuer kostet mehr als der Rest der Karre wert ist (wirtschaftlicher Totalschaden)
Der Gebrauchtmarkt wird damit ebenfalls sehr abgewürgt.
 
Zurück