WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

@vjoe max

Wenn die Pumpe das Wasser, welches einen gewissen Wiederstand aufweist, bewegt und dieser urplötzlich verschwindet dreht die Pumpe kurzzeitig ausserhalb der Spezifikationen. Wenn man genau hinhört kann man das auch vernehmen.
 
Hey Leute hat jemand 9 Lüfter mit einem Y-Kabel an einem Aquaero 5? Hab gelesen ein Kanal soll nur 1.65 A aushalten und ein Lüfter wird max. 0,2 A ziehen.-.- Dann müsste ich die 9 Lüfter aufteilen.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Brauchst du die anderen Kanäle denn? Einer wird ja sicher für die Laing "drauf gehen", und die anderen beiden? Gegen Aufteile spricht doch nur, wenn man die Kanäle nicht opfern mag/kann. Sonst bleibt halt nur der Wasserkühler.
 
Brauchst du die anderen Kanäle denn? Einer wird ja sicher für die Laing "drauf gehen", und die anderen beiden? Gegen Aufteile spricht doch nur, wenn man die Kanäle nicht opfern mag/kann. Sonst bleibt halt nur der Wasserkühler.

Das heisst der passive Kühler reicht nicht mehr aus? Müsste mal nachschauen momentan sind 3 3 Pin Kanäle besetzt.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

teil die lüfter auf zwei kanäle, das sollte locker reichen. und entsprechend konfiguriert läuft dann zeitweise nur die eine gruppe.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ich kenne mich mit den aktuellen Aquaeros nicht so aus und welche Bauteile dort verbaut sind, mein 4.00er hat ja auch einen Passivkühler drauf. Dieser wird auch gut warm mit Lüftern und Laing geregelt: ohne Luftstrom gut 70-80°C am Kühler.

Ich würde auch aufteilen, mach ich sogar mit meinen Slip Streams und die haben gerade mal 0,1A, einfach damit das Aquaero besser ausgelastet ist (so denke ich mir das zumindest :ugly:).
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@vjoe max

Wenn die Pumpe das Wasser, welches einen gewissen Wiederstand aufweist, bewegt und dieser urplötzlich verschwindet dreht die Pumpe kurzzeitig ausserhalb der Spezifikationen. Wenn man genau hinhört kann man das auch vernehmen.

Da muss ich dich enttäuschen, denn du täuschst dich. Auf die Drehzahl der Pumpe hat es keinen Einfluss, ob Wasser, Luft und Wasser oder nur Luft im Pumpengehäuse sind und auch wie plötzlich ein Wechsel dazwischen passiert. Die Drehzahl ändert sich nicht, da sie nicht lastabhängig ist. Die Pumpe läuft nur insofern nicht innerhalb der Spezifikation, als das falsche Medium drin ist, wenn sie Luft zieht.

Die Geräuschänderung wenn Luftblasen in die Pumpe geraten, oder auch wenn hart zwischen Luft und Wasser gewechselt wird, ist ausschließlich auf das veränderte Strömungsgeräusch und auf die veränderte Dämpfung zurückzuführen. Die Drehzahl kann sich auch bei einem plötzlichen Medienwechsel nicht verändern, da eine synchrone magnetische Kopplung des Rotors mit dem Drehfeld vorliegt, und die ist unabhängig vom geförderten Medium. Der Rotor dreht weder schneller noch langsamer, egal ob Wasser, ein Wasser-Luft-Gemisch oder nur Luft drin ist. Was sich verändert ist die Strömung und die akustischen Verhältnisse (Dämpfung) - und das hört man in der Tat. Auch wenn du den Durchfluss im Kreislauf komplett stoppst, indem du z.B. einen Kugelhahn schließt der den Kreislauf unterbricht, ändert sich das Geräusch der Pumpe, weil die Strömung an Ein- und Auslass des Spiralgehäuses zum Erliegen kommt, aber die Drehzahl des Rotors bleibt dabei konstant. Solange das Motordrehmoment höher als das Arbeitsmoment ist, gibt es keinen Grund warum die Drehzahl einbrechen oder sich erhöhen sollte. In einer Kreiselpumpe ist dies grundsätzlich immer der Fall, es sei denn die Viskosität des Mediums wäre zu hoch. Dann kann die Pumpe aber auch nicht anlaufen.
Dein Argument zielt vermutlich auf die Massenträgheit des Rotors ab, aber genau wie bei erhöhtem Widerstand wirkt sich das wegen der magnetischen Kopplung ans Drehfeld nicht auf die Drehzahl aus. Eine Beschleunigung durch Massenträgheit beim Lastwechsel wird dadurch genauso verhindert wie eine Drehzahlreduktion bei erhöhtem Strömungswiderstand. Auf der elektrischen Seite kannst du Lastwechsel hingegen wahrnehmen - je höher der Widerstand desto größer der Pumpenstrom und anders herum. Die elektronische Kommutierunng macht nichts anderes als die gegebene Frequenz und damit die Drehzahl konstant zu halten. Wenn du versuchst die Drehzahl zu senken (mehr Widerstand) steigt der Spulenstrom, und wenn du versuchst sie zu erhöhen (z. B. durch plötzliches Wegnehmen der Last) geht der Spulenstrom runter.
Im Übrigen kannst du das bei bei vielen Pumpen auch leicht mittels Drehzahlüberwachung nachvollziehen, wenn ein Tachosignal vom Hallsensor raus geführt ist ;). Minimale Schwankungen der Drehzahlanzeigen gibt es zwar bei fast allen Pumpen, aber die sind unabhängig vom Lastzustand und haben mehr mit der Erzeugung des Tachosignals zu tun (Stichwort: Impulsrate (digital) vs. Drehzahl (analog)).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Seit wann können elektro Motoren außerhalb der Spezifikation laufen? Die haben ein max Drehzahl und fertig.
Eheim Pumpen können sogar mehrere Minuten ohne Wasser laufen ohne Schaden zu tragen, dank Teflon-Gleitlager und Keramik-Lagerwelle.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Zum obigen: Man kann vllt. noch dazu sagen (wenn wir uns auf die ganz exakte Ebene begeben), dass es bei einem Lastwechsel aufgrund von elektrischen Überschwingern bei der Kommutierung grundsätzlich natürlich schon zu geringen und sehr kurzzeitigen Frequenzschwankungen kommen kann, die gleichbedeutend mit geringen Drehzahlschwankungen sind, aber das ist weder hörbar (schon gar nicht durch die wesentlich stärker veränderte Geräuschkulisse aufgrund der Änderung beim Strömungsgeräusch, noch sind sie ein Problem für die Pumpenlager.

