WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ein ATX-Netzteil geht nur an wenn es das PowerSourceOn (PS_ON) Signal am ATX-Stecker für´s Mainboard angelegt wird. Genau das ist die Aufgabe eines ATX Überbrückungsteckers. Man kann aber auch einfach die den PS_ON-Pin mittels einer Büroklammer mit einem Masse-Pin verbinden.
Der Ein/Aus-Schalter des Netzteils trennt nur die Primärseite vom Netz. Damit kann man die Sekundärseite (also die Stecker für die Hardware) nicht ein- und ausschalten.

Grundsätzlich sollten ATX-Netzteile immer eine gewisse Mindestlast sehen, wenn sie per PS_ON eingeschaltet wurden, aber eine Pumpe reicht dafür aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also ich hab mir so ein externes 12V Netzeil von Phobya gekauft und ich bereue es nicht. Hab schon einige Male das Wasser abgelassen und neu befüllt und dabei wollte ich nicht alle Stecker vom Netzteil trennen
Ebenso wenig wenn ich alles dran lasse und dann den PC mit trockenem Kreislauf betreibe. So ein extra Netzteil kostet nicht viel und man kann es auch mal mit Adaptern zum Test von Lüftern oder so nutzen.
Und grad wenn man sich nicht sicher ist ob der Kreislauf dicht ist hat man so die Sicherheit, dass die teueren PC-Komponenten garantiert spannungsfrei sind (sofern man auch den Netzstecker gezogen hat :schief: )
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Bestellt dir das externe Netzteil zum Entlüften, außer du hast ein altes ATX Netzteil da. Das Dark Power Pro 11 bekommt man nicht überbrückt, da reichen selbst mehrere Lüfter/Festplatten nicht, um den Unterlastschutz zu umgehen. Afaik wird da auch die Last auf dem CPU Stecker überwacht
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

OK - das ist in der Tat ein Grund mehr in dem Fall ein externes Netzteil zu kaufen.

Sind die aktuellen BeQuiet!-Netzteile so grenzwertig bezüglich Unterlast aufgebaut, dass ihnen die paar Watt einer Pumpe nicht reichen, oder hat das andere Gründe?
Dass der Unterlastschutz bei BeQuiet!-Netzteilen so rigoros gehandhabt wird, war mir jedenfalls noch nicht bekannt. Danke auch von mir für die Info!
Hab mich nach meinen extrem negativen Erfahrungen mit BeQuiet! vor langer Zeit allerdings auch nicht mehr intensiv mit denen beschäftigt. Nach dem Desaster damals mit den Baureihen die sie damals von ToPower produzieren ließen, lassen sie bei BeQuiet! meines Wissens ja inzwischen schon seit einigen Jahren wieder bei vernünftigen Herstellern wie FSP produzieren und achten auf die Qualität der Kondensatoren.

@KempA: Ob das mit der VPP755 wirklich dem Netzteil anzulasten ist, darf man imho getrost bezweifeln ;).
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ansonsten hab ich keine PRobleme mit der Pumpe außer dass die PWM-Steuerung nicht funktioniert, aber das ist ja "normal" :D:P
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Nein sind sie nicht. Die D5 lässt sich an meinem BQ E10 600W CM auch ohne weitere am Netzteil angeschlossenen Komponeneten über eine Büroklammer starten. Daher ist es wohl nur ein Nachteil des BQ DP11.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

For the Record: Ich hab ein alter BeQuiet E5 350W, das ich aus irgendeinem alten PC geklaut habe. Das lässt sich ohne Probleme überbrücken.

Und die Watercool D5-PWM hat übrigens auch ganz brav und anstandslos den Kreislauf befüllt. Man liest ja gerne mal von Problemen mit den D5 PWM Varianten...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Nein sind sie nicht. Die D5 lässt sich an meinem BQ E10 600W CM auch ohne weitere am Netzteil angeschlossenen Komponeneten über eine Büroklammer starten. Daher ist es wohl nur ein Nachteil des BQ DP11.

Joa Nachteil...wie mans nimmt. Klar ärgerlich für den konkreten Fall, aber ich möchte gar nicht wissen wie viele Leute ihr Netzteil mit unterlast schon gehimmelt haben :) Das DPP ist ja um einiges wertiger als die E-Serie und scheint auch die Schutschaltungen um einiges konsequenter umzusetzen, Überbrücken ist ja immerhin kein vom Hersteller vorgesehener Anwendungsfall!

Ich hab für den Bedarfsfall immer ein 12V (2A) Ladegerät da, wo ich einfach mit ner Lüsterklemme einen Molex-Stecker dran gemacht hab, kostenpunkt 5-6€. Ich muss die Verkabelung nicht ständig auseinander reißen und belaste die NT Komponenten nicht :)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin, mich würde mal intressieren welche 180mm für einen MoRa 360 am besten geeignet sind wenns lautlos sein soll, (entsprechend gedrosselt natürlich) hab festgestellt das ich im Bereich 180mm Sträflich wenig informiert bin :D
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Lautlos ist ein blöder Begriff, denn jeder anders definiert. Ich konnte für mich leider noch keinen 180er finden der meine Ansprüche erfüllt :(
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich persönlich habe Silverstone Air Penetrator AP 181 dran. Die neuere Revision läuft bei 2,1V an, hat dann ~230 rpm, das ist leiser als meine Pumpe. Ich habe im aquaero ne Lüfterkurve eingestellt, wo die erst bei eienr Wassertemp von 33° überhaupt erst anlaufen, sind also bi dahin komplett bei 0. Ich persönlich hab die noch nie bei mehr als 800rpm im Normalbetrieb gehabt, da sind sie klar hörbar - aber man hat immernoch 400rpm mehr Headroom, falls man irgendwann mal Extremszenarien durchtesten möchte.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin, mich würde mal intressieren welche 180mm für einen MoRa 360 am besten geeignet sind wenns lautlos sein soll, (entsprechend gedrosselt natürlich) hab festgestellt das ich im Bereich 180mm Sträflich wenig informiert bin :D

Hallo keks4,

empfehlen kann ich nur schlecht da ich noch ein Neuling in Sachen Wakü bin aber meine Erfahrungswerte kann ich dir mitteilen:
Habe einen Mora 360 Pro mit 4x Phobya G-Silent 18 am laufen, gedrosselt auf 50%. Diese sind von Haus aus mit 100% schon sehr leise (nach meinem Gehör) aber gedrosselt sind sie so gut wie unhörbar.

Liebe Grüße

Derber-Shit
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Es wäre wohl am Besten, einfach ein paar Modelle zu ordern und Probe zu hören (auch wenn das keine absolute Garantie gibt, dank Fertigungsschwankungen usw.). Ich fand meinen G-Silent immer irgendwie zu laut und stark runter gedrosselt fehlte mir dann die Leistung.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich nutze ebenso ein externes Phobya Netzteil, sowohl zum Befüllen des derzeit in Bau befindlichen Systems, als auch zum Test der Beleuchtung / Lüfter während des Baus.. wenn man viel mit indirektem Licht arbeitet hilft es enorm, während des Baus den Einfluss von Reflexion und Streuung im Case zu sehen, bevor man am Ende alles für ne kleine Änderung auseinander reissen muss.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin liebe Wakü-Gemeinde,

ich habe eine Frage bezüglich meiner Aquastream Ultimate, welche ich in meinem (ersten) Kreislauf einsetze.
Und zwar klackert/rasselt sie für ein bis zwei Sekunden, nachdem der Rechner nach mehreren Stunden (z.B. am nächsten Tag) gestartet wird. Genauso lange dauert es auch, bis sich in meinem Eisbecher die Fontäne von unten bildet.
Ist das ein normales Verhalten oder muss ich mir sorgen machen?

Ich hänge euch noch ein Video an aber leider erst später oder morgen, da ich meinen PC heute morgen bereits starten musste.


Liebe Grüße

Derber-Shit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Servus Shit!

Ist mMn normal, da es eine Hochlaufphase gibt. Auch meine D5 braucht etwas zund ändert ihr Klangbild über 2-3 Sekunden hinweg. Druck muss aufgebaut werden und der ganze Kreislauf muss sich in Bewegung setzen.
Hast Du schon einen Zusatz im Wasser drin? Bei mir wurde es auch schlagartig besser (v.A. beim Durchflusssensor, der immer gaaaanz leicht geklackert hat) als ich das Double Protect Pro mit in den Kreislauf gekippt habe, denn es scheint auch eine schmierende Wirkung zu haben und hat sowhl Pumpe als auch DFM stark beruhigt.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Moin liebe Wakü-Gemeinde,

ich habe eine Frage bezüglich meiner Aquastream Ultimate, welche ich in meinem (ersten) Kreislauf einsetze.
Und zwar klackert/rasselt sie für ein bis zwei Sekunden, nachdem der Rechner nach mehreren Stunden (z.B. am nächsten Tag) gestartet wird. Genauso lange dauert es auch, bis sich in meinem Eisbecher die Fontäne von unten bildet.
Ist das ein normales Verhalten oder muss ich mir sorgen machen?

Ich hab auch die Ultimate und kann mir das nur so erklären, dass du möglicherweise Luft in der Pumpe hast. Wenn sie also eine Weile ruhig steht könnten sich kleine Luftbläschen in der Kammer sammeln. Bei meiner kenn ich so ein Problem nicht.
Außer wenn ich neu befülle und die Pumpe noch nicht vollständig unter Wasser steht macht sie Geräusche.
Ich warte mal auf dein Video, vielleicht lässt sich da was erkennen oder erhöhren...
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hallo chischko, hallo KillerkornyX,

danke für eure Antworten. Leider ist es bislang nicht nochmal aufgetreten. Hoffentlich habe ich morgen früh mehr Glück!


Liebe Grüße

Derber-Shit
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich habe nochmal eine Frage zur Aquastream XT (Ultra-Version). In der Beschreibung von Aquatuning steht "Leistungsaufnahme 5W".
Heißt das jetzt das die Pumpe nur 5W benötigt?
Von Aquatuning wird auch ein externes Netzeil empfohlen. Dieses hat 34W. Ist das dann nicht ein bisschen viel?
Und könnte ich -da das 34W Netzeil nicht mehr vorrätig ist- auch ein 24W Netzeil nehmen?

Und dann nochmal eine Frage zum Anschluss an mein Computer-Netzeil. Ich stecke nur den 4 Pin-Molex-Stecker angeschlossen? Muss ich da die Watt anzahl einstellen? Oder macht es das automatisch.
Sry für die Frage. Aber ich habe noch nie einen PC geschweige denn eine Wasserkühlung zusammengebaut.
 
Zurück