@Gordon-1979: Ich meine mich zu erinnern, dass es bei Eheim nur Keramik-Graphit und bei den besseren Pumpe, wie sie auch im Wakü-Bereich zum Einsatz kommen, Vollkermaiklagerungen gibt. Von Keramik-Teflon habe ich noch nie was gehört. Gibt´s dazu Quellen?
Vielleicht kann ruyven_macaran was dazu sagen, als alter Eheim Spezialist.
 
WaKü***Quatsch***Thread

Hey, ich hätte (wieder einmal;)) eine kurze Frage, kann ich damit die WLP von CPU, GPU und meine Kühler entfernen?
Ich habe in der Apotheke nach 100% reinem Alkohol gefragt und man gab mir ImageUploadedByTapatalk1413465217.866339.jpg
Habe davor immer Zippo-Benzin genutzt, damit ging es halbwegs gut.
Danke schon einmal ;)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Hey, ich hätte (wieder einmal;)) eine kurze Frage, kann ich damit die WLP von CPU, GPU und meine Kühler entfernen?
Ich habe in der Apotheke nach 100% reinem Alkohol gefragt und man gab mir Anhang anzeigen 778525
Habe davor immer Zippo-Benzin genutzt, damit ging es halbwegs gut.
Danke schon einmal ;)
Ja geht aber auch Nagellackentferner ist eine alternative(auch sehr hoher Ethanol Anteil)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

ich wüsste nicht, was dagegen spricht. nötig ist es nicht unbedingt. ich nutze feuerzeugbenzin, aber auch nur dann, wenn die wlp so fest getrocknet ist, dass sie nicht einfach weggewischt werden kann.
 
teil die lüfter auf zwei kanäle, das sollte locker reichen. und entsprechend konfiguriert läuft dann zeitweise nur die eine gruppe.

Hmm wird schwer hab von 4 Kanälen 3 besetzt und der Letzte ist ein 4 Pin Kanal. Aber von den Temperaturen denk ich mir sollte es gehen hab jeweils 2 mal 4 Lüfter und die Laing an einen Kanal und nie mehr als 50 Grad an den Sensoren. Aber mit dem MoRa würden 9 Lüfter dazu kommen-.^ Aber in der Beschreibung des Aquaeros stehr das er auf 10 Lüfterkanäle erweitert werden kann, wie kann ich mir das vorstellen?
 
Hmm wird schwer hab von 4 Kanälen 3 besetzt und der Letzte ist ein 4 Pin Kanal. Aber von den Temperaturen denk ich mir sollte es gehen hab jeweils 2 mal 4 Lüfter und die Laing an einen Kanal und nie mehr als 50 Grad an den Sensoren. Aber mit dem MoRa würden 9 Lüfter dazu kommen-.^ Aber in der Beschreibung des Aquaeros stehr das er auf 10 Lüfterkanäle erweitert werden kann, wie kann ich mir das vorstellen?

Alles klar mit dem Poweradjust , ist ja dann sozusagen eine Erweiterungsplatine oder?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

@Gordon-1979: Ich meine mich zu erinnern, dass es bei Eheim nur Keramik-Graphit und bei den besseren Pumpe, wie sie auch im Wakü-Bereich zum Einsatz kommen, Vollkermaiklagerungen gibt. Von Keramik-Teflon habe ich noch nie was gehört. Gibt´s dazu Quellen?
Vielleicht kann ruyven_macaran was dazu sagen, als alter Eheim Spezialist.
Bei eheim 1046 hat Vollkermaiklagerungen und die Teflon-Gleitlager merkt man am Magneten.
 
Hast du denn schon den Passivkühler auf deinem Aquero drauf?
Ich hab an meinem auf dem ersten Kanal 6 NB Black Silence Pro PK2 und die Temps sind mit dem Passivkühler so niedrig, das ich da noch 3 mit dranhängen könnte.
 
Hast du denn schon den Passivkühler auf deinem Aquero drauf? Ich hab an meinem auf dem ersten Kanal 6 NB Black Silence Pro PK2 und die Temps sind mit dem Passivkühler so niedrig, das ich da noch 3 mit dranhängen könnte.

Ja hab ich und die Temps. sind gut nie über 50 Grad eben jeweils 4 Lüfter an einem Kanal. Der Passivkühler ist von der neuen Revision also länger und höher.
 
Zurück